Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Defekte Glühbirnen per µC erkennen


von madei (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte im Auto gerne per µC wissen, wenn Glühbirnen der Beleuchtung 
durchbrennen. Unterm fahren, lässt dich das ja bekanntlich nur schwer 
feststellen. Bin mir aber nicht sicher, wie das am Besten zu Lösen ist.

Habe mir mal folgendes gedacht:
In die Lichleitung irgendwas einbauen, um dem Strom zu messen, und das 
per µC auszuwerten. Wenn alle Birnen leuchten, sollte es ja immer der 
relativ gleiche Strom sein. Bei zu großer Abweichung vom gespeicherten 
Wert, wird mir ein Fehler in der Beleuchtung angezeigt.

Im Auto ist die Beleuchtung so aufgebaut:
Die ganze Beleuchtung wird direkt eingeschaltet über Lichtschalter. Der 
Schlüssel muss dazu nicht vorhanden sein. Das Standlicht, und die 
Heckbeleuchtung sind auf einem Schalter, das Abblendlicht und das 
Fernlicht werden jeweils extra zugeschaltet. Zur Kontrolle, leuchten 
beim Abblendlicht eine grüne und beim Fernlicht eine blaue 
Kontrollleuchte im Anzeigeninstrument. Vorne 2x H4 Leuchten und hinten 
4x 12V ich glaube 15W, dazu 2x Kennzeichenleuchte + 2x Standlicht und 
die Anzeigen im Instrument.

1. Stimmt meine Überlegung soweit?
2. Um wieviel fällt/steigt der Strom beim Ausfall der Leuchten (oder 
eine Formel zum berechnen)?
3. Wie kann ich zuverlässig per µC den Strom messen? Die Genauigkeit, 
muss nur um den Stromabfall (nicht Strommüll! :-) der schwächsten Birne 
sein. Wobei die Kontrollleuchten zu vernachlässigen sind, da ich die ja 
direkt sehen kann.

von Sachich N. (dude) Benutzerseite


Lesenswert?

Lern mal Kommasetzung.

von Hans A (Gast)


Lesenswert?

Klingt nach nem Plan!

von dummy (Gast)


Lesenswert?

Nach dem tanken einmal ums Auto rumgehen und nachsehen.
Dazu bist du als Fahrer sowieso verpflichtet.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Was hast denn du für ne Karre? Normalerweise kümmert sich ein 
Steuergerät um die Überwachung der Beleuchtung.
Moderne Steuergeräte werten sogar den Einschaltstromverlauf aus, um 
daraus auf die verbleibende Lebensdauer der Leuchtmittel zu schließen.

von madei (Gast)


Lesenswert?

>Lern mal Kommasetzung.
Danke für deinen hilfreichen Beitrag :-D

>Nach dem tanken einmal ums Auto rumgehen und nachsehen.
>Dazu bist du als Fahrer sowieso verpflichtet.

Machen wir das nicht alle? :-) Vor jedem Start kurz das Licht 
einschalten und nachschauen. Dazu nicht vergessen, was man noch alles 
überprüfen MÜSSTE ;)
Aber was ist, wenn es unterm fahren ausbrennt? Alle 10 KM stehen bleiben 
und nachschauen?

von madei (Gast)


Lesenswert?

>Was hast denn du für ne Karre? Normalerweise kümmert sich ein
>Steuergerät um die Überwachung der Beleuchtung.
>Moderne Steuergeräte werten sogar den Einschaltstromverlauf aus, um
>daraus auf die verbleibende Lebensdauer der Leuchtmittel zu schließen.

Tut mir leid, nicht jeder kann sich für 100.000 ein Auto kaufen. Es ist 
ein älteres Auto, das zum Glück noch nicht so extrem mit Elektronik 
vollgestopft ist und ich die Glühbirnen noch selbst wechseln kann. Da 
baue ich lieber mal selbst etwas ein, dann weiß ich auch genau, wo wann 
ein Fehler ist. Oder hat jeder von euch ein Gerät zum auslesen des 
Fehlerspeichers?

von Skua C. (skua)


Lesenswert?

Spannungsabfall an den Zuleitungen Messen.
Lichtleiter verlegen.

von Sachich N. (dude) Benutzerseite


Lesenswert?

Deine Idee halte ich fuer suboptimal. Einfacher waere ein Temperatur- 
(traege), Licht- oder Stromsensor an jeder Lampe.

von madei (Gast)


Lesenswert?

Das wäre ja eine riesen Verkabelung. Es würde schon reichen, wenn ich 
weiß, dass eine Glühbirne durchgebrannt ist, welche ist dabei erst mal 
egal. Es ist mir nur wichtig zu wissen, dass eine kaputt ist. Deswegen 
dachte ich nur an eine einfache Strommessung in der kompletten 
Zuleitung, bevor die Drähte auf die Birnen geteilt werden.

von Sachich N. (dude) Benutzerseite


Lesenswert?

Und dann? Vollbremsung, zum Kofferraum springen und die Birne tauschen?

von madei (Gast)


Lesenswert?

Woher weißt du das nur? :-D

Wahrscheinlich wie die meisten, einen geeigneten Platz suchen und dann 
auswechseln!? Auf der Autobahn, halt irgendwann abfahren oder einen 
Rastplatz aufsuchen, auf Bundesstraßen gibts genug 
Haltemöglichkeiten/Ausfahrten, usw. Wenn dir ohne Licht fahren Spaß mit, 
ok. Damit wirst du aber ziemlich alleine sein.

von Michael L. (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

> 2. Um wieviel fällt/steigt der Strom beim Ausfall der Leuchten (oder
> eine Formel zum berechnen)?
Ich kenne die Autoelektrik im Detail nicht, aber normalerweise geht das 
doch so:

P = U*I;
- P liest Du auf der Birne ab (Leistung in Watt)
- U sind 12 V (Autobatterie)

> 3. Wie kann ich zuverlässig per µC den Strom messen? Die Genauigkeit,
> muss nur um den Stromabfall (nicht Strommüll! :-) der schwächsten Birne
> sein. Wobei die Kontrollleuchten zu vernachlässigen sind, da ich die ja
> direkt sehen kann.
Die Ströme sind relativ hoch. Vermutlich baust Du am einfachsten einen 
kleinen Widerstand (niedriger Milli-Ohm-Bereich) ein und mißt den Strom 
über einen Current Sense Amplifier:

http://para.maxim-ic.com/en/search.mvp?fam=cs_amp&tree=master

Den "Strommüll" bekommst Du durch ein kleines Tiefpaßfilter weg.



Gruß,
  Michael

von isch (Gast)


Lesenswert?

In 306 Schaltungen Nr. 272

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Man sollte bedenken, dass so eine Batterie auch mal 14 V ausgibt und mal 
nur 11 V. Das hat natürlich Einfluss auf den zu messenden Strom. Ich 
würde es machen wie Lenz schon vorschlägt jedoch zusätzlich die Spannung 
der Batterie messen (oder besser noch an den Lampen aber damit steigt 
wieder der Verkablungsaufwand). Also

-Widerstand (Shunt) im Milliohmbereich (auf die Leistung achten, der 
muss schon was können wenn er 5 A führen soll) in die Lampenleitung
-Spannung der Batterie messen
-Da die eingesetzten Leuchten bekannt sind, notwendigen Strom vom MC 
berechnen lassen und vergleichen mit dem Strom, der durch den Shunt.
-Beachten, dass auch die Leuchten einer gewissen Tolleranz unterliegen, 
d.h. ich glaube nicht, dass man alle Lampen mit einem Shunt prüfen kann, 
die Summe der Tolleranzen der Lampen könnte durchaus die Stromaufnahme 
einer Lampe entsprechen, grade wenn ich an so 15 W Leuchten denke. 
Beispiel (Leistungsangaben sind "Schätzwerte", ich hab davon keine 
Ahnung):

-2* Abblendlicht, 2*60 W => 2*5 A
-2* Fernlicht, 2*60 W => 2*5 A
-2* Standlicht vorne, 2*12 W => 2*1 A

Macht schonmal 22 A für die Frontbeleuchtung. Schwankt nun die Spannung 
um 10 % (entspricht bei 12 V 1.2 V) dann schwankt auch der Strom um 10 % 
und das wären hier dann schon 2.2 A, also eine Schwankung die über der 
Stromaufnahme der  beiden Standlichter liegt. Misst man die 
Batteriespannung kann man das Problem abfangen, was man nicht abfangen 
kann ist die Fertigungstolleranz der Leuchtmittel und da würde es micht 
nicht wundern wenn die ebenfalls bei 10 % (oder sogar bei 20 %) ist.

