Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Stromversorgung 4mA gebraucht werden aber 10mA


von alexander (Gast)


Lesenswert?

Hallo allerseits,
ich hab da mal eine Frage.Ich habe für die Versorgung meiner Schaltung 
24V/4mA zur verfügung. Da ich einen Mikrocontroller und einen Encoder 
versorgen muss habe ich die Spannung auf 5V mit einem 
Festspannungsregler heruntergesetzt. Meine Schaltung verbraucht jedoch 
10mA. Gibt es eine Möglichkeit den Strom zu erhöhen? Schaltregler oder 
so??
Danke schonmal im voraus für eure Hilfe.
Mit freunlichen Grüßen Alexander.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Schaltregler ist hier eine gute Wahl.
In der Leistungsklasse gibt es fertige Module. Traco, Melcher, etc. sind 
z.b. Hersteller.


hth,
Andrew

von Sven K. (Gast)


Lesenswert?

Etwas unklar: 24V x 0,004A = 0,096W (max)

Spannung bei 5V x 0,01A = 0,05W.

Wenn also Deine Schaltung nicht mehr als 10mA bei 5V verbraucht ist doch 
alles in Butter.
Falls Du jetzt bei 24V 10mA verbrauchst muss Du an Festspannungsregler 
oder Schaltung arbeiten.

Wieviel Strom braucht die Schaltung bei 5V wirklich ?
Vielleicht kann man auch noich weiter gehen und mit 3,3V arbeiten ?

Gruß Sven

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

naja, wenn wirklich nur 4mA zur Verfügung stehen, kann es schon etwas 
komplizierter werden. Thema Softstart...
Sonst passiert folgendes: Schaltregler will starten, braucht dafür oft 
einen höheren Strom, Eingangsspannung bricht zusammen, Regler schaltet 
ab. Und dann von vorn...

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

>Wenn also Deine Schaltung nicht mehr als 10mA bei 5V verbraucht ist doch
>alles in Butter.

..., solange er keinen Linearregler einsetzt. Ein 7805 o.ä. tut es da 
nicht.

Oliver

von Michael (Gast)


Lesenswert?

>Wenn also Deine Schaltung nicht mehr als 10mA bei 5V verbraucht ist doch
>alles in Butter.

Nicht wirklich, bei einem Festspannungsregler muss alles, was hinten an 
Strom raus kommt auch vorne rein fließen wodurch man am Eingang dann 
24V/10mA hat und da geht ja nur 24V/4mA.

von Mandrake (Gast)


Lesenswert?

Ein Linearregler ist sowas wie automatischer Vorwiderstand. Also vor dem 
Regler wird die Schaltung mit 24V bei 10mA betrieben. Das ist dann 
leider zuviel. Ergo ein Schaltregler würde das Problem lösen, denn der 
Arbeitet wie ein Gleichspannungstransformator bei dem im Idealfall 
Eingangsleistung gleich Ausgangsleistung ist.
Das Problem mit dem Anlauf kann man wahrscheinlich mit einer 
Softstartfunktion in den Griff bekommen. Die fährt mit einer sehr 
kleinen Pulsweite an und begrenzt so den Anlaufstrom.

Gruß

Mandrake

von alexander (Gast)


Lesenswert?

erst mal vielen dank für die Antworten:-)
ich glaube ich habe das problem etwas falsch erläutert. ich habe ein 
klassiches messsignal 4-20mA. ich will keine weitere 
Spannungsversorgungsleitung legen sondern die 4 mA des messsignals 
ausnutzen. meine schaltung verbraucht aber 10mA. sie muss jedoch 
kontinuierlich unter 4 mA arbeiten da ich ein messsignal anzapfe welches 
kontinuierlich abgefragt wird.es muss ein mikrocontroller und ein 
encoder versorgt werden.encoder = 9mA   ATtiny45 = 1mA. ich denke das 
das nicht machbar ist oder irre ich mich da??

kann man das irgendwie realisieren??

von holger (Gast)


Lesenswert?

>ich habe ein klassiches messsignal 4-20mA.

Also hast du doch mehr als 4mA zur Verfügung.
Das dumme an der Geschichte ist das die Stromaufnahme
des uC + Encoder das Messignal völlig unbrauchbar machen
werden. Was sollen der uC und der Encoder denn
überhaupt machen?

von EGS (Gast)


Lesenswert?

20mA? Sieht nach einer typischen Industrie Stromschleife aus.

Problem wird bei der ganzen Geschichte sein, das die Messspannung auch 
gleichzeitig als Versorgung genommen wird. Dies klappt meistens nicht, 
da die Referenz nicht passt. Eventuell wäre hier wirklich was machbar 
mit einem Step-Down Wandler oder wie erwähnt der Schaltregler. Die 
Stromschleife bedankt sich aber für die Rückwirkungen der Schaltregler.

Wenn es außerhalb liegt, nimm doch ne kleine Solarzelle ;)

von G_dal (Gast)


Lesenswert?

Hab auf Anhieb sowas gefunden:

Wenig externe Komponenten,
soft-start solltest du sehr langsam einstellen (hohe Kapazität)
Hoher Wirkungsgrad bei kleiner Last.

von G_dal (Gast)


Lesenswert?


von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

natürlich ist das machbar - allerdings hat alles seine Grenzen. Du musst 
schon etwas mehr Input geben.
Ist dein Gerät selbst aktiver Stromsteller in der Schleife? Oder wird es 
nur zus. eingeschleift?
Was für Encoder? Kann man da was am Leistungsverbrauch machen? Auf 3,3V 
oder 3V wechseln bringt auch was, in doppelter Hinsicht.
Wie gesagt, mehr Input -> mehr Output. Zum Rätselraten habe ich keine 
Lust.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>natürlich ist das machbar - allerdings hat alles seine Grenzen.

Klar, jedes uA was er von seinem Sensor abzweigt
wird den Messwert verändern. Das ganze ist grottiger Mist.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

@Holger: ist doch gar nicht wahr..., viele Geräte arbeiten so. U.a. 
deshalb beginnt das ganze doch bei 4mA.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>@Holger: ist doch gar nicht wahr..., viele Geräte arbeiten so. U.a.
>deshalb beginnt das ganze doch bei 4mA.

Watt? Beispiel: Sein Sensor zieht bei 0°C 4mA
bei 100°C 20mA. Nun schalte man etwas hinzu was
von sich aus 10mA zieht. Der Messfehler dürfte
dann erheblich sein.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@crazyhorse:

Das Ganze beginnt eigentlich deshalb bei 4mA weil man eine 
Leitungsunterbrechung bzw. einen nicht angeschlossenen Sensor so noch 
sicher feststellen kann.

Auch die Lösung eines Schaltreglers ist nicht unbedingt sinnvoll. 
Sicher, auf der Eingangsseite wie Ausgangsseite ist die Leistung ähnlich 
aber grade beim Anlauf ist der Strom auf der Eingangsseite wesentlich 
höher als auf der Ausgangsseite. Wenn man darauf warten kann, dass sich 
das System einschwingt ist das vielleicht, mit Softstart und co, 
vielleicht eine Lösung.

Generell empfiehlt es sich aber nicht die Sensorleitung anzuzapfen, wie 
schon einige schrieben. Das Messsignal wird darunter leiden.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Du hast einen prinzipiellen Denkfehler...
Sagen wir einen Temperaturtransmitter. Bei 0° 4mA, bei 100° 20mA.

Beispiel 1: Du brauchst in diesem Gerät Energie (z.B. um die OPs zu 
versorgen oder einen kleinen MC, egal). Du kannst nun immer min. 4mA 
abziehen, die Regelung verbraucht den Rest. Angenommen, du brauchst 3mA 
für die Elekronik, wird der Stromregler zus. 1mA verbraten.

Beispiel 2: der Stromsollwert kommt von einem anderen Gerät, der Strom 
kann zwischen 4..20mA schwanken, darauf hast du keinen Einfluss. Aber du 
kannst dich in diese Leitung seriell hängen, die 4..20mA fliessen durch 
dein Gerät und du kannst Leistung abzapfen. Selbstverständlich erhöhst 
du damit die Bürde im System, d.h. das Gerät wird einen zus. 
Spannungsabfall verursachen, es muss sichergestellt sein, dass die 
Gesamtbürde nicht zu hoch wird, sonst klappt das alles nicht mehr. Um 
beim Eingangsbeispiel zubleiben: benötigt werden 5V x 10mA= 50mW. Bei 
100% Wirkungsgrad bedeutet dass, bei 4mA Schleifenstrom fallen über dem 
Gerät 12,5V ab. Und da der Wirkungsgrad mit viel Mühe 80% erreicht, sind 
wir schon bei 15,6V. Dann wird es rel. schnell grenzwertig..., da meist 
mit 24V gespeist, ein paar Volt beim eigentlichen Sender, Empfänger und 
Verdrahtung+Klemmen draufgehen. Aber prinzipiell geht das, ohne jede 
Verfälschung.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ach, Leute, ich mache das schon ein paar Jahre...
Lustig wird das ganze dann, wenn zus. noch Hart-Signale übertragen 
werden, aber das ist ne andere Baustelle.
@Michael: deswegen schrieb ich auch u.a....
Für einen Leitungsbruch zu detektieren hätten es auch 1 oder 2 mA getan. 
Es ging dabei ganz klar um die Versorgung der Geräte, um eben mit 2 
Leitungen auszukommen.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

@crazyhorse

Ich kenne es nur als Leitungsunterbrechungdetektion. Möchte aber nicht 
ausschließen, dass es auch zur Energieversorgung dient, hab ich halt 
noch nicht gesehen was aber, wie immer, nichts aussagt.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Na, dann hast du was dazugelernt. Was meinst du denn, womit die 
Elektronik in einem Transmitter arbeitet? Licht? Oder Luft und Liebe?

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Ach, Leute, ich mache das schon ein paar Jahre...

Das beeindruckt mich gerade recht wenig ;)

>Es ging dabei ganz klar um die Versorgung der Geräte, um eben mit 2
>Leitungen auszukommen.

Dann verklicker mir mal wie die Auswerteeinheit bei 2 Leitungen
zwischen Nutz- und Störstrom unterscheiden kann.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Was dich beeindruckt oder nicht, ist mir völlig wurscht...

Willst du jetzt die Existenz der 2-Leiter-Sromschnittstelle in Zweifel 
ziehen oder was? Die gibts auf unserer kleinen Erde viele Millionen 
Male, und die funktionieren, ohne dich gefragt zu haben...
Ich kann die gerne ein paar weiterführende links zukommen lassen.

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

@Holger: Soweit ich weiß sind bei einem Strombus die ganzen Teilnehmer 
in Reihe geschaltet. Das bedeutet, dass man natürlich auch Verbraucher 
in diese Reihe schalten kann. Der Strom durch jeden Teilnehmer (bzw. 
Verbraucher) bleibt dabei aber gleich, weshalb der Bus nicht gestört 
wird.
Das einzige Problem ist, dass der Verbraucher einen Spannungsfall 
hervorruft und deswegen die Einspeisespannung (oder wie man das nennt) 
groß genug sein muss, damit eben die Gesamtspannung damit der Strom 
nicht einbricht.

So habe ich das jedenfalls verstanden, aus dem was crazyhorse erzählt 
hat.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Was dich beeindruckt oder nicht, ist mir völlig wurscht...

Mir auch.

>Willst du jetzt die Existenz der 2-Leiter-Sromschnittstelle in Zweifel
>ziehen oder was? Die gibts auf unserer kleinen Erde viele Millionen
>Male, und die funktionieren, ohne dich gefragt zu haben...

Das ist keine Antwort auf meine Frage.
Beantworte sie präzise. Oder kannst du das nicht?

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Der Strom durch jeden Teilnehmer (bzw.
>Verbraucher) bleibt dabei aber gleich, weshalb der Bus nicht gestört
>wird.

Dann bräuchte man die 4-20mA nicht.
4mA oder 20mA wäre dann wohl besser.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

>Das einzige Problem ist, dass der Verbraucher einen Spannungsfall
>hervorruft und deswegen die Einspeisespannung (oder wie man das nennt)
>groß genug sein muss, damit eben die Gesamtspannung damit der Strom
>nicht einbricht.

Nennt sich 'Bürde' und ist der maximale Schleifenwiderstand.
24V/4mA=6kOhm

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

holger wrote:
>>Der Strom durch jeden Teilnehmer (bzw.
>>Verbraucher) bleibt dabei aber gleich, weshalb der Bus nicht gestört
>>wird.
>
> Dann bräuchte man die 4-20mA nicht.
> 4mA oder 20mA wäre dann wohl besser.

Das Nutzsignal sind ja auch die 16mA zwischen den 4 und den 20mA.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Holger, du hast echt Null Ahnung von dem Thema. Ich wüsste nicht, wo ich 
jetzt anfangen soll, dir was zu erklären...
Es gibt exakt einen Stromgeber in dieser ganzen Reihe (man kann beliebig 
Empfänger hineinsetzen, solange die zul. Gesamtbürde nicht überschritten 
wird), alle anderen sind passiv.
Üblich ist z.B. folgende Konstellation:
1. Speisung
2. Transmitter (irgendeine phys. Grösse wird auf den Bereich 4...20mA 
abgebildet, was das eigentlich bedeutet, muss interpretiert werden)
3. Anzeige vor Ort
4. Grenzwertschalter (Hardware-Überwachung des Istwerts)
5. Regler oder heutzutage SPS.
Die Reihenfolge dieser Geräte ist beliebig

von B e r n d W. (smiley46)


Lesenswert?

Hallo Alexander

Wie H.joachim Seifert schon erwähnt hat, fließt der Strom durch den 
Messwiderstand des Empfängers. Dieser Widerstand hat in der Praxis 
zwischen wenigen Ohm und 500 Ohm. Hast Du einen Einfluss auf den 
Widerstand? Falls nicht und falls dieser schon 500 Ohm hätte, würden Dir 
schon 10 Volt verloren gehen. Dann hättest Du ein Problem.

Gruss

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Ach, schön, ein paar sind dabei, die das kennen und verstehen :-)
@Thilo: wieviele gibts bei euch im Kraftwerk?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

@Simon: exakt so ist es.
Schöner Nebeneffekt: Kabellängen und Klemmwiderstände spielen so gut wie 
keine Rolle.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

H.joachim Seifert wrote:
> Ach, schön, ein paar sind dabei, die das kennen und verstehen :-)
> @Thilo: wieviele gibts bei euch im Kraftwerk?

Kommt grade erst als Ersatz, wir sind noch bei 0..20mA und extra 
Speisung.
Wir sind noch etwas 'von Gestern'. ;)

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Tja, extra Versorgung, das hat gekostet :-)
Die 4..20mA wurden schon so oft totgesagt/durch diverse Bussysteme 
ersetzt - ich glaube eher, die werden auch in 20 Jahren noch in 
industriellen Neubauten eingesetzt werden.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

Naja, die 0..20mA kosten eben 2 Adern mehr im Kabel. ;)
Die 4..20mA gibt's ja schon seit Ewigkeiten, wird's auch immer geben, da 
kaum anfällig gegen Störungen und kostengünstige Installation.
Auch Programmierung digitaler Messumformer über HART-Protokoll vom 
Schaltschrank aus ist meist kein Problem.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Holger, du hast echt Null Ahnung von dem Thema. Ich wüsste nicht, wo ich
>jetzt anfangen soll, dir was zu erklären...

Das befürchte ich auch.

>Es gibt exakt einen Stromgeber in dieser ganzen Reihe (man kann beliebig
>Empfänger hineinsetzen, solange die zul. Gesamtbürde nicht überschritten
>wird), alle anderen sind passiv.

In Reihe oder parallel auf jeweils einen Strommesseingang?
Ich denke man kann eine gewisse Anzahl Stromsensoren
parallel an den Stromgeber anschliessen bis dessen Stromgrenze
erreicht ist.

Ein Sensor liefert 4mA bei 0°C ein anderer 20mA bei
100°C. Wenn sie in Reihe geschaltet wären kann da nichts
gutes bei rauskommen.

Wenn man einem Sensor parallel parasitär Strom klaut
wird der Messwert verfälscht. Oder nicht?

von flätz (Gast)


Lesenswert?

Ich finde das Vorhaben des TE hochinteressant und bin sicher, dass es 
auch realisierbar ist. Wenn man dem Sensorsignal konstant 4mA abzieht, 
bleibt ein Signal von 0..16mA. Das Messignal verliert dabei keine 
Genauigkeit. Es ändert lediglich seinen Offset.
Die abgezweigten 4mA müssen für das Vorhaben aureichen. Was zuviel ist, 
wird einfach verbraten.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

An einen Messeingang kommt auch nur ein Geber. In diese Reihe kann man 
aber noch andere Geräte einschleifen, und alle werden vom exakt gleichen 
Strom durchflossen, das hat ne Reihenschaltung nun mal so an sich.
Lös dich von dem Gedanken, alles mit Massebezug zu sehen, und all deine 
Bedenken lösen sich in Luft auf.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

@flätz: das Prinzip auch nicht verstanden, sorry.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

Holger, der Sensor, der 4...20mA ausgibt ist sozusagen eine Stromquelle. 
Solange die Spannung zur Verfügung gestellt werden kann, kann man da 
hundert Widerstände in Reihe dazuschalten ohne das Messsignal zu 
verfälschen.

von Thilo M. (Gast)


Lesenswert?

>der Sensor, der 4...20mA ausgibt ist sozusagen eine Stromquelle.

Nein, er ist eine Stromsenke , die den Strom entsprechend des 
Messignales regelt.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>An einen Messeingang kommt auch nur ein Geber.

Dann sind die Messeingänge aber auch in Reihe geschaltet?
Und wie du unten sagst nicht Massebezogen.

>In diese Reihe kann man
>aber noch andere Geräte einschleifen, und alle werden vom exakt gleichen
>Strom durchflossen, das hat ne Reihenschaltung nun mal so an sich.

Da muss der Stromgeber aber ganz schön viel Spannung
liefern können.

>Lös dich von dem Gedanken, alles mit Massebezug zu sehen, und all deine
>Bedenken lösen sich in Luft auf.

Das fällt mir im Moment noch etwas schwer :(
Und weshalb eine parallele Last zu einem Sensor
den Messwert nicht verfälscht ist mir immer noch nicht klar.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

@Holger - nur weil du inzwischen Bereitschaft zum Nachdenken 
zeigst...:-)
http://wapedia.mobi/de/Stromschnittstelle
Kapitel 1, analoge Stromschnittstelle.
Du kannst in jede rote oder oder blaue Linie weitere Geräte hängen. Alle 
werden vom gleichen Strom durchflossen und produzieren, je nach Bürde, 
einen Spannungsabfall. Einzig und allein der Transmitter (im link 
Umformer) stellt den Strom der geamten Schleife.

von flätz (Gast)


Lesenswert?

> @flätz: das Prinzip auch nicht verstanden, sorry.

Welches Prinzip auch immer Du jetzt meinst. Ich sehe keinen Grund, 
weshalb mein Vorschlag nicht realisierbar sein sollte.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>@Holger - nur weil du inzwischen Bereitschaft zum Nachdenken
>zeigst...:-)

Danke für die Geduld! Ich denke jetzt hab ichs.
Alle Sensoren werden in Reihe geschaltet.
Parallel zum Sensor liegt ein Meßwertumformer
in Form eines Shunts. Die Spannung am Shunt wird
erdfrei gemessen. Strom durch den Shunt+Sensor
ist immer 20mA. Die Spannung am Shunt dann eben
proportional zu 20mA-Messtrom.

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

na, fast.
Pro Kreis gibt es auch nur einen Sensor.
Dessen gewünschter phys. Messbereiche wird auf 4-20mA abgebildet.
Um beim Beispiel Temperatur zu bleiben: 0° -> 4mA, 100°-> 20mA. Ergo, 
50°->12mA, andere Temperaturen dementsprechend.
Die Auswerteeinheit muss also wissen, was das Signal zu bedeuten hat. Es 
könnte genausogut 0°K...57,6°K bedeuten (was keiner machen würde) oder 
eine Gewichtsmessung von 100kg...1000kg, völlig egal.

Und nun die Auswertung: an einem 125Ohm Widerstand würde dieser Strom 
0,5V...2,5V Spannungsabfall hervorrufen, kann also gemessen werden, 
falls man das will.

Dabei ist völlig egal, wo dieser Messwiderstand in der Schleife sitzt. 
Und der Schleife ist es auch egal, wenn dieser Widerstand sich ändert, 
es kann also auch eine Schaltung sein, die sich einfach nur Energie 
klaut. Die muss nur gewährleisten, dass der Strom immer fliessen kann. 
Z-Dioden parallel sind eine gute Möglichkeit. Nimmt die Schaltung 
weniger Energie auf, steigt die Spannung an den Klemmen, irgendwann ist 
die Z-Spannung erreicht, der Strom oder ein Teil davon fliesst jetzt 
durch die Z-Dioden. Nennt sich Bürdenerhalt und gibts als fertige 
Module. Jetzt kann man das Gerät sogar abstecken oder anklemmen, ohne 
dass sich der Schleifenstrom ändert.

von hotstuff (Gast)


Lesenswert?

