Ich steh im Moment voll aufm Schlauch...
Ich muss ein Solarladegerät für das Handy bauen, allerdings weiß ich
überhaupt nicht, wie das geht bzw. was ich dafür alles brauch.
Ich habe zwei oder drei relativ kleine Solarzellen, dabei ist es mir
aber egal, wie lange das Aufladen dauert. Hauptsache es wird am Handy
angezeigt. (kann von mir aus 10h und mehr dauern... hauptsache es
funktioniert)
Als Solarzellen sollen folgende herhalten:
Einmal die Vorderseite und einmal die Rückseite
http://www.abload.de/img/img_0017-kopie3xb5.jpghttp://www.abload.de/img/img_0018vya4.jpg
Das Netzteil des iPhones sieht folgendermasen aus:
http://www.abload.de/thumb/bild0686-kopiedul2.jpghttp://www.abload.de/thumb/bild0687dpx0.jpghttp://www.abload.de/thumb/bild0685mz3f.jpg
Dazu habe ich mir dann folgendes Kabel gekauft, dass in das Netzteil
reingesteckt wird.
Auf der anderen Seite, wo die USB-Buchse ist, kommt das Ladekabel rein,
das dann direkt am iPhone angeschlossen wird.
http://www.abload.de/thumb/bild0690c9ss.jpghttp://www.abload.de/thumb/bild0691h21n.jpghttp://www.abload.de/thumb/bild0693c1dl.jpg
Ich dachte, ich könnte das Kabel kürzer schneiden und dann daran die
Solarzellen dranlöten.
Soweit so gut.
Aber auf dem Netzteil stehen folgende Werte:
http://www.abload.de/thumb/bild0689a5gj.jpg
Das mit den 0,15A würde ich, denke ich mal zumindest, mit zwei oder drei
Solarzellen erreichen können, aber mind. 100V sind damit sicherlich
nicht drin.
Deshalb meine Frage.
Würde es denn klappen, also dass es angezeigt wird, dass das Handy
aufgeladen wird, oder was brauche ich - was muss ich tun, damit es
klappen wird?
Danke...
Hallo Jakob
Du brauchst nicht übers Netzteil zu gehen, das Iphone wird mit 5V
versorgt.
Es reicht allerdings nicht einfach die Spannung anschliessen, du musst
ihm auch was vorgaukeln Pin 25 an 2,8V und 27 an 2V, sonst lädt er
nicht.
Du musst also aus deiner Solarzellenspannung über einen DCDC
Wandler(geregeltem) eine stabile 5V Spannung erzeugen.
Wie schauen die Daten (Leerlaufspannung,Kurzschlussstrom) von den Panels
aus?
Danke schonmal für die Antwort.
Die Spannungen etc. von der Solarzelle kann ich dir leider nicht sagen,
ich weiß allerdings nur, dass diese besser/stärker/höher sind als 800mA
und 0,45V.
Wie viel genau, kann ich dir leider nicht sagen.
Wie schwer ist es denn, soetwas zu bauen? Ich habe soetwas noch nie
gemacht.
Gibt es denn so einen DCDC Wandler auch beim Conrad oder so? Also in
einem Laden, wo ich das Ganze auch gleich abholen kann. Kosten sind
relativ egal, solange das Ganze im zweistelligem Bereich bleibt.
Danke nochmal
> Die Spannungen etc. von der Solarzelle kann ich dir leider nicht sagen,> ich weiß allerdings nur, dass diese besser/stärker/höher sind als 800mA> und 0,45V.
Lege mal eine Maßband neben die Zellen, damit man die Größe abschätzen
kann.
Meine Vermutung nach sind 800mA und 0,45V Kurzschlussstrom und
Leerlaufspannung. Demnach sind sie im realen Betrieb
schlechter/schwächer/kleiner.
> Wie schwer ist es denn, soetwas zu bauen? Ich habe soetwas noch nie> gemacht.