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

Das einfachste ist in der Tat die Messung der abfallenden Spannung über 
der Zuleitung zur Glühlampe, da bei Strömen von mehreren Ampere 
ausreichend mV zum Messen auch über dem dicksten Kabel abfallen. Man 
braucht dafür nur je eine dünne Leitung direkt an der Glühlampe und eine 
am Schalter/Schaltrelais und halt die Meßschaltung. BTW: elektrisches 
Obst gibt es nicht.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

@Michael (Gast): ob es im geplanten Fall eine Rolle spielt müßte man mal 
messen: Glühlampen sind Kaltleiter. Der Strom bleibt bei 
Spannungsänderungen in einem gewissen Bereich relativ konstant, wenn 
sich die Spannung ändert.
Die Stromänderung bei 10% Spannungsänderung sollte also wesentlich 
kleiner als 10% sein.

Gruß aus Berlin
Michael

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>Was hast denn du für ne Karre? Normalerweise kümmert sich ein
>Steuergerät um die Überwachung der Beleuchtung.

Eben. Da steht immer aufm Display "Abblendlicht defekt" ...



Hm.. Was ist mit einem kleinen Fototransistor mit Auswerteschaltung 
(direkt von Glühlampe gespeist) in der Nähe der Lampe?

von Klausi (Gast)


Lesenswert?

Einen Reedkontackt mit der zu überwachenden Leitung umwickeln?

von Sonnenschein (Gast)


Lesenswert?

Die optische Variante ist weniger günstig, besonders am Tag.
Stromauswertung scheint sinnvoller.

Schon mal über ABE / TÜV nachgedacht ??

von gast (Gast)


Lesenswert?

>Es ist ein älteres Auto, das zum Glück noch nicht so extrem mit Elektronik
>vollgestopft ist und ich die Glühbirnen noch selbst wechseln kann.

Dann lass es doch auch dabei...

Das Licht kann man auch überprüfen Wenn man an einer Ampel steht. 
Einfach eins zwei mal auf die Bremse drücken und in den Rückspiegel 
schauen ob hell wird. Das kann man mit allen Lichtern so machen...

Und für den Fall das ein Licht mal zwischendurch ausfällt hat man ja ein 
zweites. Und die Polizei verhaftet einen auch nicht gleich wenn ein 
Licht mal kaputt ist.

Mit dem gesamt Strommessung wird wohl nicht so einfach, ich sag nur:
"geht, geht nicht, geht, geht nicht, geht, geht nicht,..."

von Wigbert P. (wigbert) Benutzerseite


Lesenswert?

Hi,
also mein Merc... brauch nach dem Einschalten des Lichtes ein Moment
bis die Lampen leuchten. Ich nehme mal an da wird ein Selbsttest,
also messen des R, bevor zugeschaltet wird, durchgeführt. Wäre auch kein 
Problem, mit den anderen Lampen, das gleich nach dem Schlüsseldrehen zu
machen.
Meine "Kiste" meckert natürlich, bei was weiss ich, alles.

Wobei lohnt sich das für den "Oldtimer".

Wigbert

von Christian R. (supachris)


Lesenswert?

Geh auf den Schrottplpatz und hol dir aus einem Opel, der mal einen 
Bordcomputer eingebaut hatte, ein Glühlampen-Kontroll-Steuergerät, das 
macht genau das für Abblendlicht, Rücklicht und Bremslicht. Das 
Steuergerät sitzt hinter dem Handschuhfach. Oder Ebay, z.B. 350101334656 
oder 370062505614 obwohl die unveschämte Preise da haben, hatte meins 
damals für 5€ bekommen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@Michael U. (amiga)

Sicher, Glühlampen sind Kaltleiter, aber so extrem nun auch nicht. Eine 
Spannungsschwankung von 10% zieht eine Stromschwankung von vielleicht 9% 
nach sich. Schau dir mal die Kennlinie von Wolfram und co an. Am Anfang 
gibt es meist einen Knick, sofern er denn zu erkennen ist, und beim 
Arbeitspunkt ist es üblicherweise sehr linear.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

@Michael (Gast): das hat mich nun doch interessiert:

eine 24V 2W (hatte nichts besseres zur Hand):
24V   84mA
21,6V (-10%) 79mA (-6%)

ist zwar für seine Zwecke unbrauchbar groß aber merklich weniger als 9%

Die geringste Änderung gibt es im Bereich "schwaches glühen" aber da hat 
er nicht viel davon.

Gruß aus Berlin
Michael

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Hm, OK. 6 % sind aber auch nicht wesentlich weniger als 10 %. Hab grad 
mal geschaut wegen Kennlinien von Fahrzeuglampen aber auf die Schnelle 
nix gefunden. Beim Überfliegen fiel mir u.a. bei Osram auf, dass die 
Leuchten durchaus Schwankungen von 12 bis 15% aufweisen. However, auch 
nur 5% Stromschwankung würde in meinem Beispiel schon ein Lampenstrom 
übersteigen. Also den Gesamtstrom zu messen und daraus abzuleiten, dass 
eine Leuchte nicht mehr geht wird sehr schwierig werden.

von Random .. (thorstendb) Benutzerseite


Lesenswert?

[*LOL*]
für den Blinker: Mess die Frequenz :-)
[/*LOL*]

...nich hauen **grins**

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

@Michael (Gast):
man könnte jetzt natürlich diverse Theorien basteln... ;)

tatsächlichen Strom mit allen Lampen messen und merken.
Strom bei einigen auftretenden Spannungen messen und mit zugehöriger 
Spannung merken.

Zum Auswerten die momentane Spannung und den Strom messen und lange über 
die Werte (durch einen µC) nachdenken (lassen), ob das Ergebnis eher für 
ok oder für defekt spricht. Wenn man jetzt noch die Stromänderungen bei 
Ausfall einer der diversen Lampen bestimmt und speichert...

Strom und Spannung erfassen sollte relativ unproblematisch sein, der 
Rest wäre Software, könnte man vermutlich machen, selbst wenn am Ende 
nur die Feststellung steht: "hätte ja auch klappen können".

Gruß aus Berlin
Michael

von Skua C. (skua)


Lesenswert?

Die Sicherungen dürften auch ein paar milliohm haben.

von Tobias G. (tgg)


Lesenswert?

Random ... wrote:
> [*LOL*]
> für den Blinker: Mess die Frequenz :-)
> [/*LOL*]
>
> ...nich hauen **grins**


Haben die meisten PKW doch von Haus aus eingebaut. Fällt eine Birne aus, 
steigt die Blinkfrequenz. Oder das Tastverhältnis ändert sich (ich sag 
nur Hinkefuß).


Zur Strommessung: die älteren Audi Modelle (Audi 80) hatten teilweise 
auch ein Lampenkontrollgerät. Dort wurde eine Differenzstrommessung 
durchgeführt. Über je einen niederohmigen Shunt wird in jeder Leitung 
der Spannungsfall gemessen. Bei einer zu großen Abweichung schaltete das 
Gerät eine Leitung auf Lowpegel.
Habe leider keine solche Messbox mehr rumliegen, sonst würde ich sie mal 
aufschrauben und reinschauen was drin ist.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

mach es wi es ein FI im sicherungskasten.

von gast (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>> Moderne Steuergeräte werten sogar den Einschaltstromverlauf aus, um
>> daraus auf die verbleibende Lebensdauer der Leuchtmittel zu schließen.

Wo haste denn das her?

In modernen Steuergeräten werden High-Side-Treiber mit Stromüberwachung 
eingesetzt

von qwertz (Gast)


Lesenswert?

> Das Licht kann man auch überprüfen Wenn man an einer Ampel steht.
> Einfach eins zwei mal auf die Bremse drücken und in den Rückspiegel
> schauen ob hell wird. Das kann man mit allen Lichtern so machen...

Das ist Schwachsinn, man sieht es eben NICHT!

Klar erkennt man, ob es hinten rot leuchtet oder nicht, aber es leuchtet 
halt immer rot, selbst wenn ein Bremslicht defekt ist, da sieht man 
keinerlei Unterschied!

