Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Treiberstufe für Pumpenmotor dimensionieren


von Rudi (oparudi)


Lesenswert?

Hallo Forumsgemeinde,

ich möchte einen 24VDC Motor mit 3kW (125A) für eine Hydraulikpumpe 
mittels PWM ansteuern. Als Mosfet habe ich mir den AUIRFS8409-7P 
ausgesucht, bei denen 5 oder 6 parallel geschalten werden sollen. Bei 
der Freilaufdiode bin ich mir nicht sicher, hatte mir eine STPS40L45C 
ausgesucht, welche auch mehrfach antiparallel zum Motor geschalten 
werden sollen. Bitte gebt mir Feedback, ob es hier bessere Alternativen 
gibt.

: Bearbeitet durch User
von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> ich möchte einen 24VDC Motor mit 3kW (125A) für eine Hydraulikpumpe
> mittels PWM ansteuern.

Welchen Motor genau? Type / Datenblatt.

Und ganz nebenbei: "Hydraulik wofür genau" könnte da auch
noch Einfluß haben - obwohl man normalerweise von "Anlauf
unter max. Belastung = Schweranlauf bei vollem Drehmoment"
ausginge bei so etwas.

Was wiederum hieße, daß Deine Ansteuerung den wesentlich
höheren Anlaufstrom (bei vollem Drehmoment ist das = der
Blockierstrom, also der max. Wert des entspr. Graphen im
Motor-Datenblatt) liefern können müßte - evtl. über 1kA(!).

Das alles wäre auch für die meisten hier recht sportlich,
so hohe Ströme sind eher nicht "leicht beherrschbar".

> Als Mosfet habe ich mir AUIRFS8409-7P ausgesucht, von
> denen 5 oder 6 parallel geschalte*T* werden sollten.

Davon mehrere irgendwo irgendwie hinzulöten wär einfach -
aber ein funktionierender Aufbau (und nicht zuletzt ausr.
niederohmig - ALLES daran...) alles andere als das.

> Bei der Freilaufdiode bin ich mir nicht sicher, ...
> STPS40L45C mehrfach antiparallel zum Motor geschalte*T*

Da wärst Du mit nochmal denselben FETs (deren Bodydioden)
sicher besser beraten: Zu Beginn ist der Freilaufstrom
nämlich exakt genau so hoch, wie er vom abschaltenden FET
rüberkommutiert wird... also bis zu I_Motor(max/Anlauf) -
was Dir sonst vielleicht reihenweise Schottkys killte...

> Bitte gebt mir Feedback, ob es hier bessere Alternativen
> gibt.

Natürlich gäb's diverse "bessere"/"einfachere" Optionen:

- höhere Betriebsspannung @ entspr. Motor = weniger Strom
- gar nicht selbst bauen (/wollen), solche Dinger, wenn
  man nicht ansatzweise wirklich auf so etwas vorbereitet
  scheint (scheinst Du nämlich leider absolut nicht)

Aber als praktischen Ansatz, wenn man unbedingt will:

- Aufbau aus vielen parallelen Halbbrücken - PCBs... was
  nicht nur die Verluste verteilte, auch die Wärmeabfuhr
  erleichterte (vglb. Sekundärseite moderner Hochstrom-NT)

Aber bitte überdenke grundsätzlich, ob Du da so dringend
"selbst ran willst" - und wenn doch, liefere uns erst mal
noch Details der Anwendung.

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> ich möchte einen 24VDC Motor mit 3kW (125A) für eine Hydraulikpumpe
> mittels PWM ansteuern.

Sportlich, sportlich!

> Als Mosfet habe ich mir den AUIRFS8409-7P
> ausgesucht, bei denen 5 oder 6 parallel geschalten werden sollen.

Ein 0,75mOhm MOSFET, nicht schlecht. Der kann bis zu 240A schalten. 
Warum willst du da 5-6 parallel schalten?

P = I^2 * R = 125A^2*0,75mOhm = 11,7W.

