Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Zeitlich steuerbare Induktivität/Widerstand/Impedanz in PSPICE


von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich wollte wissen es mit PSpice möglich ist eine zeitlich steuerbare 
Induktiviät oder einen zeitlich steuerbaren Widerstand zu erstellen?

Ich brächte das für eine Sensordynamiksimulation. Mein Sensor nimmt zu 
verschiedenen Zeiten entsprechende Induktivitätswerte an. Meine Daten 
liegen beispielsweise folgendermaßen vor:

10ms 13µH
20ms 14µH
30ms 14µH
40ms 16µH

Gibt es vielleicht einen Umweg über eine spannungsgesteuerte Impedanz? 
Man könnte dann seine Wertetabelle mit dem Bauteil VPWL_FILE einbinden.

Ich danke schon mal im voraus.

MfG Tobi

von flätz (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, das müsste mit gesteuerten Quellen und ABM Komponenten gehen. 
Ein Widerstand wäre ja z.B. eine spannungsgesteuerte Stromquelle, welche 
eben mit der Spannung über der Stromquelle gesteuert wird. Jetzt noch 
die Spannung mit einem ABM-Multiplizierer verkoppeln, und diesen 
wiederum mit einer PWL-Quelle ansteuern.
Ich habs aber selbst noch nicht ausprobiert.

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank, die Antwort war sehr hilfreich, habs ausprobiert und 
funktioniert auch anscheinend. Jetzt bleibt nur noch die Frage wie man 
eine Induktiviät mit gesteuerten Quellen darstellt.

von flätz (Gast)


Lesenswert?

Spule: U=L*di/dt, I=1/L*integral(U)
da müsste dann also zusätzlich noch ein Differenzierer bzw. Integrator 
mit rein.

von Alexander S. (esko) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie wärs denn mit einer Reihenschaltung der Induktivitäten die von einem 
zeitgesteuertem Schalter kurzgeschlossen werden.

PS: Das Problem ist wie flätz schon bemerkte nicht trivial. Im Gegensatz 
zum Widerstand hat die Spule ein Gedächtnis. In ihr kann Energie 
gespeichert sein, somit lässt sie sich ohne Angaben der Randbedingungen 
nicht einfach tauschen.

von flätz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Scheint ganz gut zu gehen. Die Quelle rechts ist nur zum Testen. Leider 
wird bei dieser Version die Induktivität mit wachsendem V1 kleiner, und 
V1 erscheint im Ergebnis als Kehrwert -> Hyperbolischer Verlauf

von flätz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das hier ist besser

von flätz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

...

von flätz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mist, ich habe den Differenzierer vergessen:(
Jetzt aber...
Der Simulationsplot bleibt von der Form her wie vorher, lediglich die 
Spannungen an der y-Achse werden größer.

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Ja so in etwa sieht das jetzt bei mir auch aus und funktioniert auch für 
Widerstand und Induktivität im einzelen sehr gut. Nur leider kann ich 
beide Schaltungen nicht hintereinander schalten, da sie massebezogen 
sind.
Da ich aber eine Sensorspule untersuchen will, wär dies von nöten.

von flätz (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Da müsste man dann wieder Differenzen bilden, im Anhang ist mal eine 
floatende Spule. Ich denke, das funktioniert so. Hauptsache, die 
Gleichungen werden nachgebildet.

von Tobi (Gast)


Lesenswert?

Das mit den Differenzen bilden funktioniert wunderbar, jetzt gehts so 
wie ich mir das vorstelle. Ich bedanke mich nochmal bei flätz für die 
schnelle und kompetente Hilfe :)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.