Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik HDMI Probleme


von Wolfram F. (mega-hz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Unser Sky-Receiver soll per HDMI Umschalter entweder auf dem TV oder auf 
dem Beamer das Bild liefern.
Nun habe ich ein Problem mit einem HDMI Umschalter:
Wenn dieser zwischen TV/Beamer und Sky Receiver hängt,
sind schwarze Bereiche im Bild bei beiden Geräten "grisselig", es sind 
weisse Störungen in den schwarzen Bereichen zu sehen.

Das Kabel zum Beamer ist etwa 20m lang, wenn dies direkt im Receiver 
steckt, ist das Bild 1a.

In dem HDMI Umschalter ist ein Muxer-Chip (siehe Datenblatt) verbaut.
Dieser hat jedoch keine externe Spannungsversorgung.

Weiss jemand woran diese Störungen liegen könnten und weiss evt. 
Abhilfe?

Ich hatte schon lange danach gesucht, aber es scheint wohl keine HDMI 
Umschalter mit mechanischen Schalter zu geben.
Dies hätte ich eher gekauft.

Gruß,
Wolfram.

von Tim S. (Firma: tsx89) (freak_ts) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kann ich dir geben :-)

von Wolfram F. (mega-hz)


Lesenswert?

Hey das ist ja cool!
Wieviel möchtest Du dafür haben?
Sind die Schalterkontakte noch alle ok?

von Chris K. (kathe)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Das Kabel zum Beamer ist etwa 20m lang, wenn dies direkt im Receiver
> steckt, ist das Bild 1a.

Das Signal wird zu schlecht Aufgrund der Kabeleigenschaften.
Anderes Kabel schon mal versucht ?
Schau auch in die HDMI spezifikation bzgl. der Kabellängen ...

Je höher die Frequenz desto mehr solltes du dir Gedanken über HF machen 
....

von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich vermute eher die HDMI-Umschalt-Kiste. Bei mir machen die billigen 
Ausführungen auch Probleme bei 20m. Das dazu verwendete €49,- Kabel von 
Sony liefert alleine, ohne Zwischenwirt ein sehr gutes Signal. Sieht man 
am Analyzer (nicht nur am Bild). Mit meinem Ligawo 2:1 ist das schon 
sichtbar hutzliger, allerdings durchaus in der SPEC. Der preisgünstige 
Umswitcher schleift alle Signalflanken rund. Man darf nicht vergessen, 
dass HDMI bei 1080p60 schon mehrere Gbps Bandbreite braucht.

von Wolfram F. (mega-hz)


Lesenswert?

hab doch geschrieben: ohne dem Umschalter ist es 1a!
Warum soll das Kabel auf einmal schlechter werden??
Ausserdem ist es ein gutes Kabel, kein Billig-Schrott und es wird kein 
4K sondern max. HD benutzt.

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Warum soll das Kabel auf einmal schlechter werden??

Es kann ja nur ein zwei Komponenten liegen, Kabel oder Switch. Du 
schließt das Kabel aus also probiere es mit einem anderen Switch.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Warum soll das Kabel auf einmal schlechter werden?

Beides zusammen ist das Problem.

https://www.techreviewer.com/learn-about-tech/hdmi-cable-max-length/

Da ist selbst für Standard-HDMI eine maximale Länge passiver Kupferkabel 
von 15 m genannt. Dein 20-m-Kabel ist damit also ohnehin schon 
grenzwertig. Jede weitere Verschlechterung ist dann tödlich.

Du kannst ja deinen Umschalter einfach mal mit einem kürzeren Kabel 
testen und schauen, ob er da auch noch Späne macht.

von Carsten W. (eagle38106)


Lesenswert?

Du kannst entweder das 20m lange Kabel gegen ein optisches Kabel 
austauschen. Da hast Du dann weiter HDMI-Stecker auf beiden Seiten, die 
Daten werden aber im Kabel selbst über LWL übertragen. Da ist dann die 
Signalaufbereitung gleich mit dabei. Oder Du kannst noch einen 
Kabelverstärker dazwischen stecken.

Willkürliche Beispiele:

https://www.amazon.de/dp/B098NTF42R

https://oehlbach.com/signal-verstaerker-fuer-hdmi/uhd-repeater-d1c6046

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Ich hatte schon lange danach gesucht, aber es scheint wohl keine HDMI
> Umschalter mit mechanischen Schalter zu geben.
> Dies hätte ich eher gekauft.

Damit hättest Du noch schlechtere Chancen auf ein brauchbares Bild. Du 
bräuchstest zwischen Deinem Umschalter und Deinem zu langen Kabel einen 
Signalverstärker - sowas in der Art hier:

https://www.amazon.de/dp/B076PB728Z

von Wolfram F. (mega-hz)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Wolfram F. schrieb:
>> Warum soll das Kabel auf einmal schlechter werden?
>
> Beides zusammen ist das Problem.
>
> https://www.techreviewer.com/learn-about-tech/hdmi-cable-max-length/
>
> Da ist selbst für Standard-HDMI eine maximale Länge passiver Kupferkabel
> von 15 m genannt. Dein 20-m-Kabel ist damit also ohnehin schon
> grenzwertig. Jede weitere Verschlechterung ist dann tödlich.
>
> Du kannst ja deinen Umschalter einfach mal mit einem kürzeren Kabel
> testen und schauen, ob er da auch noch Späne macht.

Das habe ich ja, der TV hat nur 3m HDMI Kabel, macht aber auch etwas 
grisseln.
Also muss es am Muxer liegen, obwohl die Kanäle intern zwar laut 
Datenblatt mit Modfests geschaltet werden, haben die wohl Verluste.
Ein mechanischer Schalter hingegen sollte wenn die Kontakte alle gut 
sind, weniger Verluste haben.
Aber den Tip mit einem Verstärker werde ich probieren.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:

> Ein mechanischer Schalter hingegen sollte wenn die Kontakte alle gut
> sind, weniger Verluste haben.

Mechanische Umschalter können aus mechanischen Gründen eher wenig 
Rücksicht auf HF-Belange nehmen. Ausnahme sind solche, die speziell mit 
diesem Design-Ziel entwickelt wurden. Du kannst nicht erwarten, dass der 
billigste China-Murks sowas einsetzt.

Zum Mitmeißeln extra für dich: ein geringer Kontaktwiderstand für DC 
sagt wenig bis nichts über die Eigenschaften bezüglich HF aus. Und HDMI 
IST definitiv HF.

von Michi S. (mista_s)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Warum soll das Kabel auf einmal schlechter werden??

Nicht das vorhandene Kabel wird schlechter, sondern die Gesamtstrecke 
vom Receiver bis zum Beamer, in die Du ja ein weiteres Kabel, zwei 
Steckverbindungen und Deinen Umschalter einfügst.

Nachdem Du aber mit der Box auch am TV Probleme hast: Hast Du zwischen 
Box und Receiver schon mal ein anderes Kabel getestet, vielleicht hat ja 
nur dieses einen Schaden?

Das ist eben der Nachteil von Digitaltechnik, der Abstand zwischen noch 
Top-Qualität und inakzeptablen Bildstörungen ist sehr klein, die 
Bildqualität wird dadurch eben nicht kontinuierlich immer schlechter, 
sondern eher sprunghaft.

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Unser Sky-Receiver soll per HDMI Umschalter entweder auf dem TV oder auf
> dem Beamer das Bild liefern.
> Nun habe ich ein Problem mit einem HDMI Umschalter:

Bräuchtest Du hier nicht eher einen 1auf2 Verteiler statt einen 
Umschalter?

Umschalter sind eigentlich dazu da z.B. 2 unterschiedliche PC an einem 
Monitor zu betreiben?

von Wolfram F. (mega-hz)


Lesenswert?

einen 1auf2 verteiler, auch splitter genannt, habe ich probiert, das mag 
der Sky Receiver aber aus kopierschutz Gründen nicht.
Es dürfen keine 2 Endgeräte am Sky angeschlossen werden!

