Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kann ein LM 2576-ADJ bis auf 0V runter regeln?


von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Ja im Prinzip steht die Frage schon oben.

Kann ich einen LM2576-ADJ dazu bringen auch unter 1,23V auszugeben.
Zum Beispiel indem ich auf die Feedbackleitung 1,23V mehr als am Ausgang 
gebe. Dann müsste ja die "ON-zeit" auf 0 sinken und die Ausgangsspannung 
folglich auch. oder nicht?

von jens (Gast)


Lesenswert?

Die minimale Ausgangsspannung ist Tonmin*52KHz*Uin-Uf. Uf ist dabei die 
Flussspannung der Diode. Tonmin habe ich im Datenblatt nicht gefunden, 
also musst du testen und kannst notfalls mehrere Dioden in Reihe 
schalten um Uf zu erhöhen.

von Günther G. (grundy)


Lesenswert?

hi!

kann mich nicht mehr genau an den chip erinnern den ich damal verwendet 
habe, ich hab das aber so gemacht:
zwichen dem feedbackpin und dem spannungsteiler-poti(war in meinem fall 
ein opv also notfalls nen emitterfolfer an den teiler hängen) für die 
ausgangsspannung einen widerstand einbauen( hatte 100 k glaub ich) und 
über den bisschen strom schicken, in den fb pin läuft ja praktisch kein 
strom rein/raus also sollte nicht schwer zu realisieren sein

würde aber heute eher so versuchen :
fb-pin einen pull-up verpassen und dann über eine referenzdiode 
(lm385-1.2 oder so)an den spannungsteiler hängen.
oder halt opv als subtrahierer beschalten und die 1,2V von referenzdiode 
oder spannungsteiler abziehen oder so

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

jens wrote:
> Die minimale Ausgangsspannung ist Tonmin*52KHz*Uin-Uf. Uf ist dabei die
> Flussspannung der Diode. Tonmin habe ich im Datenblatt nicht gefunden,
> also musst du testen und kannst notfalls mehrere Dioden in Reihe
> schalten um Uf zu erhöhen.

Wieso Uf abgezogen wird ist mir jetzt nicht ganz klar, aber ich denke 
ich werde da mal ne nacht drüber schlafen.
Tonmin finde ich leider auch nirgends.

Günther Grundböck wrote:
> fb-pin einen pull-up verpassen und dann über eine referenzdiode
> (lm385-1.2 oder so)an den spannungsteiler hängen.
Ganz genau das ist mein Plan. Nur dachte ich an 2 normale Dioden (=1,4V) 
und einen Pullup zur Versorgungsspannung.
Dass es Referenzdioden gibt wusste ich noch gar nicht, aber wenn das 
nach meinen Wünschen klappt werde ich auch über diese Wunder der 
Elektronik nachdenken.

PS: Ich habe durch Zufall in meiner Bastelkiste noch einen LM 2576-5.0 
gefunden.
Heul, aber mein Oszi kann die 50kHz nicht mehr mitgehn. Irgendwie macht 
das alte geschenkte Teil schlapp.
Also Tonmin angucken ist damit nicht mehr drin. Ich werde also morgen 
mal die Schaltung, in die der LM 2576-5.0 eingebaut ist, ein wenig 
modifizieren.
Hoffentlich kappts. Ich werde dann für eventuelle Nachahmer Bericht 
erstatten.

von Leo B. (luigi)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ein Hoch auf die Kälte, solang er kalt ist funktioniert mein Oszi 
wieder.
Zurrück zum Thema:
Also der LM2576-5.0 lässt sich bei nichtmal sauber unter 5V regeln 
selbst wenn man die Feedbackspannung um xV gegenüber der Ausgangspannung 
erhöht.
Das angehängte Bild entspricht dann ungefähr dem Spannungsverlauf am 
Ausgang des LM2576-5.0.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

War Last dran? Ohne Last sind Pausen nicht weiter verwunderlich.

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

naja last... Ein kleiner AT90S2313 + paar bausteine drum rum. ich 
schätze mal nicht mehr als 2mA last.
Aber er is ja immer wieder auf 5V geschossen und dann langsam abgesackt 
auf zielspannung. Dann wieder hoch auf 5V und wieder abgesakt.
Warum gerade auf 5V wenn das Feedback manipuliert wurde weiß ich nicht, 
aber Tatsache ist, dass er genau dies tat.
Und unter 35-40% Ton ist er nicht gegangen. drüber ja, drunter nein. 
Dann lieber ganz aus. keine Ahnung was er sich da gedacht hat.

Ach ja und bei direktem Feedback oder nur geringer Manipulation hat er 
nicht pausiert. erst bei stärkerer Verschiebung des Signals.

Jedanfalls such ich mir jetz ne alternative.
Oder hat noch jemand ne idee wies vielleicht doch funktionieren könnte

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Kannst du mal kurz schreiben was das für ein Messpunkt ist, und auch die 
Skaleneinteilung.

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Uff das war frei schnauze gemalt.
Aber Vertikal ca. 0,9V/div. und Horizontal... naja er taktet halt mit 
52kHz. also 60us/div.
Und der Messpunkt war Fuß Nummer 2 des in TO-220 verpackten Bausteines. 
Also OUT.
Und das Feedback wurde mit einem Poti zwischen IN und OUT hin und her 
geschoben.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

So wie ich das sehe ist die Spannung an OUT normal. Er schaltet solange 
bis 5V erreicht sind, und wird dann hochohmig. Sobald ein Schwellenwert 
unterschritten ist fängt alles wieder von vorne an.
Die Toleranz liegt bei +-4% -> 4,8V - 5,2V


> Und das Feedback wurde mit einem Poti zwischen IN und OUT hin und her
> geschoben.
Poti von IN nach OUT? Das kann so nicht gehen.
Wenn dann nach der Spule und mit einem OPV einen Offset addieren.
Außerdem kann es Störungen geben, weil im Schaltmoment die 
Eingangsspannung schwankt.

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

Die Theorie besagt er regelt so lange aus, bis an Fb 1,23V anliegen.
Wo die herkommen wird nicht gesagt.( theoretisch vom Ausgang )
Ergo könnte mann einen D/A nehmen der bei 0 eben 1,23V liefert.
Die an den Fb und aus dem LM sollten 0 Volt kommen.

wie gesagt, Theorie !! Nie probiert. Könnte aber gehen.
Deswegen ist ka eigentlich die kleinste Vout auch 1,23V.
Test the ..

ps.: die Fb von 1,23V des D/A bei 0V läßt sich ja über einen OPV mit 
V=1,23
bereitstellen.

und noch ein ps.:

der D/A kann ja auch ein OPV sein der direkt von Vout gespeist wird.
Bei Vout = 0V * V= 1,23 macht das ????

von Friedrich Keil (Gast)


Lesenswert?

ja es geht mit einem spannungsteiler aus 3 widerständen.

beispiel hier:
du willst 0,700V ausgangsspannung:

1. widerstand von masse nach deinem 0,700V ausgang mit 0,700 kOhm
2. widerstand von deinen 0,700V ausgangspannung nach 1,23V-Pin mit 0,530 
kOhm
3. widerstand von dem 1,23V-Pin nach 5V-versorgungsspannung mit 3,770 
kOhm

wenn du andere eingangs- und ausgangspannungen hast, mußt du andere 
werte nehmen.

kannst auch statt dem 1. und 2. widerstand ein Poti nehmen.


ich glaube aber, wenn du das machst, mußt du im gegensatz zu vorher die 
5V stabil haben, weil unter den neuen änderungen wirken sich störungen 
an den 5V katastrophaler aus.

kannst auch statt 5V 3,3V nehmen und die widerstände ändern und einen 
3,3V festspannungsregler nehmen.

du mußt nur was haben, um den spannungsteiler insgesamt nach oben zu 
ziehen.

die rechenregeln verhalten sich wie beim normalen spannungsteiler.

von Friedrich Keil (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag korrektur:
den 1. widerstand brauchst du nicht. kannst dann anstelle vom 2. und 3. 
widerstand ein Poti machen und den mittelabgriff an den 1,23V Pin.

von Leo B. (luigi)


Lesenswert?

Alexander Schmidt wrote:
> Poti von IN nach OUT? Das kann so nicht gehen.
> Wenn dann nach der Spule und mit einem OPV einen Offset addieren.
> Außerdem kann es Störungen geben, weil im Schaltmoment die
> Eingangsspannung schwankt.

Sorry. Mein Fehler. Das Poti hing/hängt mit Pin1 auf Vin, Pin2 
(schleifer) auf Feedback und Pin3 Ausgangsspannung nach Spule und dickem 
C.
So wie im Datasheet nur nicht auf masse, sondern Vin.

Und es kommt keine stabile spannung dabei raus, auch wenn theoretisch 
schon.

PS: in meinem Probefall ist die Feedbackspannung gleich 5V nicht 1,25V 
da ich den LM2576-5.0 nicht den ...-ADJ habe.. Ändert aber am konzept 
nichts.
Ach ja und bschalten wie der ...-ADJ im Datenblatt kann ich höhere 
Spannungen als 5V problemlos erreichen. nur drunter leider nicht.

von Friedrich Keil (Gast)


Lesenswert?

er kann den oberen widerstand dann ja an +10V dranmachen.

wenn er probleme mit den schwankenden 5V hat, dann kann er ja ne 
einzelne leitung mit festspannungsregler benutzen.


das mit dem op stößt ja auf gewisse probleme. es kann ja nicht jeder OP 
ohne minusspannung auf 1,23V an masse heranregeln.

hm, aber er könnte mit dem OP einen Pin mit 5V oder 6V erzeugen und denn 
dann wie ursprünglich auf 1,23V mit einem spannungsteiler runterteilen.

stimmt wenn er einen regler mit einem 5V-Regelpin hat, würde es auf 
jeden fall mit einem OP gehen. aber hm moment, auch der eingang vom OP 
könnte probleme machen, bei 0,7V gegen masse noch korrekt was zu 
empfangen.

von Stephan H. (stephan-)


Lesenswert?

LM358 kann Eingangsseitig bis auf fast NULL ran.
Sollte nen OPV mit PNP Eingangs ein !!

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Nicht fast 0V. Ganz 0V.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.