Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fragen zum Differenzverstärker Bipolar


von Steffen (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich beschäftige mich gerade anfänglich mit Transistorschaltungen, 
kleinen Versärkerschaltungen... Die angehängte Grafik zeigt einen 
Differenzverstärker mit pnp-Transistoren und einem npn-Stromspiegel.

Meine erste Frage wäre, ob das erst einmal so richtig ist?

Ist es sinnvoll den Widerstand an U durch einen weiteren Transistor als 
Stromquelle zu ersezten oder sogar durch einen weiteren Stromspiegel?

Vielleicht noch eine dritte Frage. Ich habe bei ein paar Schaltungen 
schon gesehen, dass die Eingangstransistoren mit zwei weiteren 
Transistoren, hier wären das ja pnp, eine Darlingtonstufe bilden. Der 
Rest bleibt. Wozu dient das dann? Wird dadurch der Eingangswiderstand 
des Differnezverstärkers erhöht?

Vielleicht kann ja jemand ein paar erklärende Worte dazu schreiben.

Vielen Dank.

mfg
Steffen

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

@  Steffen
Allegemeines zum Differenzverstärker bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Differenzverst%C3%A4rker
und
http://www.elektronikinfo.de/strom/operationsverstaerker.htm

Der gemeinsame Anschluss (die beiden Emitter) hängt an einer
Konstantstromquelle. Dieser konstante Strom kann sich jetzt je nach
Basisspannung auf den einen und anderen Transistor verteilen. An den
Kollektorwiderständen kann die "verstärkte" Differenz abgenommen werden.

> Meine erste Frage wäre, ob das erst einmal so richtig ist?
Deine Schaltung ist ein Miller-Differenzverstärker.
Mehr dazu z.B. bei
http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physikalischeelektronik/phys_elektr/node110.html

> Ist es sinnvoll den Widerstand an U durch eine Stromquelle zu ersezten
Ja, die Konstanz dieses Stromes ist wichtig für die 
Gleichtaktunterdrückung.

von yalu (Gast)


Lesenswert?

> Deine Schaltung ist ein Miller-Differenzverstärker.

Etwa ein Lothar-Miller-Differenzverstärker?

SCNR

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Hinweise!


Kann eventuell jemand was zu der Darlingtonstufe am Eingang sagen; ist 
oben nicht eingezeichnet.

Wird dadurch der Eingang des Differenzverstärker hochohmiger? Steigerung 
der Stromverstärkung?


mfg
Steffen

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

yalu wrote:
>> Deine Schaltung ist ein Miller-Differenzverstärker.
> Etwa ein Lothar-Miller-Differenzverstärker?
> SCNR
Hier sitze ich nun mit stolzgeschwollener Brust... ;-)
Nein, zuviel der Ehre. Urigerweise ist der Miller-Effekt auch ein eher 
ungewünschter (wg. Reduzierter Schaltgeschwindigkeit/Grenzfrequenz).
Aber es gibt auch überraschende Gimmicks, die man damit machen kann:
http://de.wikipedia.org/wiki/Millereffekt-Oszillator

von yalu (Gast)


Lesenswert?

> Kann eventuell jemand was zu der Darlingtonstufe am Eingang sagen; ist
> oben nicht eingezeichnet.
>
> Wird dadurch der Eingang des Differenzverstärker hochohmiger?
> Steigerung der Stromverstärkung?

Durch den Einsatz des zusätzlichen Eingangstransistors sinkt der
Eingangsstrom um die Stromverstärkung dieses Transistors bei gegebenem
Kollektorstrom der Differenzverstärkertransistoren.

I.Allg. bilden die beiden Transistoren aber keinen Darlington, da der
Kollektor des ersten nicht mit dem Kollektor des zweiten, sondern mit
der negativen Versorgungsspannung verbunden ist. Dadurch hat man
ebenfalls den Vorteil des geringeren Eingangsstroms. Zusätzlich senkt
diese Beschaltung die minimale Eingangsspannung auf die negative
Versorgungsspannung bzw. sogar noch etwas darunter, was bei
Single-Supply-Verstärkern gewünscht wird.

Bei nur einem Transistor darf die Eingangsspannung hingegen nicht
wesentlich unter die Ausgangsspannung des Differenzverstärkers (am
Kollektor des Transistors) fallen, da sonst die Kollektor-Basis-Diode
leitend wird.

@Lothar Miller:
> Aber es gibt auch überraschende Gimmicks, die man damit machen kann:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Millereffekt-Oszillator

Witzig, habe ich noch nicht gekannt :)

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Ist das nicht dasselbe wie der Huth-Kühn-Oszillator, der auch nur über 
interne Transistorkapazitäten funktioniert?
http://www.mikrocontroller.net/articles/Oszillator#Huth-Kuehn-Oszillator

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.