Hallo Forengemeinde,
da ich selbst den Bedarf an einem solchen Drum-Trigger hatte, also einem
Gerät, welches über Schallwandler an ein akustisches Schlagzeug
angeschlossen, MIDI Steuermeldungen passend zu den getätigten Schlägen
auf die Felle generiert, habe ich mir kurzerhand dieses Gerät gebaut. Es
hat gerade die ersten Tests absolviert und ich bin mit dem Ergebnis
recht zufrieden. Wozu braucht man einen Drum-Trigger? Nun, bei der
Aufzeichnung diverser Schlagwerke stellt man mitunter fest, daß der
Klang nicht dem entspricht, was man eigentlich in der Musik unterbringen
will. Wenn man nun über einen Rechner verfügt, so kann man diesen mit
dem original gespielten Schlagwerk über eine Black-Box ansteuern und
dann den gewünschten Klang als Sample abspielen. Hierbei kommt es auf
eine möglichst geringe Signallaufzeit (Latenz) an, da sonst die Dauer
vom Aufschlag z. B. des Sticks bis zum Erklingen des Sounds wahrnehmbar
würde. Ein ATMEGA168, ein Display, etwas Hühnerfutter, ein Drehencoder
und einige Buchsen kommen hier zum Einsatz. Die Ansteuerung kann mit
Piezo-Plättchen oder einem verstärkten Mikrofonsignal erfolgen. Man kann
auch bereits aufgenommene Klänge (kurze Anschläge) in das Gerät
einspeisen und damit dann die Steuersignale erzeugen. Die Erfassung der
Anschläge erfolgt dynamisch, das heißt, ein kräftiger Anschlag wird eine
"laute" Midi-Steuermeldung zur Folge haben, ein leichter Anschlag eine
"leise". Das Gerät verfügt über zwei unabhängige Kanäle.
Bislang sind die Parameter MIDI-Note, MIDI-Sende-Kanal, Release-Dauer
eines Anschlags sowie der Schwellwert des Eingangssignals einstellbar.
Eine Visualisierung in Form einer Balkenanzeige zum Darstellen der
ankommenden Signale ist geplant. Zwei LEDs zeigen zusätzlich und analog
zur eingestellten Release-Zeit die ausgehenden Steuermeldungen je Kanal
an.
In der Schaltung vorbereitet ist ein MIDI-Eingang, über den man die
Parameter später von der Anwendung auf dem Rechner aus einstellen kann.
Im Anhang ist der Schaltplan als EAGLE.sch, das Layout gibt es auch
bald. Der Code kommt zunächst als .hex-Datei und später, nach der
Bereinigung auch als Assembler Source. Viel Spaß beim Nachbau! Der Preis
für alle Bauteile liegt, je nach Lieferant, zwischen 20 und 30 EUR.
Grüße
TravelRec.
Gute Idee und netter Ansatz! Da läßt sich bestimmt was schickes draus
machen. Kleine "Kritik" meinerseits - sofern berechtigt, da ich ja
mangels Code nicht wissen kann was so ADC- technisch passiert:
Ich würde noch ein geeignetes analoges Frontend davor schalten, mit
regelbarer Verstärkung. Idealerweise wünscht sich der professionellere
Benutzer die ohnehin meist vorhandene Drum- Mikrofonierung zum Triggern
benutzen zu können. Das funktioniert in der Regel auch ganz anständig.
Mein Voschlag also eine kleine Splitbox mit Übertrager rein welche die
originalen Mikrofonsignale durchschleift und ein kleiner Verstärker
hinterher um den idealen Triggerlevel für jeden Kanal einstellen zu
können... ;-) (nur mal so in der Frühstückspause zusammengeklickt)
Swen
Ja. Kann man machen - ein gute Idee. Die Empfindlichkeit der obigen
Schaltung liegt bei etwa 50mVss aufwärts und ist in der Software bis auf
eine Triggerschwelle von 500mVss einstellbar. Erfaßt wird bis etwa 2Vss.
Die Box sollte auch so klein und unkompliziert wie möglich gehalten
werden. Deshalb wurde auf ein aktives Frontend verzichtet. Das passive
Eingangsfilter hat sich als ausreichend erwiesen. Da ich ohnehin die
Mikrofonsignale verstärke und den Rechner als Signalrouter benutze, sind
weitere externe Komponenten nicht erforderlich.
Das Gerät erfaßt alle Aktionen bis 20ms herunter. Damit lassen sich
"gängige" Prellschläge umsetzen. Sie werden als Folge von MIDI-Events
mit nachlassender Lautstärke abgebildet. Kantenschläge werden lediglich
als leiserer, da indirekter Schlag gewertet; ein Verändern der Akustik
kann nicht erfaßt werden. Hier ist das Nachbearbeiten mit verschiedenen
Samples notwendig.
Das Ding hat ja nur einen Kanal! Als Anhang mal den Plan den ich damals
verwendet habe für meinen 8 Kanal Trigger. Funktionierte wunderbar. Der
Plan ist "geklaut" von .. verdammt ich weiß nicht mehr von wem. Guido
irgendwas.
>Das Ding hat ja nur einen Kanal!
Nein - zwei! Wie gesagt - ich brauche nicht mehr. Ein 8-Kanal Drumpad
habe ich schon ;-).
Anbei die Firmware für das Gerät vorerst als .hex - ich feile noch ;)
Die Bargrafen sind inzwischen implementiert.
Hier ist nochmal eine fehlerbereinigte Firmware-Version mit zusätzlicher
Einstellbarkeit der Anschlagstärke. Die Bedienung ist wie folgt:
- das Gerät startet im Spielmodus, die Bargraphen zeigen die Stärke des
ankommenden Signals je Kanal
- nach 1angem Druck auf den Taster des Drehencoders wechselt das Gerät
in den Einstellmodus
- jeder kurze Druck auf den Taster schaltet um ein Parameter weiter
- die Parameter sind in folgender Reihenfolge nacheinander für beide
Eingangskanäle anwählbar:
1. MIDI-Note
2. MIDI-Kanal
3. Release-Zeit in ms
4. Gate in Anschlagwerten 5-70 dezimal
5. Anschlagstärkefaktor von 0 (unverändert) bis 8 (maximal)
- durch Drehen am Encoder können die Werte erhöht oder verringert werden
- während des Veränderns der Einstellungen kann man durch Anspielen der
Eingangskanäle das Ergebnis der Veränderungen feststellen
- ein langer Druck auf den Taster beendet den Einstellungsmodus und
speichert die veränderten Werte in das EEPROM, so daß beim nächsten
Einschalten die Werte nicht neu eingestellt werden müssen
Grüße!
TravelRec.
@Travel Rec. (travelrec)
Hast du auch schon einmal mit verschiedenen Anschlagzonen
experimentiert.
Rechnet sich der Aufwand?
0der ist es mehr der Eigenbedarf und der Spaß daran , da du ja Musiker
bist.
>Hast du auch schon einmal mit verschiedenen Anschlagzonen>experimentiert.
??? Um was zu tun? Das Gerät reagiert auf Anschläge im Allgemeinen,
nicht auf deren örtliche oder akustischen Gegebenheiten / Eigenschaften.
Die Unterscheidung beschränkt sich auf Ton da / nicht da - laut oder
leise. Oder habe ich etwas mißverstanden?
>Rechnet sich der Aufwand?
Ja, insofern ich sowieso täglich mit den µControllern umgehe und das
Gerät praktisch nebenbei mit abgefallen ist ;-). Der Grundgedanke war
es, einer mir bekannten Band das Einspielen der Bass-Drum mittels
Trigger zu ermöglichen, weil die Original-Trommel pappig klingt. Reine
Software-Controller auf VST-Basis arbeiteten nicht zufriedenstellend.
Eine Testaufnahme des Originalsounds, durch den Trigger gejagt und ein
sattes Sample angesteuert, klingt schon sehr viel besser. Die nächsten
Aufnahmen werden noch mehr Spaß machen und das Endergebnis wird auch
fetter sein. Die 20 Euro haben sich allemal gelohnt.
>0der ist es mehr der Eigenbedarf und der Spaß daran , da du ja Musiker>bist.
Auch das natürlich. Es ist auch eine Herausforderung, die vom Alltag
ablenkt. Das Programmieren macht mir auch Spaß und das freudige
Entzücken, wenn das Geplante funktioniert :-)
Nette Sache! Ich wollte mir ein ganzes (LowCost)Schlagzeug damit bauen.
