Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltsignal bei Pegelwechsel?


von Andreas_D (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

erstmal vorweg, ich bin ein elektronikinteressierter Laie, kann zwar 
einen Lötkolben richtig herum halten habe aber vom Aufbau elektronischer 
Schaltungen nicht viel Ahnung.

Folgendes Problem:
ich möchte mit einem Schaltsignal der seriellen Schnittstelle meines 
Palm Zire 71 (CTS Signal +5,4 V am Pin 8 gemessen) meine Nikon D40 
Kamera im Bulb Modus für Langzeitbelichtungen (Astroaufnahmen) über den 
IR-Empfänger auslösen.

Die Software auf dem Palm liefert leider nur ein Signal für "Verschluss 
offen", die Nikon erwartet aber im Gegensatz zu den meisten anderen 
Kameras (wegen der Ansteuerung über den IR-Remote-Empfänger) ein Signal 
zum Öffnen und eines zum Schliessen des Verschlusses.

Ich müsste also für den Wechsel von 0 auf 5,4 V ein Schaltsignal von ca. 
0,5 s Dauer generieren und ein weiteres beim Wechsel von 5,4 auf 0 V.

Mit diesem Schaltsignal möchte ich dann einen PIC12F675 speisen, der 
seinerseits eine IR-LED mit der nötigen Pulssequenz versorgt (siehe 
dieses Projekt: http://users.tkk.fi/~jwagner/electr/d70remote/).

Wie kann ich die benötigte Signalumformung erreichen? Ich bin mir 
ziemlich sicher, dass das elektronisch gesehen einfach ist und bestimmt 
schon hundertfach im Netz und hier im Forum beschrieben wurde, ich habe 
aber mangels geeigneten Suchworten nichts gefunden, sorry (mit 
Pegelwechsel und Schaltsignal in der Suche kam nichts Relevantes zu 
Tage).

Eine Nebenfrage wäre, ob ich mit dem CTS Signal des Palms den PIC und 
die LED direkt treiben kann oder noch eine Spannungsversorgung benötige?

Vielen Dank für eure Hilfe,
Andreas

von Bogumil (Gast)


Lesenswert?

Dein benötigtes Signal ist wohl die steigende und fallende Flanke das 
Verschluss offen Signals. Den Pegel brauchst du gar nicht wandeln wenn 
du den Pic mit 5,5 Volt betreibst


Ein Pic braucht nur µA. Anschliessen und die Spannung messen, diese darf 
nicht zusammenbrechen. Led würd ich für privates Einmalprojelt auch 
einfach testen. Wie willst du das aber machen wenn CTS auf null ist?

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Signalwechsel durch  EXOR generieren, vor dessen einem Eingang ein VZ 
(RC-Tiefpaß oder mehrere Gatter) liegen. Zweiter eingang des EXOR direkt 
an den Signaleingang. Nun hast Du ein kurzes Signal am EXOR_Ausgangbei 
jedem Signalwechsel am Eingang ("Pulsformung").

Ausgang des EXOR auf Monoflop, das generiert Dir die gewünschte 
Zeitdauer.


CMOS Bausteine der 4xxx Serie reichen vollkommen aus. Wenige Nanoampere 
Stromverbrauch :)

von Michael P. (mikepa)


Lesenswert?

Ich würde garkeine Pegelerkennung hardwaremäßig aufbauen. Wenn Du 
sowieso mit dem Signal auf den PIC gehst, kann die Flankenerkennung von 
der Software des PIC übernommen werden:

z.B. in C

bool oldstate, newstate;

if (newstate && ! oldstate) {
  // positive Flanke erkannt
}
else if (oldstate && !newstate) {
  // negative Flanke erkannt
}
oldstate = newstate;
newstate = Portb.0; // digitalen Eingang des PIC lesen

Gruß
Michael

von Andreas_D (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank euch beiden für die Hilfe, damit komme ich weiter (bin aber 
noch nicht ganz am Ziel).