Was eingangs gesagt wurde.. 4mA bei 24V ist ein Schmarrn.
In dieser Konstantstromumgebung hast du die Chance hoechstens 24V minus 
der am Messeingang des in der Schleife haengenden Geraetes abfallende 
Spannung minus einer geringen Sicherheit zu nutzen. Sobald der 
Konstantstrom Richtung 20mA tendiert reduziert sich die ''Nutzspg.''Je 
hochohmiger das Geraet desto schlechter sieht es fuer dich aus.
2R5 Buerdewiderstand waere vorteilhaft gegenueber den traditionellen 250 
Ohm oder gar 500 !

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

flätz wrote:
>> @flätz: das Prinzip auch nicht verstanden, sorry.
>
> Welches Prinzip auch immer Du jetzt meinst. Ich sehe keinen Grund,
> weshalb mein Vorschlag nicht realisierbar sein sollte.

Es ist einfach Quatsch was du sagst. Genau deswegen, weil es eine 
Reihenschaltung ist und da gilt für alle (in Reihe liegenden) 
"Verbraucher", dass der gleiche Strom durchfließt. Da wird nicht aus den 
4-20mA plötzlich 0-16mA. Auch für dich gilt der Link oben.

von flätz (Gast)


Lesenswert?

> Es ist einfach Quatsch was du sagst. Genau deswegen, weil es eine
> Reihenschaltung ist und da gilt für alle (in Reihe liegenden)
> "Verbraucher", dass der gleiche Strom durchfließt. Da wird nicht aus den
> 4-20mA plötzlich 0-16mA. Auch für dich gilt der Link oben.

Warum soll es nicht möglich sein, einen Strom von einem anderen Strom 
abzuziehen? Ob das eine Reihenschaltung oder sonstwas ist, ist völlig 
belanglos.

4..20mA - 4mA = 0..16mA

Jetz klar?

von Simon K. (simon) Benutzerseite


Lesenswert?

flätz wrote:
> Jetz klar?

War es auch vorher schon, aber deine geniale Gleichung gilt nun mal 
nicht bei einer reinen Reihenschaltung wie sie hier vorliegt.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

H.joachim Seifert wrote:
> na, fast.
> Pro Kreis gibt es auch nur einen Sensor.
> Dessen gewünschter phys. Messbereiche wird auf 4-20mA abgebildet.
> Um beim Beispiel Temperatur zu bleiben: 0° -> 4mA, 100°-> 20mA. Ergo,
> 50°->12mA, andere Temperaturen dementsprechend....


Um mal ein Beispiel für real kaufbare Geräte zu geben: Knick 
Digital-Anzeiger 803S1 ist ein Beispiel für "so ein Ding das den 
Prozessor aus der Schnittstelle versorgt".


hth,
Andrew

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

So langsam lichtet sich hoffentlich der Verständnisdschungel :-)

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Mal zurück zum eigentlichen Problem: Wäre es nicht sinnvoller, die 
Stromaufnahme der Schaltung zu senken, zum Beispiel durch einen anderen 
Encoder? Oder den Encoder gepulst zu betreiben und aus einem Elko zu 
puffern: Puls / Pause = 1 / 9 macht aus 9mA etwas um 1mA. Wie oft muss 
denn der Encoder abgefragt werden?

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

steht oben schon, Stromsparen ist in solch einem Fall immer das beste. 
Ich war schon auf der Jagd nach wenigen µA.
Mir erscheinen die 10mA auch recht viel, zu viel.
Aber Alexander meldet sich ja vorerst nicht.

von hotstuff (Gast)


Lesenswert?

AbraKadabra....brauche 10 habe aber nur 4 ;-(

Wenn man so etwas 'kritisches' selbst machen moechte, dann sollte man 
schon etwas mehr Durchblick mitbringen. Das Wissen ueber 
Konstantstromkreis muss 'sitzen'...sonst wird da nie etwas daraus.
Erfahrung ist in der Hinsicht Gold wert ;-)

Habe 4 brauche aber 10.... AbraKadabra !

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.