Bei meinem Auto war wochenlang ein Frontscheinwerfer defekt. Mir war das 
bewusst, aber ich bin trotzdem weiter damit gefahren (wie gesagt: 
wochenlang).
Man konnte es NICHT aus dem Auto sehen, auch im Dunkeln macht es von der 
Helligkeit her kaum einen Unterschied, ob ein Scheinwerfer an ist oder 
beide. Der Helligkeitsunterschied ist so gering, dass man das mit dem 
bloßen Auge nicht sieht, wenn man nicht den direkten Vergleich hat (und 
den hat man natürlich nur, wenn man zufällig gerade in dem Moment, in 
dem die Birne durchbrennt, genau darauf achtet, und sonst nicht).

von Ulrich aus W (Gast)


Lesenswert?

Es sind immer Lampen keine Birnen!!!

Ich fahre mit meinem Auto immer rückwärts
in die Garage. An der Rückwand kann ich sehr
gut die Reflektion jeder einzelnen Lampe sehen.

Frontscheinwerfer spiegeln sich gut am Fahrzeug
vor einem, wenn man an der roten Ampel steht.

von P. Pan (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mal eine Interssante Schaltung gesehen dort wurde die 
Strohmführende Leitung zu ner kleinen spule gewickelt und damit wurde 
dann ein Reed Relai angezogen das in der Spule saß.

Hatte ein Kunde mal mit im laden für ein boot weiß aber leider nicht ab 
das geklappt hat.

War nur nen kleiner Denkanstoß ;)

Gruß

p.Pan

von Michael (Gast)


Lesenswert?

>...
>Man konnte es NICHT aus dem Auto sehen, auch im Dunkeln macht es von der
>Helligkeit her kaum einen Unterschied, ob ein Scheinwerfer an ist oder
>beide. Der Helligkeitsunterschied ist so gering, dass man das mit dem
>bloßen Auge nicht sieht, wenn man nicht den direkten Vergleich hat (und
>den hat man natürlich nur, wenn man zufällig gerade in dem Moment, in
>dem die Birne durchbrennt, genau darauf achtet, und sonst nicht).

Öhm, von welchem "Dunkel" redest du? In ner Großstadt oder auf'm Land? 
In der Großstadt glaub ich gern, dass man es nciht erkennt wenn eines 
der Lichter defekt ist. Da ist es verdammt hell. Aber auf'm Land, im 
Stockedusteren, da muss das deutlich zu erkennen sein ob auf einer Seite 
nur Standlicht an ist oder Standlicht und Abblendlicht. Wenn du das 
nicht erkennst sind entweder a) deine Scheinwerfer nicht richtig 
eingestellt oder b) die falschen Leuchtmittel in den Fassungen oder c) 
du benötigst dringend den Beistand eines Augenarzt.

von Jast (Gast)


Lesenswert?

@Thomas:
> Moderne Steuergeräte werten sogar den Einschaltstromverlauf aus, um
> daraus auf die verbleibende Lebensdauer der Leuchtmittel zu schließen.
Das klingt ja hoch interessant, wie funktioniert das genau? Welche Größe 
ändert sich mit der zu erwartenden Lebensdauer?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ein Leuchtmittel das durchbrennt hat ja meist einen zu dünnen Draht. 
Dünner Draht heißt aber auch dicker Widerstand. Vermutlich schaut sich 
die angesprochene Steuerung an wie flach die Einschaltkurve ist und 
schließt von da aus auf die verbleibende Lebensdauer. Je flacher die 
Kurve ist desto wahrscheinlicher ist es, dass der Draht durchglüht. Ist 
aber nur ne Vermutung von mir ;)

von Jan Heynen (Gast)


Lesenswert?

Die alte volvo pkw haben das schon immer gehat. Aber das prinzip war 
ganz anders. Mit 2 Spulen die gegenseitig gewickkelt waren, laufte 
normalerweise die gleiche Strom (L/R birne). Die magnetfelden von spulen 
waren dan in Summe 0. Sobald ein von beide Stromen eine zu grosse 
Abweichung hatte, war das Magnetfeld schon genugend um eine kleines 
Reedcontact zu schliessen. Das ganse war in Lichschalter selbst 
eingebaut fur Frontlichte, Hecklicht und Brenmslicht. Hat wunderbar 
functioniert. Ist auch denkbar mit eine Hallsensor. Die Spule muss 
naturlicht gewickelt werden, aber dan hastt du auch keine Verluste ueber 
Mess wiederstande.

von Volker X. (Gast)


Lesenswert?

