Servus zusammen,
habe eine Heizungssteuerung von Rgl 3000 diese ist sehr speziell.Sie
regelt bei mir den Ölbrenner Wärmepumpe Solarkollektoren. Nun ist
sie ausgefallen, Display dunkel! Habe die Steuerung geöffnet und der
Netztrafo hat eine Blase (durchgebrannt).Kein Ausgang mehr! Muß noch
messen prim/sek.
er generiert +/- 5 Volt für µ Proz. und 12 Volt für Steuerrelais.
Nun mein Anliegen ein Schaltbild für die Platine der Steuerung , die
Anschlussblegung für Ein und Ausgänge ist vorhanden.
Nun meine Bitte wer Weiss was!
Danke für Eure Bemühungen!!!!
Gruß
Wolfi
> Wer weiß was ???
Ich weiß, daß auf den Trafos oft die sekundären Spannungen und
Pinbelegungen draufstehen.
Wenn ein Trafo durchbrennt, so hat das oft einen Grund, der nicht unbedingt im Trafo liegen muß. WENN der Stromfluss kräftig genug war, braucht man im ungünstigsten Fall zur Fehlersuche weder eine Suchmaschine noch einen Schaltplan, sondern eine neue Leiterplatte.
Die erste Frage ist doch, wie alt ist die Steuerung? Ist sie jünger als 2 Jahre, dann den Verkäufer anrufen und Gewährleistung in Anspruch nehmen. Ist sie älter als 2 Jahre trotzdem beim Verkäufer anrufen evtl. repariert er sie auf Kulanz, wirkt das nicht dann direkt beim Hersteller anrufen, viele Hersteller sind kulanter als die Verkäufer. Ein Trafo brennt meistens nur dann durch wenn die Schaltung falsch ausgelegt ist. Dies ist aber dann ein grober Fehler während der Produktentwicklung, hier sollte der Hersteller interesse haben, den Fehler zu orten und kulanterweise die Steuerung (kostenfrei) ersetzen. Als weitere Folge, sollte man sich überlegen, ob es nicht sinnvoller ist die Steuerungen der 3 Geräte zu trennen und nur untereinander kommunizieren zu lassen. Sollte ein Gerät/ Steuerung ausfallen so sollten die anderen ungehindert weiter arbeiten evtl. in einem Notfallprogramm. Oder die 3 Steuerungen redundant auslegen und eine 2-aus-3 Steuerung verwenden, allerding setzt das voraus, dass es ausgeschlossen ist, dass der Schaden durch externes Einwirken entstanden ist (Überstrom/-spannung z.b. bei einem Blitzeinschlag) bzw. jedes Gerät durch entsprechende Massnahmen geschützt wird (für jede Steuerung einen eigenen Überspannungsschutz).
Aha - Originalposter ist seinen Basteleien schon erlegen, sonst hätte er ja mal geantwortet. Ich habe hier täglich mit Heizungssteuerungen und Blitzschlag zu tun, darum meine Frage ! BTW: Ich finde es eher sinnvoll, alle Funktionen in eine Steuerung zu setzen. Bei den Preisen für jedes einzelne Teil ist selbst ein Bus schon sehr teuer !!! Diese ganzen Regelungen kosten so grob 400 bis 800 Euro (pro Stück!) und sind nicht aus Gold geschnitzt. Da kann eine kleine Platine mit 2 Steckern (Bus) schon mal 50 Euro kosten. Und wenn der Blitz zuschlägt, dann werden i.d.R. über den Bus auch die anderen Steuerungen gehimmelt. Also alles in eine Steuerung, etwas mehr Software und 1-2 zusätzliche Ausgänge und alles läuft.
Servus,
bin meinen "Basteleien" noch nicht erlegen, sondern war unterwegs!
Den Mutmaßungen vorzugreifen, Regelung ist über 10 Jahre alt,
Steuerleiterplatte (Bahnen) ist keine "abgefackelt", Gleichrichter haben
keinen Schluß, Kondensatoren liegen im Wert, die primäre
Trafovorsicherung T315mA ist durch und Primärwicklung, Trafo sek.2 x
0-12V 2,5VA. Sekundärseitig 2 x Gleichrichter C's 1x7808+ 7908- und 7805
, keine weiterenersichtlichen Anzeichen für irgendwelche großen Lasten.
Finde den Hersteller nicht!
Gruß
Wolfi
Hast Du denn schon mal einen anderen Trafo ausprobiert ? Du schreibst: "Trafovorsicherung T315mA ist durch und Primärwicklung", heißt das, die Primärwicklung hat einen Kurzschluß (ein paar Ohm sind normal) oder ist sie hochohmig ? Hohl Dir doch mal einen passenden kleinen Trafo und teste es damit. Es hört sich doch nur nach einem primärseitigen Problem an.
Servus Bernd,
primär 130 Ohm ich denke normal haben die so 200, könnte ja eine
stärkere Sicherung einsetzen dann "funzt's ja wieder (Spa´ß)nicht
lange!!!! Ich muß einen neuen Trafo besorgen vielleicht mit 2x8V und
dann mal sek. Last meßen, und die Steuerelaisspulen (Jens)haben (12V und
werden offensichtlich von dem 7808 versorgt sehr seltsam!!!!) 9 Ausgänge
und einen mit Triac eventuell Optokop. def. aber höchst
unwahrscheinlich, prüfen.
Gruß
Wolfi
Also, wenn ich Dich recht verstehe ist das bisherige Problem nur, daß die Primärsicherung immer schnell auslöst. Hast Du sekundärseitig einen Kurzschluß ? Die Dioden und die 78xx und 79xx würde ich mal kontrollieren.
Servus Bernd,
der Trafo ist auf der Oberseite aufgeschmolzen, Kunststoff ist
ausgetreten. Ich werde ihn auslöten und dann sek. seitig messen.
Wenn Du mit solchen Sachen zu tun hast, bringe mal in Erfahrung wer
diese Regelung hergestellt hat RGL 3000 die Fühler sind 5k Ohm NTC. Der
Print ist mit SMD's bestückt. Das Display ist ein LCD Touchscreen mit
hinterlegtem Anlagenkonzept und Parametern und auf der Rückseite der
Processor das heisst man kann es nur über diesen bedienen und ist mit
der Ein/Ausg.Platine mit diesem Trafo über so ein Kabel 34 pol. wie beim
PC das Diskettenlaufwerk verbunden ist angeschlossen. Wenn man ihn neu
startet kommt ZEO 206.1 Werit RGL 3000 161292 dann die Selbstprüfung
usw. vielleicht kommst Du an ein Schaltbild! Auf dem Print steht
PM 5010 TEM UNIVERSAL
C 1 77960b
Art. 103704
Gruß
Wolfi
Naja, Google wirft aus: http://www.optima-haustechnikgmbh.de/seiten/regelungen.htm Brennt die Sicherung immer durch ????
Einfach mal die Schaltung an ein regelbares Labornetzgeraet mit Strombegrenzung haengen und langsam aufdrehen. Dann siehst du ja, was passiert.
Servus zusammen, ich bin noch nicht weiter gekommen zuviel um die Ohren!! Das mit der Sicherung war das erste mal. Werde mal die Firma Optima kontaktieren, ob die etwas darüber wissen. Das mit dem Netzgerät meinst Du primärseitig (wer hat schon so eins 240V sau teuer). Ich müßte mir ein Schaltbild sekundärseitig anfertigen wie das mit +8 und -8V und den +5V zusammenhängt! Ich denke der sekundär Kreis zieht zuviel Strom deshalb stirbt der primär Kreis (wird warm und schmelzt den Trafo auf) die Gl. und Spannungsregler sind ok.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.