Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltungsaufbau für Dauerbetrieb geeignet?


von Malte _. (malte) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe eine einfache DCF Uhr gebastelt, die mit LEDs den aktuellen 
Wochentag anzeigt. Bei mir läuft die Uhr seit 5 Wochen ohne Probleme. 
Aber bevor ich die jetzt meiner Großmutter in die Wohnung stelle, gibt 
es irgendwas was an der Schaltung möglicherweise doch "schief" gehen 
könnte?

Das Gehäuse ist billiges Gehäuse von Conrad und besteht aus Polyethylen 
(bei Metall hätte vermutlich der DCF Empfänger nicht mehr funktioniert) 
und der Klebstoff ist gewöhnlicher Heißkleber. Der DCF Empfänger ist 
ebenfalls das Conrad Modell. Die Sicherung ist eine 50mA mittelträge, 
was kleineres gab es bei Reichelt nicht. Auf das Platinenstück hätte ich 
im Nachhinein am liebsten verzichtet, weil das bleifreie Lötzinn darauf 
einfach nicht haften wollte, so dass die Widerstände effektiv nur direkt 
mit dem Sockel verlötet  sind. Alle Widerstände müssten selbst bei einem 
Kurzschluss nicht zu warm werden können und auf Kondensatoren habe ich 
komplett verzichtet, auch wenn auf dem DCF Empfänger natürlich welche 
drauf sind.

Die Software ist übrigens:
Beitrag "Re: DCF7 Uhr in C mit ATtiny26"

von MichiB (Gast)


Lesenswert?

Hi,

kannste ruhig so lassen. Habe schon Steckernetzteile gesehen, die 
wesendlich übler aussahen.

Könnte man noch mit Vergussmasse vergiesen, ist aber bei deinen 
Ansprüchen ein wenig übertrieben.

von gust (Gast)


Lesenswert?

Hab auch schon schlimmeres im Jahrelangen Dauerbetrieb gesehen. Also ich 
denk da kannst du ganz beruhigt ssein. Das wichtigste ist nur das der 
Akku bzw Batterie kein kurzschluss abbekommt aber du hast ja sogar ne 
Sicherung drin...


Also dürfte schon passen

von Malte _. (malte) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

MichiB wrote:

> kannste ruhig so lassen.
Ok.

> Habe schon Steckernetzteile gesehen, die
> wesendlich übler aussahen.
Hm, veilleicht steht auch deswegen oft in der Anleitung "Netzgeräte und 
die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben 
werden."

von Olli R. (omr) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte __ wrote:

> was kleineres gab es bei Reichelt nicht. Auf das Platinenstück hätte ich
> im Nachhinein am liebsten verzichtet, weil das bleifreie Lötzinn darauf
> einfach nicht haften wollte

Warum loetest Du sowas bleifrei?

> auf Kondensatoren habe ich
> komplett verzichtet

Die Abblockkondensatoren wuerde ich dem uC schon verpassen.

Olli

von Olli R. (omr) Benutzerseite


Lesenswert?

Malte __ wrote:

>> Habe schon Steckernetzteile gesehen, die
>> wesendlich übler aussahen.
> Hm, veilleicht steht auch deswegen oft in der Anleitung "Netzgeräte und
> die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben
> werden."

Ne, deswegen steht drauf "Nur von Fachpersonal zu oeffnen".

Olli

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

100n am IC dicht zwischen VCC und GND sollte man schon einbauen, 
ansonsten doch völlig ok.

Vielleicht für die nächste Version:

Bei Deiner speziellen Anwendung hättest Du die 100 Ohm Widerstände 
zwischen Port und LED weglassen können, dafür den 100 Ohm zum Poti auf 
200 vergrößert.
Es leuchtet ja nur jeweils eine LED.

Der 1,2k vom DCF-Out zum AVR ist eigentlich auch überflüssig, ich kenne 
das Conrad-Modul nicht, übliche Module sollten eigentlich auch mit OUT 
am AVR-Eingang und eingeschalteten PullUp klarkommen.

Wenn Du dann noch sparen willst: Poti an einen AVR-Eingang mit ADC, 
Widerstand der LED an einen passenden AVR-Pin (ist ja noch was frei),
und die Helligkeit per PWM eingestellt. Wenn das Poti dann noch so ca. 
100k hat und am Schleifer (ADC-Eingang) noch ein 10-100n hängt, spart 
das nochmal Strom.

Gruß aus Berlin
Michael

von Winfried (Gast)


Lesenswert?