Das schreit doch eigentlich nach einem selbstlernenden System.
Du müßtest eigentlich "nur" sicherstellen, daß nur der Strom für alle 
Glühlampen über einen Stromsensor (Shunt) laufen.
Dann könnte ein µC - während einer Anlernphase - aus Spannung und Strom 
eine Kennzahl ermitteln und abspeichern.
Wenn ein Wert gemessen wird, der SO noch nicht vorgekommen ist, wird Dir 
das angezeigt.

Klar, daß Du Dir nicht JEDEN einzelnen Wert merken kannst, Du mußt schon 
Kategorien bilden... z.B. mit einer Schrittweite von 0,5W.
Da gibts noch vieles, das man einbeziehen könnte... Umgebungshelligkeit, 
oder ob die Beleuchtung überhaupt eingeschaltet ist...

Wenn Du also nach einer abendfüllenden Herausforderung stehst, könntest 
Du damit eine Marktlücke auffüllen ;-)
Gruß
Volker

von Wolfgang-G (Gast)


Lesenswert?

>Ich habe mal eine Interssante Schaltung gesehen dort wurde die
>Strohmführende Leitung zu ner kleinen spule gewickelt und damit wurde
>dann ein Reed Relai angezogen das in der Spule saß.

funktioniert in etwas abgewandelter Schaltung problemlos,
lief bei mir vor 35 Jahren als eines meiner ersten Bastelobjekte im 
Trabbi

heute wende ich die "Ampelmethode" an

von JojoS (Gast)


Lesenswert?

Die High Tech Lösung mit Einschaltstrommessung usw. ist natürlich 
Klasse. Nur muß man bei diesen Autos zum Lampenwechsel auch einen halben 
Tag in die KFZ Werkstatt :-)

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>Nur muß man bei diesen Autos zum Lampenwechsel auch einen halben
>Tag in die KFZ Werkstatt :-)

Wenns reicht. Es gibt mehr als 1 Auto wo man die komplette Front abbauen 
musst zum auswechseln der Glühbirnen. Da ist man leicht mal 100 € los. 
Besonders kacke, wenn "nur" das Standlicht kaputt ist, aber der TÜV 
ansteht.

Ich brauch zum auswechseln 2 Min. Motorhaube auf->Deckel runter->Haken 
lösen->Licht auswechseln->Haken einhängen->Deckel zu->Test->Haube zu

von Knut B. (Firma: TravelRec.) (travelrec) Benutzerseite


Lesenswert?

>Ich brauch zum auswechseln 2 Min.

Ich schaff´s in 1:58 ;-), ist´n Golf III...

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Ihr stoppt dabei die Zeit? Meine Güte habt ihr langeweile xD

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

Die Sache mit den Reedkontakten ist seeeehr zuverlässig, sofern die 
'Sache' mechanisch 'sauber' aufgebaut wurde - die Kontakte sind ja meist 
in Glasröhrchen.

Ich hatte selbst schon mal eine andere kleine Schaltung gemacht und im 
Einsatz gehabt, die aber nur während des Betriebs, d.h. im 
eingeschalteten Zustand des Lichts, den Ausfall einer Lampe detektiert.
Das Prinzip dahinter war eigentlich recht simpel und bedurfte auch nicht 
allzuvieler Bauteile.
Im Grunde habe ich durch ein aktives Hochpassfilter die Änderung des 
Stromes detektiert - der Absolutwert wird dadurch irrelevant und auch 
Alterserscheinungen gehen in die Detektion nicht mit ein.
Der Vollständigkeit halber sei noch gesagt, das ein vorgeschaltetes 
Tiefpassfilter mir evtl. vorhandene hochfrequente Störungen eliminiert 
hat.
Bei Ausfall einer Lampe (Durchbrennen, Kabelbruch, etc.) gab's einen 
Spike, den ich über einen Komparator (meine mich zu erinnern damals 
dafür den Timer 555 'mißbraucht' zu haben) ausgewertet und auf ein 
Speicher-Flip-Flop (nicht TTL sondern CMOS) geführt habe - oder hatte 
ich den 555 sogar selbst dazu benutzt?! - Ach, meine grauen Zellen 
lassen auch schon etwas nach - ist immerhin schon mindestens 20 Jahre 
her.
Eine angeschlossene Kontroll-LED hat dann jedenfalls den Ausfall 
zuverlässig angezeigt.
Sollte die Lampe/Kabel allerdings schon von Anfang an defekt sein, bzw. 
direkt beim Einschalten kaputt gehen, so ist diese Schaltung nicht 
(sehr) hilfreich. Da wird dann doch etwas mehr 'Intelligenz' benötigt.

