Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Beaglebone Board durch Potentialdifferenz (?) kaputt


von X. A. (wilhem)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Freunde,

es geht um Folgendes: In einem Projekt verwende ich einen Beaglebone 
Green für die Ansteuerung eines Stepmotors über den A4988. Der Motor 
wird über einen LiPo Akku (11.1 V) beströmt und es gibt keinerlei 
Verbindungen zwischen dem + Pol des Akkus und dem Beaglebone Board. Der 
Beagle bekommt seinen Strom über ein USB-Kabel zum Laptop.
Die einzigen Kontakte zwischen Beaglebone Board und Stepper Controller 
sind aus dem beigefügten Bild zu entnehmen. Der Vdd des Stepper 
Controllers ist mit dem VDD3v3 des Beagles verbunden.

Nun ist folgendes passiert. Nach wochenlangen Tests im Labor hat alles 
super gut funktioniert. Der Motor ließ sich ansteuern und es gab 
überhaupt kein Zeichen von Problemen.

Dann habe ich Board, Laptop, Motor, Akku und Co. genommen und den Test 
in einem anderen Labor wiederholt. Die Power LED des Beaglebone Boards 
blickte eine Sekunde dann war die Platine tot. Keine Chance, das Board 
nochmal zu reprogrammieren und/oder zu retten.

Bei der Fehlersuche fiel mir auf, dass der einzige Unterschied zwischen 
den ersten Versuchreihen und den zweiten war, dass ich den Laptop über 
sein Netzteil und den Akku über ein anderes Netzteil (+12 V als Output) 
in Betrieb genommen hatte. D.h. beide GNDs waren auf dem selben 
Potential. Hingehen hatte ich erst in dem zweiten Labor den LiPo Akku 
und den Laptop-Akku verwendet.

Da ein direkter Kontakt zwischen +11.1 V und dem Beaglebone Green 
ausgeschlossen ist, könnte es sein, dass das Board dadurch kaputt 
gegangen ist, in dem die Differenz der beiden negativen Potenzialen 
(einmal des LiPo Akkus und einmal des Laptop-Akkus) viel zu groß war?

Falls dies der Fall sein könnte, würde es Sinn ergeben, einen Widerstand 
zwischen den zwei negativen Polen zwischenzuschalten?

Danke!

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

X. A. schrieb:
> Die einzigen Kontakte zwischen Beaglebone Board und Stepper Controller
> sind aus dem beigefügten Bild zu entnehmen.

Eher nicht. Da endet alles irgendwie in der Luft.
Gnd von Beaglebone Board, Stepper Controller und Stromversorgung des 
Motors müssen alle miteinander verbunden sein?

von X. A. (wilhem)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Eher nicht. Da endet alles irgendwie in der Luft.
> Gnd von Beaglebone Board, Stepper Controller und Stromversorgung des
> Motors müssen alle miteinander verbunden sein?

Danke für deine Antwort.
"Müssen" nicht. Aber ich dachte, dass der GND-Pin neben Vmot und der 
GND-Pin neben Vdd intern das gleiche sind...

von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Ich habe eben gerade folgendes gefunden:
https://forum.pololu.com/t/a4988-gnd-question/6575
In dem Post wird angeraten, beide GND zusammen zu schließen.
Ich befürchte aber, dass das genau das Problem sein könnte, da der 
Beagle strenge elektrische Anforderungen hat.

von Klaus S. (kseege)


Lesenswert?

X. A. schrieb:
> Falls dies der Fall sein könnte, würde es Sinn ergeben, einen Widerstand
> zwischen den zwei negativen Polen zwischenzuschalten?

Je mehr Netzteile beteiligt sind, um so unübersichtlicher wird das 
Einschaltverhalten. Es wäre daher aus meiner (übervorsichtigen?) Sicht 
eher angeraten, einen Euro für Optokoppler zwischen Beaglebone und 
Motortreiber zu investieren. Es könnte dann noch nötig sein, einen 
zweiten Euro für die Versorgung des A4988-Logikteils zu spendieren, aber 
um das Datenblatt genauer zu studieren, fehlt mir gerade die Motivation. 
Wer so wenig in Sicherheit investiert, hat sich die jetzt eingetretenen 
Konsequenzen ehrlich verdient.

Gruß Klaus (der soundsovielte)

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Die GNDs der Boards MÜSSEN sogar miteinander verbunden sein.

Wie soll das A4988 Board sonst ein Bezugspotential für die Eingänge 
haben?

Wenn man sich das Datenblatt des A4988 ansieht 
https://www.pololu.com/file/0J450/A4988.pdf so ist klar, dass die 
Motorausgänge nicht galvanisch von der Steuerungslogik getrennt sind.

Der Schaltplan des Boards zeigt das die GNDs der Platine miteinander 
verbunden sind: 
https://a.pololu-files.com/picture/0J3359.1200.png?bafae85a9d4ff4a7837ec16a322748fe

Auch wenn die Beispielschaltung suggeriert es wären verschiedene GNDs:

https://a.pololu-files.com/picture/0J10073.1200.jpg?75d9ca5bb2e095e5c5f64350019e1b81

Aber wenn Du es genau so wie im Beispiel angeschlossen hast, sollte es 
da eigentlich kein Problem geben können.

PS: Hast Du mal gecheckt was auf dem Beagle defekt ist? Wird Vdd noch 
generiert?

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

das größere Problem könnte sein das GND vom Lapptop an PE hängt und 
durch GND Verschleifung sich dort große Potentialdifferenzen auftun. 
Rückstrom auf die +VCC sind ebenfalls nicht ausgeschlossen, sowie 
Induktive Abschaltimpulse von den Motoren.

Bei Verbindung zum Rechner empfiehlt sich eh ein USB Trenner und DC/DC 
Trenner zum Rechner.

Zu den gemeinsam nötigen GND Verbindungen mußt du natürlich die logisch 
nötigen Verbindungen im Kopf prüfen und Signal GND und PowerGND nicht 
verschleifen so das durch Motorströme keine wesentlichen 
Spannungsdifferenzen (Querschnitt beachten) auftreten können.

von X. A. (wilhem)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim B. schrieb:

> Bei Verbindung zum Rechner empfiehlt sich eh ein USB Trenner und DC/DC
> Trenner zum Rechner.

Wie dieser?
https://www.km-gehaeusetech.de/produkte/electronics/komponenten/usb-schnittstellen-trenner/

> das größere Problem könnte sein das GND vom Lapptop an PE hängt und
> durch GND Verschleifung sich dort große Potentialdifferenzen auftun.

Ok Freunde, mein Verdacht hat sich mittlerweile erhärtet. Eine 
Galvanische Isolation durch Optokoppler und ein USB-Trenner wären 
bestimmt hilfreich gewesen.

> PS: Hast Du mal gecheckt was auf dem Beagle defekt ist? Wird Vdd noch
> generiert?

Blöderweise wurde das Board bereits an den Versender zurückgeschickt, 
mit der Bitte es zu ersetzen und/oder reparieren. Soweit ich mich 
erinnern kann, konnte das Board nicht mehr booten (den Boot-Zustand ist 
durch 4 blaue LEDs zu sehen). Nicht mal das OS konnte ich neu aufsetzen.

> Wenn man sich das Datenblatt des A4988 ansieht
> https://www.pololu.com/file/0J450/A4988.pdf so ist klar, dass die
> Motorausgänge nicht galvanisch von der Steuerungslogik getrennt sind.

Klar ist mir nicht. Wenn man den Functional Block Diagramm (Seite 3 des 
Datenblattes) anschaut, dann bin ich nicht 100% sicher, dass die 
Motorausgänge nicht galvanisch entkoppelt sind.
ABER was mir auffällt, ist der Widerstand an den Pins Sense1 und 
Sense2. Diese Pins sind mit einem Widerstand zum Bezugspotential 
geschlossen. Daher meine ursprüngliche Frage, ob das Einschaltverhalten 
ohne diese Widerstände zum "Kurzschluss" des Boards führen könne.

: Bearbeitet durch User
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Markus M. schrieb:
> Die GNDs der Boards MÜSSEN sogar miteinander verbunden sein.
Wenn die Pins im Datenblatt gleich bezeichnet sind, dann müssen die auch 
verbunden und auch das selbe Kupfer gelegt werden.

X. A. schrieb:
> dann bin ich nicht 100% sicher, dass die Motorausgänge nicht galvanisch
> entkoppelt sind.
Natürlich sind die nicht entkoppelt. Denn sonst müsste da eine irgendwie 
geartete Isolationsstrecke eingebaut und eingezeichnet sein. Und die 
Integration einer Isolationsstrecke auf einem IC erfordert eine ganz 
andere Fertigungstechnologie als der restliche Digital- und Analogkram.

Darüber hinaus beziehen sich alle Angaben im Datenblatt auf die GND-Pin 
des Bausteins.

> ob das Einschaltverhalten ohne diese Widerstände zum "Kurzschluss" des
> Boards führen könne.
Das kann zu allem führen, weil du da mit hoher Wahrscheinlichkeit die 
Absolute Maximum Ratings des Bausteins verletzt. Und ob der hinterher 
überhaupt noch funktioniert steht in den Sternen.

: Bearbeitet durch Moderator
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

X. A. schrieb:
> Wie dieser?
> 
https://www.km-gehaeusetech.de/produkte/electronics/komponenten/usb-schnittstellen-trenner/

ja wenn der auch DC/DC Wandler galv. getrennt besitzt.

Dann dürfen die Board GND natürlich nicht zum Rechner gebrückt werden.

: Bearbeitet durch User
von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Was mich etwas irritiert ist, dass der TE geschrieben hat, dass das 
Problem erst aufgetreten ist, nachdem die beiden Spannungsquellen eben 
NICHT mehr miteinander gekoppelt waren:

Labor #1 (alles OK):
Netzteil 1 -> Laptop -> USB -> Beagle -> A4988
Netzteil 2 -> A4988 Board

Labor #2 (Fehler):
Laptop (Akku) -> USB -> Beagle -> A4988
Akku -> A4988 Board

Ich hätte eigentlich wenn Probleme beim Aufbau #1 erwartet. Wenn beim 
Aufbau #2 eine GND Verbindung fehlt, floatet die eine Seite ja nur, aber 
es kann kein Strom fließen.

Evtl. hat sich die Schaltung ja schon verabschiedet als Du sie im Labor 
#1 das letzte Mal abgeschaltet oder abgebaut hast?

von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Markus M. schrieb:

> Evtl. hat sich die Schaltung ja schon verabschiedet als Du sie im Labor
> #1 das letzte Mal abgeschaltet oder abgebaut hast?

Nein,
ich befürchte, ich habe nun verstanden, was wirklich passiert ist.

Ich habe die Anleitung vom BBB green nochmal gelesen:
https://www.mouser.com/pdfdocs/Seeed-BBG_SRM_V3_20150804.pdf

Auf Seite 21 steht:
1
There are several precautions that need to be taken when working with the expansion headers to prevent damage to the board.
2
1) Do not apply any voltages to any I/O pins when the board is not powered on.
3
2) Do not drive any external signals into the I/O pins until after the VDD_3V3B rail is up.
4
3) Do not apply any voltages that are generated from external sources.
5
4) If voltages are generated from the VDD_5V signal, those supplies must not become active until after the VDD_3V3B rail is up.
6
5) If you are applying signals from other boards into the expansion headers, make sure you power the board up after you power up the BeagleBone Green or make the connections after power is applied on both boards.
7
8
Powering the processor via its I/O pins can cause damage to the processor.

Ich habe den A4988 auf einer Lochrasterplatine montiert. Sehr 
wahrscheinlich hat der A4988 einen Pin hochgesetzt, als ich den 
Lipo-Akku reinsteckte. Somit ist Punkt 2 verletzt worden. Ich hatte 
zuerst den A4988 beströmt und dann den BBB.
Warum dann hat der BBB nicht in den ersten Labor den Geist aufgegeben? 
Weil ich den BBB permanent am Laufen und den A4988 nur gelegentlich zum 
Testzwecken eingeschaltet hatte.

: Bearbeitet durch User
von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Nichtsdestotroz sind nun zwei verschiedene USB Trenner bestellt worden.
Trotz allem habe ich wieder was neues gelernt.

von Klaus S. (kseege)


Lesenswert?

X. A. schrieb:
> Nichtsdestotroz sind nun zwei verschiedene USB Trenner bestellt worden.
> Trotz allem habe ich wieder was neues gelernt.

Wahrscheinlich sind die USB-Trenner Luxus, aber natürlich nicht negativ. 
Ich betreibe seit einiger Zeit USB-gekoppelte Frontends in 
Produktionsanlagen, die direkt vom PC mit den 5Volt über das USB-Kabel 
versorgt werden. Aber natürlich sind alle Leistungsteile (Schrittmotoren 
bis 500W) galvanisch von den Steuereinheiten getrennt. Vor 10 Jahren 
habe ich um USB noch einen großen Bogen gemacht, inzwischen bin ich mit 
der Zuverlässigkeit sehr zufrieden (0 Probleme bisher).

Gruß Klaus (der soundsovielte)

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

X. A. schrieb:
> Sehr wahrscheinlich hat der A4988 einen Pin hochgesetzt, als ich den
> Lipo-Akku reinsteckte.

Der A4988 hat gar keine Ausgangs-Pins, die zum uC führen.

Eher hast du versucht, den A4988 aus einem GPIO des uC mit Strom zu 
versorgen.

von Markus M. (adrock)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:

> Der A4988 hat gar keine Ausgangs-Pins, die zum uC führen.

Exakt.

> Eher hast du versucht, den A4988 aus einem GPIO des uC mit Strom zu
> versorgen.

Das könnte ich mir auch vorstellen. Würde dann bedeuten die Beagle GPIOs 
sind nicht kurzschlussfest.

von X. A. (wilhem)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Der A4988 hat gar keine Ausgangs-Pins, die zum uC führen.

Ja, richtig.

> Eher hast du versucht, den A4988 aus einem GPIO des uC mit Strom zu
> versorgen.

Nein, das nicht. Auf keinen Fall.
Die BBB Pins können höchstens 6 mA. Also dafür nicht geeignet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.