Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mikrocontroller spinnt beim Schalten von 230V-Verbrauchern


von David F. (dfroe)


Lesenswert?

Hallo,
ich bin seit einiger Zeit damit beschäftigt, mir auf Basis eines 
ATMega32 eine Steuerung für die Beleuchtung und Beheizung eines 
Terrariums zu basteln. Als Eingabeparameter dienen hierfür ein 
DCF-Empfänger und mehrere DS18S20-Temperatursensoren.
Zur Ansteuerung der Lampen etc. verwende ich eine selber gebastelte 
Relais-Karte, welche über SW-SPI die jeweiligen Relais-Zustände in ein 
Schieberegister getaktet bekommt. Den Schaltplan zu dieser Relaiskarte 
habe ich diesem Posting angehängt.

Im Prinzip also eine ideale Aufgabe für einen Mikrocontroller. Im 
Testbetrieb funktioniert auch alles einwandfrei.
Wenn ich nun jedoch über die Relais z.B. eine 60W Glühlampe schalte, so 
fangen die Relais ziemlich wild an zu flackern. So als ab die 
Schieberegister auf einmal irgendwelche sinnlosen Bits annehmen. Wenn 
ich das Schieberegister in einer Endlosschleife immer wieder frisch mit 
den korrekten Bits takte, pendeln sich die Relais nach 1-2 Sekunden des 
Klackerns auf einem stabilen Zustand ein. Beim Abschalten des Relais 
tritt dieses Phänomen nicht auf.
Zusätzlich ist zu beobachten, dass während des Relais-Klackerns beim 
Einschalten eines Relais ein angeschlossenes LCD-Display sich quasi 
aufhängt. Es zeigt nur noch irgendwelche wirren Sonderzeichen und lässt 
sich auch nicht über ClearScreen wieder beleben.

Irgendetwas scheint hier beim Schalten von 230V-Geräten über meine 
Relaiskarte die ganze Steuerung durcheinander zu bringen. An der 
Relais-Ansteuerung als solche wird es denke ich nicht liegen, da das 
Problem nicht besteht, wenn ich die Relais ohne angeschlossenen 
Verbraucher schalte.

Ab und zu konnte ich das Relais-Klickern in geringem Maße auch 
beobachten, wenn ich ganz unabhängig von all dem die Deckenbeleuchtung 
(ebenfalls Standard-Glühlampen) einschalte.

Ich vermute daher, dass beim Einschalten von 230V-Geräten der 
Mikrocontroller durch irgendetwas aus dem Tritt gebracht wird. Als 
Netzteil dient ein selber gebautes Linearnetzteil. Da die 
Spannungsregler dort aber meiner Meinung nach sämtliche 
Spannungsschwankungen ausgleichen sollte, finde ich da auch keinen 
Fehler.

Hat jemand von euch vielleicht eine Idee, was hier beim Schalten von 
230V-Verbrauchen meinen Mikrocontroller (Relaiskarte und LCD-Display) so 
durcheinander bringen könnte?
Ein Oszilloskop steht mir leider nicht zu Verfügung.

Danke für jeden Tipp
Gruß
David

von David F. (dfroe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier der Schaltplan zu meiner Relaiskarte.
Da ich mit 8 Relais auskomme, habe ich mir den unteren Abschnitt des 
Schaltplans mit dem zweiten Schieberegister jedoch gespart.

von David F. (dfroe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier der Schaltplan meines Netzteils.
Da ich gerade keine anderen Kondensatoren zur Hand hatte, habe ich um 
die beiden Spannungsregler 100nF Kondensatoren verwendet, und als 
Glättungselko einen mit 2200uF. Alles andere ist exakt so wie im 
Schaltplan.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo David,

schau Dir mal die beiden folgenden Sachen an:
http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.25.1

"F.25.1. Snubber" und "F.25.2. Entstörung von Relais an 
Mikocontrollern"!

Grüße
Nicolas

von David F. (dfroe)


Lesenswert?

Hi Nicolas,
danke für deine flotte Antwort. Der Punkt Entstörung an Mikrocontrollern 
sollte bei mir soweit eigentlich passen. Die Freilaufdiode ist 
vorhanden, und die Stromversorgung der Relais kommt über die 12V-Schiene 
von einem ganz anderen Spannungsregler, als die 5V für den uC.

Die Sache mit dem RC-Glied (Snubber) war für mich ehrlich gesagt aber 
komplett neu, davon hatte ich noch gar nichts gehört. :-O

Dazu hätte ich gerade noch 2 kleine Fragen:

1. Dimensionierung: Ich schalte max. 100W bei 230V (max.325V). Die 
Verbraucher sind Standard-Glühlampen oder auch Vorschalttrafos von 
HQL-Lampen. Ein Kondensator von 100nF sollte hierbei ja passend sein. 
Der Widerstand wird dort grob mit 1 Ohm/V beziffert. Wären in meinem 
Fall dann 330 Ohm in Ordnung? Oder muss ich bei dem HQL-Vorschalttrafo 
irgendetwas besonderes beachten?

2. Schaltung: Habe ich das Schaltbild auf der Seite richtig verstanden, 
dass das RC-Glied einfach parallel zu dem Schaltkontakt (nicht zur 
Spule) angeschlossen wird?

Immerhin macht mir der eine Satz von der Seite Hoffnung, dass mein 
Problem hiermit doch gelöst werden könnte: "Der im vorigen Kapitel 
genannte Snubber am Relaiskontakt hilft dann, wenn die Schaltung bei 
angeschlossener Last zu spinnen anfängt." -> Genau mein Fall. :)

Gruß
David

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Hallo David,

der Snubber überbrückt den Relaiskontakt. Bei mir haben es bis jetzt 
immer die 10kOhm + 100nF getan.

Grüße
Nicolas

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

Hast Du alle Abblockkondensatoren berücksichtigt? Im Schaltplan sehe ich 
keine.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

David Fröhlich wrote:
> Dazu hätte ich gerade noch 2 kleine Fragen:
>
> 1. Dimensionierung: Ich schalte max. 100W bei 230V (max.325V). Die
> Verbraucher sind Standard-Glühlampen oder auch Vorschalttrafos von
> HQL-Lampen. Ein Kondensator von 100nF sollte hierbei ja passend sein.
> Der Widerstand wird dort grob mit 1 Ohm/V beziffert. Wären in meinem
> Fall dann 330 Ohm in Ordnung? Oder muss ich bei dem HQL-Vorschalttrafo
> irgendetwas besonderes beachten?

Obiges ist nur eine Faustregel.
Hier machen 220nF/630V (oder mehr Volt) Kondensator sowie 150 Ohm 2 Watt 
Kohleschicht Widerstand Sinn.
So habe ich es erfolgreich gelöst.

Du kannst auch bessere Kondensatoren nutzen, sog. X2 Ausführung.


>
> 2. Schaltung: Habe ich das Schaltbild auf der Seite richtig verstanden,
> dass das RC-Glied einfach parallel zu dem Schaltkontakt (nicht zur
> Spule) angeschlossen wird?

Genau so ist das.

>
> Immerhin macht mir der eine Satz von der Seite Hoffnung, dass mein
> Problem hiermit doch gelöst werden könnte: "Der im vorigen Kapitel
> genannte Snubber am Relaiskontakt hilft dann, wenn die Schaltung bei
> angeschlossener Last zu spinnen anfängt." -> Genau mein Fall. :)


Rechne damit, das noch weitere Maßnahmen nötig werden können.
D.h. fang bitte mit dem/n Snubber/n an, und melde Dich danach wieder 
hier.

hth,
Andrew

von David F. (dfroe)


Lesenswert?

Hallo,
danke für eure zahlreichen Antworten. Ich werde es dann mal mit dieser 
Snubber-Konstruktion versuchen. Da die Kondensatoren, die ich hier noch 
so herumliegen habe, aber alle nicht spannungsfest genug sind, muss ich 
erstmal noch welche bestellen. Oder kennt jemand zufällig einen 
Versandhandel, wo man günstig fertige passende RC-Glieder bekommt? Das 
große blaue C hat nämlich schon fertige RC-Entstörglieder (100/220 nF, 
100 Ohm) im Angebot - die mit über 2 Euro das Stück aber leicht 
überteuert sind.

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

Es fehlen wohl ALLE Abblockkondensatoren an ALLEN digitalen ICs.
Die Zwischenkreiskapazität für die 5V sind auch nicht vorhanden.

Das ist das Problem: Die Spannungsversorgung.

Poste mal die Schaltung des µC und ein Bild des Aufbaus.

von David F. (dfroe)


Lesenswert?

Mist, das wollte ich doch noch schreiben, habe ich ganz vergessen, 
sorry.
Auf der Relaiskarte ist ein 100 nF Kondensator vorhanden, direkt an VCC 
und GND des Schieberegisters. Habe ich im Schaltplan vergessen sorry.

Von der Mikrocontroller-Platine habe ich keinen Schaltplan gefertigt, 
dort ist aber auf der 5V-Schiene ein zusätzlicher 100 uF Puffer-Elko 
vorhanden. Des Weiteren ist jeweils von VCC nach GND und von Aref nach 
GND ein 100 nF Kondensator vorhanden.

In sofern sollten alle notwendigen Abblockkondensatoren vorhanden sein. 
Hatte ich vor lauter Snubber komplett vergessen zu erwähnen.

Oder wäre noch irgendwo ein weiterer Kondensator sinnvoll?

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

>Von der Mikrocontroller-Platine habe ich keinen Schaltplan gefertigt,

Wohl aus dem Kopf aufgebaut ?

Wie lang ist die Leitung von der CPU Karte zur Relais Karte ?

Ich sehe das deine Eingaenge vom Schieberegister auf der Relaiskarte 
nicht abgeschlossen sind. Haenge die mal mit so 1 .. 2K Ohm gegen 5V 
oder GND.

Ist GND der Schaltung auch HF-Maessig mit PE verbunden.
Schalte mal einen Kondensator von 4.7NF von GND nach PE.
Dein Netzteil koennte auch ein Eingangsfilter vertragen. 
Stromkompensierte Drossel im Eingang und Kondensator nach PE.

Gruss Helmi

von David F. (dfroe)


Lesenswert?

>> Von der Mikrocontroller-Platine habe ich keinen Schaltplan gefertigt,
> Wohl aus dem Kopf aufgebaut ?

Ja, ertappt. Ist allerdings bei weitem nicht meine erste 
Mikrocontroller-Platine, und ich bin mir der Taktik bisher eigentlich 
ganz gut gefahren. Grober Entwurf auf einem Schmierzettel, Belegung der 
PortPins etc., und gut ist.

Ich glaube, ich bin dem Problem nun aber ein klein wenig auf die 
Schliche gekommen.
Und zwar habe ich deinen Rat mit den Abschlusswiderständen befolgt (1,1 
kOhm gegen GND), und testweise auch die Taktfrequenz des Atmel auf 
interne 1 MHz reduziert. Damit funktioniert das ganze schonmal besser. 
Besser im Sinne von es Klackert nur noch 2-3 Mal, eine kleine 
40W-Glühbirne lässt sich sogar ohne Probleme schalten. Das LCD-Display 
hängt aber trotzdem immer noch nach dem Schaltvorgang. Die 
Abschlusswiderstände brachten dabei sprübar mehr, als die Senkung der 
Frequenz.

Ich vermute, dass wohl die Flachbandkabel für meine SPI- und LCD-Signale 
während des Schaltens einige bzw. zu viele Störungen einfangen, da wie 
gesagt die Resuzierung der Taktfrequenz und das Einbauen der 
Abschlusswiderstände für die SPI-Relaiskarte spürbar etwas gebracht hat.

Ich verwende ein ganz normales Flachbandkabel, Länge 25cm. Ich müsste es 
aber auch schaffen, die Länge auf 10cm zu kürzen, was ich morgen gleich 
austesten werde. Anscheinend ist da doch jeder cm unnötiges Kabel eine 
potentielle Störquelle. Bei meinen bisherigen Boards hatte immer alles 
auf einer einzigen Platine Platz gefunden, so dass ich den SPI-Bus nicht 
über ein extra Kabel führen musste. Andererseits funktioniert der 
1Wire-Bus für die Temperatursensoren, den ich über zwei 1m lange Kabel 
führe, tadellos und ganz ohne Probleme. Wobei beim 1Wire ja auch 
ungültige Signale mittels CRC erkannt un ignoriert werden; ein Luxus den 
ich bei meiner Relaiskarte und dem LCD-Display nicht habe.


Gruß
David

von Matthias L. (Gast)


Lesenswert?

>die Flachbandkabel ..

Anschlussbelegung?

Mach doch mal ne Skizze vom Schaltplan. SOnst wird das hier nur ein 
Rumgeeier...

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

>Ja, ertappt. Ist allerdings bei weitem nicht meine erste
>Mikrocontroller-Platine, und ich bin mir der Taktik bisher eigentlich
>ganz gut gefahren. Grober Entwurf auf einem Schmierzettel, Belegung der
>PortPins etc., und gut ist.

Na Ja,  Ich mache seit 30 Jahren Microcontrollerplatinen aber bevor ich 
etwas anfange wird erstmal ein vernueftiger Plan erstellt. Schmierzettel 
dokumentationen mag ich nicht besonders.

Etwas EMV sicher zu machen ist normalerweise nicht so ganz einfach. Da 
spielen viele Parameter eine Rolle.

von David F. (dfroe)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
um die Sache etwas übersichtlicher zu machen habe ich hier jetzt noch 
einen Schaltplan der Mikrocontroller Platine angehängt. Ist wirklich 
relativ schlicht gehalten, es sollte aber alles notwendig vorhanden 
sein.

Die Kabel des LCD-Displays und der SPI-Zuleitung habe ich soeben auch 
noch auf die Minimallänge von 15cm gekürzt - allerdings ohne Erfolg. :-(
Von 10 Einschaltvorgängen hat das Display nur einen "überlebt", einmal 
ist sogar der ganze uC stehen geblieben, und im Großteil der 
Schaltvorgänge lief der uC zwar normal weiter, das LCD-Display zeigt ab 
dann aber nur noch wirre Zeichen.

Beim Schalten einer 60W-Glühbirne über ein Relais klackern die Relais 
mittlerweile nur noch maximal ein mal, beim Schalten eines 
Vorschalttrafos für eine 80W HQL-Lampe flattern die Relais aber noch 
ganz schön.

Ansonsten muss ich zugestehen, dass ich vorallem im Bereich EMV noch 
sehr wenig weiß. Meine bisherigen Experimente mit Mikrocontrollern 
bewegten sich bisher immer nur in sauberen 3-5 Volt Gleichspannung, ganz 
weit weg von 230 V~.
Damals in meiner Schulzeit wurde (trotz Physik-LK) EMV komplett außen 
vor gelassen und Wechselstrom nur ganz kurz angerissen. Ich kämpfe im 
Moment auch noch ein wenig damit, dass EMV meiner Meinung nach noch viel 
abstrakter ist, als der ganze Rest, dem man so als Elektronikbastler 
begegnet. Diese ganzen HF-/Störfelder kann man leider weder "anfassen" 
noch irgendwie "sehen". Man sieht nur das Ergebnis, dass irgendetwas 
nicht funktioniert, und sucht dann nach der "ursächlichen unsichtbaren 
Kraft". Aber ich bin ja immerhin daran interessiert und durchaus bereit 
wieder etwas dazu zu lernen. :-)

PS: Ich habe mir soeben noch für wenig Geld ein Päckchen MKP X2 
Kondensatoren 275V~ 220nF bestellt. Die sollten dann wohl relativ gut 
ihren Dienst als Snubber tun. Was den 100 Ohm Widerstand betrifft, so 
habe ich hiervon noch einige aus einem Farnell-Sortiment über. 
Allerdings nur mit einer Belastbarkeit von 0,5W. Ist das ausreichend? 
Ich würde die Widerstände auf der Platine frei stehend montieren, so 
dass sie gut Luft umflossen sind. Das Relais schaltet im Übrigen später 
nur maximal zehn Mal am Tag um, zwischen zwei Schaltvorgängen liegen 
mindestens fünf Minuten.
Vielleicht kann ja einer von den Spezialisten hier kurz sagen, ob dies 
grob überschlagen in diesem Fall mit den 0,5W ausreicht, oder ob ich 
mich lieber gleich noch nach größeren Widerständen umschauen sollte.

Gruß
David

von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Hast du 'mal an Halbleiterrelais gedacht? Ich schalte HQI-Lampen mit µC 
und Halbleiterrelais ohne Probleme.

Gruß
Einhart

von David F. (dfroe)


Lesenswert?

Hallo Einhart,
meinst du Solid-State-Relais wie zum Beispiel von Sharp das S202S01?
Warum ich die nicht verwendet habe, gute Frage - wohl einfach weil ich 
mit Solid-State-Relais bisher noch keinen Kontakt hatte. Ich habe mich 
somit einfach nur aus Kostengründen und der einfachen Handhabung für die 
klassischen Relais entschieden. Dass diese bei der Schaltung von 
induktiven Lasten so problematisch sein können, da hätte ich mich vorab 
wohl besser informieren sollen.
Wenn ich die Relaiskarte nochmal aufbauen würde, würde ich jetzt 
sicherlich auf solchen moderneren Halbleiterrelais aufbauen.
Andererseits wäre es ja schon fast schade, wenn der erste Prototyp schon 
perfekt liefe - da hätte man ja gar nichts mehr zum aus/verbessern. :-)

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Auch die verwendung von Halbleiterrelais loest nicht das Problem das 
deine Schaltung nicht EMV gerecht aufgebaut ist.  In 
Maschinensteuerungen werden die mehrzahl der Motoren ueber normale 
Schuetze eingeschaltet und die wiederum von der Steuerung. Das lauft 
normalerweise Problemlos. Wie gesagt du hast ein dicke EMV Problem in 
deiner Schaltung.

Was mir immer wieder in solchen Schaltung auffaellt ist das zum beispiel 
bei deinen Tasten sich nur auf die internen Pullups verlassen wird. Mit 
ca. 100Kohm ist das aber schon mal ein sehr empfindlicher Eingang . Da 
wuerde ich mal externe Pullups von rund 4.7 K empfehlen. Und wenn die 
Tasten weiter wegsitzen dazwischen sogar einen Optokoppler. Auch ein 
kleines C von einigen nF wuerde hier nicht schaden. Und wie gesagt den 
GND deiner Schaltung ueber 10nF mal an PE. (aber nicht ueber ein duennes 
Draehtchen sonder moeglichst flaechig). In deiner Versorgung noch ein 
Netzfilter drin. Eventuell die Leitungen zum Display mit ein paar kleine 
C von einigen nF abfangen.

Gruss Helmi

von David F. (dfroe)


Lesenswert?

> Auch die verwendung von Halbleiterrelais loest nicht das Problem das
> deine Schaltung nicht EMV gerecht aufgebaut ist.

Korrekt, es würde die Schaltung nicht EMV-gerecht machen. Aber es würde 
doch die Ursache für die EM-Störungen eliminieren. Und da die Schaltung 
nur für meinen privaten Gebrauch kein CE benötigt, sondern nur in einer 
fest definierten Umgebung funktionieren muss, wäre dies doch eigentlich 
auch akzeptabel, wenn einfach dafür gesorgt wird, dass in der Umgebung 
keine EM-Störfelder erzeugt werden.

> Was mir immer wieder in solchen Schaltung auffaellt ist das zum beispiel
> bei deinen Tasten sich nur auf die internen Pullups verlassen wird.

Die Taster machen mir allerdings trotz deiner Bedenken gar keine 
Probleme. Sicherlich machen die internen Pullups die Eingänge recht 
empfindlich, aber es ist mir nie passiert, dass irgendein Taster-Eingang 
durch eine Störung zufällig "betätigt" werden würde.

Die Probleme mit der Stromversorgung werde ich mal noch in Angriff 
nehmen, indem ich anstelle meines Netzteils ein fertiges Labornetzteil 
anschließe. Ich denke, die sollten in EMV-Hinsicht doch deutlich besser 
konstruiert sein, als mein Eigenbau. Damit kann ich den Fehler ja 
schonmal besser einschränken.

Für die von dir vorgeschlagene "Erdung der Masseleitung" mittels 5-10nF 
Kondensator, muss da der Kondensator irgendwelchen besonderen 
Anforderungen gerecht werden (Spannungsfestigkeit etc)? In dieser 
Größenordnung habe ich im Moment nämlich nur welche bis max. 65V hier 
bei mir.

Für die anderen Vorschläge mit Netzfilter u.a. muss ich erstmal alle 
notwendigen Bauteile für eine nächste Bestellung beim 
Elektronik-Versandhandel zusammenschreiben, und mich bis dahin auch noch 
etwas tiefer in das Kapitel EMV einlesen.

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

>Für die von dir vorgeschlagene "Erdung der Masseleitung" mittels 5-10nF
>Kondensator, muss da der Kondensator irgendwelchen besonderen
>Anforderungen gerecht werden (Spannungsfestigkeit etc)? In dieser
>Größenordnung habe ich im Moment nämlich nur welche bis max. 65V hier
>bei mir.

fuer den ersten Test sollte das mal reichen. Danach kannste immer noch 
bessere nehmen

von Jörn P. (jonnyp)


Lesenswert?

Das Schalten deiner Netzlast erzeugt Störungen im Netz, die über dein 
Netzteil in die Schaltung gelangen, die die Relais klappern läßt, was 
weitere Störungen verursacht usw...
Eingangsfilter für das Netzteil wurde schon erwähnt, ebenso Snubber an 
den Kontakten. Entstörkondensatoren nützen aber nix, wenn sie Lichtjahre 
vom IC entfernt sind. (Gilt übrinx auch für Freilaufdioden an Relais).
Ein wenig beachteter Fakt ist, das der MC wenige µs nach dem power up 
losrennt, obwohl die restliche Schaltung noch gar nicht mit stabiler 
Spannung versorgt ist (Elkos). Eine Wartezeit von einigen ms wirkt hier 
manchmal Wunder. Im Hinterkopfsollte man auch behalten, das 
Relaiskontakte prellen und Relais gegenüber der Elektronik ware 
Lahmärsche sind.
Wenn die Kabelverbindung zwischen CPU- und Relaiskarte relativ lang ist, 
mußt du mit dem Takt mal ein bischen runter gehen.
An deiner CPU-Karte ist mir übrinx folgendes aufgefallen:
AREF wird nicht mit 5V verbunden sondern bleibt offen, oder hängt über 
100n an gnd.
AGND gibt es nicht beim Mega32, sondern nur GND.

von David F. (dfroe)


Lesenswert?