Das schafft man mit der Kühlung.

> Bei
> der Freilaufdiode bin ich mir nicht sicher, hatte mir eine STPS40L45C
> ausgesucht, welche auch mehrfach antiparallel zum Motor geschalten
> werden sollen. Bitte gebt mir Feedback, ob es hier bessere Alternativen
> gibt.

Ja, nimm eine Halbbrücke, sprich die Freilaufdiode wird durch einen 
MOSFET ersetzt. Der macht weniger Verluste und du kannst damit sogar 
aktiv bremsen.

Aber eine 3kW Endstufe braucht mehr als nur supernierderohmige MOSFETs, 
sie braucht Schutzschaltungen und Know How. Mindestens eine schnelle 
Überstromabschaltung, sonst rauchen dir die Dinger im Minutentakt ab. 
Allein 125A auf einer Platine zu führen ist nicht mal eben so gemacht. 
Tu dir einen Gefallen und kauf dir ne fertige Endstufe, das ist deutlich 
preiswertert und schneller.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Sportlich, sportlich!

Wieso?
Nix besonderes, ist in den allermeisten handgeführten Flurförderzeugen 
so.
In den älteren, teilweise auch in neueren Geräten, wird aber keine PWM 
für den Motor benutzt, sondern nur für ein, wenn man so will, 
Bypass-Ventil.

von Eduart (Gast)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Freilaufdiode

vertragen kurze Impulse auch ohne KK, wie und was steht im DaBla

von Thomas U. (charley10)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Hallo Forumsgemeinde,
>
> ich möchte einen 24VDC Motor mit 3kW (125A) für eine Hydraulikpumpe
> mittels PWM ansteuern. Als Mosfet habe ich mir den AUIRFS8409-7P
> ausgesucht, bei denen 5 oder 6 parallel geschalten werden sollen. Bei
> der Freilaufdiode bin ich mir nicht sicher, hatte mir eine STPS40L45C
> ausgesucht, welche auch mehrfach antiparallel zum Motor geschalten
> werden sollen. Bitte gebt mir Feedback, ob es hier bessere Alternativen
> gibt.

Weshalb PWM? Du hast in deinem System keinen Hydraulikakku, der 
Druckschwankungen puffert? Wenn vorhanden, dann könntest du den Motor 
EIN/AUS doch mit zwei Druckschaltern oder einem Drucksensor mit 
Hysterese steuern?
Die damit verbundenen geringen Druckschwankungen sollte dein System 
verkraften.
Das wäre dann eine seeehr laaangsame PWM!

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Falk B. schrieb:
> Ein 0,75mOhm MOSFET, nicht schlecht. Der kann bis zu 240A schalten.
> Warum willst du da 5-6 parallel schalten?

Mit 240A wirst du einen 24V/3kW-Motor wohl nicht wirklich beeindrucken 
können, wenn der anlaufen soll.

Eduart schrieb:
> vertragen kurze Impulse auch ohne KK, wie und was steht im DaBla

Eben - da kommt es auf die PWM-Frequenz an, wie oft diese kurzen Pulse 
kommen.

: Bearbeitet durch User
von Uwe (neuexxer)


Lesenswert?

> Eben - da kommt es auf die PWM-Frequenz an,
> wie oft diese kurzen Pulse kommen.

UND auch auf die Dauer, zwingend.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> ich möchte einen 24VDC Motor mit 3kW (125A)

Wie bei allen Motoren ist nicht der Dauerstrom den er unter Belastung 
aushält, sondern der Spitzenstrom beim Anlauf = Blockieren relevant für 
die Auslegung der Elektronik. Und weil niemand die für 2000A auslegen 
will, fährt man solche Leistungen mit Strombegrenzung: also in jedem PwM 
Impuls den Strom messen und bei Überschreitung ich sag mal von 200A 
innerhalb von 1us diesen PWM Impuls wieder abschalten. Bis zum nächsten. 
Möglichst in Hardware. Möglichst also schon durch den MOSFET Treiber. 
Der übernimmt dann auch UVLO.
Da die üblichen wie 1ED4473N01BXTSA1 0.25V Overcurrent haben was bei 
200A zu 50W also zu viel fuzhrt, braucht man hier Lösungen mit 
Stromtrafo, Hallsensor oder empfindlicheren OpAmps.

Dann braucht man auch nicht unbedingt 10 von deinen (veralteten 13nF) 
MOSFETs parallel.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> ich möchte einen 24VDC Motor mit 3kW (125A) für eine Hydraulikpumpe
> mittels PWM ansteuern
Ist das wirklich ein Motor, der 125A über Bürsten zuführt?
Oder ist das vielleicht ein BLC oder Drehstrommotor, der zwischen den 
24VDC und dem Motor eine Eletronikansteuerung hat?

Alfred B. schrieb:
> Welchen Motor genau? Type / Datenblatt.
Die Bitte ist bisher noch nicht erfüllt.

von Rudi (oparudi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, "geschaltet", danke für den Hinweis.

Vom Motor gibt es leider keine genauen Daten. Ich habe nur das 
beigefügte  Datenblatt zur Pumpeneinheit. Aufgrund des hohen 
Anlaufstromes wollte ich eben gleich mehrere FET verwenden 
(überdimensionieren). Es erscheint mir auch sehr fragwürdig, über die 
dünnen Beinchen so große Ströme zu schicken. Entsprechend dicke 
Kupferschichten beim Board mit zusätzlich verschraubten Kupferschienen 
waren hierbei angedacht.

Alfred B. schrieb:
> Aber bitte überdenke grundsätzlich, ob Du da so dringend
> "selbst ran willst" - und wenn doch, liefere uns erst mal
> noch Details der Anwendung.

Es handelt sich um einen teilhydraulischen Kran auf einem 
Pritschenaufbau. Dieser Kran ist eine Sonderanfertigung eines 
französischen Agrargeräteherstellers und in der jetzigen Form leider 
nicht zu gebrauchen.

Der Motor wird in der jetzigen Konfiguration mittels Relais und einer 
entsprechenden SPS und normalen Wegeventilen mit Ein/Aus angesteuert. 
Die Hydraulik arbeitet jedoch viel zu schnell, weshalb im ersten Schritt 
die Förderleistung der Pumpe angepasst werden und im weiteren Verlauf 
dann auf Proportionalwegeventiltechnik und Load Sensing umgestellt 
werden soll. Man kann sich fertige Hydraulikblöcke mit fertiger 
Steuerelektronik kaufen, die jedoch mehrere Tausend Euro kosten und auch 
nicht in die restliche Elektronik integriert sind. Außerdem sind sie 
meist für höhere Fördervolumen ausgelegt.

Die 24 VDC sind leider nicht änderbar, da die Fahrzeugelektrik die 
Spannung vorgibt.

Ich muss leider irgendwie da ran, da wir den Kran für unseren Betrieb 
zwingend brauchen.

Es wurde von fertigen Motortreibern gesprochen. Damit hätte ich 
überhaupt kein Problem.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Die Hydraulik arbeitet jedoch viel zu schnell, weshalb im ersten Schritt
> die Förderleistung der Pumpe angepasst werden und im weiteren Verlauf
> dann auf Proportionalwegeventiltechnik und Load Sensing umgestellt
> werden soll.

Wäre es dann nicht einfacher, erstmal den Durchfluss etwas zu drosseln?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Rudi schrieb:

> beigefügte  Datenblatt zur Pumpeneinheit. Aufgrund des hohen
> Anlaufstromes wollte ich eben gleich mehrere FET verwenden
> (überdimensionieren).

Anlaufströme dieser Größenordnung werden normalerweise elektronisch 
begrenzt, wie es schon mehrfach gesagt wurde.

