Forum: Offtopic Erfolgreich auch ohne Physikkenntnisse - so geht's (Teil 5)


von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Erfolgreich auch ohne Physikkenntnisse - so geht's (Teil 5)

Eine Möglichkeit, viel Geld zu verdienen, besteht im Anbieten von 
Online-Lerninhalten. Wenn man sich den Lektor für die Schulungstexte 
spart, dann ist die Rendite noch größer!

Wie klingt das in Euren Ohren?

Neuerdings scheinen aber Texte direkt aus dem Enddarm eines Large 
Language Models zu stammen.

Bei "studysmarter.de" klingt das z.B. so:

[...
Ein gutes Beispiel für einen Wechselrichter ist das Ladegerät deines 
Laptops. Es wandelt den Gleichstrom, den die Steckdose liefert, in 
Wechselstrom um, den der Laptop benötigt.
...]

https://www.studysmarter.de/studium/ingenieurwissenschaften/elektrotechnik/wechselrichter/

Gut, dass ich diese Schulungsinhalte gefunden habe, dachte ich doch 
jahrelang, es sei genau anders herum...

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7666553 wurde von einem Moderator gelöscht.
Beitrag #7666579 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Gut, dass ich diese Schulungsinhalte gefunden habe, dachte ich doch
> jahrelang, es sei genau anders herum...

Natürlich kommt gleich Strom aus der Steckdose, wenn die Stromspannung 
anliegt (von Danial Aminati verbreitete Wortkreation, als er noch 
Galileo auf Pro7 moderierte).

Solche Leute sollte man mit einem Fachbuch verhauen.

von Gtx F. (gtx-freak)


Lesenswert?

Steckdose hat  50Hz
Laptop hat 3,5GHz

Ein Funkamateur würde in dem Zusammenhang die 50Hz durchaus als 
Gleichstrom bezeichnen 😜

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Wiiieeeesssooooo?

Stimmt doch..............(fast).

Jedes Laptopnetzteil ist ein Schaltnetzteil und damit ein hochfrequenter 
Wechselrichter 😉😆

Lässt man den popeligen Kleinkram wie Schmelzsicherung und Entstörfilter 
ausser acht, kommt da als erstes ein Brückengleichrichter und ein 
Ladekondensator. Jeder journalistisch angehauchte Partylöwe wird mit 
leichtem Kopfschütteln attestieren, daß es sich bei so einem 
"Brückengleichrichter" um ein ganz primitives Bauelement handelt. "Wald 
und Wiese" sozusagen. Eigentlich gar keiner extra Erwähnung wert. Ein 
unwichtiges Detail.
Das Schaltnetzteil könnte aber ohne diesen "Gleichstrom", nur minimal 
umgeformt direkt aus der Steckdose, gar nicht arbeiten.
Für so nen Fachjournalisten kommt also praktisch Gleichstrom aus der 
Steckdose.
🙃 Da, wie jeder Hilfsschüler weiß, Gleichstrom nicht transformiert 
werden kann, muss da ein Wechselrichter her. Sind grade schwer in Mode, 
retten das Weltklima.😆
Erst mit "dem Wechselrichter" kriegt das Laptop wieder "Saft".

So klitzekleine Vereinfachungen wie erneut irgendwelche sekundärseitigen 
Gleichrichter zu erwähnen, "...sagen Sie mal, wollen Sie hier die Party 
verderben? Das ist doch Korinthenkackerei!! Sie Stimmungstöter!!" 
Beipflichtend wenden sich die noch jungen Blondinen ab, leicht 
angewidert von diesem angeblichen Fachmann, nöö, der Partylöwe ist 
einfach der schönere Unterhalter.

Partylöwe wendet sich auch  erhaben-demonstrativ ab und ergänzt 
wissend:"Jedes Laptopnetzteil ersetzt einen altmodischen, schweren 
Eisentrafo! Es enthält, jawoll, einen Wechselrichter, sooo macht man 
das! ☝🙏👍"

Betreten und gedemütigt weicht der Fachmann zurück und lässt sich 
schnell volllaufen. Wieder eine dieser Parties, die er sich hätte 
schenken können.

von Rbx (rcx)


Lesenswert?

