Hallo,
Ich hab ein Labornetzgerät das max 3A 30 V Bietet.
Wenn ich jetzt meine Schaltung dran hänge hab ich einen verbrauch von ca
0,03 A auf 12 V.
Meine Frage: Wie kann ich die Amper höher drehen? Brauche so ca 0,50 A.
Gibt es da eine Möglichkeit?
Was in meine Schaltung einbauen ( Bauteil ) zur Erhöhung der Amper.
ich_eben wrote:
> schreib doch bitte mal warum du das möchtest und den schaltplan...
Ich brauch die ca 0,80 A ( Falscher Wert 0,50 ) damit ich den
Verbraucher auslösen kann.
Verbraucher = Anderes Thema = anderes Forum.
> Das wird nicht einfach den kompletten Fluss umzuleiten:
er will ja gar nicht den Fluß umleiten, sondern nur "höher drehen"
Zitat: "Wie kann ich die Amper höher drehen?"
Dazu könnte eine Staustufe verwendet werden, so daß der Pegel geeignet
ansteigt. mit einem geeigneten Motor (oder zur Not auch mit Handbetrieb)
kann dann dass Stauwehr auf passende Höhe hoch gehdreht werden.....
@Dominik:
schau mal, daß du dir die wechselweisen Zusammenhänge zwischen U, R und
I erarbeitest, dann hast du schon viel gewonnen.
ok, wenn deine anwendung (wie so viele hier im forum top secret ist, und
du keine details sagst)
gibts 2 möglichkeiten
1.Widerstand parallel zur Eingangsspannung (es wird mehr srom
aufgenommen die dan verheizt wird)
2.Spannung erhöhen (wenn nicht zu viel geregelt wird steigt auch die
stromaufnahme)
Ich wohne an der schönen Amper.
Hier gibt's sogar einen schönen Biergarten, der heisst "Amperlust".
Aber wenn ich meinen würde, dass meine Schaltung statt 30mA besser 500mA
verbrauchen sollte, hätte ich den "Amperefrust".
Wie auch immer, ich lad Dich ein zu einer frischen Mass.
Ciao
ein Amperianer
Meine Herrn... wo hast du dir denn n Labornetzteil geklaut... Wenn du U
= R * I nicht kennst, kannst du mir dein Netzteil gerne schicken, ich
könnte eins gebrauchen
Das ist doch Parallel oder (Anhang)? nicht einen hinter den Nächten.
Falsch:
Widerstand----Widerstand----Widerstand In Reihe
Richtig:
-- Widerstand --
-- Widerstand --
-- Widerstand --
Parallel
> Ich brauch die ca 0,80 A ( Falscher Wert 0,50 ) damit ich den> Verbraucher auslösen kann.
Wurde der gefangen genommen, oder warum musst du für den Kaution zahlen
um ihn auszulösen?
Severino R. wrote:
> Karl heinz Buchegger wrote:>> Ach macht doch was ihr Wollt !>> Macht doch Watt ihr Volt !
Wo kommen denn jetzt auf einmal das Watt her?
Das soll doch rumskillen wo es gerade so rumlungert!
Domenik, kannst du bitte mal in DEUTSCH und VERSTÄNDLCIH scchildern was
du machen willst?
Weil wenn du ein LAbornetzteil hast welches dir 30V und 3A liefert ist
dieses sicherlich einstellbar.
Dann sollte es kein Problem sein dieses auf 12 V einzustellen. Und
vorrausgesetzt, die Strombegrenzung ist nicht zu niedrig eingestellt,
solltest du auch die geforderten 0.8A rausbekommen!!!
PS: ich nehm die Einladung zum Mass, nehm ich an ;)
höchstbietender wrote:
> Ich kann dir 3 Kilo Strom in die Bucht stellen, Startgebot 1 €
Würde aber 4 Kilo Stromspannung brauchen? Du hast nicht zufällig noch
was übrig?
Diskosion beendet..
Habs inzwischen selber hin bekommen, Ohne Anderen widerstand, ohne
Parallen schaltung, ohne Bayrischen Fluss. oder sonst auch.
Danke für nichts .
PS meine 12 V sind gleich geblieben
Dominik H. wrote:
> Diskosion beendet..>> Habs inzwischen selber hin bekommen, Ohne Anderen widerstand, ohne> Parallen schaltung, ohne Bayrischen Fluss. oder sonst auch.>>> Danke für nichts .>> PS meine 12 V sind gleich geblieben
Telekinese?
