Hi Leute,
ich will mit einem AVR die Beleuchtung in meinem Zimmer steuern mit der
Neonröhre funktioniert dies bereits denn jene verfügt über eine 0-10 V
Schnittstelle. Meine billigen IKEA Leuchten haben natürlich keinerlei
Schnittstellen ... Kennt ihr eine möglichkeit sie Dimmbar zu machen ?!
Ich habe schonmal überlegt die Lampen mit Halogenbirnen zu bestücken
dann könnte ich das Dimmer IC nehmen was bei CAN@home verwendet wurde
aber irgendwie is mir die Lösung zu Analog...
Danke schonmal für Hilfe und Anregungen !
gruß
Kofi
Salut,
vielleicht hilft Dir mein Projekt weiter. Für den neuen 20-Kanal-Dimmer
gibt's noch keine Downloads, die Details stehen aber schon auf der
Website. Eigentlich ist er fast fertig, aber ein paar kleine Details
möchte ich noch bearbeiten, bis er releasefähig ist.
Der alte 1-Kanal-Dimmer funktioniert prima, dazu gibt's auch alle
nötigen Downloads. Steuerung ist z.B. über Gtk2-Frontend per GNU/Linux
möglich (s. Screenshot).
http://semitone.sf.nethttp://sf.net/projects/semitone/
Gruß,
Haemi
Das ist recht problematisch! Am besten du kaufst dir einen Dimmer der
eine 0-10V Ansteurung oder eine 1-10V Stromsenke Schnittstelle (wie das
EVG deiner Neonröhre) hat.
Wenn Du alles selber machen willst wirds schwieriger, zuerst musst du
wissen wie du dimmen willst! Phasenanschnitt (Glühlampen und
konventionelle Trafos) oder Phasenabschnitt (Glühlampen und
Elektronische Trafos)! Einen Phasenanschnittdimmer zu bauen ist
einfacher, da kannst Du einen Leistungstriac verwenden den Du
Phasenabhängig zündest fürs Abschnittverfahren wirds schwieriger
(Syncronisation, Ansteuerung etc.) da müsste schon ne richtige
Ansteuerung her! Zudem solltest du die Entstörungen, und
vorgeschriebenen Normen etc. einhalten (und das wird richtig
aufwendig!)
Ich denke selbst wenn du leidenschaftlicher Bastler bist, da wird der
Aufwand einfach zu groß!
Also fertigen Dimmer mit einer Schnitstelle kaufen und diese ansteuern
oder hau dir die NV Halogen Lampe rein
hoffe ich konnte dir ein bischen weiterhelfen
jo danke !
@ Mark Hämmerling
Könntest du in deine semitone_crystal_firmware-0.3.1 noch eine I²C-Bus
Unterstützung einbauen ?
dann kann man es vielseitiger einsetzen?
Salut,
leider ist der Flash des Crystal randvoll, so daß keine Features mehr
hinzugefügt werden können. Das wäre im Endeffekt auch nur ein
spezielles Protokoll mehr, für das mir im Moment kein Anwendungsbereich
einfällt.
Der Crystal wird im Prinzip auch nicht mehr gewartet, da ich momentan
mit der Entwicklung des neuen Dimmers (Diamond) zu tun habe. Bin gerade
dabei, mich zu informieren, wie ich dem Teil DMX512 beibringe. Das ist
auf Dauer wohl das passendste Protokoll.
Gruß,
Haemi
Hallo,
ich habe das mit einem Phasenabschnittsdimmer gemacht,
damit kann man normale Glühlampen und auch dimmbare elektronische
Netzteile für Niedervolthalos betreiben und dimmen.
Das ganze arbeitet bei mir in einem Home-Automation-System
ist galvanisch vom 230Netz getrennt und wird über RS485 angesprochen.
Den Eingang am MC (TINY12) könnte man auch einen Tester hängen...
Gruß Werner
Hallo Werner,
Dein Schaltplan sieht ganz interessant aus, aber leider kann man die
Dimensionen nicht richtig lesen. Gibt es evtl. ein besseres Bild oder
eine Stückliste oder ein Eagle-Schema oder ...?
Danke, Sebastian. Die Seite kenne ich schon.
Aber es wäre natürlich besser, wenn Werner seinen funktionierenden
Schaltplan noch einmal leserlich posten könnte. Wenn ich mir aus
anderen Dingen was rauskopiere, besteht ja immer das Risiko, dass es
nicht funktioniert.
Stefan
@Werner
Ich habe mir mal den Schaltplan angeschaut. Da sind aber einige
Bauteile (C1, C2, ...) nicht dimensioniert. Gibt es dazu vielleicht
noch eine Stückliste?
Im Schaltplan gibt es je einen Ausgang und einen Eingang (zum/vom
Optokoppler) vom Tiny aus gesehen. Der Ausgang steuert die Helligkeit.
Passiert das eigentlich über PWM? Und was macht der Eingang? Macht der
Nullspannungsdurchgangsdetektion? Wenn ja, wie funktioniert das
softwaremäßig?
Bin mir gerade ne Lichtsteuerung am zusammen bauen, ich will über
Seriell die Date, welche vom PC aus gesendet werden mit einem AVR
auswerten und dann an den ausgängen Dimmer anhängen. wie viel würden
die bauteile eines dimmermodul kosten ?
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang