Neu im "Mikrocontroller.net Shop":http://shop.mikrocontroller.net/: das "BeagleBoard":http://shop.mikrocontroller.net/?product_id=159. Kern dieses Boards ist ein Chip mit der Bezeichnung OMAP3530, wohinter sich nicht weniger als eine Kombination aus einem ARM Cortex A8, einem TMS320C64x+ "DSP":http://www.mikrocontroller.net/articles/Digitale_Signalverarbeitung#Hardware und einem OpenGL-kompatiblen 2D/3D-Grafikprozessor verbirgt. Speichermäßig ist das Board mit 128 MB RAM und 256 MB Flash-ROM ebenfalls gut ausgestattet, dazu kommen Verbindungen für Audio, DVI, S-Video, USB und vieles mehr, sowie ein Steckplatz für MMC+/SD/SDIO-Karten. Selbstverständlich ist das Board Linux-kompatibel, und alle benötigten Entwicklungstools sind kostenlos verfügbar. Das gilt auch für den DSP, was das BeagleBoard zu einer der günstigsten Plattformen für Experimente mit einem DSP aus der TI C6000-Reihe macht. <a href="http://shop.mikrocontroller.net/?product_id=159"><img style="border:none" src="http://www.mikrocontroller.net/images/news/beagleboard.png" alt="BeagleBoard" /></a><br/> <small>Bildquelle: beagleboard.org (Lizenz "CC-BY-SA":http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) </small>
Zu teuer: gibt es bei Digi-Key (siehe http://beagleboard.org/) für ca. 140 Euro (umgerechnet & Mwst addiert).
Ein sehr interessantes Board. Nur der Preis gefällt mir nicht. Warum müssen solche Boards immer so teuer sein?
Weil die div. IC´s eben Kohle kosten ... auch wenn du > 1000 abnimmst ....
Gibt es eigentlich schon sehr kleine flache Monitore mit DVI ??? Das ist das einzige nogo bei mir, würde es aber auch direkt bei dk holen...
> Zu teuer: gibt es bei Digi-Key (siehe http://beagleboard.org/) für ca. > 140 Euro (umgerechnet & Mwst addiert). Also ich behaupte mal, es kostet 126.20€ und keinen Cent mehr! http://search.digikey.com/scripts/DkSearch/dksus.dll?Detail&name=296-23428-ND Sorry, aber das sind mehr als 60€ Differenz!
Ist echt ein wenig teuer, da will wohl jemand noch was verdienen (sauerei sowas ;)). Kann mir vorstellen, dass das Teil nicht ganz so einfach zu bändigen ist. Ich frage mich mal, wie man die Funktionalitäten des DSP und des Grafikprozessors (der ist im OMAP integriert oder?) in Linux einbindet. Ist ein sehr interessantes board, wäre eine super Plattform für einen Handheld media/game player. Mit der 3D Beschleunigung ließen sich bestimmt interessante Spiele umsetzen (z.B. der Klassiker Quake). Wie kommt das Teil eigentlich auf 1200 MIPS wenn der Prozessor "nur" mit 600 MHz läuft?
Schau einfach mal dort: http://beagleboard.org/ Ist eigentlich schon alles Lauffähig + Linux Distri. mit Oberfläche über DVI, Tastatur , Maus etc.etc. . Mich würde das eher für als Server reizen, dort aber mit kleinem Monitor, wenn überhaupt.
Lupin wrote: > Wie kommt das Teil eigentlich auf 1200 MIPS wenn der Prozessor "nur" mit > 600 MHz läuft? Superskalare Architektur, wobei die 1200MIPS wohl auch nur selten unter besten Bedingungen erreicht werden, denk ich.
Zu dem Preis: Ja klar gibt es das Teil dort günstiger. ABER Hier gibt Support, einen deutschen Ansprechpartner und auch die berümten "14 Tage" - kostet alles Geld. Also eigentlich verständlich. Wenn auch ein wenig Ärgerlich. Es ist abwer jedem selbst überlassen wo er das Teil kauft. Selber bauen ist jedefalls definitiv teuerer
@Walle Wie kommst du auf den Preis von 126.20€? Den Dollarkurs habe ich von Google, und dann habe ich noch die Mwst addiert. Ergab ca. 140 Euro.
