Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik L6203 (/bzw L298) Strombegrenzung


von uli (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

es gibt hier schon viele Beiträge über den L6203 und den L298, aber 
alles ist irgenwie leicht undurchschaubar.
So wie ich es verstanden habe (siehe vorallem 
Beitrag "Re: L298 = total langsam?") hat der L298 
Sense-Pin noch keine interne Abregelung des Stromflusses, der L6203 
jedoch schon.

Beim L298 soll man scheinbar die Strombegrenzung grob mit einem OP 
nachbauen können (siehe 
Beitrag "Re: L298 = total langsam?"), wobei mir da die 
genauere Parametrisierung unklar ist.

Auch aus dem L6203 werde ich nicht ganz schlau: kann ich nun lediglich 
mit einem Widerstand an Sense z.b. den maximalen Ausgangsstrom auf z.b. 
2A reduzieren?

Ich würde mich über eine aufschlussreiche Antwort freuen.

Grüße Uli

PS: es geht um den Betrieb von RB35 Motoren an ca 14V (wird bisher mit 
L293D gemacht, was diesem zu viel ist; daher überlege ich nun was ich 
als Ersatz nehme (diskreter Aufbau aus Mosfet ist aus Platzgründen 
leider nicht möglich))

von uli (Gast)


Lesenswert?

Nachtrag:
Einen diskreten Aufbau mit einem IRF7389 könnte ich mir auch vorstellen, 
jedoch habe ich da Kühlungstechnisch bedenken und das gewohnte 
"Problem", dass alle FETs einzeln vom uC angesprochen werden müssen 
(zumindest ist mir keine Schaltung bekannt, die dies vereinfacht, und 
keine Schwächen beim Umpolen der Laufrichtung des Motors hat).

von Stefan Heindel (Gast)


Lesenswert?

Hallo Uli,

vielleicht hilft dir eine Erklärung, was die Sense-Pins genau machen. 
Wenn du dir eine H-Brücke vorstellst, sind die "Emitter" der unteren 
Transistoren (oder eben FETs) nicht direkt auf GND geführt, sondern 
enden eben in den SENSE-Pins. Wenn du also die H-Brücke "normal" 
betreiben willst, dann musst du die Sense-Pins eben mit GND verbinden.
Der L6203 hat so gesehen keine Überstrombegrenzung, sondern nur eine 
Übertemperaturbegrenzung. Deswegen musst du dich um die Strombegrenzug 
selbst kümmern. Vom Sense-Pin zu GND machst du einen Widerstand mit sehr 
kleinem Wert (<< 1 Ohm). Der ganze Motorstrom fällt dann über diesen 
Widerstand ab. Die Spannung ist dann eben proportional zum Motorstrom. 
Diese musst du zum Beispiel mit einem Opamp passend verstärken und 
entweder a) in den zu steuernden Mikrocontroller einspeisen (der die 
H-Brücke dann abschaltet) oder b) mit einem Komparator direkt den ENABLE 
Pin abschalten.

So ungefähr funktioniert die Kiste. Ich hoffe das hilft!

Stefan

von uli (Gast)


Lesenswert?

Hallo Stefan,

ich glaube ich habs jetzt kapiert, danke!

Grüße Uli

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.