Worst-Case ist, dass du die Akkus kurzschließst, was theoretisch vor der 
Sicherung durch blöde Umstände passieren kann (z.B. ein Stück Draht, was 
noch im Gehäuse irgendwo rumliegt). Aber selbst dann ist es sehr 
unwahrscheinlich, dass davon das Gehäuse anbrennt. Die Akkus werden bei 
Kurzschluß recht heiß, mehr aber auch nicht. Bei LiIo sieht es anders 
aus, die sind etwas gefährlicher.

Bei deiner Schaltung wirst du monatlich die Akkus tauschen müssen. Das 
ist etwas unpraktisch.

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

Hallo Malte,

wie wär es mit einem Taster (anstatt des Potis) auf dem man hochdrücken 
muss damit die LEDs leuchten?
Das würde recht viel Strom sparen.

Mach noch 100n von Vcc nach GND ran.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Erinnert sich hier noch jemand an den Aufbau alter Röhrenradios aus den 
50ern? Die waren recht ähnlich aufgebaut. Keine Platine, nur 
Metallchassis mit Röhrensockeln, Lötleisten usw. Die Widerstände und 
Kondensatoren schwebten freiluft zwischen den Lötanschlüssen.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

Nichts hällt so lange wie ein Provisorium.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Jubb, Knubbeltechnik :-]

Wg. der Batterien: Guck dich mal um: Fernbedienung, Handie, Quarzuhr an 
der Wand, Milchaufschämerchen, vielleicht noch Nasenhaartrimmer, 
Taschenlampe...

von Malte _. (malte) Benutzerseite


Lesenswert?

Mike J. wrote:
> Hallo Malte,
>
> wie wär es mit einem Taster (anstatt des Potis) auf dem man hochdrücken
> muss damit die LEDs leuchten?
> Das würde recht viel Strom sparen.
Ich wollte es möglichst einfach halten, daher gibt es keine Taster. Ohne 
die Selbstentladung der Akkus müsste man auch bei einem dauerhaften 
Leuchten nur alle 4 Monate nachladen. Und dabei ist die leuchtende LED 
bei minimaler Helligkeit tags gut zu sehen und nachts fast zu hell.

Michael U. wrote:
> Der 1,2k vom DCF-Out zum AVR ist eigentlich auch überflüssig, ich kenne
> das Conrad-Modul nicht, übliche Module sollten eigentlich auch mit OUT
> am AVR-Eingang und eingeschalteten PullUp klarkommen.
Ich wollte nur sicher gehen, dass bei einem Software Fehler nicht 
plötzlich Ausgang gegen Ausgang kurzschließt.

> Wenn Du dann noch sparen willst: Poti an einen AVR-Eingang mit ADC,
> Widerstand der LED an einen passenden AVR-Pin (ist ja noch was frei),
> und die Helligkeit per PWM eingestellt. Wenn das Poti dann noch so ca.
> 100k hat und am Schleifer (ADC-Eingang) noch ein 10-100n hängt, spart
> das nochmal Strom.
Hm, ich war davon ausgegangen, dass die Effizienz der LEDs bei 
niedrigeren Strömen besser ist, als bei höheren wie sie bei PWM für die 
gleiche Helligkeit benötigt werden.

Das Gehäuse ist übrigens: 522120

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

> Ohne die Selbstentladung der Akkus müsste man auch bei
> einem dauerhaften Leuchten nur alle 4 Monate nachladen.

Nimm "eneloop" oder vergleichbare Akkus. Deren Selbstentladung ist 
extrem niedrig.

von Mike J. (emjey)


Lesenswert?

> Hm, ich war davon ausgegangen, dass die Effizienz der LEDs bei
> niedrigeren Strömen besser ist, als bei höheren
Ja, der Wirkungsgrad sinkt mit steigender Spannung.

Meine neue weiße LED kann mit bis zu 100mA belastet werden, wenn ich 
einen 1Mega Ohm Widerstand nehme und den in reihe mit ihr an eine 12V 
Quelle hänge leuchten sie aber immer noch sichtbar bei 9.3 µA :)

von Winfried (Gast)


Lesenswert?

Viel Strom sparst du auch, wenn du die LED blinken lässt anstatt 
Dauerlicht. Dann kannst du problemlos 1 Jahr überbrücken. 
Ein-Aus-Verhältnis von 1:10 und noch höher ist ohne Probleme machbar. 
Und dann im Sekundentakt blinken.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Noch mehr Strom sparste, wenn du anstelle des Potis PWM machst.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.