Aber als ich den Preis für so ein Gestänge + Drum Trigger gesehen habe,
war es dann doch nicht mehr so günstig.
Naja - Gestänge braucht man erstmal nicht. Wenn man etwas hat, worauf
man trommeln kann (Eimer, Topf, Schukarton), dann kann man schonmal
loslegen. Die richtige Hardware kann man sich dann nach dem ersten
200.000-fach verkauften Album zulegen ;-)... Nee - ohne Quatsch, man
kann auf so ziemlich allem spielen, was Geräusche abgibt, die man über
Mikrofone (billig reicht) wiederum dem Trigger zuführt, welcher dann aus
dem Rechner den fetten Sound zaubert. Als Rechner reichen da schon ein
PIII-600 und eine gute Soundkarte (Creative Live! oder besser).
@Travel Rec. (travelrec)
>??? Um was zu tun? Das Gerät reagiert auf Anschläge im Allgemeinen,
z.B
herausfiltern des Kanntenschlages.
hatte ich schon einmal versucht, aber ohne befriedigenden Erfolg
Anschlag Trommelmitte
Anschlag Trommel ausen.
Ähnlich wie die Profisionellen, nur minimiert.
Das ginge vielleicht mit verschiedenen (Piezo-)Abnehmern, deren
Empfindlichkeit auf Minimum eingestellt ist und die an den betreffenden
Stellen montiert sind. Man hätte dann beide Signale auf 2 Kanäle
aufgeteilt... Ich werde mich aber dahingehend nochmal informieren.
Für alle, die das Gerät nachbauen möchten und dieses für
Software-Updates nicht immer aufschrauben wollen, gibt´s im Anhang einen
angepaßten Bootloader. Das neue Programm-.hex-File kann damit über den
MIDI-Eingang mit dem Programm MIDI-OX aufgespielt werden. Der Bootloader
startet bei $1C00, die Fuses BOOTRST, WDTON, EESAVE sind zu setzen, der
Brown-Out Detektor ist auf 4.3V und die SUT_CKSEL auf externen Crystal
OSC 3.0-8.0 MHz 16K CK/14CK+64ms zu setzen.
Also praktisch so: Ext.0xF8 // High 0xC4 // Low 0xFD
Viel Spaß!
TravelRec.
Hallo nochmal,
anbei eine neue Firmware, die Steuerung der Parameter per MIDI-in ist
eingebaut. Der DrumTrigger empfängt immer auf MIDI-Kanal 10. Per
ControlChange Kommando können die Parameter verändert werden. Die
gesendeten Controller werden auf dem Display kurz zur Ansicht gebracht.
Die Controller sind wie folgt zugeordnet:
CC20 Note KanalA
CC21 MIDI-Kananl KanalA
CC22 Release KanalA
CC23 Gate KanalA
CC24 Velocity KanalA
CC25 Note KanalB
CC26 MIDI-Kananl KanalB
CC27 Release KanalB
CC28 Gate KanalB
CC29 Velocity KanalB
Werden Werte außerhalb des jeweils zugelassenen Bereiches gesendet,
werden die minimal bzw. maximal gültigen Werte angenommen.
Viel Spaß damit
TravelRec.
Danke! Ja habe ich. Ich habe die großen normalen DIN-Buchsen nicht im
kleinen Gehäuse unterbekommen und da war das eine gute Alternative. Ich
habe die 4 Pins verwendet, die auch von Mäusen und Tastaturen verwendet
werden und kann somit handelsübliche PS2-Kabel und -verlängerungen
benutzen. Das letzte Kabel am Ende Richtung PC ist dann ein Adapter auf
2x Standard-DIN und von dort aus geht ein Interface an den GamePort.
Wenn man das Interface (und den Rechner) nicht braucht, kann man sich
auch direkt mit einem Synthesizer oder Expandermodul verbinden.
@Travel Rec. (travelrec)
Anerkennungswert
Habe in meinem ganzen Berufsleben immer nur
Muster entworfen.
Deswegen achte ich speziell auf Fertigprodukte ,jeder Art.
Warum stellst du die komplette Software hier ins Forum.
Viele SITZEN auf einen primitiven Cod,
und denken es ist das beste.
>Warum stellst du die komplette Software hier ins Forum
Damit jeder, der´s nachbauen möchte, dies ohne Probleme tun kann. Wenn
der Code komplett erprobt und kommentiert ist, stelle ich die Sources
auch noch mit ´rein. Open Source rules! Ich habe viele meiner Ideen in
der Vergangenheit durch frei verfügbare Informationen aus dem Internet
bezogen und möchte mich auch revanchieren.
@Travel Rec. (travelrec)
Bei dir habe ich dies schon länger bemerkkt.
Leider werden die meisten Anfänger , wenn sie nach einem einfachen
lauffähigen Codeschnipsel fragen ,runtergemacht.
Mit einem lauffähigen Miniprog. kann besser geholfen werden ,wie mit
einer ellenlangen Diskusion.
Vielleicht könnte man auch einen Softwaretausch realisieren,
damit nicht jeder auf seinem Codschnipses sitzt.
Ich werde es auch so halten.
Leider sehen meine Codschnipsel schlimmer aus wie Spagetticode.
Verschiedene wurden auch schon angegriffen.
Wenn sie Cod reinstellen ,dann soll er ordentlich sein.
Für mich ist es wichtig das er Lauffähig ist.
Alles Andere kann man sich erarbeiten.
Gruß
Es ist ja lauffähig. Die Sources kommen als Bonus für diejenigen, die
zusätzliche Features einbauen oder die Funktionalität speziell ändern
möchten. Eine komplett detaillierte Aufbauanleitung stelle ich dann auf
meine Website www.electricstart.de, das würde hier sonst den Rahmen
sprengen, da etliche Bilder dafür nötig sein werden.
Hier nochmal ein Bildchen in Aktion, diesmal mit Drehencoderknopf, im
Vordergrund ist das Piezopad zu sehen, welches mit einem Filzstift
"bearbeitet" wird ;-). Das Pad ist 12cm im Durchmesser, so als
Größenvergleich.
@travelrec
Schönes Projekt und saubere Umsetzung, muss man schon sagen!
@Frizz = juppi = ???
>Leider werden die meisten Anfänger , wenn sie nach einem einfachen>lauffähigen Codeschnipsel fragen ,runtergemacht.
Bringt doch einfach selbst mal was zum Laufen! Darauf kann man auch
aufbauen, wenn man halt überhaupt mal irgendwas ohne Krücken auf die
Reihe bekommt!
>Mit einem lauffähigen Miniprog. kann besser geholfen werden ,wie mit>einer ellenlangen Diskusion.
Warum denkst du, du hast Anspruch auf Hilfe? Das ist nur ein Forum,
keine Sozialversicherung. Im Übrigen bist du oft genug der Auslöser
ellenlanger, sinnloser Diskussionen. Also spar dir bitte die Antwort,
meine Frage an dich war nur rhetorisch.
@Travel Rec. (travelrec)
>Es ist ja lauffähig
das meinte ich ,du hast dies schon oft gemacht und sehr geholfen.
WachTurm (Gast)
Fang doch nicht so ein Getöse an.
"juppi" ist nicht der Einzige welchen dies stört.
Ich kenne juppi persönlich und benutzen öfters auch den gleichen PC.
Schluss......
@Travel Rec. (travelrec)
Das ist sehr allgemein von mir betrachte.
Ich will eigendlich nicht tauschen.
Wenn ich Codeschnipsel habe ,werde ich sie so zur Verfügung stellen.
z.B,
Servo Ansteuerungssoftware gegen SoftwarPWM
Sofware Uart gegen Software Ziffernanzeige
Solche Progrämmchen welche schon zu Hundertden entwickelt wurden.
Es muss nicht sein das das für eine minimale Servosoftware 2Taster(+/-)
und ein PWM Ausgang bis 200 Eus eingeschätzt werden.
Es gibt natürlich auch seriöse Angebote.
Es sollte auch Anregung zu weniger Geheimniskrämerei sein.
aber das ist ja OT
Geheimniskrämerei macht nur dann Sinn, wenn man seine Brötchen damit
verdienen muß. Im Allgemeinen sehe ich es so, daß Wissen ohne jeglichen
Profit von einigen Wenigen der gesamten Menschheit zur Verfügung stehen
sollte... träum´... Anfänge gibt es ja. Spätestens, wenn im 23.