Freie negative Energie?
zusätzliche Lämpchen?
Panzerknacker 176-671 wrote:
> Seine 12V, nicht die vom Netzteil.
Ach so, DIE 12V. Die bleiben bei mir auch immer gleich. Das verrate ich
aber niemanden. Sonst kommt noch jemand und nimmt sie mir weg....
@ EGS
PS: ich nehm die Einladung zum Mass, nehm ich an ;)
Es muss heißen: zur Mass!
Wenn du dich mit sowas nicht auskennst, trink ich lieber die Mass, da
sowas bei unkundigen großen Schaden anrichten kann.
Dominik H. wrote:
> PS meine 12 V sind gleich geblieben
Dann muss das wohl Gleichspannung gewesen sein, war aber aus deiner
"Fragestellung" wirklich nicht ersichtlich...
War doch ersichtlich. Es wurde gleich spannend.
> Wenn du dich mit sowas nicht auskennst, trink ich lieber die Mass, da> sowas bei unkundigen großen Schaden anrichten kann.
Wie schon mein Mathelehrer früher meinte: Man sollte Alkohol in Maßen
genießen.
"Zur Vermeidung von Spannungsabfall ist es nötig, auftretende
Spannungsspitzen vor Entsorgung mit einem geeigneten Spannungsmesser in
handliche Stücke zu zerteilen."
-------------------------
"Selig sind die Bekloppten - sie brauchen keinen Hammer."
Karl A. Sodbrenner wrote:
> "Zur Vermeidung von Spannungsabfall ist es nötig, auftretende> Spannungsspitzen vor Entsorgung mit einem geeigneten Spannungsmesser in> handliche Stücke zu zerteilen.">> ------------------------->> "Selig sind die Bekloppten - sie brauchen keinen Hammer."
Abfall muss heutzutage getrennt werden, wegen Recycling und so ...
- auch der Spannungsabfall -
Jetzt mal Spaß bei Seite bitte, ich habe eine echt wichtige
Germanistik-Frage zu diesem Thread, die ich gerne ernsthaft beantwortet
hätte.
Woher hat der Meister das Wort "skillen"?
Meint er "stellen" und hat sich verschrieben? Meint er das denglische
"to scale" (skalieren) im Sinne von "ich muß das mal hoch-scalen"?
Oder ist das ein neues Jugend-Wort aus der Skater-Szene oder so, das man
auch für Ampers nehmen kann? "Du mußt hier mal das Geländer
lang-skillen, voll geil ey".
Bitte klärt mich auf.
Das halt das Problem mit diesen ganzen 1337 Kiddies die ihren Weh Oh Weh
Karakter hochskillen ;) und dann meinen das klappt auch mit der
Bayrischen Amper...
@Gerhard
> Jetzt mal Spaß bei Seite bitte, ich habe eine echt wichtige> Germanistik-Frage zu diesem Thread, die ich gerne ernsthaft beantwortet> hätte.> Woher hat der Meister das Wort "skillen"?
...
> Bitte klärt mich auf.
Anhand Deiner Fragestellung meine mich zu erkennen, dass Du wie ich, der
älteren Generation in unserem Sozialgefüge zugehörig bist.
Diese unsere Generation geht von dem mittlerweile recht fraglichen
Paradigma aus, dass Begriffe an eine explizite Bedeutung geknüpft sind.
Beim Frühstück im Beisein der 'neuen' Generation, lerne ich jedoch
zunehmend, das mir die Bedeutung von Axiomatik und Abstraktion
lebenslang niemals in ihrer wahren Evidenz bewusst wurde. Neben der
Tatsache, dass 'Germanistik' ein überdauerter Begriff ist, musste ich
lernen, dass man Axiomatik, sowohl in der Interpretation als auch im
Handeln auf die eigene Innenwelt beziehen kann und Abstraktion in die
emphatischen Höhen einer sowohl flexiblen aber dennoch fixierten
Beliebigkeit erhoben werden kann.
Um das zu verstehen, bedarf es der Berücksichtigung einiger
grundlegenden Prinzipien:
1) Ich bin der Mittelpunkt der Welt, deshalb sehe ich das so (nämlich
auf mich bezogen).
2) Ist doch egal, was das eigentlich bedeutet. Für mich bedeutet es das
und das. Punkt!
3) Sei doch nicht so negativ.
Nimm das Wort 'Chill'. Es steht für 'Erkältung', 'Frost', usw.
Nun abstrahiere vom eigentlichen Wortsinn und wende Prinzip 1) an:
'Ich bin frostig, erkältet, dann hänge ich nur so rum'.
Nun kommt Prinzip 2) ins Spiel:
'Ist doch egal, was das eigentlich bedeutet' heißt in erster Linie:
Kategorien, insbesondere Hauptwörter sind mir egal , also geht auch
'chillen'.
Prinzip 3) gibt dem nunmehr grenzüberschreitenden Begriff 'chillen' die
entscheidende Bedeutung:
Rumhängen, egal warum (Erkältung, Kater, Unlust), kann ja auch positiv
sein.
Also bedeuted 'skillen' Entspannung, Abhängen, ...
Hey Gehard. Think positive, Alter. Follow me also ruhig: 'skillen' war
das Thema. Stand by.
Das Nomen 'Skill' bezeichnet eine Befähigung, eine Fertigkeit, ein
Geschick.
Prinzip 1)
Ein 'Skill' versetzt mich und die mit mir assoziierten Dinge in die Lage
das zu tun, was ich möchte.
Prinzip 2)
Wenn ich tu ich was ich möchte, 'skille' ich. Etwas überspitzt
formuliert: 'Ich skille, also tu ich'.
Prinzip 3)
Da 'skillen' meinem 'Skill' entspringt und per Definition positiv ist,
bedeutet 'skillen' Leistungssteigerung / Verbesserung.
Naja - nicht übel nehmen, ein weinig ironisch von mir. Aber ein Kern
Wahrheit enthält es vielleicht doch.
Die 'Alten', wie wir, sind da nicht besser: Wenn einer der Kultautoren
der 1980ern, R. A. Wilson, die Zunahme von Erkenntnis als I²C
(Intelligenz zum Quadrat) bezeichnet, verursacht das ähnliche
Irritationen, bei manchem vielleicht auch zu Recht Bauchschmerzen.
Gruß,
Nils
(und sorry für das Offtopic - ich tu das nie wieder...)
--
@Nils:
Prinzipiell ganz guter Ansatz, aber nicht weit genug gedacht. Die
Wandlung der Bedeutung des "Chillens" fand nicht etwa erst im Deutschen
statt, sondern wurde 1:1 im Sinne von Entspannen, Lockern (nicht
Erkälten) übernommen. Mit "Skillen" hat das rein gar nichts zu tun. Lies
mal den weiter oben verlinkten wikipedia-Artikel und bring den in
Zusammenhang mit Rollenspielen (
http://de.wikipedia.org/wiki/Computer-Rollenspiel ).
Ab Prinzip 3) stimmt's dann wieder..
OT ist gern geschehen :)
@Lehrer:
Es ist ja immer wieder interessant, wie ein als ironisch
gekennzeichneter Beitrag ernst genommen wird - dazu bedarf es offenbar
nur einer gewissen sprachlichen Fertigkeit. War also eigentlich nur als
Spaß gemeint!
Danke für Deinen Link, ich werde es bei dem erwähnten Frühstück allen
Beteiligten näher bringen - ich freue mich schon auf das Grinsen aller
am Frühstück Beteiligten (die im übrigen die 'Jugendsprache' weitaus
besser beherrschen als ich).
BTW.: Wir müssen an dieser Stelle nicht wirklich über die Relevanz von
Wikipedia-Artikeln zu solchen Themen reden, oder? Siehe die Diskussion
zum Thema 'Wikipedia'.
> OT ist gern geschehen :)
Danke, danke...
Gruß,
Nils
--
Launoleum
Ich erschrak, als ich hörte
wie ein Mädchen sich dran störte,
dass ein junger Intrigant
ihre Meinung dümmlich fand.
Fragt das Mädel, was das soll
hier zu chillen wie ein Proll.
Schrie zugleich in Richtung Mann
"warum pisst er mich jetzt an?"
gez. Geniesser
>> Ich kann dir 3 Kilo Strom in die Bucht stellen, Startgebot 1 €> wenn ich mich nicht verrechnet hab sind das 147MWh. die nehm ich doch
glatt ;)
Hmm, also bei mir wären das sogar 75 Twh :-)