Aber heute soll der Verstärker geliefert werden, mal schauen wie das 
dann so ist...

von Heinz R. (heijz)


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> einen 1auf2 verteiler, auch splitter genannt, habe ich probiert, das mag
> der Sky Receiver aber aus kopierschutz Gründen nicht.

Ich habe viel mit HDMI-Splittern zu tun:
Mal tuts, mal nicht, je nach Gerät

Die besten Erfahrungen haben wir mit billigsten Teilen von Amazon 
gemacht - hier gibt es sogar welche welche den Kopierschutz umgehen... -

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Wolfram F. schrieb:
> Also muss es am Muxer liegen, obwohl die Kanäle intern zwar laut
> Datenblatt mit Modfests geschaltet werden, haben die wohl Verluste.
> Ein mechanischer Schalter hingegen sollte wenn die Kontakte alle gut
> sind, weniger Verluste haben.

prust Mechanische Schalter, die in solch einem Frequenzbereich noch 
verlustarm gleich mehrere differentielle Leitungspaare umschalten, wären 
schon feinmechanische Kunstwerke.

Ggf. ließe sich so etwas noch mit einem Haufen (Reed-)Relais 
realisieren, wobei das Problem darin besteht, auf der einen Seite 
Umschalter zu verwenden, um keine offenen Stummel zu haben, und auf der 
anderen Seite die differentiellen Leitungspaare nicht getrennt werden 
sollten. Letzteres ließe sich noch dadurch realisieren, dass man eben 
alle Signale auf dem Umschalten eben als singled-ended führt. Also 
bräuchte man "nur" z.B. 8 Stück Coto 9852. Und für die langsamen 
Datenleitungen täten es dann auch einfache Relais.

Trotzdem gehe ich davon aus, dass die Dämpfung nicht geringer ist als 
bei speziell für diesen Zweck entwickelten Halbleiterschaltern.

Für den Fall, dass Du mal in Online-Shops nach solchen Relais Ausschau 
halten wolltest, empfehle ich, rechtzeitig eine Beruhigungstablette 
einzunehmen, Dich bequem hinzusetzen und anzuschnallen. Ggf. schon vorab 
eine medizinische Fachkraft mit geeigneter Ausrüstung informieren.

Alternativ bietet es sich natürlich eher an, die unidirektionalen 
Signale einfach über einen Verstärker mit Verteiler an beide 
Signalsenken zu schicken und nur die langsamen Steuersignale 
elektronisch (oder notfalls per Relais) umzuschalten.

: Bearbeitet durch User
von Wolfram F. (mega-hz)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> Wolfram F. schrieb:
>> Ich hatte schon lange danach gesucht, aber es scheint wohl keine HDMI
>> Umschalter mit mechanischen Schalter zu geben.
>> Dies hätte ich eher gekauft.
>
> Damit hättest Du noch schlechtere Chancen auf ein brauchbares Bild. Du
> bräuchstest zwischen Deinem Umschalter und Deinem zu langen Kabel einen
> Signalverstärker - sowas in der Art hier:
>
> https://www.amazon.de/dp/B076PB728Z

Der hats gebracht!
Mit dem Umschalter und dem Verstärker dahinter (am langen Kabel) sind 
nun alle Störungen weg!
Heut mit dem F1 Rennen erfolgreich getestet!

Danke für den Tip!

Gruß,
Wolfram.

von Jürgen S. (engineer) Benutzerseite


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> prust Mechanische Schalter, die in solch einem Frequenzbereich noch
> verlustarm gleich mehrere differentielle Leitungspaare umschalten, wären
> schon feinmechanische Kunstwerke.

Ich glaube auch nicht, dass das irgenwo so gemacht wird. Die Ligawoteile 
haben ihre Druckköppe z.B. nur als Info-Geber für den internen Chip.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Jürgen S. schrieb:

> Ich glaube auch nicht, dass das irgenwo so gemacht wird. Die Ligawoteile
> haben ihre Druckköppe z.B. nur als Info-Geber für den internen Chip.

Beitrag "Re: HDMI Probleme"

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.