> Wie willst du das aber machen wenn CTS auf null ist?
Das Programm des Palm (http://www.astromist.com/palmdslr.html) generiert 
zur Ansteuerung der Kamera (im Astro-Bereich meistens Canon) folgende 
Pulse:
       _____________
______│               │______

und ich brauche:
                      
______│ │_____________│ │_____


Ich denke, was Andrew vorgeschlagen hat sollte funktionieren, es hört 
sich jedenfalls so an als wäre es das was ich brauche.

Entschuldige bitte meine Unverfrohrenheit, aber hast Du vielleicht einen 
fertigen Schaltplan mit Bauteilbezeichnungen? Bei Reichelt finde ich 
zwar OR-Gatter aber keine fertigen XOR. Oder muss ich mir die aus AND 
und OR-Gattern aufbauen?

Vielen Dank,
Andreas

von Andreas_D (Gast)


Lesenswert?

Hallo Michael,

> Ich würde garkeine Pegelerkennung hardwaremäßig aufbauen. Wenn Du
sowieso mit dem Signal auf den PIC gehst, kann die Flankenerkennung von
der Software des PIC übernommen werden:

Puh, das bedeutet aber PIC Programmierung, von der ich noch gar keine 
Ahnung habe. Zur Generierung der IR-Sequenz durch den PIC existiert ja 
schon das HEX File (siehe Link oben), das traue ich mir ja noch zu 
irgendwie zu brennen (obwohl ich das ja auch noch nie gemacht habe). 
Aber das PIC Programm dahingehend zu modifizieren dass der PIC die 
Flankenerkennung macht, hmm....

Ich vermute die Hardwarelösung führt bei mir schneller zum Ziel.

Viele Grüße,
Andreas

von Andreas_D (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo nochmal zusammen,

ich habe mich jetzt laienhafterweise mit dem Aufbau einer Schaltung 
beschäftigt (siehe Anhang) und würde euch gerne um eure Meinung dazu 
bitten.

Wie Andrew vorgeschlagen hat wollte ich zunächst das XOR Gatter 
verwenden um für die steigende und fallende Flanke jeweils einen 
separaten Puls zu generieren und mit diesem dann auf ein Monoflop gehen 
um die benötigte Länge für den PIC zu erzeugen.

Beim Durchlesen des Datenblattes für einen CMOS 4098 Monoflop ist mir 
aufgefallen, dass der Ausgangspuls sowohl durch die steigende alsauch 
die fallende Flanke ausgelöst werden kann, weshalb ich überlegte, dass 
man das XOR Gatter auch sparen könnte und mit dem CTS Signal vom Palm 
auf beide Eingänge des Monoflop gehen könnte.

Klappt das so wie ich mir das vorstelle?

Eine weitere Baustelle ist, ich möchte die Schaltung über die power out 
vom Palm (+3,2 V, max 100 mA) versorgen, der CTS Puls liegt aber bei 5,4 
V, wie bekomme ich den 5,4V CTS Puls auf ca.3 V herunter?

Zudem frage ich mich, ob ich die 3,2 V power out am Palm absichern muss, 
da falls der Ausgang überlastet wird meines Wissens eine nicht zu 
wechselnde Sicherung im Palm durchbrennt.

Und zu guter Letzt kann ich auf dem CMOS 4098 Datenblatt die passenden 
Werte für R1 und C1 nicht erkennen, damit eine Pulszeit am Ausgang von 
ca 1 s erreicht wird, geht das überhaupt mit diesem Element?

Eure Tips sind wie immer sehr willkommen.

Viele Grüße,
Andreas

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Das Programm des Palm ... generiert folgende Pulse...
Dann wird es am besten auch wieder mit Software decodiert.

> Puh, das bedeutet aber PIC Programmierung, von der ich noch gar keine
> Ahnung habe.
Nimm einen AVR, wenn du das besser kannst ;-)

> Puh, das bedeutet aber PIC Programmierung, von der ich noch gar keine
> Ahnung habe.
Von Monoflops und XOR-Gattern hast du aber offenbar auch nur rudimentäre 
Ahnung. Und wenn du schon was Neues lernst, dann doch etwas, das du 
später wieder verwenden kannst.
Fazit: Kauf dir einen PIC (oder AVR oder sonst einen uC) und mach das in 
Software...

> eine nicht zu wechselnde Sicherung im Palm durchbrennt.
Eine Sicherung sollte aber vor nicht zu behebendem Schaden schützen  :-O

von Andreas_D (Gast)


Lesenswert?

> Nimm einen AVR, wenn du das besser kannst ;-)
Scherz lass nach... ;-)

> Von Monoflops und XOR-Gattern hast du aber offenbar auch nur rudimentäre
Ahnung.
Die Wahrheit ist leider noch schlimmer: ich habe von Monoflops und 
XOR-Gattern überhaupt keine Ahnung. Ich hab ja schon angedeutet dass ich 
zwar eine Schaltung nachbauen kann, aber sie zu planen meine Kentnisse 
übersteigt. Ich habe, weil ich euch Handzeichungen ersparen möchte, 
extra Eagle installiert und bin ja schon froh überhaupt herausgefunden 
zu haben wie man in Eagle Bauteile einfügt...
Wo liegen denn die Fehler?

> Eine Sicherung sollte aber vor nicht zu behebendem Schaden schützen  :-O
Das tut sie wohl und schütz den Palm vor Üblerem durchs Durchbrennen. 
Nur danach läßt sich offenbar der +3,2 V Periferie Ausgang gar nicht 
mehr nutzen, und da ist es doch schöner das Ganze in der 
Interface-Elektronik abzusichern, da kommt man ja doch wieder dran...

Trotzdem Danke fürs Lesen und Antworten und viele Grüße,
Andreas

von HildeK (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn ich mich recht erinnere, sind die Monoflops entweder auf die 
positive oder auf die negative triggerbar - nie auf beide 
gleichzeitig.

Zu deinem XOR-Problem: es gibt den 74HC86, vier XORs mit je zwei 
Eingängen im DIL-14-Gehäuse.

Die Schaltung, die Andrew Taylor (marsufant) beschrieben hat, war so 
gemeint:
siehe Anhang. (Es ist nur eine qualitative Simulation, auch der HC86 hat 
nicht das korrekte Symbol). Rot: Eingang, grün: Ausgang, Zeit mit R/C 
festlegen.

von Andreas_D (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Hilde,

vielen Dank für deine Hilfe.
> Wenn ich mich recht erinnere, sind die Monoflops entweder auf die
positive oder auf die negative triggerbar - nie auf beide
gleichzeitig.

Das habe ich befürchtet.

> Zu deinem XOR-Problem: es gibt den 74HC86, vier XORs mit je zwei
Eingängen im DIL-14-Gehäuse.

Den habe ich schon hier, habe aber dann gedacht, wenn das Monoflop dazu 
geeignet ist entweder durch die positive oder negative getriggert zu 
werden kann ich das ausnutzen und ein wenig Strom sparen...
Könnte ich denn den zweiten Monoflop benutzen und den von der negativen 
Flanke triggern lassen (siehe angehängter Plan)?

> Die Schaltung, die Andrew Taylor (marsufant) beschrieben hat, war so
gemeint:

Vielen Dank. So habe ich das auch verstanden, allerdings hätte ich den 
Schmidt-Trigger vergessen. Ist der denn nötig oder ginge es auch ohne? 
Meine Anwendung ist ja nicht zeitkritisch, ich möchte lediglich aus 
einem Puls von 30 bis 600 s Länge zwei Pulse von ungefähr einer halben 
bis 1 s Länge, jeweils auf die positive und negative Flanke des 
Eingangspulses machen.

Und hast Du vielleicht einen Tip, wie ich die Eingangspulsspannung (ca. 
5,4 V vom CTS Signal von der RS323 des Palm) auf die Versorgungsspannung 
von 3,2 V herunterbekomme? Ich habe vage im Kopf, das man dazu 
Zener-Dioden nehmen kann, aber wie genau...

Mucho gusto,
Andreas

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

>Hallo Hilde,
HildeK - soviel Zeit muss sein. :-) Mein Nick hat nichts mit irgendeiner 
"Hilde" zu tun!

>Könnte ich denn den zweiten Monoflop benutzen und den von der negativen
>Flanke triggern lassen (siehe angehängter Plan)?
Triggerbar ist er so (wenn die Polarität des jeweiligen komplemtären 
Eingangs korrekt ist). Aber die Ausgänge gehen so nicht! Du kannst 
entweder ein Oder-Gatter nachschalten oder aber mit zwei Dioden die 
Ausgänge 'verodern'. Ob damit aber der PIC auf diese ungewöhnliche Art 
betreibbar ist (inklusive LED) weiß ich nicht. Ich würde an dieses 
OR-Gatter (oder die Dioden) einen NPN-Transistor anschließen (Basis, 
über Vorwiderstand) oder direkt einen nMOSFET und dann den VSS-Pin des 
PIC einschließlich der LED auf GND schalten. Auch HIGH-Side-Schalten ist 
möglich, mit PNP oder pMOSFET.

>werden kann ich das ausnutzen und ein wenig Strom sparen...

Mit der gewünschten Zeit sind die Monoflops sicherlich leichter zu 
dimensionieren. Aber der Stromverbrauch ist in meinem Vorschlag sicher 
ähnlich, wenn nicht sogar kleiner!

>allerdings hätte ich den
>Schmidt-Trigger vergessen. Ist der denn nötig oder ginge es auch ohne?

Den Schmitt-Trigger braucht man, denn die Flanken nach dem C steigen so 
langsam an, dass ein normaler Eingang eines CMOS-Bausteins weit 
außerhalb der Spec betrieben wird. Übrigens, mit einem HC14, der sechs 
invertierende Schmitts drin hat, kannst du auch eine Kette weitere 
RC-Glieder + HC14-Inverter zur Zeitverlängerung verwenden. Es muss nur 
eine geradzahlige Anzahl von Invertern drin sein.
Übrigens: der Stromverbrauch wird mit den Monoflops nicht kleiner sein.

>Und hast Du vielleicht einen Tip, wie ich die Eingangspulsspannung (ca.
>5,4 V vom CTS Signal von der RS323 des Palm) auf die Versorgungsspannung
>von 3,2 V herunterbekomme? Ich habe vage im Kopf, das man dazu
>Zener-Dioden nehmen kann, aber wie genau...

Na, einen Widerstand in Reihe und eine Z-Diode danach nach GND. Der 
Widerstand richtet sich nach der Spannungsdifferenz und dem maximalen 
Strom, den deine angehängte Schaltung braucht plus dem minimalen Strom 
durch die Z-Diode (ca. 0.5mA). Man könnte auch eine Z-Diode mit 
(5.4-3.3=2.1)V in Reihe schalten. Das gibt keine besonders stabile 
Spannung und wie viel der PIC toleriert, steht im Datenblatt.
Ich würde eher einen kleinen Low-Drop-Regler nehmen.
Ob das CTS-Signal aber genügend Leistung liefern kann um PIC und vor 
Allem die IR-LED zu versorgen, weiß ich nicht! Außerdem: beim Abschalten 
deines Schaltsignal ist ja dann die Versorgungsspannung weg - oder? Wie 
willst du dann noch eine Sekunde lang Pulse verschicken? Du müsstest die 
Energie in einem entsprechend großen C speichern - das wird aber auch 
erst langsam voll beim Wechsel des CTS von LOW nach HIGH und zieht in 
der Zeit deutlich Strom und verzögert den Start vom PIC. Wieder: kann 
der CTS das liefern?

Die letzten genannten Punkte sind unabhängig von der Monoflop- oder 
EXOR-Variante.

von Andreas_D (Gast)


Lesenswert?

Hallo HildeK (jaja, so ist das mit Nicks, plötzlich wird man zu "Hilde 
K. aus D." oder so gemacht, sorry nochmal ;-)),

wiederum vielen Dank für deine Tips.

> Mit der gewünschten Zeit sind die Monoflops sicherlich leichter zu
> dimensionieren. Aber der Stromverbrauch ist in meinem Vorschlag sicher
> ähnlich, wenn nicht sogar kleiner!

Ah, jetzt verstehe ich... Dein Vorschlag wäre nur mit dem XOR Gatter 
auszukommen und das RC Glied so dimensionieren, daß am Ausgang ein Puls 
von ca. 0,5 bis 1 s Länge herauskommt. Ich dachte nach Andrews 
(marsufant) Vorschlag das Monoflop wäre zwingend nötig um die 
entsprechende Pulslänge hinzubekommen, aber wenn das auch ohne geht wäre 
das natürlich besser. Geht das so oder brauche ich da einen 
Mords-Kondensator oder spricht was anderes dagegen?


> Außerdem: beim Abschalten deines Schaltsignal ist ja dann die
> Versorgungsspannung weg - oder? Wie willst du dann noch eine Sekunde lang
> Pulse verschicken?

Die Versorgungsspannung kommt vom Palm Interface und liegt immer an, das 
sind die 3,2 V, 100 mA max. von Pin 9. Da diese unterhalb der 5,4 V vom 
CTS Ausgang liegt und ich im Datenblatt des 4098N gelesen habe, daß der 
Eingang maximal Vcc + 0,5V betragen darf (wie auch beim 74HC14 und 
74HC86N), denke ich daß ich die CTS Spannung auf Vcc Niveau bringen 
muss, oder?

> Ob das CTS-Signal aber genügend Leistung liefern kann um PIC und vor
> Allem die IR-LED zu versorgen, weiß ich nicht!

Ich hoffe daß die 3,2 V, 100 mA max Versorgungsspannung dazu ausreichen.

Mit deiner Hilfe wird das Projekt so langsam...

Viele Grüße,
Andreas

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

>Hallo HildeK (jaja, so ist das mit Nicks, plötzlich wird man zu "Hilde
>K. aus D." oder so gemacht, sorry nochmal ;-)),
Hallo Andreas,
danke für dein Verständnis :-) Ich wollte mein Geschlecht behalten ....

>Geht das so oder brauche ich da einen
>Mords-Kondensator oder spricht was anderes dagegen?
Die Kondensatoren werden sich bei beiden Lösungen nicht sehr 
unterscheiden. Die Zeitkonstante ist R*C jeweils mit noch einem 
Korrekturfaktor, aber die Größenordnung bleibt. Eine Sekunde ist noch 
mit gängigen BE machbar. Nur beim Monoflop ist da im Datenblatt 
üblicherweise eine Gleichung angegeben. Bei den HC14 spielt halt deren 
Hysterese auch eine Rolle und die könnte von Hersteller zu Hersteller 
auch schwanken. Für eine Massenfertigung vielleicht nicht so geeignet, 
für ein Einzelstück passt du einfach den Widerstand an die Erfordernisse 
an. Außerdem ist bei meiner Lösung bei schneller Impulsfolge noch eine 
Varianz drin, weil ev. die Cs nicht ganz entladen sind. Aber da du ja 
minimal 30s Pause angegeben hast, wird sich das auch nicht bemerkbar 
machen.
Mit 100kOhm und 10µF bist du schon bei rund 1s. 10µ und mehr gibt es als 
Keramik-Kondensator, da kann auch der Widerstand noch einiges größer 
werden. Wenn du (Tantal-)Elkos nimmst, sollten 100k-200k die Obergrenze 
sein.
Was gibt den das Datenblatt des Monoflops für 1s her?

>Die Versorgungsspannung kommt vom Palm Interface und liegt immer an
OK. Das habe ich missverstanden. Zum Schutz des HC14/HC86 reicht dann 
aber gut ein serieller 1k-Widerstand vor dem Eingang. Der begrenzt den 
Strom auf ungefährliche Werte für die eingebauten Dioden. Die können 
meist sogar bis zu 10mA --> s. Datenblatt bzw. Family-Datasheet. Wenn du 
ganz sicher gehen willst, solltest du noch eine kleine Schottky-Diode 
vom Eingang nach VCC spendieren, imho aber nicht notwendig.

>Ich hoffe daß die 3,2 V, 100 mA max Versorgungsspannung dazu ausreichen.
Denke ich auch, aber für die IR-LED-Pulse musst du eventuell höhere 
Spitzenströme nehmen, damit auch etwas Reichweite da ist. Das kannst du 
aber für die kurze Zeit aus einem größeren Elko (1000µF ?) entnehmen.


>Mit deiner Hilfe wird das Projekt so langsam...
Ich gebe mir Mühe. Es wird zu schaffen sein. :-)

von Andreas_D (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo HildeK, mein Elektronik-Guru!

> Für eine Massenfertigung vielleicht nicht so geeignet, für ein
> Einzelstück passt du einfach den Widerstand an die Erfordernisse
> an.

Ob nun 0,5 s oder 1 s Puls ist nicht so wichtig, da ist der IR Empfänger 
der Nikon 40 nicht wählerisch.

> Was gibt den das Datenblatt des Monoflops für 1s her?

bei 100k, 10 µF und 3 V sind das 0,6 s (sehr schwer auf dem Datenblatt 
aus der Grafik rauszulesen, alles unscharf und verpixelt...)


> Zum Schutz des HC14/HC86 reicht dann aber gut ein serieller
> 1k-Widerstand vor dem Eingang. Der begrenzt den Strom auf ungefährliche
> Werte für die eingebauten Dioden.

Heißt das, daß ich die Pulsspannung vom CTS Ausgang des Palm Interfaces 
nicht anpassen muss? Könntest Du einen Blick auf die angehängte 
Schaltung werfen, da hab ich mal aufgezeichnet, wie ich deine Kommentare 
jetzt verstanden habe (bitte mit Nachsicht, ich bin sicher ich sprenge 
alle üblichen elektronischen Konventionen).

Das Datenblatt sagt für die maximalen Input und Output Diodenströme +-20 
mA für den 74HC14 und den 74HC86, ich hoffe das reicht um den Pic zu 
treiben...

> Denke ich auch, aber für die IR-LED-Pulse musst du eventuell höhere
> Spitzenströme nehmen, damit auch etwas Reichweite da ist.

Ich brauche eigentlich keine große Reichweite, da ich die IR-LED direkt 
vor dem Empfänger der Kamera befestigen möchte. Der Setup soll so 
aussehen, daß ich mit der Kamera auf dem Stativ einen Ausschnitt des 
Nachthimmels anvisiere, den Palm mit Kamera-Remote Kabel ebenfalls am 
Stativ festklemme und die IR-LED im Sichtfeld des Empfängers anbringe. 
Dann kann ich den Palm die Belichtungsserien aufnehmen lassen (z.B. 20 
Bilder a 3 min Belichtung) ohne mit der Stoppuhr daneben zu stehen  und 
jeweils am Start und am Ende einer Belichtung auf den IR-Fernauslöser 
drücken zu müssen (und das 20 Mal...).
Ich muss mal ausprobieren, wieviel Strom die LED braucht um noch 
zuverlässig auszulösen, ich denke mit einem 1K Vorwiderstand müßte ich 
auskommen.

Viele Grüße,
Andreas

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

>Heißt das, daß ich die Pulsspannung vom CTS Ausgang des Palm Interfaces
>nicht anpassen muss?
Ja, das heißt es. Und, deine Schaltung ist ganz ordentlich gezeichnet - 
ich habe schon viel schlechtere gesehen. Nur: noch zwei übrige Inverter 
müssten irgendwo vergessen worden sein. Im HC14 sind sechs drin.

Nun, die Schaltung sieht prinzipiell nicht schlecht aus. Trotzdem würde 
ich noch einige kleine Änderungen vornehmen.

Da der HC14 sechs Inverter drin hat, nimm einfach nochmals zwei oder 
vier in die Kette. Dann könntest du noch weitere RC-Glieder für 
zusätzliches Delay hinzufügen bzw. den Kondensator und/oder Widerstand 
ev. kleiner halten. Das kostet fast nichts, wenn du kein Delay brauchst, 
aber wenigstens die Serien-Widerstände gleich einbaust. Ein zusätzliches 
C würde ich einfach vorhalten und bei Bedarf bestücken.

Hast du mal die Wahrheitstabelle des HC86 angeschaut? Ich weiß es 
auswendig nicht, ober er bei gleichen Eingangspegeln eine Eins oder eine 
Null ausgibt (ich schäme mich ja schon und bin auch zu faul zum Suchen 
und überlasse es dir ...). Wenn du eines der übrigen HC86-Gatter 
nochmals dazwischen hängst, kannst du mit dessen zweiten Eingangspin 
zwischen invertierend und nicht invertierend umschalten - je nachdem, ob 
dieser zweite Pin auf HIGH oder LOW liegt. Das Ding ist ja schon da und 
anschließen musst du ihn sowieso.

>Das Datenblatt sagt für die maximalen Input und Output Diodenströme +-20
>mA für den 74HC14 und den 74HC86, ich hoffe das reicht um den Pic zu
>treiben...
Ja, die direkte Ansteuerung des PIC gefällt mir nicht sehr. Ich sehe da 
mehrere andere Möglichkeiten:
- über einen BSS123 (o.ä., kleiner nMOSFET) die Masseleitung des PIC 
schalten. Grund: der PIC sollte ja auch an der Versorgung mit z.B. 100nF 
entkoppelt sein und den würde ich nicht so gerne über das Gatter laden 
wollen, da das dessen Ausgang über Gebühr belastet.
Da dann die nach GND hängenden LED ev. unschön ist, würde ich diese 
umgekehrt nach VCC hängen. Du musst am PIC nur das inverse 
Ausgangssignal programmieren.

- der PIC hat doch auch einen Reset-Pin (?) oder zumindest ist es 
möglich, ihn über einen Pin z.B. mit '0' anzuhalten und mit einer '1' 
wieder neu zu starten. Vielleicht hat er auch einen Schlafmodus, in der 
er per Pin gelegt und wieder herausgeholt werden kann. Da kenne ich mich 
nicht so aus. Wie wäre es, den anzusteuern und den PIC dauerhaft an der 
Spannung zu lassen? Natürlich nur sinnvoll, wenn die dauerhafte 
Stromaufnahme des PIC nicht stört.

Meine Vorschläge hätten jetzt maximal den BSS123 als HW-Mehraufwand und 
ev. ein bisschen mehr Programmierarbeit - imho würden sie aber das Ganze 
verbessern.

>Ich muss mal ausprobieren, wieviel Strom die LED braucht um noch
>zuverlässig auszulösen, ich denke mit einem 1K Vorwiderstand müßte ich
>auskommen.
Das glaube ich fast nicht. 3.3V-ULed und dann 1k - das gibt kaum 1mA. 
Das wird vermutlich zu wenig sein. Aber: probiere es aus. Im Datenblatt 
des PIC steht sicher, was du ihm zumuten darfst, so 5-10mA müssten 
eigentlich schon gehen. Wenn es immer noch nicht reicht, könnte ein 
kleiner MOSFET Wunder wirken.

Achso - ich sehe gerade, dass du ja nicht programmieren willst, sondern 
das Binary schon hast. Dann bau doch gleich einen restlichen HC86 als 
schaltbaren Inverter/Buffer (siehe oben) vor die LED.

Der Beitrag war wieder zu lang - aber wenn es dir hilft :-)

von Andreas_D (Gast)


Lesenswert?

Hallo HildeK,

sorry für die späte Antwort, am Wochenende fordert die vielköpfige 
Familie ihren Tribut...

Du hast Recht, im 74HC14 sind sechs Inverter drin.

> ... Ein zusätzliches C würde ich einfach vorhalten und bei Bedarf
> bestücken.

Das kann ich machen, dann bin ich für alle Fälle gerüstet.

> Hast du mal die Wahrheitstabelle des HC86 angeschaut? Ich weiß es
> auswendig nicht, ober er bei gleichen Eingangspegeln eine Eins oder eine
> Null ausgibt (ich schäme mich ja schon und bin auch zu faul zum Suchen
> und überlasse es dir ...).

Der 74HC86 ist ein exclusive OR Gatter, d.h. wenn sich beide 
Eingangspegel unterscheiden ist der Ausgang auf high.

> Im Datenblatt des PIC steht sicher, was du ihm zumuten darfst, so 5-10mA
> müssten eigentlich schon gehen. Wenn es immer noch nicht reicht, könnte ein
> kleiner MOSFET Wunder wirken.

Müßte reichen, der PIC Ausgang kann glaube ich mit 20 mA belastet werden 
und ich denke, daß ich die keinensfalls ausreizen muss.

Jetzt warte ich noch auf den 74HC14 und dann kann ich loslegen.

Nochmal vielen Dank, Du hast mir sehr geholfen.

Viele Grüße,
Andreas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.