Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Netzteil mit L200


von Hartmut Kraus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um den nächsten blöden Fragen nach dem "Zusammenhang" vorzubeugen: A. K. 
weiß schon Bescheid, liebe "Paule Baumänner auf Charly's Tantes 
Katzeklo".

A. K. schrieb:

> Schau dich mal beim L200 um, der hat die wählbare Strombegrenzung schon
> drin.

Hab' ich gerade gemacht:

http://bwir.de/downloads/L200_deutsch.pdf

A. K. schrieb:

> Strommessung im Regelkreis macht man gerne, nur eben nicht beim 7805.
> Sondern beispielsweise beim schon erwähnten L200,

Ist ja ein Wahnsinns - Teil, kommt mir echt wie gerufen bei meinem 
nächtsgrößeren "Projekt" - s. Anhang - Netzteile kann man halt nie genug 
haben. Im Moment funktioniert halt erst mal nur der Triac - Steller, da 
hängt mein (großer) Lötkolben (60W) dran, hab'ihn auch schon mit einem 
Wasserkocher und einem Bügeleisen parallel (2000W), "getestet", auch 
schon mal mit einer Bohrmaschine, aber mit größeren induktiven Lasten 
traue ich mich echt nicht 'ran - wird's auch kaum geben. <:-)

Der Trafo für den Niederspannungsteil - tja, aus einer alten 
Stereoanlage, (bringt locker seine 2*25V / - und ist gar nicht mal so 
groß - praktisch so'n Mittelding zwischen "konventionellem" und 
Ringkern) getestet auch schon mit (1*) 15V / 5A - da kam der Kühlkörper, 
wo der LM 317 und der Leistungstransistor draufsitzen, aber schon leicht 
in's Schwitzen. <:-)

Also meinetwegen 5V / 5A könnte man der Schaltung nicht abverlangen - da 
müssten wohl über den Daumen gepeilt 125W verheizt werden... Deshalb 
dachte ich an den Schaltregler "davor" - aber das war erst mal nur 
gedacht. Funktioniert so auch garantiert nicht. <:-)

A. K. schrieb:

> [Die Strombegrenzung beim L200] ist zwar nicht so leicht mit Poti zu machen,

Hm, Hm. Ich denke also an eine Schaltung etwa gem. Bild 6 aus dem 
Datenblatt, aber einfach ein Poti an Stelle von Rc wäre wohl strommäßig 
etwas überfordert?

Also weiter gesponnen: Ein Tandempoti - kleinere Spannung -> auch 
kleinerer Strom, immer die Verlustleistung im Auge haben, die verheizt 
werden muss...

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

So ein Post geht gut als Blog durch. Oder denkst Du nur laut?

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Hartmut Kraus schrieb:

> Um den nächsten blöden Fragen nach dem "Zusammenhang" vorzubeugen: A. K.
> weiß schon Bescheid,

Nur ehrlich gesagt nicht ganz, was das Bild mit dem L200 zu tun hat.

> Hm, Hm. Ich denke also an eine Schaltung etwa gem. Bild 6 aus dem
> Datenblatt, aber einfach ein Poti an Stelle von Rc wäre wohl strommäßig
> etwas überfordert?

Einen grossen Strombereich kriegt man damit nicht hin, aber wenn nur um 
Faktor 5 oder so geht, dann kann man einen Leistungswiderstand auf die 
untere Grenze des vorgesehenen Strombereichs dimensioniert reinhängen 
und den Sensepin vom L200 über ein dazu parallel geschaltetes Poti 
versorgen. Geht halt entsprechend mehr Spannung drauf.

Das Original-Datasheet hat noch eine andere Variante mit LM741 in petto.

Ich sehe im L200 aber vor allem einen Ansatz für ein einfaches und 
günstiges Bastelnetzteil mit ein paar umschaltbaren Stromgrenzen, 
beispielsweise 0,1A, 0,5A, 2A.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

>liebe "Paule Baumänner

Was willst Du denn von mir? Bin ich etwa der Einzige hier, mit dem Du 
Dich noch nicht angelegt hast? :-(

Paul

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Hartmut Kraus schrieb:
>> Strommessung im Regelkreis macht man gerne, nur eben nicht beim 7805.
>> Sondern beispielsweise beim schon erwähnten L200,
>
> Ist ja ein Wahnsinns - Teil, kommt mir echt wie gerufen bei meinem
> nächtsgrößeren "Projekt" - s. Anhang - Netzteile kann man halt nie genug
> haben.

Hmm, war das nicht der Thread mit dem Trafo der im Leerlauf schon sehr 
heiß wurde?

Dennoch, ist doch erfreulich das so altgewährte Teile wie der ca. 25 
Jahre im Program befindliche L200 hier im Forum so intensiven Anklang 
finden.


Wünsche Dir viel Erfolg beim weiteren Netzteilbau.

von Hartmut Kraus (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

> Hmm, war das nicht der Thread mit dem Trafo der im Leerlauf schon sehr
> heiß wurde?

Nein, das war der hier:

Beitrag "Netzteile kann man nie genug haben"

A. K. schrieb:

> Nur ehrlich gesagt nicht ganz, was das Bild mit dem L200 zu tun hat.

Das Bild nicht - da wusste ich ja noch gar nicht, dass es den gibt. Auf 
den hast du mich ja erst gebracht.

>> Hm, Hm. Ich denke also an eine Schaltung etwa gem. Bild 6 aus dem
>> Datenblatt, aber einfach ein Poti an Stelle von Rc wäre wohl strommäßig
>> etwas überfordert?
>
> Einen grossen Strombereich kriegt man damit nicht hin, aber wenn nur um
> Faktor 5 oder so geht, dann kann man einen Leistungswiderstand auf die
> untere Grenze des vorgesehenen Strombereichs dimensioniert reinhängen
> und den Sensepin vom L200 über ein dazu parallel geschaltetes Poti
> versorgen. Geht halt entsprechend mehr Spannung drauf.

Hm, im Datenblatt ist sogar eine Schaltung mit Poti angegeben (Bild 2). 
Und der Strom soll sich ganz einfach ergeben:

I = 0,45V / R3

Dem widerspricht allerdings schon: R3 = 0 -> I = 2,5A

A. K. schrieb:

> Ich sehe im L200 aber vor allem einen Ansatz für ein einfaches und
> günstiges Bastelnetzteil mit ein paar umschaltbaren Stromgrenzen,
> beispielsweise 0,1A, 0,5A, 2A.

Dann hast du wohl schon mehr praktische Erfahrung.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Hartmut Kraus schrieb:
>>>
>> Einen grossen Strombereich kriegt man damit nicht hin, aber wenn nur um
>> Faktor 5 oder so geht, dann kann man einen Leistungswiderstand auf die
>> untere Grenze des vorgesehenen Strombereichs dimensioniert reinhängen
>> und den Sensepin vom L200 über ein dazu parallel geschaltetes Poti
>> versorgen. Geht halt entsprechend mehr Spannung drauf.
>
> Hm, im Datenblatt ist sogar eine Schaltung mit Poti angegeben (Bild 2).
> Und der Strom soll sich ganz einfach ergeben:
>
> I = 0,45V / R3
>
> Dem widerspricht allerdings schon: R3 = 0 -> I = 2,5A

Nun, da ist das Datenblatt nicht stimmig.
Es heißt dort auch: "...obviously at R3=0 the maximum current of..is 
reached.

>
> A. K. schrieb:
>
>> Ich sehe im L200 aber vor allem einen Ansatz für ein einfaches und
>> günstiges Bastelnetzteil mit ein paar umschaltbaren Stromgrenzen,
>> beispielsweise 0,1A, 0,5A, 2A.
>
> Dann hast du wohl schon mehr praktische Erfahrung.

Viele Jahre mehr.

So, um wieder on-topic zu werden; Das Thema Netzteil taucht hier ja 2x 
pro Woche auf (im Durchschnitt). Drum fasse ich mal zusammen was man so 
sinnigerweise bauen kann:

Wenn Du ein wirklich stimmiges Lab-NT bauen willst: FS12/73.

Wenn es einfach sein soll und man etwas I limit Variation möchte: L200

Wenn man mit festem I-limit leben kann: LM317/337


hth,
Andrew

von Hartmut Kraus (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Hartmut Kraus schrieb:

>> Hm, im Datenblatt ist sogar eine Schaltung mit Poti angegeben (Bild 2).
>> Und der Strom soll sich ganz einfach ergeben:
>>
>> I = 0,45V / R3
>>
>> Dem widerspricht allerdings schon: R3 = 0 -> I = 2,5A
>
> Nun, da ist das Datenblatt nicht stimmig.
> Es heißt dort auch: "...obviously at R3=0 the maximum current of..is
> reached.

Hm, ich bin auf dieses Datenblatt gestoßen (deutsch):

http://bwir.de/downloads/L200_deutsch.pdf

Andrew Taylor schrieb:

> Das Thema Netzteil taucht hier ja 2x
> pro Woche auf (im Durchschnitt).

Ist ja auch ein unerschöpfliches. <:-)

> Wenn Du ein wirklich stimmiges Lab-NT bauen willst: FS12/73.

Hab' ich mir auch gerade mal angeguckt. Lohnt aber heute den Aufwand 
nicht mehr - als Eigenbau, finde ich.

> Wenn es einfach sein soll und man etwas I limit Variation möchte: L200

Das ist also der beste Kompromiss, finde ich.