> Es erscheint mir auch sehr fragwürdig, über die
> dünnen Beinchen so große Ströme zu schicken.

Wenn man weiß was man tut, geht das.

> Entsprechend dicke
> Kupferschichten beim Board mit zusätzlich verschraubten Kupferschienen
> waren hierbei angedacht.

> Es wurde von fertigen Motortreibern gesprochen. Damit hätte ich
> überhaupt kein Problem.

Eine vernünftige Einstellung.

Sowas hier könnte passen.

https://de.aliexpress.com/item/1005006262128267.html

Dein Motor ist der Schaltung nachzu urteilen ein normaler Bürstenmotor. 
Dafür ist der Controller oben gebaut (Ausgang für Motor + und Motor-). 
Es gibt auch viele Controller für bürstenlose Motoren, die passen hier 
nicht (drei Ausgangskabel für die drei Phasen).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Vom Motor gibt es leider keine genauen Daten. Ich habe nur das
> beigefügte  Datenblatt zur Pumpeneinheit.

Das ist wohl mehr als nur ein Motor, es gibt da ein Magnetventil zum 
lastfreien Anlauf.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian W. (sebastian_w75)


Lesenswert?

Wenns was Komerzielles sein kann, schau doch mal bei Curtis vorbei. 
Viele elektrische Palettenheber verwenden deren Leistungsmodule (meist 
im Antrieb, ist aber auch ein Bürstenmotor).

https://www.curtisinst.de/de/products/motor-controllers

von Rudi (oparudi)


Lesenswert?

Der Durchfluss lässt sich leider nicht so einfach per Drossel regeln, da 
zwischen Hubgeschwindigkeiten von 1mm/s und 3cm/s gewechselt bzw. 
proportional gesteuert werden muss. Bei 5l/min Pumpenleistung und 
0,2l/min Abnahme (bei 195bar) wird die Drossel singen und das Öl heiß. 
Energetisch ist es m. E. auch nicht sinnvoll.

Der chinesische Controller wäre preislich interessant. Ob die Qualität 
dann aber passt steht auf einem anderen Blatt. Die Curtis Controller 
machen auch einen guten Eindruck. Die werden aber auch entsprechend viel 
kosten. Na mal sehen. Danke erstmal für den Überblick und die rege 
Anteilnahme!

: Bearbeitet durch User
von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Der chinesische Controller wäre preislich interessant. Ob die Qualität
> dann aber passt steht auf einem anderen Blatt. Die Curtis Controller
> machen auch einen guten Eindruck. Die werden aber auch entsprechend viel
> kosten.

Stimmt. Ein Eigenbau wird aber weder billiger, noch schneller noch 
besser noch funktionssicherer.

Schnell, billig, gut. Wähle zwei davon aus!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Es handelt sich um einen teilhydraulischen Kran

Läuft da die Hydraulikpumpe nicht dauerhaft und über die 
(Handhebel)Ventile wird nur Richtung und Geschwindigkeit gesteuert ?

Rudi schrieb:
> normalen Wegeventilen mit Ein/Aus angesteuert.

Da scheint mir das Problem zu liegen.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Rudi schrieb:
> Der Durchfluss lässt sich leider nicht so einfach per Drossel regeln, da
> zwischen Hubgeschwindigkeiten von 1mm/s und 3cm/s gewechselt bzw.
> proportional gesteuert werden muss. Bei 5l/min Pumpenleistung und
> 0,2l/min Abnahme (bei 195bar) wird die Drossel singen und das Öl heiß.
> Energetisch ist es m. E. auch nicht sinnvoll.

Das sind handelsübliche Hydraulikanlagen wie sie 1000-fach verbaut sind.
Die Pumpen laufen voll an 24V und nur der Durchfluss wird geregelt. Das 
heißt, wenn du nur langsam heben willst, geht das Ventil auf und das 
Hydrauliköl geht zurück in den Tank.
Da braucht man nichts selbst basteln. Die gibt es komplett fertig.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.