Wenn du zwanzig Zellen verwendest ist es vergleichsweis einfach.
Mit nur zwei Zellen relativ kompliziert und wird nur bei hellem Licht
gehen (Sonnenschein, direkt unter einer Lampe)
Die Zellen sind etwa 12cm lang und n halben cm dick.
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass das iPhone dadurch kaputt
gehen kann?
Ich mein, entweder es ladet oder es ladet nicht, oder? So viel Spannung
wird da doch nicht anliegen?
Ich hätte unter umständen auch 4 oder evtl. 5 solcher Zellen zur Hand, 3
sind es aber sicher.
Angenommen, ich könnte mit 4 von diesen Solarzellen konstant 5V liefer.
Was bräuchte ich denn dann noch?
(Ich kann ab Montag sagen, wie viel eine dieser Solarzellen liefert,
allerdings bei wohl eher schlechten Wetterbedingungen, da es sicherlich
wölkig etc. sein wird am Montag)
Dann würde ich mir ein Iphone USB Kabel kaufen, das zerschneiden. die 5V
anlegen, und an den 5VSpannungsteiler machen für die USB Data leitungen
(2 und 2.8V)wie ich oben schon beschrieben habe.
Okay.
Könntest du mir das aber genauer erklären?
Ich weiß weder was du mit Pin 25 an 2,8V noch mit 27 an 2V meinst.
Am besten wäre es, wenn du mir jedes einzelne Bauteil nennst, dass ich
brauchen würde.
Danke
Alles klar, danke für die Zeichnung.
Sag mal deine Meinung dazu.
Wie groß ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass dadurch etwas kaputt
gehen kann?
Und gibt es diese ganzen Bauteile auch im Conrad & Co?
Das mit dem Kaputtgehen ist nicht auf die Schaltung an sich bezogen,
sondern darauf dass du als Anfänger warscheinlich (evtl) irgendetwas
vertauschst oder falsch anschließt. Am besten wäre es wenn du dir einen
Bekannten suchst der dir dabei etwas helfen kann.
Es ist ja noch jemand dabei, der sich damit ja auch auskennt. Ich sollte
mich aber eben darüber informieren etc.
Und bevor ich dann das Ganze direkt ans iPhone anschliessen würde,
könnte ich es denn nicht irgendwie messen, was da nun für eine Spannung
etc anliegtß (Voltmeter?)
Zu den obigen fragen möchte ich fragen, ob diese Schaltung so stimmt:
http://www.abload.de/image.php?img=schaltung5dkf.jpg
Gibt es denn diese Widerstände im Conrad alle?
Für was steht das D+ und das D-?
Und was bedeutet GND?
Sorry für die, für euch sicherlich, dummen Fragen.
GND, Ground, Masse,
D+,D- Sind die USB Datenleitungen.
Wer sagt denn dass aus deinen Solarmodulen genau 5V rauskommen?
Dazwischen braucht man noch einen Regler, am besten einen Schaltregler
um das ganze so effektiv wie möglich zu machen.
Hallo,
du musst deine 5V schon irgendwie stabilisieren.
GND = Ground = Masse = Minuspol bzw. relativ niedrigstes Potential
D+ und D- sind (unter vorbehalt) jeweils Plus- und Minusleitung des
eigentlichen Datensignals. (ich kenn die genaue Funktionsweise des
Ladevorgangs beim iPhone nicht)
mfg
Augenzeuge wrote:
> Es ist vermutlich einfacher einem Stein das schwimmen beizubringen, also> Dir deises Projekt!
Unterlasst doch diese unnötigen Kommentare.
@David (bzw. Sepp)
Wie würde das Ganze in der Zeichnung dann aussehen?
Hallo,
für die Stabilisierung bzw. die 5V könnte das hier interessant sein:
Beitrag "Step-Up Mignon zu 5V"
Ähnliches Problem. Wobei so ein Step-Up Wandler für einen Anfänge schon
recht anspruchsvoll ist. Da sollte wirklich jemand ran der das mal
gelernt hat.
mfg
Naja ich weiß nicht.
Wie ihr ja schon gemerkt habt, ist das Ganze schon für einen Anfänger
wie mich nicht so einfach, von daher denke ich, dass soetwas dann doch
zu schwer sein sollte.
Ich habe mir eben einige Gedanken gemacht..
Und ich habe mir überlegt, doch nicht vielleicht soetwas zu kaufen?
Artikel-Nr.: 768335 - 62 bei www.conrad.de
Die Sache ist aber, dass ich eigentlich das Ganze selbst bauen sollte,
da es eine Prüfung ist.
Aber ich könnte ja die einzelnen Bauteile in die Dokumentation
schreiben, das fertige Solarladegerät bei Conrad morgen kaufen,
auseinander bauen und dann wieder zusammenbauen, allerdings würde ich
dann das Gehäuse etc. selbst machen.
Was sagt ihr dazu?
Anscheinend wird man hier als Laie/Anfänger nur auf die Schippe
genommen.
Nur einer von euch hat bisher versucht, mir ernsthaft zu helfen. Danke
nochmal an David.
Dabei dachte ich mir, ich melde mich hier an, da das hier ja ein
Elektronik-Forum ist und ich hier wohl einige Leute treffe, die Ahnung
von der Materie haben.
> Nur einer von euch hat bisher versucht, mir ernsthaft zu helfen. ...
Messe doch mal die Spannung an der Solarzelle.
Ich habe mir die Bilder nochmal angeschaut und vermute, dass es vier
Zellen in Reihe sind. -> 4*0,5V = 2V Leerlaufspannung.
Dann 4 Module und du hast ca. 6V unter Belastung.
Da brauchst du nur noch einen Low-Drop Regler oder zur Not ein LM7805
der stabile 5V macht und die Sache ist fertig.
Informiere dich mal über Linearregler wie den LM7805. Low-Drop Regler
funktioniert ähnlich und bedeutet kleine Differenz zwischen Ausgang und
Eingang.
Das kann ich erst am Montag machen, mit dem Messen der Spannung an der
Solarzelle.
Wäre es denn aus deiner Sicht möglich, dass das Ganze dann auch
funktionieren wird?
>Die Sache ist aber, dass ich eigentlich das Ganze selbst bauen sollte,>da es eine Prüfung ist.
Dann würde ich mal sagen, das du nicht genug gelernt hast. Folglich:
Prüfung nicht bestanden.
>Aber ich könnte ja die einzelnen Bauteile in die Dokumentation>schreiben, das fertige Solarladegerät bei Conrad morgen kaufen,>auseinander bauen und dann wieder zusammenbauen, allerdings würde ich>dann das Gehäuse etc. selbst machen.
Dass fällt dann schon unter Betrug. Wenn der Prüfer nicht völlig auf den
Kopf gefallen ist wird er es auf jeden Fall bemerken. Folglich:
Durchgefallen.
Hi das Problem ist nicht in erster Linie die 5V für Das Laden zur
verfügung zu stellen, sondern auch den nötigen Strom zu liefern.
Ich mache das wie folgt: Solarpannel aus 11 Zelle a 75x25mm welches ca.
1W bringt. Dieses wird zum Laden eines Li-ION Akkus mittels MX1811
verwendet.
Da die meiste Zeit nicht das Handy oder MP3 Player geladen wird kann die
Energie im Li-ION Akku gespeichert werden. Nun ist noch ein Stepup DC/DC
nötig der aus den 3,2-4,0 Vom Li-ION Akku die 5Volt macht und die Power
des Li-ION Akkus nutzen kann bei mit sind das max. 5V/500mA am Ausgang.
Dies reicht um die Meisten Geräte zu laden.
St.