Hallo,
nachdem heute meine X2-Kondensatoren zum Bau der Snubber-Elemente im 
Briefkasten lagen, habe ich mich gleich ran gemacht und die Teile wie 
üblich eingebaut.

Positiv: Beim Schalten der Lampen klackert nun gar nichts mehr, das LCD 
bleibt "am Leben", alles wunderbar. Prima. In sofern dürfte damit wohl 
der Teil der elektromagnetischen Störungen eliminiert sein, der die 
uC-Elektronik aus dem Takt gebracht hat.

Negativ: Die über ein Relais geschaltene HQL-Lampe glimmt nun permanent 
vor sich hin, auch wenn das Relais gar nicht angezogen ist. Eine 
Glühbirne bleibt über die Relais und Snubber dunkel, aber bei der 
HQL-Lampe scheint irgendein Strom sich durch das RC-Glied an den 
Relaiskontakten vorbei zu schleichen. Ich habe schon probiert nur die 
Phase, nur den Nulleiter, oder beide zusammen über ein Relais zu 
trennen, immer das selbe Ergebnis. Dieser "Leckstrom" reicht der Lampe 
nicht, um zu zünden, es bleibt wie gesagt bei einem magenta-farbenen 
Glimmen.

Als Kondensatoren verwende ich nun welche mit 220 nF und die Widerstände 
haben 90 Ohm. Sollte also noch im Rahmen dessen liegen, was hier so 
vorgeschlagen wurde.

Ich verwende eine 60 Watt Standard HQL-Lampe von Osram, angetrieben von 
einem handelsüblichen HQL-Vorschalttransformator von ABB. Über das 
Relais schalte ich die primärseitigen Zuleitungen des Vorschalttrafos.

Kann sich jemand hierauf vielleicht einen Reim machen? Zugegeben befinde 
ich mich jetzt mit den RC-Gliedern im Wechselstromkreis schon etwas 
abseits meines momentanen Wissens. RC als Hoch-/Tiefpass ist mir soweit 
ein Begriff, aber warum da nun bei der einen Lampe kein Strom fließt, 
bei einer anderen aber schon, kann ich mir im Moment nicht erklären.

Vielen Dank für eure Hilfe, vielleicht bekomme ich zusammen mit euch die 
Schaltung ja doch noch in den Griff. :-)

PS: Die Beschaltung des Mega32 sollte eigentlich passen. Die fehlerhafte 
Beschriftung muss wohl ein Problem mit Eagle (bzw. einer nicht ganz 
korrekten Bibliothek) sein. Ich habe jedenfalls den GND "links" (neben 
VCC) direkt mit dem GND "rechts" (neben AVCC) gebrückt. Dann wiederum 
eine Brücke von VCC nach AVCC und von dort nach AREF. Zwischen VCC/GND 
und AREF/GND befindet sich je ein 100 nF Kondensator, gerade 1 
Lochraster von der IC-Fassung entfernt.

Gruß
David

von Helmut L. (helmi1)


Lesenswert?

Wer sagt denn das über die andere Lampe kein Strom fliesst ?
Bei 220nF über dem Relaiskontakt sind das immerhin ca. 15mA
Du überbrückst doch mit deinem RC Glied den Relaiskontakt. Und bei 
Wechselspannung fliesst dort immer ein kapazitver Blindstrom über den 
Kondensator. Denn kannst du auch ausrechnen.

Blindwiderstand des Kondensators :

XC = 1 /(2*pi*f*220nf)

Daraus den Strom  I = 230V / XC

Und diese 15mA scheinen wohl zu reichen um dein HQL Lampe am glimmen zu 
halten.
Für deine Glühlampen reicht es wohl nicht um die zum glühen zu bringen.
Auch muss du aufpassen wenn du die anderen Birnen wechseln willst . Dort 
liegt auch im ausgeschalteten zustand noch Spannung an.

Gruss Helmi

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.