Forum: Platinen Bitte um Hilfe bei PCB Herstellung


von Maxim K. (Firma: Privat) (kmaexchen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,

Ich brauche ein PCB um einen 433mhz Empfänger (Anschluss männl.) mit 
einem ESP32 Gerät (Bild 1, anschl. weibl.) zu verbinden.
Das Pin Out ist auf Bild 2 Sichtbar.
Im Optimal Fall würde ich das Verbindungs PCB einfach aufstecken können,
um den Empfänger und das ESP 32 Gerät so wie auf Bild 3 und 4 miteinader 
verbinden zu können.

Ich habe leider gar keine Erfahrung in der PCB Herstellung.
Weiß jemand wie ich an eine entsprechende PCB Zeichnung komme ?
Kennt jemand einen Hersteller der soetwas möglichst hochwertig 
Herstellen kann, (eventuell auch ein PCB welches geschirmt gegen 
Störungen ist?
Wenn der Hersteller die Pins und die Ensprechende Buchsen ab Werk 
anlöten könnte wäre es von Vorteil.
Damit es stabiler ist wäre es gut wenn die Stecker am PCB alle 8 Buchsen 
am ESP 32 Gerät belegen würden, und für die 4 Stecker am Empfänger 4 
Buchsen am PCB verfügbar wären (nicht benötigte Stecker / Buchsen 
einfach unbelegt lassen).

Vielen Dank im Vorraus :)

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Eigentlich sind das grobmotorische Teile zum Verkabeln.
Wenn es unbedingt eine Platine sein soll, besorge dir eine 
Lochrasterplatine, eine 4x1 polige Pfostenbuchse und ein 4x1 poliger 
Pfostenstecker.
Die lötest du so auf die Platine dass man die Module einstecken kann und 
bringst auf der Lötaugenseite Verbindungen an, mit Lötzinn von Lötauge 
zu Lötauge.

Für so ein Einzelstück fertigt man keine Platine in China an.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Da nimmt man Kabel, evt. mit Dupont Stecker bzw. Buchsen. Dann pappst du 
beide übereinander und verbindest mit kurzen Kabeln.

von Hei H. (heiha)


Lesenswert?

Hallo Maxim K., teilst Du uns mit,wie Du Dich entschieden hast. Brauchst 
Du noch Hilfe. Das Layout könnte ich Dir mit Target machen und mit den 
Gerber Dateien Kannst Du dann Leiterplatte bestellen. Kostet Dich 4,65$ 
und 10 Tage Zeit.
Gruß heiha

von Maxim K. (Firma: Privat) (kmaexchen)



Lesenswert?

Hi,

sorry dass ich jetzt erst schreibe, ich hatte in den letzten Wochen 
mehrere Nachtschichten und habe nicht gemerkt dass es Antworten im Forum 
gab.
Ich weiß nicht genau wie ich es beschreiben soll, ich würde den 
Empfänger mit dem M5 Stick ( Das orangene Gerät) gerne mit einem 
Einzelnen PCB verbinden so dass es möglichst kompakt ist.
Ich weiss nicht ob es möglich ist aber besteht die Möglichkeit ein PCB 
zu machen in dass ich sowohl den Sender als auch den Empfänger stecken 
kann (entweder über oder nebeneinander?) bei dem ich dann eventuell mit 
einem Schalter zwischen beiden PCBs umschalten kann? (der M5 Stick kann 
gleichzeiting nur mit einem der beiden verbunden sein).

Das PCB kann ruhig auch mehr in der Herstellung kosten wenn die Qualität 
dadurch besser ist.

: Bearbeitet durch User
von Jörg (lixtop)


Lesenswert?

Maxim K. schrieb:
> mit
> einem Schalter zwischen beiden PCBs umschalten kann?

Zeig mal die Schaltung für das Sender-Modul und wenn du diesen vor dir 
hast,
mach bitte einen Plan wo und wie der Schalter hin soll.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Maxim K. schrieb:
> Das PCB kann ruhig auch mehr in der Herstellung kosten wenn die Qualität
> dadurch besser ist.

Das kommt drauf an, wie du die Qualität misst. Was nützt dir mehr 
Qualität als du brauchst?

von Maxim K. (Firma: Privat) (kmaexchen)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe leider keine Schaltung. Ich habe nur die pin outs aus den 
Bildern welche ich gepostet habe, ich weiß leider auch noch nicht wie 
ich die entsprechenden Schaltungen machen soll.

Ich möchte an erster Stelle ein PCB für den Empfänger (beim Empfänger 
sind einige Pins in anderer Reihenfolge als am Gerät an welches ich an 
den Empfänger anschließe, deswegen kann ich diesen nicht wie den Sender 
direkt an das PCB anschließen).
Beim Sender stimmen die Pins überein.

Optional wäre ein PCB wo Sender und Empfänger gleichzeitig angeschlossen 
werden können ganz nett, da das Gerät aber immer nur mit einem der 
beiden kommunizieren kann, wäre ein Schalter notwendig welcher das je 
nach Stellung eines der Geräte trennt.
Es ist nicht so wichtig wo der Schalter hinkommt solange er bedienbar 
ist.

Das PCB würde ich gerne wie im Bild stecken können, den Sender und 
Empfänger wenn es eine Lösung gibt um beide am PCB zuhaben entweder über 
oder nebeneinander.


Es wäre gut wenn am PCB an der Seite welche im den m5 Stick, also das 
Gerät geht, auch die unbenötigten Pins anlötbar sind damit das PCB 
stabiler hält.

: Bearbeitet durch User
von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Maxim K. schrieb:
> Das PCB würde ich gerne wie im Bild stecken können

Das ist mechanisch problematisch. Hält bestimmt nicht lange.

So etwas macht man mit Kabeln, nicht mit Platinen.

: Bearbeitet durch User
von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

Maxim K. schrieb:
> Ich brauche ein PCB um einen 433mhz Empfänger (Anschluss männl.) mit
> einem ESP32 Gerät (Bild 1, anschl. weibl.) zu verbinden.

Du brauchst für die Funkmodule unter anderem Abblock-Kondensatoren,
einen Ein-/Ausschalter für den Empfänger, zwei Antennen für Sender
und Empfänger sowie eine Massefläche die als Gegengewicht für die
Antennen dient. Jede Menge Zeugs also, einfach ein paar Drähte
zum Zusammenstöpseln wird nicht viel bringen.

von Maxim K. (Firma: Privat) (kmaexchen)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Maxim K. schrieb:
>> Ich brauche ein PCB um einen 433mhz Empfänger (Anschluss männl.) mit
>> einem ESP32 Gerät (Bild 1, anschl. weibl.) zu verbinden.
>
> Du brauchst für die Funkmodule unter anderem Abblock-Kondensatoren,
> einen Ein-/Ausschalter für den Empfänger, zwei Antennen für Sender
> und Empfänger sowie eine Massefläche die als Gegengewicht für die
> Antennen dient. Jede Menge Zeugs also, einfach ein paar Drähte
> zum Zusammenstöpseln wird nicht viel bringen.

Die Antennen können direkt auf den jeweiligen Sender / Empfänger gelötet 
werden. Dafür sind jeweils Lötstellen auf beiden vorhanden, ich habe 
auch Antennen in der passenden Länge für 433 mhz.

Im Normalfall werden beide direkt auf den M5 stick gesteckt (der 
Empfänger mit Kabeln da die Pins anderes gelegt sind) da gibt es auch 
kein Gegengewicht /Abblock Kondensatoren (auch wenn es mit vermutlich 
besser wäre).

Mit PCB ohne Gegengewicht / Kondensatoren wird es wohl kaum schlechter 
sein als (wenn das jedoch auch realisierbar wäre mit Kondensatoren in 
Form von SMD Bauteilen und Gegengewicht wäre ich auch nicht abgeneigt 
davon).
Das Gerät kann immer nur entweder mit sender oder nur mit Empfänger 
kommunizieren, das heißt der Schalter kann das andere Gerät komplett vom 
Strom trennen, somit sollten  auch keine Störungen entstehen, sind die 
Abblock Kondensatoren dennoch notwendig?

von Maxim K. (Firma: Privat) (kmaexchen)


Lesenswert?

Steve van de Grens schrieb:
> Maxim K. schrieb:
>> Das PCB würde ich gerne wie im Bild stecken können
>
> Das ist mechanisch problematisch. Hält bestimmt nicht lange.
>
> So etwas macht man mit Kabeln, nicht mit Platinen.

Wenn ich ein PCB Plan habe welcher den Empfänger bzw. Sender und 
Empfänger mit Schalter auf besagte Art und Weise anschließen kann, würde 
ich mich um ein entsprechendes 3D gedrucktes Gehäuse kümmern, somit 
sollte das dann Stabil sein. Ein PCB bekommt man kompakter / leichter in 
ein 3D Gehäuse als lose Kabel.

von Steve van de Grens (roehrmond)


Lesenswert?

Maxim K. schrieb:
> würde ich mich um ein entsprechendes 3D gedrucktes Gehäuse kümmern,
> somit sollte das dann Stabil sein.

Ok gut. Ich dachte du wolltest, dass nur die Platine alles zusammen 
hält.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.