Jahrhundert das Geld abgeschafft wird, werden alle einem höheren Ziel
entgegenstreben: die Menschheit und den Menschen als solchen zu
verbessern ;-).
eine kleine frage zum gehäuse,
erst loch fürs display sägen, dann papier bedrucken, oder
selbstklebendes papier, und dann alles mit selbstklebender folie
abdecken!? aber was machen, beim displayausschnitt!? passendes stück
plexiglas einsetzen!?
gruß,
w.
1. Loch für Display bohren und feilen
2. Loch für Drehencoder bohren
3. Löcher für LEDs bohren
4. Senkungen und Ausschnitte für Buchsen in Unterseite feilen, sägen
5. Ausschnitte für Buchsen in Oberseite feilen, sägen
6. Papier bedrucken und einlaminieren
7. Folie mit Ausdruck passend schneiden und Bohrung für Drehencoder
ausschneiden
8. Folie mit doppelseitigem Klebeband o.ä. aufkleben
Je nach Dicke des LCDs kann es nötig sein, die Auflagedome in der
Unterseite etwas abzutragen, da das Gehäuse sonst nicht schließt. Es
müssen auch einige Dome der Oberseite entfernt werden und einige
Leiterplattenhaltenasen müssen weggefeilt / abgeschnitten werden. Die
Platine selbst paßt hauteng in das Gehüse und muß bei knapp gefeilten
Buchsendurchbrüchen nicht angeschraubt weren.
das ist ja voll cool! genau so was suche ich. ich kenne mich aber mit
microcontrollern nicht so aus :(
Von TRavel Rec der Midi Trigger, das habe ich jezt nicht gecheckt hat
der jetzt zwei oder 8 kanäle?
Ich suche auf jeden fall jemanden der mir so einen midi trigger wie oben
beschrieben zusammenbauen würde. Wie viel sind denn eigentlich die
reinen Materialkosten? (ohne drumpads natürlich)
unverb. Kostenvoranschläge bitte an boerni@funky1.com
Danke
LG
FLo
Der hier vorgestellte Trigger hat 2 Kanäle, ist aber auch auf 8 Kanäle
ausbaufähig, wenn man einen Controller mit mehr Pins nimmt, wie den
Mega16 oder ähnliche. Die Firmware müßte dann angepaßt werden.
Hallo
..nur so nebenbei.
Vor einiger Zeit habe ich ein Professionelles gutes Pad aufgeschraubt,da
es nicht mehr genügend Pegel hatte.
Es ist ein einfacher Piezogeber als Sensor eingebaut.
Habe nicht schlecht gestaunt.
Nichts gefunden.Da das Pad im Keller angewendet wird, hat wahrscheinlich
die Feuchtigkeit den Hochohmigen Ausgabewiderstand etwas verringert.
Geht jedenfalls wieder schon längere Zeit.
MfG
@ Travelrec
bin ein fast "Neuling" auf dem Sektor (und mit microcontoller da kenn
ich mich gar nicht aus)
Aber das ist alles eine Spitzen Idee, nur die Funktion hab ich noch
nicht so durchschaut! Was macht das Ding!
Wie ich es verstanden habe, ist es ein Drum to MIDI Converter! Also ein
Trigger liefert über einen Klinkenstecker eine Spannung, die von der
Anschlagstärke abhängig ist und erzeugt ein MIDI-Signal. Ich steck also
meine beiden (oder einen) Trigger (Drumpads) vorn rein, sag ihm über
MIDI IN (den DIN - Stecker und MIDI OX – Programm und SYS Ex Daten)
welchen Midi-Ton er erzeugen soll, der kommt dann hinten aus der
Klinkenbuchse raus und ich hör ihn (mit Verstärkung) auf dem
Lautsprecher!
Die Box speichert auch meine Einstellungen, d.h. ich kann meine beiden
Drumpads und die Kiste mitnehmen und woanders ohne PC anstecken und
Sound machen??
Wie funktioniert das dann mit dem Bootloader und dem Hex File?
Ist der DIN – Stecker MIDI In und MIDI out zugleich? (31.07.2008 „Das
letzte Kabel am Ende Richtung PC ist dann ein Adapter auf
2x Standard-DIN“ ), das würde heißen ich sende auch MIDI Signale an z.B.
Cubase?
Hab ich das so richtig verstanden????
Genau so ein Ding such ich nämlich!
Hast du evtl. noch eine Bauteile – Liste! Auf der (01.08.2008 „eine
komplett detaillierte Aufbauanleitung stelle ich dann auf
meine Website www.electricstart.de) Website electricstart.de hab ich
leider nichts gefunden.
Vielen Dank schon mal. Find das Teil echt super und sorry falls die
Fragen ein Kopfschütteln hervorrufen?
Gruß
HIAS
Hias schrieb:
> Wie ich es verstanden habe, ist es ein Drum to MIDI Converter! Also ein> Trigger liefert über einen Klinkenstecker eine Spannung, die von der> Anschlagstärke abhängig ist und erzeugt ein MIDI-Signal.
Richtig!
I>ch steck also
> meine beiden (oder einen) Trigger (Drumpads) vorn rein, sag ihm über> MIDI IN (den DIN - Stecker und MIDI OX – Programm und SYS Ex Daten)> welchen Midi-Ton er erzeugen soll
Ja...
> der kommt dann hinten aus der> Klinkenbuchse raus und ich hör ihn (mit Verstärkung) auf dem> Lautsprecher!
Nee, der eigentliche Ton kommt aus dem Computer oder dem
Soundmodul/Drumcomputer, über dessen MIDI-Eingang die Box die
MIDI-Signale sendet
> Die Box speichert auch meine Einstellungen, d.h. ich kann meine beiden> Drumpads und die Kiste mitnehmen und woanders ohne PC anstecken und> Sound machen??
Die Box muß in jedem Fall an eine Midi-taugliche Soundmachine, also
einen PC, Laptop mit sounderzeugender Software oder ein
Hardware-Soundmodul / Synthesizer.
> Wie funktioniert das dann mit dem Bootloader und dem Hex File?
Der Bootloader muß per ISP auf den BOX-Controller gebrannt werden.
Danach kann die Firmware per MIDI-OX aufgespielt werden, nützlich bei
Updates ;-)
> Ist der DIN – Stecker MIDI In und MIDI out zugleich?
Ja.
>Das würde heißen ich sende auch MIDI Signale an z.B.> Cubase?
Ja, das kann man machen. Die BOX ist über MIDI parametrierbar, das
heißt, die MIDI-Ausgabedaten können von z.B. einem Sequencer in Echtzeit
per MIDI verändert werden, so daß man bei der Aufzeichnung oder
Wiedergabe beispielsweise verschiedene Instrumente/Sounds mit
verschiedenen Anschlagstärken etc. spielen kann.
> Hast du evtl. noch eine Bauteile – Liste! Auf der (01.08.2008 „eine> komplett detaillierte Aufbauanleitung stelle ich dann auf> meine Website www.electricstart.de) Website electricstart.de hab ich> leider nichts gefunden.
Ja - bin ich aus Zeitmangel nicht mehr zu gekommen, sorry. Hast Du
Eagle? Wenn ja, ganz oben sind die Baupläne und das Layout; wenn nein,
schicke ich noch ein PDF oder Bilder.
@Travel Rec
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ja, Eagle hab ich mir installiert und mir auch schon den Schaltplan und
das Layout zu Gemüte geführt!
Scheint ja nicht soooo aufwendig zu sein??
Also das Löten auf die Platine bring ich schon hin.
Wenn du noch ein paar Bilder und eine Bauteilliste hättest, wäre das
nett wen du sie mir zukommen lassen könntest? Einige Bezeichnungen sind
nämlich auf dem Schaltplan (zumindest für mich Laie) nicht ganz
eindeutig (z.B. REG1).
Kann man evtl. irgendwo günstig Platinen ätzen lassen? Hab mal im
Internet ein bisschen gestöbert aber die verlangen ja z.B. bei Conrad
Electronic schon 45 Euro dafür. Mit Bauteilen komm ich dann schon auf 80
bis 100 Euro. Dann wirds schon teuer? Für den Preis sollt ich´s dann
vielleicht doch über den VST - Softwarecontroller laufen lassen???
REG1 ist ein LM2931 5.0V, das LCD ist ein blaues Pollin-Billigdisplay,
16x2. Eine Platine könnte ich Dir ätzen, ist ja nur einseitig mit
Brückendraht. Gib mal Deine Mail, dann kann ich auch detaillierte Fragen
beantworten.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang