Forum: Platinen [Basiswissen] Masse an Gehäuse


von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

Hi,

habe eine grundlegende Frage, wo ich in Büchern noch keine 
zufriedenstellende Antwort erhalten habe:
Wieso verbindet man die Masse der Schaltung im z.B. KFZ-Bereich mit dem 
Metallgehäuse?
Durch EMV-Einstrahlungen auf das Gerät/Gehäuse verschiebt sich ja dann 
das Massepotential der Schaltung? Man verbindet ja meist die Masse des 
sensibelsten Teils der Schaltung mit dem Gehäuse?

Warum ist es nicht besser das Gehäuse nicht zu verbinden; was für
Auswirkungen hätte dies?

LG P.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

Wenn man die Masse einer Schaltung mit der Masse des Fahrzeuges 
verbindet,
befindet sich alles auf dem gleichen Potential. Da Spannungen ja 
Potential-
unterschiede sind, wirkt sich eine "Einstrahlung" auf das ganze System
nun nicht mehr aus.

MfG Paul

von Bogumil (Gast)


Lesenswert?

>Wieso verbindet man die Masse der Schaltung im z.B. KFZ-Bereich mit dem
>Metallgehäuse?

Es gibt sie unterschiedlichsten Gründe, im KFZ Bereich wird das u.A. 
gemacht um eine definierte Verbindung zu erhalten da Metallgehäuse sonst 
isoliert werden müssten

>Durch EMV-Einstrahlungen auf das Gerät/Gehäuse verschiebt sich ja dann
>das Massepotential der Schaltung?
Richtig, die Störung saust von der empfindlichsten Stelle los


>Man verbindet ja meist die Masse des
>sensibelsten Teils der Schaltung mit dem Gehäuse?
Ein typischer Designfehler. Die EMI Ingenieure die ich kenne raten 
gerade davon ob und empfehlen diese "as far as possible" vom GND-Punkt 
zu legen


>Warum ist es nicht besser das Gehäuse nicht zu verbinden; was für
>Auswirkungen hätte dies?
Du kannst es schlicht und ergreifend nicht ausschließen. Feuchte Schmutz 
lose Kabel usw. werden einen Masseschluss herstellen der dann 
undefiniert ist.

von Peter K. (Gast)


Lesenswert?

>Warum ist es nicht besser das Gehäuse nicht zu verbinden; was für
>Auswirkungen hätte dies?
>Du kannst es schlicht und ergreifend nicht ausschließen. Feuchte Schmutz
>lose Kabel usw. werden einen Masseschluss herstellen der dann
>undefiniert ist.

Wieso nimmt man dann nicht ganz einfach ein Kunststoff- bzw. 
nicht-leitendes Gehäuse im KFZ-Bereich?

Störungen, die aufs Metallgehäuse wirken, führen ja zu einem veränderten 
Potential des Gehäuses. Wenn man nun das Metallgehäuse an vielen Punkten 
mit der Platine verbindet, wirken die Störungen auf die verschiedenen 
GND-Stellen gleich und somit hat man zwischen den verschiedenen 
Massepunkten keine Spannungsabfälle und auch keine Potentialunterschiede 
- soweit klar.
Aber der Potentialunterschied zwischen einer Signalspannung (z.B. 
analoge Eingangsgröße) und dem Bezugspotential (Masse) ist ja trotzdem 
gegeben.
Mir geht nicht ganz ein, warum die Verbindung des Gehäuses mit der 
Platinenmasse/Fahrzeugmasse die beste Wahl ist?
Durch die Verbindung erreiche ich ja keine Abschirmung der Störungen... 
das würde ja nur gehen, wenn ich das Potential des Metallgehäuses auf 
einen nicht relevanten Pegel legen würde oder?

lg P.

von MeinerEiner (Gast)


Lesenswert?

> Wieso nimmt man dann nicht ganz einfach ein Kunststoff- bzw.
> nicht-leitendes Gehäuse im KFZ-Bereich?

Ich schätz mal, weil das Gehäuse selbst auch nochmal abschirmen soll. 
Zudem sind einige der Gehäuse auch als Kühlkörper ausgelegt. Und 
Kunststoffe, die Wärme so gut ableiten wie Alu , dürfts noch nicht so 
viele geben.
(Zumindest nicht in der Preisklasse)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.