> @Walle > Wie kommst du auf den Preis von 126.20€? Den Dollarkurs habe ich von > Google, und dann habe ich noch die Mwst addiert. Ergab ca. 140 Euro. @ Siegfried Hast Du mal auf den Link geklickt bzw. das direkt beim deutschen DigiKey gesucht? Da kostet es 126.2€ und ab 65€ ist der Versand frei.
> mit oder ohne Steuer?
Achso, ja, ist ohne Steuer. Das ist für mich nur nicht wichtig, deswegen
hab ich das ganz vergessen, sorry.
Sind dann als 150€ - immer noch 50€ ...
@Walle Du mußt noch die Mwst addieren. Dann kommst du sogar auf ca. 150,- Euro bei der deutschen Seite von DigiKey.
Ich habe so ein Teil hier im Einsatz. Ist schon nett. Wer sich allerdings jetzt erst dafür interessiert, sollte noch etwas mit dem Kauf warten. In Kürze kommt die Rev C2 raus, die ist erheblich besser: - USB Host funktioniert endlich - Interface für raw LCDs - 256MB RAM - neuere Rev vom OMAP - bessere Powermanagementmöglichkeiten Wird aber ein paar Cent mehr kosten aufgrund des größeren Speichers. Der ist meiner Meinung nach aber nötig, wenn man ein bißchen was macht mit dem Teil.
Und wieviel cent wird das dann genau teurer mit den Steuern und Zoll + Versand und so ? Übrigens, habt ihr jetzt schon gecheckt wo es billiger wird oder braucht ihr noch mehr als 16 Nachrichten fur den Quatsch ?
Schade dass der kein Ethernet hat, ist doch eigentlich Standard heute!!!
Hero wofür hast du denn das teil im Einsatz? Ich hatte als erstes daran gedacht das man ja ein PSP Display anschließen könnte, das geht dann wohl erst mit der nächsten Revision. Ist schon ein geniales Board/Controller.
Hi, müsste das nicht "Cortex-A8" heissen? VG, /th.
Hero wrote: > > - USB Host funktioniert endlich Was? Der geht nicht oder wie? Wollte mir grad so ein Board bestellen. Lass ich wohl lieber!
>Was? Der geht nicht oder wie? Wollte mir grad so ein Board bestellen. >Lass ich wohl lieber! Ja wenn man sich das ansieht geht USB host wohl wirklich erst ab Revision C. Aber wie zum teufel haben die vor einem Jahr dann die ganzen Videos auf Youtube gemacht wo eindeutig USB Hub etc. angeschlossen wurde? EDIT: Ahh, Revision B7: * Still has USB HOST (EHCI) failures. USB HOST (EHCI) connector isn't mounted. Revisiton C2: * USB HOST (EHCI) will be operational on revision C2. Betrifft also wohl nur den EHCI Modus.
Nur der Host-Stecker ist nicht bestückt, es kann ja auch On-The-Go über den kleinen Stecker, da kann man auch einen Hub oder USB-Ethernet-Controller anschließen. Man braucht dafür zusätzlich einen OTG-Adapter. Grüße, Peter
Und wozu kann man das Teil überhaupt verwenden? Da läuft ja nicht mal Windows (vorzugsweise Vista) drauf...
Nee, aber Linux (Ubuntu etc) mit OpenGL Beschleunigung etc. Für ein System mit 2W Verlustleistung hat es beachtliche Leistung. Sogar HDMI Ausgang. Schau dir bei Youtube mal die Videos an.
Das Board hat doch eine recht nette Leistung, Timmo. ;)
Dann kann ich ja mein altes Via Epia Board in die Tonne treten :-)
Ich moechte sowas im Netbook.
>Dann kann ich ja mein altes Via Epia Board in die Tonne treten :-)
Naja, jenachdem wofür du es nutzt. Das Epia hat ja auch ne IDE
Schnittstelle, das BeagleBoard nicht. Zudem ist das Epia x86 kompatibel,
man ist also auch in der Lage Windows darauf laufen zu lassen.
>Dann kann ich ja mein altes Via Epia Board in die Tonne treten :-)
Sagst Du mir kurz vorher, wo die Tonne steht? ;-)
Gast3
>man ist also auch in der Lage Windows darauf laufen zu lassen.
Wer will das? Vor allem Vista und alles danach
Ach, Wintendo CE ist doch drin, wen man unbedingt will.
Hier fehlt Netzwerk. Ein USB Hub da einzusetzen finde ich schlecht das bläht die ganze Sache nur sinnlos auf. Das macht das kleine Board wieder zu nichte.
Für Netzwerk brauchst du die klobigen Kabel und wenn es nicht anders geht einen Netzwerkhub. Da ist eine wireless Lösung über USB genau das Optimum. Ich sehe da eher ein Geschwindigkeitsproblem für schnelle Messungen, aber dafür ist das Board eben nicht gedacht.
Hi Leute, bin bei der Suche nach einem leistungsfähigeren µC auf das BeagleBoard gestoßen. Ist ein Hammer-Teil!!! Das BB ist mindestens 10 mal fetter als das, was ich urspünglich gesucht habe und bereitet mir nun dem entsprechend Kopfzerbrechen. Musste PC-mäßig erst mal auf Linux umsteigen. Inzwichen läuft bei mir das Angstrom-Linux auf dem BB!!! Ist echt beeindruckend!!! Ich habe das BB rev.B7 vor ca. zwei Wochen für 121.29€ inkl. MwSt + 23.05€ Einfuhrumsatzsteuer bekommen. (ab 65€ keine Versandkosten) Die Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer ist bei Lieferung fällig. Zu diesem Zeitpunkt war Digi-Key der einzige Anbieter. Bei der Bestellung bei Digi-Key, müßt ihr angeben wer\was ihr seid und in welchem Bereich ihr das Board einsetzen wollt. Am besten ihr holt Euch bei der Bestellung kostenlose Hilfe unter: 0800-1-800-125 Nur so als Tipp. @ Timmo H. das BB hat nur mechanisch eine HDMI-Buchse für DVI-D Signale. VGA könnt ihr aus der Buchse NICHT rausholen!!! KEIN DVI-I !!! Würde mich freuen, wenn es hier im Forum BB-mäßig aktiver wird. Ich befinde mich in der Einstiegsphase was das BB betrifft und auch Linux. Zeitlich gesehen, hat man sich als Einsteiger schnell mit dem BB überhoben. Mit dem Ding kann man fast alles machen, wenn man es drauf hat.(hab ich aber noch nicht) Das macht es für mich so interessant. Ich kann gerne versuchen Einsteigerfragen zu beantworten. MfG AKtronik
mal ne dumme Frage - für was setzt man so n "halben" PC ein??
>das BB hat nur mechanisch eine HDMI-Buchse für DVI-D Signale. Klar, aber am HDMI Eingang eines TVs kann man es trotzdem Problemlos anschließen: >HDMI is backward-compatible with the single-link Digital Visual Interface >carrying digital video (DVI-D or DVI-I, but not DVI-A) used on modern >computer monitors and graphics cards. This means that a DVI-D source can >drive a HDMI monitor, or vice versa, by means of a suitable adapter or >cable, but the audio and remote control features of HDMI will not be >available. >mal ne dumme Frage - für was setzt man so n "halben" PC ein?? Man kann damit z.B. bequem vor seinem fetten LCD/Plasma-TV sitzen und surfen. Aber auch als kleiner Office Rechner hat er genug Leistung. Könnte man aber auch gut dafür nutzen in einem Geschäft Werbung auf LCDs zu machen.
@ Timmo H. dann sind wir uns ja einig. Ich habe mich auf das Signal bezogen und das ist eben kein HDMI. @Johann Car-PC Touch-TFT & BB = Panel-PC Maschinensteuerung mit GUI bzw. SPS HMI µC Ersatz Ist euch aufgefallen, daß es wegen der Wirtschaftskriese keine Probleme mehr mit dem Klimawandel gibt ;-) Folglich kann man bei 2 Watt darüber nachdenken das BB eingeschaltet zu lassen. MfG AKtronik
Möchte mal wissen wo hier ein RJ45 klobig ist. Es gibt weitaus kleinere Boards mit RJ45. Mal abgesehen davon viel zu teuer. Solange es dafür kein Markt gibt (Und Bastler bestimmen nun mal nicht den Markt)bleiben die Dinger teuer. Gruß Mario
Hmm, ich finde Preis-Empfindungs-Postings in einem technisch orientierten Forum oftmals deplaziert. OK, wir wissen, dass es bei Herrn Schwarz 199€ + Versand kostet und es in meinem Fall komplett <145€ gekostet hat. Leider verstehen einige hier nicht, dass Wert und Preis nicht das Gleiche ist. Für den einen hat, FÜR SEINE BEDÜRFNISSE, z.B. eine Asus Eee Box- für den anderen hat das BB- und für den dritten hat ein 50€-Auktionshaus-PC das bessere Preis-Leistungs-Verhältniss. Kennt den jemand ein Board, dass für weniger Geld das Gleiche oder mehr leistet und nicht mehr Platzbedarf hat? MfG AKtronik
Hallo, habe mal ein bischen in der Doku rumgestöbert. Es ist schon beeindruckend, was das Board leistet. Mir fehlt allerdings ebenfalls die Ethernet Anbindung, da ich bei einer Entwicklung keine Lust habe, ewig neu zu flashen. Die Dokus schlagen vor, einen USB nach Ethernet Konverter zu verwenden. So und jetzt die Frage: Kann man damit den Kernel bzw. das RootFS über Netwerk laden? Beim Kernel sehe ich da Schwierigkeiten, da U-Boot den Konverter unterstützen muss. Hat da jemand Erfahrungen? Und noch was: Als grasshopper/AVR32 User habe ich mich an den wirklich guten Support von Atmel gewöhnt (mehr oder weniger regelmäßig neue Buildroots / kompetente Ansprechpartner bei avrfreaks). Wie sieht das bei dem BeagleBoard aus?
Da waehre die Pandora Konsole auch intressant... wenn die mal draussen ist hat man quasi n BeagleBoard mit gutem Touch LCD und Linux vorinstalliert. Also ein Sub-Netbook mit aktiver Entwicklungs-Community. Nur fuer die die das ding noch nich kennen :)
@Andreas Müller angeblich ist USB-Boot möglich. http://elinux.org/BeagleBoard#USB_boot "Besides Nishanth' OMAP U-Boot Utils, for USB boot, there is currently one (experimental) tool to boot BeagleBoard over USB:" Ob da auch ein USB-Ethernet-Converter unterstützt wird kann ich nicht sagen. Ich starte u_boot und uImage von der SD-Karte und stecke sie bei Änderungen zwichen Kartenleser und BB hin und her. (Ist natürlich nicht der komfortabelste Weg) Aber so braucht du den NAND nicht flashen. Kompetente Ansprechpartner wird´s sicherlich geben. Ob die mit denen bei bei avrfreaks "mithalten" können weiss ich nicht. MfG AKtronik
seraptin wrote: > Da waehre die Pandora Konsole auch intressant... wenn die mal draussen > ist hat man quasi n BeagleBoard mit gutem Touch LCD und Linux > vorinstalliert. Also ein Sub-Netbook mit aktiver Entwicklungs-Community. > > Nur fuer die die das ding noch nich kennen :) Nö - kannte ich noch nicht - aber auch sehr schön!
Also spätestens jetzt ist der Preis zu hoch: EBV bietet das BeagleBoard bereits mit Zub. für 179€ brutto... http://www.ebv.com/index.php?id=162&tx_ebvproductfe_pi1[uid]=456
Und das gibt es noch oben drauf: Zusätzlich zu dem vollausgestatteten Board, der detaillierten Dokumentation, der externen Stromversorgung, dem DVI-Kabel und der SD-Karte, auf der sich ein vorinstalliertes Linux-Image befindet, enthält die“‚EBVBeagle – Out-of-the-Box Solution“ auch einen USB-to-Ethernet-Stick, der es ermöglicht, diesen Low-Power-Single-Board-Computer direkt über das Netzwerk zu steuern. (av) Rudy Van Parijs: „Das EBVBeagle ist eine weitere Ready-to-Go-Lösung, die über den normalen Vertriebskanal von EBV zur Verfügung steht. Weil das Betriebssystem bereits in der von EBV erhältlichen Lösung enthalten ist, können die Kunden sofort mit Entwicklung von Applikationen oder der Integration in ihr Gesamtsystem beginnen.
Hallo, kann mir jemand sagen wo ich das BeagleBoard von EBV denn kaufen kann? Es bringt einem ja nichts, wenn es das zwar gibt, man aber net ran kommt. 179€ ist ein schöner Preis, aber ab welcher Stückzahl? Ich will so ein Ding unbedingt haben, daher freue ich mich über jeden sachdienlichen Hinweis ;) Gruß, Ole
am billigsten ist es wohl bei digi-key.de
Hallo Olof Gutowski, ruf doch mal bei EBV an (wenn nicht schon getan). Tel.: 08121-774-0 MfG Ak Tronik
Mindestbestellwert bei EBV ist 250 Euro, dazu noch das übliche Distributor-Gehabe. Und die 179 Euro ein Bruttopreis? Wohl eher nicht. Wer den Text bei EBV genau ließt, stolpert noch über das Wort "kompatibel". Kompatibel in meinem Wortschatz bedeutet unter anderem "nicht original". Aber fragen wir mal andersrum: Welchem Privatkäufer ist es gelungen von EBV ein Board zu beziehen, und was hat es einschließlich Versandt und MWSt gekostet?
Das Board habe ich von EBV für 203 Euro bekommen, als Sammelbestellung von 5 Stück über die Firma als Privatkäufer. Es ist vollständig ausgestattet mit Kabeln, USB-Netzwerkadapter, USB-Hub und einer 2GB SD-Karte mit einem bootbaren Angstrom-Image. Das Board entspricht bis auf die Farbe exakt dem Beagleboard von Digi-Key, es funktioniert einwandfrei. Lediglich der u-boot Bootloader auf der beigelegten Karte ist etwas veraltet, denn er erkennt von den 256 MB RAM auf dem Board nur die Hälfte. Nachdem ich ihn aktualisiert habe, wird der Speicher komplett erkannt und kann genutzt werden.
Moin! 203€ ist ja auch noch ok. Ich will mich nur nochmal absichern, die Version von EBV hat die verlötete und funktionierende USB-Buchse um als 2.0 Host zu agieren? Da gab es ja Versionen, die das nicht hatten (ich glaub C1) MfG Ole
Ja, die hat den funktionierenden Host-Port und 256MB, wie alle aktuell ausgelieferten BBs. Als Einzelstück bezahlst du übrigens inkl. Versand und MwSt. €220.-, im Vergleich zum DigiKey-Angebot hast du aber die ganze Peripherie, Kabel usw. gleich dabei.
> Moin! > 203€ ist ja auch noch ok. Wie kommen die zustande? Auf der Webseite sind es 149,- Dollar.
Oder dem hier? http://www.watterott.com/Mini2440-with-35-Color-LCD-Touch-Panel Mit Touchscreen-Display für 115 Euro
>Mit Touchscreen-Display für 115 Euro
Von der Rechenleistung ist der aber ein bisschen "ARM"
Aber das DevKit8000 was Andreas vorgeschlagen hat sieht echt nett aus.
Diese iPhone Anwendung ist wohl ein "kleiner" Fake :-)
Hallo, mir gefällt dieses Board auch sehr gut. Was ich mich aber frage ist, ob das Ding auch wirklich seine 600/433MHz nutzen kann, sobald ein "fettes" OS drauf läuft. Hab damit leider noch keine Erfahrung. Zur Zeit arbeite ich mit dem ARM7. Aber bei dem komm ich schon an die Leistungsgrenze. Auch nur 24 GPIOs herausgeführt; sind schnell einmal alle belegt.
Hallo, ich habe das Beagleboard nun auch. Es hat eine Weile gedauert, bis ich die nötige Peripherie beisammen hatte. Ich wollte ja wenig bis gar nichts ausgeben :D 7x USB-Hub für 7 Euro und geschenkte Tastatur mit Maus. Ein Bildschirm mit DVI-Interface für 30 Euro. Angstrom ist drauf. Der darin enthaltene Mediaplayer spielt die meisten von meinen Videos (überwiegend XviD und DivX) problemlos ab. Bei manchen hat man nur den Ton, bei den anderen gar nichts. aber eben, das hat ja nichts mit dem Board zu tun. Das ist die Sache des Players. Ein No-Name-Ethernet-USB-Adapter wurde leider nicht automatisch erkannt. Ins Internet mit dem Teil möchte ich schon mal. Mich würde interessieren, wer und mit welchem Ethernet-Adapter das schon mal bewerkstelligt hat. Gruss Dmitri
Hat sich mal jemand mit dem Teil hier beschaeftigt? http://www.archos.com/products/imt/archos_5it/specs.html?country=de&lang=de -OMAP3xxx (nix genaues weiss man nicht.. OMAP3440 ist wahrscheinlich) -LiPo -5" Touchscreen mit 800x480 16mill Farben -microSD slot -8GB Flash bis 500GB HDD (je nach Variante) -gehaeuse -2xUSB2.0, WiFi und Bluetooth sollen auch schon drin sein ab Werk Drinnen siehts so aus: http://forum.archosfans.com/viewtopic.php?f=35&t=22192&st=0&sk=t&sd=a Geht los bei 240EUR im Internet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.