Das ganze hatte ich übrigens damals in ein altes Kfz-Ralaisgehäuse (z.B. 
so eins für's Blinkerrelais) eingebaut. Funzte ganz gut, hat aber 
insgesamt während seiner gesamten Lebensdauer (ca. 10 Jahre) nur einen 
Ausfall detektieren können/dürfen, wo die Lampe während der 
Einschaltzeit ausgefallen war - und das war auch noch nur die 
Kennzeichenbeleuchtung. Also nichts wo's wirklich darauf angekommen 
wäre.
In allen andern Fällen (Abblendlicht, Blinker, usw. - aber bislang 
niemals das Fernlicht, weswegen ich genug H4-Lampen mit intaktem 
Fernlicht horte) brannten sie immer beim Einschalten durch.

von uwe (Gast)


Lesenswert?

Bald brauchst du keine defekten GLUEHLAMPEN mehr erkennen muessen ;o)))

bye Uwe ;o))

PS: der Beitrag ist natuerlich nich wirklich ernst gemeint, aber dafuer 
seehr aktuell ;o)

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

In meinem Auto wird die Beleuchtung (außer den Xenons) im 
ausgeschalteten Zustand gemessen. Einfach per Widerstandsmessung. Damit 
lassen sich auch schlechte Kontakte (Korrosion) feststellen.

Das setzt natürlich voraus, dass alle Lampen einzeln gemessen werden 
können.

von gast (Gast)


Lesenswert?

>>Nur muß man bei diesen Autos zum Lampenwechsel auch einen halben
>>Tag in die KFZ Werkstatt :-)

was sind das denn für Autos???
naja dann währe es doch wohl besser wenn man nicht weiß wann die Lampe 
kaputt ist ;)

von Gast (Gast)


Lesenswert?


von Michael (Gast)


Lesenswert?

Eben, hab mal bei nem Freund die Leuchtmittel auf der Fahrerseite im 
Scheinwerfer getauscht. Da die Batteriewanne so dicht am Lampengehäuse 
ist waren wir gezwungen den Scheinwerfer auszubauen. Tolle Konstruktion, 
so benutzerfreundlich. Da bin ich froh, dass es bei meinem Motorrad doch 
wesentlich einfacher geht.

von faraday (Gast)


Lesenswert?

>Leuchtmittel auf der Fahrerseite im
>Scheinwerfer getauscht

an Leuchtmittel und Schraubendreher kann (will) ich mich einfach nicht 
gewöhnen. Auch wenn's technisch korrekt ist, sind es einfach furchtbare 
Worte.

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

In meinem Opel Astra F funktioniert das wunderbar mit diesem 
Check-Controll, letzten zeigte es an Ablendlicht hinten ich schaue mal 
hinter beide Lampen leuchten, komisch nehme die beiden Lampen also links 
und rechts raus und man sah deutlich das die eine schon einen richtig 
schwarzen Glaskolben hatte, nun ja habe ich wieder eingebaut, 
Ersatzbirnen hatte ich aber schon mal ins Fahrzeug gelegt und ein paar 
Tage später brannte die besagte Birne durch Hab dann gleich beide 
getauscht da die andere warscheinlich auch bald dran wäre. Es wurde also 
nicht nur gemessen ob überhaupt Strom floss sondern die Stromdifferenz 
der beiden Lampen wodurch die Abweichung schon vor dem durchbrennen 
festgestellt wird.

http://www.atmel.com/dyn/resources/prod_documents/doc4775.pdf

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.