Ich habe die folgende Schaltung um das Speed Signal eines Geschwindigkeitsaufnehmers aufzubereiten. Oft ist es ein Sinus oder Rechteck mit einer Frequenz zwischen 250Hz bis 5kHz. DIP1: Reouted das Signal um. Hier nicht wichtig da immer OFF DIP2: Schaltet einen TP Filter ein. DIP3: Umgeht C12 und R7 DIP4: Nochmals eine Art Filter. Nicht wichtig da immer OFF. Wenn ich mir die Spannung an R13 anschaue dachte ich das ich eine vernueftige Rechteckform mit scharfen Flanken erwarten koennte. Jedoch weit gefehlt, die Signalflanken sind total verschliffen und haengt von der verwendeten Frequenz ab. So hoeher die Frequenz desto schlimmer wird das Verschleifen. Das geht soweit das die Spannung fast nur noch High ist...
Hm scheisse jetzt hab ich extra meine Lupe ausgepackt und jetzt seh ich da nur so komische Kloetze...
Die Rückkopplung zum Pin 3 (+ Eingang) ist Absicht? Arno
Hem...die Flanken, sitzen sie direkt am Ausgang vom OPV oder am Ok Eingang ? Mal ohne Optok. probieren, eventuell breit. Von der Dimensionierung her sollte es passen...bis auf den OPA, der ist langsam ! 90kHz... Für langsame Meßwerte super, aber nicht für Komparator Anwendungen. Und die Hysterese, wieso nur 90mV ? Gibt die Quelle nicht mehr her, wie ist die Amplitude am Komparator Eingang ?
@arno Ist ein Komparator, da wird für die Hysterese mitgekoppelt. http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger
Danke schon mal fuer die Antworten... Wie meinst du das mit woher ich den OPA habe. Unsere Firma zeichnet den Schaltplan, Gerber Files und BOM und unser Bestuecker haut die Sachen zusammen. Woher die Bauteile (Lieferant) genau kommen ist uns erstmal egal... Rueckkopplung ist so gewollt... Komparator Die Quelle gibt wirklich nicht viel her. Ist oft ein Geschwindigkeitsmeser mit magnetischen Pickup... Habe die Flanken direkt am Ausgang des OP gemessen ... ohne Optokoppler ist es der gleiche Effekt... Dachte da unser Signal maximal 5kHz schnell ist sollte der OPO funktionieren...
>>Dachte da unser Signal maximal 5kHz schnell ist sollte der OPO >>funktionieren... Wenn dein Signal ein Sinus währ und der Komperator ein Verstärker nahe eins- dann würde es auch funktionieren. Nimm einfach nen anständig schnellen Komperator....
Sorry... heisst das das der Komperator einfach nur zu langsam ist? Die Schaltung ist nicht von mir sondern von so einem externen Engineering Consultant mit jahrzehnterlanger Erfahrung und jeder hoert ehrfuerchtig auf ihn, speziell mein lieber Chef...
Ja viel zu langsam: der hat bei 5kHz ja nur noch 20dB Verstärkung, eine Slewrate von 30mV/us, und sieh dir mal das Bild an. Bei 5kHz nur noch einen garantierten Ausgangsspannungshub von 2,8V. Im Datenblatt wird der OPA348 als schnellere Alternative angegeben.
Sorry, Ablesefehler. Richtig ist: bei 5kHz nur noch einen garantierten Ausgangsspannungshub von 4,5V. (Das heisst aber nicht, dass er das rechteckig schafft!)
..ich fragte, weil mir dieser op rel. ungeeignet dafür erscheint: hätte ja zb : hab ich zufällig gefunden...oder muss ultra-low-power sein,,als grund haben können :) wenn schon opa, dann zb eher opa335 , der 379 is wohl einfach zu lahm oder irgendwas ala ts912
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.