Heinrich K. schrieb:
> Lässt man den popeligen Kleinkram wie Schmelzsicherung und Entstörfilter
> ausser acht,

oder den Akku-Einsatz..

Es soll ja auch Leute geben, die ihr Haus auf Gleichstrom-Basis 
umgestalten - wo man bei diesen dann schon sagen kann, der Strom, der 
aus der Steckdose kommt ist Gleichstrom.

Die Idee vom "Wechselstrom" ist auch nicht grundsätzlich falsch, da man 
beim NB ja wechselweise Strom aus der Batterie oder eben auch aus der 
Steckdose nutzen kann.
Sicherer ist man vielleicht mit "Netzstrom" und Stromkonserve und dass 
NB kann eben beides ;)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Wie klingt das in Euren Ohren?

Auch ohne Kenntnisse von Irgendwas kann man offenbar rant-Beiträge auf 
uC.net veröffentlichen.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Berufliche Vorbedingung:"Irgendwas mit Medien"

Beitrag #7666945 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Peter M. (r2d3)


Lesenswert?

Werter Michael B.,

Michael B. schrieb:
> Auch ohne Kenntnisse von Irgendwas kann man offenbar rant-Beiträge auf
> uC.net veröffentlichen.

quod licet Jovi, non licet bovi?

Es gibt zahlreiche private Elektronikwebseiten, wo Elektronik erklärt 
wird, wo mir bisher noch kein offensichtlicher Unsinn oder Widersprüche 
aufgefallen sind.

Von kommerziellen Seiten erwarte ich ein gewisses Qualitätsniveau und 
dazu gehört eben auch Lektorat.

Als fortgeschrittener Anfänger benötige ich eine fehlerfreie Darstellung 
bei allen Themen, bei denen ich nicht so firm bin, dass mir Fehler 
sofort auffallen.

> ohne Kenntnisse von Irgendwas

Wie kommst Du zu dieser universellen Einschätzung? Du kennst mich und 
meine Themen doch gar nicht?

Habe ich Dir irgendwo aufs Schwänzlein getreten?

Sprich Dich aus!

: Bearbeitet durch User
von Wolle G. (wolleg)


Lesenswert?

Gtx F. schrieb:
> Ein Funkamateur würde in dem Zusammenhang die 50Hz durchaus als
> Gleichstrom bezeichnen 😜

Auch wenn diese Aussage viele positive Bewertungen bekommen hat, dann 
muss mal fragen, warum man z.B. bei der Chloralkalielektrolyse immer 
riesige Gleichrichter dem 50Hz-Trafo nachschaltet.

: Bearbeitet durch User
von Hans H. (loetkolben)


Lesenswert?

Damit der Geruch des (Selen:) Gleich-Riecht-Ers den Gestank der 
Elektrolyse überdeckt.

von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Gleichstrom, Wechselstrom... wird eh überbewertet.
Die da wussten damals schon: Egal!
Hauptsache genügend "Dampf", lauter aufdrehen, dann rockts gewaltig!

Sie nannten sich AC/DC.

: Bearbeitet durch User
von Heinrich K. (minrich)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> quod licet Jovi, non licet bovi?

Wo ist der eigentlich abgeblieben?

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Gut, dass ich diese Schulungsinhalte gefunden habe, dachte ich doch
> jahrelang, es sei genau anders herum...

§1 Die KI (LLM) hat immer recht.
§2 Sollte die KI einmal nicht recht haben, so tritt automatisch §1 in 
Kraft.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Peter M. schrieb:
> Von kommerziellen Seiten erwarte ich ein gewisses Qualitätsniveau und
> dazu gehört eben auch Lektorat.

Ich glaube, du verstehst das ein wenig falsch, lasse mich dich 
aufklären. Die von dir angegebene Seite besitzt ein sehr hohes 
Qualitätsniveau: Ziel der Seite ist Erzielung von Einnahmen durch 
Werbeeinblendung, die Qualitätsmetrik ist also, inwiefern die Inhalte 
dazu beitragen. Die Inhalte sind offensichtlich qualitativ so 
hochwertig, dass du ohne Weiteres darauf stößt und (potentiell) 
Werbeeinnahmen generierst. Du kannst dir sicher sein, dass die Seite mit 
allerhöchster Professionalität und Seriösität an die Frage herangeht, 
wie die Anzahl und Qualität der Werbeeinblendungen erhöht werden kann. 
Die sog. "Inhalte," die du siehst, sind nur Mittel zum Zweck und im 
Prinzip beliebig austauschbar. Zum Vergleich: Einem Café, in dem eine 
Blume auf dem Tisch steht, sprichst du ja auch nicht die 
Professionalität ab, wenn diese nicht von einem Ikebana-Meister 
arrangiert wurde. So ist das auch mit solchen Seiten: Die "Inhalte" sind 
wichtig, damit sich die Leute wohlfühlen und möglichst viel Zeit 
verbringen, in der sie viel Werbung angucken können. Einen darüber 
hinausgehenden Zweck haben sie nicht.

Nun könnte man sagen, dass es vielleicht ein wenig ethisch fragwürdig 
ist, aus reiner Gewinnabsicht mutwillig inkaufzunehmen, Leuten falsches 
Wissen zu vermitteln. Sei froh, dass du entsprechende Seiten zu 
Gesundheitsthemen noch nicht gesehen hast. Das Ziel dieser Seiten ist 
nicht, der Menschheit einen Gefallen zu tun, sondern einfach kurzfristig 
Geld zu verdienen. Dafür suchen sie sich einen Themenbereich, der 
interessant scheint.

Was kann man dagegen tun? Erstens, nicht über so einen Rotz diskutieren, 
die Verlinkung und Diskussion tut der Seite gut, weil sie Relevanz 
suggeriert. Zweitens, möglichst viele KI-generierte Texte lesen und auch 
mal damit herumspielen, sich von einem LLM Rezensionen oder 
Informationen zu Themen erzeugen zu lassen. Es geht bei diesen Seiten um 
die Masse, es wird also wenig Aufwand darin investiert, die Texte 
großartig besser zu machen als das, was bei Standard-Prompts 
herauskommt. Das kann man erkennen, die Texte sind stilistisch eigen und 
es ist auch immer viel Geschwafel dabei. Je mehr man bewusst davon 
liest, umso leichter fällt es. Und dann werden solche Seiten konsequent 
gemieden, irgendwann hört's dann auch auf. Aber gerade die ältere 
Generation tut sich sehr schwer damit, weil diese oft von völlig 
abweichenden Bedingungen ausgehen, nämlich davon, dass mit Inhalten Geld 
verdient wird; wird es aber nicht, wichtig sind Besucher und die lockt 
man mit Sachen, die erstmal toll aussehen, aber mit möglichst wenig 
Aufwand und daher Geldeinsatz produziert sind, weil es nicht darum geht, 
Inhalte bereitzustellen, sondern nur darum, Besucher anzulocken. 
Zugegeben, das ist ein schräges Geschäftsmodell, das es früher so 
einfach absolut nicht gab.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Ziemlich langer Sermon, ließe sich auf 1-2 Sätze zusammenkürzen.
Vmtl KI generiert.

von F. (radarange)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Ziemlich langer Sermon, ließe sich auf 1-2 Sätze zusammenkürzen.
> Vmtl KI generiert.

Aha, und wie?
Heul heul, KI ist Scheiße, früher war alles besser?
ich kann nichts dafür, dass ihr euch von Leuten übervorteilen lasst, die 
herausgefunden haben, wie man Ahnungslose dazu bringen kann, 
irgendwelchen Schrott zu unterstützen. Dass das mittlerweile noch besser 
geht, weil ihr immer noch keine KI-Texte erkennen und dann direkt 
ignorieren könnt, ist umso schlimmer.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Verblüffend was Du alles in meinen kurzen Kommentar hinein zu 
interpretieren vermeinst. Ich gebe mich geschlagen, so weit ist KI wohl 
noch nicht.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

F. schrieb:
> Dass das mittlerweile noch besser
> geht, weil ihr immer noch keine KI-Texte erkennen und dann direkt
> ignorieren könnt, ist umso schlimmer.

Was willst Du von Forenmitgliedern denn erwarten, die bei bestimmten 
Threads im Forum Markt schon nicht mal schaffen den TO-Namen zuerst zu 
lesen und bei Nichtgefallen schon Schwierigkeiten haben wieder zurück zu 
finden (finden den Return Button nicht). Die schaffen es dann auch nicht 
bei einem solchen Post schnell zum Ende zu skrollen und Mark seinen 
Kommentar rechtzeitig zu lesen.  ;o)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Ziemlich langer Sermon, ließe sich auf 1-2 Sätze zusammenkürzen.
> Vmtl KI generiert.

Im Gegenteil, eine elegante Beschreibung.

von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> ...weil ihr immer noch keine KI-Texte erkennen und dann direkt
> ignorieren könnt, ist umso schlimmer.

Vielfach sind die via KI-generierten Texte deutlich intelligenter,
als die von genau jenen geistigen Führer(n)/iNNen etc.
kommenden Ergüsse, welche uns verklickern, wie toll eben diese KI sei
(und die womöglich sogar sie selbst, mit Sicherheit aber wenigstens
uns -d.h. vor allem unsere Kritik- überflüssig machen soll).

von F. (radarange)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
>> ...weil ihr immer noch keine KI-Texte erkennen und dann direkt
>> ignorieren könnt, ist umso schlimmer.
>
> Vielfach sind die via KI-generierten Texte deutlich intelligenter,
> als die von genau jenen geistigen Führer(n)/iNNen etc.
> kommenden Ergüsse, welche uns verklickern, wie toll eben diese KI sei
> (und die womöglich sogar sie selbst, mit Sicherheit aber wenigstens
> uns -d.h. vor allem unsere Kritik- überflüssig machen soll).

LLMs sind eine tolle Sache, weil sie uns jede Menge dumme Arbeit 
abnehmen können. Mit ihnen lassen sich natürlichsprachliche Ausdrücke 
relativ gut in strukturierte Daten überführen und auch andersherum. Wir 
können also endlich viele Dinge automatisieren, die aus Konvention in 
Textform stattfinden müssen, sowohl bezüglich der Erzeugung als auch der 
Erkennung. Es ist toll, E-Mails aus Stichwörtern erzeugen zu lassen, 
ebenso toll ist es, E-Mails reinzugeben und sich die wichtigsten 
Stichwörter dazu zurückgeben zu lassen.

"Intelligent" sind von LLMs erzeugte Texte leider nicht, sondern 
allerhöchstens gut lesbar. Bisher waren wirre Texte oftmals nicht nur 
inhaltlich wirr, sondern auch sprachlich. Mit LLMs können diese wirren 
Inhalte nun in hervorragend zu lesende Sprache überführt werden, was die 
"Schnellerkennung" doch ganz erheblich erschwert. Viele machen sich aber 
überhaupt keine Mühe, die Prompts entsprechend anzupassen, daher sind 
die resultierenden Texte sehr leicht zu erkennen, da aus 
Standard-Prompts eine bestimmte Art doch ziemlich langweiliger und 
unspezifischer Texte resultiert. Das wird sich auch kaum ändern, da die 
Verwendung statistischer Methoden eben doch immer wieder dazu führt, 
dass eine bestimmte Art Text entsteht. Durch geschickte Anpassung der 
Prompts lassen sich da natürlich Variationen einbauen, aber solange das 
nicht notwendig ist, wird es auch niemand machen, da das wieder 
schwierig ist und sich schlecht automatisieren lässt.
Ich persönlich halte die Kritik am Einsatz von LLMs zur Erzeugung von 
Texten auch für albern. Es ist im besten Fall einfach ein Gratis-Lektor, 
der beliebige Texte in eine lesbare, obgleich etwas langweilige Form 
bringt. Informationen zu bestimmten Themen aus einem LLM abzurufen und 
in Textform zu gießen, ist hingegen äußerst fragwürdig; die 
Wikipedia-Artikel zu bestimmten Themen sind oftmals gut genug, um eine 
Übersicht zu bieten, und auch fachlich oft deutlich korrekter als das, 
was ein LLM gegebenenfalls produziert.

