Hallo!
Bei meinem WoMo ist das Tennrelais für die Zweitbatterie abgeraucht, da
der Ersazt sehr teuer ist, dachte ich mir, dass man es mit einem Power
MOSFET realisieren kann. Kann mir jemand so was in der Art empfehlen? Es
soll halt max 20V und max 200A schalten können. Ich hab da was gefunden
(IRF3205), ist aber bis 110A, kann man die Parallel schalten? Und wenn
ja, wie? Wie ist es mit Wärmeabgabe? Wie goss soll in meinem Fall der
Kühler sein?
Vielen Dank!
mfg Serge
Was kostet denn so ein Trennrelais?
Bist du eine lauffähige Lösung hast wirst nämlich eine Bauteile himmeln.
Und 200A sind kein Pappenstiel, damit kann man schweißen.
Also immer Schutzbrille tragen wegen explodierenden Transistoren etc.
> Es soll halt max 20V und max 200A schalten können. Ich hab da was> gefunden (IRF3205), ist aber bis 110A, kann man die Parallel schalten?
Ja.
> Und wenn ja, wie?
Ohne besondere Vorkehrungen.
Die Gates auch parallel.
> Wie ist es mit Wärmeabgabe? Wie goss soll in meinem Fall der Kühler sein?
1mOhm 200A 200A = 40Watt (wird wahrscheinlich nur kurz fließen)
Nimm mal lieber 10 Stück, oder gleich einen größeren.
Der Kühler müsste recht groß werden.
Die Frage ist eben auch, wie lang die 200A fließen und wie groß die
Übergangswiderstände sind.
> ... fliesst der strom nur in eine richtung?
Diese Frage ist entscheidend.
Hi!
Original von VW kostet so ein Trennrelais knapp 200EUR.
Ich kann also mehrere Power MOSFETs nehmen und parallel schalten? Wird
es sich in dem Fall der Strom summieren? ohmsches Gesetz?
Wie gesagt, es fliest nicht immer 200A Strom, es soll soviel aushalten
können. so um die 70-80A max geht da schon.
Der Strom fliest auch in beide Richtungen. Sprich, wenn man steht,
werden an einer Battarie Verbraucher genutzt, will man starten, wird
zusätzlich die zweite angeschlossen - da fliest auch der grösste Strom
(denke ich), weil eine Battarie fast entladen ist, die zweite dagegen
nicht. Sobald man startet werden beide Battarien mit Ladespammung
versorgt.
vielen Dank!
mfg Serge
> Wird es sich in dem Fall der Strom summieren?
Aufteilen.
> Der Strom fliest auch in beide Richtungen.
Sicher? Das glaube ich nicht, denn der Sinn der Zweitbatterie ist ja,
dass diese leer werden kann und man trotzdem noch starten kann.
Hi!
Ja klar, aber wenn man fährt, soll auch die zweite aufgeladen werden.
Ich hab da noch was gefunden und zwar fb180sa10, soll angeblich 180A bei
einem Rds(on) von 6,5mOhm schalten können. Siehe datenblatt.
Ja, man könnte Power-Mosfets nehmen.
Mehrere parallel, darauf achten, dass die nen möglichst geringen Rds(on)
haben und halt auch genug Strom aushalten.
Kühlkörper/-blech müsste man sich dann ausrechnen.
Mal ganz konkret: Wann fließt ein Strom von der Zweit- zur
Starterbatterie?
Wenn der Strom tatsächlich in beide Richtungen fließt, musst du zwei
Fets gegensinnig verschalten, da in einem Mosfet immer eine Diode ist.
@Serge
Der geht sogar, kostet "nur" 30,- Euro inclusive Märchensteuer beim
blauen C.
Bei 80A macht das nen Spannungsfall von maximal 0,52 Volt am Fet, was
einer Leistung von 41,6W entspricht.
>Original von VW kostet so ein Trennrelais knapp 200EUR.
Bei http://www.rahmann-solarstrom.de/
ist das 12RE180 KFZ-Hochleistungsrelais für 100A Dauerstrom, 180A Spitze
mit Preis 19,90 EUR angeboten.
Lieferbarkeit nicht sichtbar, bitte selbst anfragen.
Der IRFP3703 ebenfalls vom blauen C wäre noch ein Tip.
Der kostet rd. 5 EUR und hat RDSon = 2,8 mOhm
kann bis 210A und hat nur 18 Watt Verlust bei 80A.
Kühlfläche ist allerdings mit Drain verbunden.
AUFPASSEN!:
Auch das TO-247-Gehäuse kann max. 90A aushalten - wegen der 'dünnen'
Anschlußdrähte - egal was auf der ersten Seite im Datenblatt als
sogenannter 'Continuous Drain Current' angegeben ist. Man möge sich die
Fußnote (6) auf der letzten Seite des Datenblattes zum IRFP3703 bitte
durchlesen.
In diese 'Falle' tappen die Leute leider immer wieder.
Sind 200A zu schalten, wie vom OP gefordert, so sollte man nicht weniger
als 3(!) dieser MOSFETs parallel schalten. Wer aber die Anschlußdrähte
als zusätzliche Schmelzsicherung 'mißbrauchen' möchte, möge dann
vielleicht nur ein oder zwei nehmen. Aber immer Schutzbrille aufsetzen,
das Durchbrennen ist mit gleißendem Licht und Hitze verbunden. ;-)
Ach ja, und bei TO-220-Gehäuse sind meist nicht mehr als 30A möglich -
aber es gilt wie immer, das Datenblatt des Hersteller aufmerksam bis zum
Ende durchlesen!
Hallo,
da im KFZ-Bereich, besonders wenn der Verbrennungsmotor läuft, ein
Haufen Störungen wie Spannungsspitzen durch Relaisspulen, Zündung usw
unterwegs sind solltest du das ganze gut Absichern. Diese Störungen
machen dir sonst unter Umständen beim ersten mal Motor Starten deine
schönen (und auch teuren) FETs kaputt. Schalte über die Lastanschlüsse
der FETs mindestens einen Varistor drüber der die Spannung nach oben hin
begrenzt, sonst sind die beim ersten Überspannungsimpuls sofort hin.
Man sollte diese Problematik auf einem Bordnetz eines KFZ nicht
unterschätzen, da sind Spannungsspitzen unterwegs die locker kurzzeitig
100V, positiv oder Negativ erreichen können. Für Leistungshalbleiter ist
das absolutes Gift! Vergiss auch nicht das Gate mit einer Z-Diode zu
schützen.
Wenn du den Akku auch laden willst musst du wie von einem Vorposter
schon geschrieben die FETs Antiseriell verschalten. Fürs Gate brauchst
du dann eine Potentialfreie Spannungsquelle zur Ansteuerung. Ist aber
mit einer kleinen Ladungspumpe kein Problem.
Diese Art der FET-Ansteuerung habe ich schon mehrfach gemacht und es
funktioniert einwandfrei. Zugegeben ich habe etwas abgeschaut in einem
Schaltmodul von Sie***s (für AC bis 10A bei 50V) war so eine Schaltung
drin. Diese habe ich etwas modifiziert für meine Zwecke.
Stefan :)
;) auch wenn nun schon lange zu spät - beliebiges fettes relais nehmen
und mit nem kleinen fet mit nem pic schalten - damit sind dann auch
beliebige sinnvolle delays nach ladestand und einschaltdauer sowie n
paar zustandsleds drin - zb n attiny45 o n kleinen mega..
Also wenn der Fragende etwas unsicher ist mit der Realisierung dann ist
das ja ok. Aber wenn hier Tipps gegeben werden von Leuten die noch
weniger Ahnung haben, dann ist das ein Fiasko! Aktuelle Trench Fets
haben um die 1mOhm. Das ganze allerdings im Kfz sicher hin zu bekommen
benötigt minstens! 100 weitere Bauteile. Also tut dem Fragesteller bitte
den Gefallen und päsentiert entweder eine funktionierende Lösung oder
haltet die Finger still anstatt irgendwelche Mosfet Tipps zu geben....
@Serge: sieh dich mal bei TE connectivity ehemals Tyco um...
und ich würd bei einem Relais bleiben...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang