Hallo zusammen!
Ich habe folgendes Problem und ich hoffe jemand von euch könnte mir
dabei helfen:
Gegeben ist ein binärer Code (Abfolge von +1 und -1)der mit einem
Trägersignal gefaltet wird. Dieses Signal wiederum, wird mit seinem
Spiegelbild gefaltet um eine Delta-Ähnliche funktion raus zu bekommen.
Schaut euch mal mein Matlab-code an, dann wird es euch hoffentlich
deutlicher:
code = [1 1 1 1 1 -1 -1 1 1 -1 1 -1 1];
Fs = 50000; %Abtastfreqeunz
T = 1/Fs;
L = 1000; %Länge
t = (0:L-1)*T;
S = sin(2*pi*t*50); %Trägersignal
%Faltung des Codes mit dem Tägersignal
K = [];
for i = 1:size(code,2)
K = [K, conv(code(i),S)];
end
D = conv(K,fliplr(K)); %erneute Faltung
figure;subplot(4,1,1);stem(code);
subplot(4,1,2);plot(S);
subplot(4,1,3);plot(K)
subplot(4,1,4);plot(D)
%----------------------------------------------------------------------
Mein problem: ich versuch das FFT-Spektrum meines Ergebnisses (also D)
darstellen zu lassen, es funktioniert aber irgenwie nicht. Vielleicht
könnte es an der Abtastfrequenz liegen?! Hat vielleicht jemand eine
Idee?
Das FFT hab ich wie folgt berechnet:
Y= fft(D,size(D,2));
Py=Y.*conj(Y)/size(D,2);
f=Fs/size(D,2)*(1:size(D,2)/2);
figure;
plot(f,Py(1:size(D,2)/2));
%-------------------------------
habe es aber auch so probiert:
NFFT = 2^nextpow2(size(D,2));
Y = fft(D,NFFT)/size(D,2);
f = Fs/2*linspace(0,1,NFFT/2);
figure;plot(f,2*abs(Y(1:NFFT/2))
Ich hoffe ich konnte mich klar ausdrücken...danke im voraus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.