LLMs sind nicht der viel beschworene Untergang unserer Zivilisation, 
sondern einfach nur ein weiteres Werkzeug, das sinnvoll genutzt werden 
muss. Dafür ist es aber wichtig, die Kompetenzen zu entwickeln, die 
dafür eingesetzt werden können, 'echte' Inhalte von Inhalten zu 
unterscheiden, die nur erzeugt werden, um Reaktionen hervorzurufen. Das 
geht bei vergleichsweise harmlosen Dingen wie aus Produktbeschreibungen 
automatisch erstellten Produktrezensionen zum Einsacken von Provisionen 
los, über falsche Lerninhalte bzw. Fachinformationen bis hin zu 
politischer Manipulation oder "fake news". Nur: Wir sind nicht machtlos, 
sondern können entsprechende Inhalte erkennen und dann einfach nicht 
mehr wie gewünscht darauf reagieren. Wer sich nicht zutraut, das 
hinzukriegen: Auch dafür gibt's KI-gestützte Systeme. ;)

von Klaus (feelfree)


Lesenswert?

F. schrieb:
> LLMs sind eine tolle Sache

und wären noch toller, wenn sie schaffen würden, solche ellenlange Prosa 
auf wenige Kernpunkte zusammenzuschrumpfen.

Aber

Mark S. schrieb:
> so weit ist KI wohl  noch nicht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
> und wären noch toller, wenn sie schaffen würden, solche ellenlange Prosa
> auf wenige Kernpunkte zusammenzuschrumpfen.

Diese Antworten könnten nicht gefallen, wenn die KI schreibt, klar wisse 
sie es, aber bei den Lesern wäre eh Hopfen und Malz verloren, daher 
entfällt die Antwort, Tschüss und Servus bis zum nächsten neuen Thread. 
;o)

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Klaus schrieb:
>> LLMs sind eine tolle Sache
>
> und wären noch toller, wenn sie schaffen würden, solche ellenlange Prosa
> auf wenige Kernpunkte zusammenzuschrumpfen.

Fasse dich kurz, denk an Wartende. Naja, diese ellenlangen Texte sind an 
sich nichts Neues. Man will Eindruck schinden und die Leute 
totquatschen, so wie Politiker seit eh und je. Viel reden, wenig sagen. 
Es funktioniert immer noch viel zu gut.

von Kara B. (Firma: ...) (karabenemsi)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> so wie Politiker seit eh und je. Viel reden, wenig sagen.

Und gib uns unser tägliches Politiker-Bashing. Amen.

von Reinhard R. (reirawb)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Fasse dich kurz, denk an Wartende. Naja, diese ellenlangen Texte sind an
> sich nichts Neues. Man will Eindruck schinden und die Leute
> totquatschen, so wie Politiker seit eh und je. Viel reden, wenig sagen.
> Es funktioniert immer noch viel zu gut.

Bei mir leider (glücklicherweise) nicht, solche langen absatzarmen Texte 
wie von F. (radarange) überspringe ich grundsätzlich. Da kann kaum was 
fachlich interessantes drin stehen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.