Andrew Taylor schrieb:
>> Dann hast du wohl schon mehr praktische Erfahrung.
>
> Viele Jahre mehr.

Na, mal ganz allgemein: Wo kann man mehr über dich / von dir erfahren?
Kann mir vorstellen, dass es dir auch langsam langweilig wird, ein und 
dieselben Fragen zu beantworten. <:-)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Hartmut Kraus schrieb:
> Andrew Taylor schrieb:
>
>> Das Thema Netzteil taucht hier ja 2x
>> pro Woche auf (im Durchschnitt).
>
> Ist ja auch ein unerschöpfliches. <:-)

Nein, eigentlich nicht.
Es gibt nur genug Smocks, die zu faul sind die Suchfunktion zu nutzen
Oder meinen nur weil der aktuelle Aufbau um 0.1 V anders ist als das was 
die Suchfunktion liefert: Da machen wir mal wieder eine Thread auf.


>
>> Wenn Du ein wirklich stimmiges Lab-NT bauen willst: FS12/73.
>
> Hab' ich mir auch gerade mal angeguckt. Lohnt aber heute den Aufwand
> nicht mehr - als Eigenbau, finde ich.

Bullshit. Mit dieser Logik  könnte man genauso die HP-Labor-Netzteile 
(aus dem gleichen Jahrzehnt) als heute  unnötig betrachten.
Letztlich fussen HP-NT  und der FS12/73 auf den gleichen Eckpfeilern.

Das Ergbenis ist in beiden Fällen: Man erhält für die aufgewendete Menge 
Zeit und Geld ein wirklich hervorragendes Labornetzteil.

Und eine derart gut gestrickte und beschriebene nachbausichere Anleitung 
wie FS12/73 muß man lange suchen.




So, das sollte hier gut sein. Baut halt was ihr mögt.
Oder Kauft. Oder macht halt was ihr wollt.

> Kann mir vorstellen, dass es dir auch langsam langweilig wird, ein und
> dieselben Fragen zu beantworten. <:-)

Das Forum besteht zu 95% aus sich steht wiederholenden Themen.

von Hartmut Kraus (Gast)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

> Bullshit. Mit dieser Logik  könnte man genauso die HP-Labor-Netzteile
> (aus dem gleichen Jahrzehnt) als heute  unnötig betrachten.
> Letztlich fussen HP-NT  und der FS12/73 auf den gleichen Eckpfeilern.
>
> Das Ergbenis ist in beiden Fällen: Man erhält für die aufgewendete Menge
> Zeit und Geld ein wirklich hervorragendes Labornetzteil.
>
> Und eine derart gut gestrickte und beschriebene nachbausichere Anleitung
> wie FS12/73 muß man lange suchen.

Und was hältst du z.B. von dem:

http://www.franzis.de/elo-das-magazin/grundlagen-und-ausbildung/operationsverstaerker-1

Angeblich über Jahre getestet - und das verheizt wirklich im Extremfall 
runde 150W. <:-)

> Das Forum besteht zu 95% aus sich steht wiederholenden Themen.

Na, dann bring' du doch mal was Neues 'rein. Hast du doch mit Sicherheit 
auf Lager.

von Eddy C. (chrisi)


Lesenswert?

Ich kann Andrew nur zustimmen.

Die Hauptkosten eines Netzteils entstehen durch:

- Gehäuse
- Messinstrumente
- Trafo
- Kühlkörper
- Elkos/Gleichrichter

Und die sind für eine Netzteil mit gegebener Ausgangsleistung annährend 
identisch. Auch der Aufwand, den ganzen mechanischen Kram zu bearbeiten 
und zusammen zu bauen, bleibt gleich.

Daher rentiert es sich, der bisschen Regelelektronik ein wenig 
Aufmerksamkeit zu schenken und hier ein wenig mehr Aufwand zu 
investieren. Das kostet dann ein paar Euro mehr.

Es gibt Leute, die bauen sich einmal in ihrem Leben ein vernünftiges, 
kompromissloses Netzteil, welches man auf 0 Volt herunter regeln kann 
und die Strombegrenzung ab wenigen mA einsetzt.

Andere Leute bauen ihr Leben lang kompromissbehaftete Netzteile.

von Hartmut Kraus (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nun ja, mein konkreter Fall:
Eddy Current schrieb:

> - Gehäuse

Vorhanden (Original s. Anhang)

> - Messinstrumente

Vorhanden (für meine Zwecke völlig ausreichende Genauigkeit, s. 
Schaltung). Das Messwerk hat vielleicht 10,- € gekostet.

> - Trafo, Kühlkörper, Elkos/Gleichrichter

Vorhanden. Und schon drin.

> Daher rentiert es sich, der bisschen Regelelektronik ein wenig
> Aufmerksamkeit zu schenken und hier ein wenig mehr Aufwand zu
> investieren.

In Bearbeitung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.