Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltplan überprüfen


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Habe hier mal meinen Schaltplan angehängt.
Ist der so in Ordnung oder gibt es gravierende
Fehler ? Die Schaltung macht folgendes:
Mit Hilfe eines Drehgebers, wird auf einem LCD,
eine Zeit eingestellt, wo dann ein Relais anzieht
und die UV-Belichtung startet. Mit hilfe eines
Temperaturfühlers wird im inneren des Gehäuses,
bei einer bestimmten Temperatur ein Lüfter hinzu
geschaltet, welches dann das innere kühlt.
Zusätzlich werden die UV-Lampen überwacht,
ob diese noch funktionieren. Sollte es nicht
so sein, wird ein Alarm ausgegeben.
Werde mich, wenn keine technischen Fehler drin sind,
an die Programmierung machen.

Stefan.

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Der Schaltplan ist sehr unübersichtlich.
Masse und Vcc zieht man nicht durch die ganze Schaltung durch, sondern 
verwendet entsprechende Versorgungssymbole.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Ja stimmt, ist ein bischen unübersichtlich.
Habe ihn darauf hin normal neu gezeichnet.
Hoffe er ist jetzt was besser zu lesen. Man
kann bestimmt noch mehr machen, aber mir geht es
um erster Linie, darum ob es technische Fehler gibt,
oder ob man an der Schaltung was ändern soll.
Das Layout wird natürlich auch noch weiter verbessert.

Vielen Danke.
Stefan.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Was ist der Sinn der Potis links unten?

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Eventuell auch mal dazuschreiben, was an den Kontakten "K..." 
angeschlossen werden soll (und vor allem wie).

von Christian H. (netzwanze) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Potis würde ich anders beschalten. Schleifer an den Prozessor und 
das eine Ende an den LDR.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Mißt, muß natürlich auch in den Schaltplan
rein, wofür die Klemmen sind. Wird sofort
erledigt. Hier mal die Beschreibung:
KL1: Dort werden die UV-Lampen geschaltet.
K8: Dort kommt der Drehimpulsgeber dran.
 1: Start, Timer läuft
 2: links Drehimpulsgeber
 3: rechts Drehimpulsgeber
 4: Taster Drehimpulsgeber

Die Potis R10 bis R13 dienen dazu, die LDRs
auf die Helligkeit ein zu stellen. Mit Hilfe
der LDRs wird ermittelt, ob eine UV-Röhre defekt
ist oder nicht. Mit Hilfe des A/D Wandler im µC,
wird der LDR ausgewertet, und dann ein Wahnton ausgegeben.
K7: Dort kann man mit Hilfe einer Brücke einstellen,
ab welcher Temperatur der Lüfter an gehen soll.
K4: Mit Hilfe der Brücke, wird festgelegt, ab wann die
UV-Lampen volle helligkeit haben, damit vorher kein Alarm
losgeht.

Stefan

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe den Schaltplan soweit korregiert.
Wenn sonst keine Fehler drin sind, werd ich mich
mal um die Rückseite, der Platine, kümmern.

Danke nochmal.
Stefan

von Winfried (Gast)


Lesenswert?

Warum C15 und C19? Da reicht doch C19. Und C16 kannst du entweder ganz 
weglassen oder eher auf 10uF erhöhen. Summer K3 braucht evtl. auch eine 
Schutzdiode, wenn induktiv. Lüfter K5 ebenso.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
Stimmt. C15 ist zu viel des guten. Da ich noch nicht
weis, was für ein Lüfter oder Summer, eingebaut werden
soll, mach ich lieber die Dioden rein. Kann doch nicht schaden ?
Neuen Schaltplan mal angehängt. So, nun zurück zur Rückseite.
Ist gar nicht so einfach, das ohne Brücken hin zu bekommen.
Aber ich bin guter hoffnung, das es ohne Brücken geht.

Danke.
Stefan

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe jetzt mal die Rückseite gemacht.
Bin für jede Verbesserung dankbar. Bin schon ganz
froh, das ich es ohne Brücken hin bekommen habe.
Die Bauteilanordnung könnte vielleicht noch was
besser sein. Aber ich arbeite dran.

Stefan

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Dein Relais Rel1 an der gleichen Versorgung wie deine Controller wird 
dir noch erhebliche Probleme bereiten. Eigene Erfahrung. Besser ist es , 
das Relais aus der Rohspannung vor dem Regler zu versorgen. Die 
Spannungen  mit Drosseln entkoppeln.

MfG Spess

von Wolfgang M. (womai)


Lesenswert?

Hast Du die Schaltung eigentlich schon mal als Prototyp auf einer 
Steckplatine aufgebaut? Wenn nicht, solltest Du das unbedingt machen 
BEVOR Du die Platine anfertigst und aufbaust. Die Chance, die Schaltung 
einfach blind richtig hinzukriegen, ohne vorher wenigstens die 
kritischen Teile praktisch ausprobiert zu haben (am besten aber die 
gesamte Schaltung), ist nicht sehr gross (vorsichtig ausgedrueckt). Und 
Fehlersuche bzw. Schaltungsoptimierung ist VIEL einfacher, wenn man 
Bauteile und Verbindungen einfach reinstecken und rausziehen kann (im 
Gegensatz zur Platine, wo jeder solche Schritt eine Loetaktion ist). 
Wenn der Prototyp dann perfekt laeuft, ist der richtige Zeitpunkt, ihn 
1:1 in ein "richtiges" Layout zu uebertragen. Alles andere verursacht 
nur unnoetig Frust (und kostet Zeit und Geld, wenn Du am Ende die 
Platine zweimal machen musst, weil der erste Versuch zuviele Fehler 
hatte).

Wolfgang

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Wenn der Prototyp dann perfekt laeuft, ist der richtige Zeitpunkt, ihn
>1:1 in ein "richtiges" Layout zu uebertragen. Alles andere verursacht
>nur unnoetig Frust.

Blödsinn. Ein Aufbau mit Platine ist auf jeden Fall besser
als ein Steckbrett.

>>Die Bauteilanordnung könnte vielleicht noch was besser sein.
>
>Du meinst, sie ist suboptimal (=vornehmer Ausdruck für
>grottenscheißeschlecht)

Hallo? Das Ding soll ein UV Belichter werden. Da ist
fast alles schon statisch. Kein HF-Design. Das einzige was mich
stört sind die Abstände der 230V zur Niedervoltseite.
Ich hätte da ein anderes Relais genommen. Bau das Ding so.
Das passt schon.

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

>Bau das Ding so.Das passt schon.

Nö. Passt nicht.

MfG Spess

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Nö. Passt nicht.
ACK  :-/

> Da ist fast alles schon statisch. Kein HF-Design.
Und die Oszillatoren, immerhin 2 Stück davon?
18MHz sind meines Wissens HF.
Z.B. fährt die Versorgungsmasse für den zweiten Controller (IC3) quer 
durch den Oszillator des ersten Controllers, das kann lustig werden. 
Dito beim 2. Controller zu den Schalttransistoren T2 und T3... :-o

Die GND-Leitung insgesamt ist soooo klein und schmächtig.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo
Also aufgebaut habe ich die Schaltung schon mal.
zumindest die wichtigsten Teile. Dabei gab es mit
dem Ralais keine Probleme. Der Abstand, zwischen
230 Volt und Kleinspannung beträgt 4 mm. Findet ihr
das ist zu wenig ? Die Masseführung durch die Quarze
habe ich beseitigt. Wäre es besser, komplette Masse-
fläschen zu erzeugen ?

Stefan.

von Winfried (Gast)


Lesenswert?

Die Spannungsversorgungsleitungen sollten eigentlich immer etwas dicker 
angelegt sein, Masse insbesondere. Bei dir ist fast alles vermutlich mit 
0.3-0.5mm geroutet. Wo es geht, würd ich die überall 1-1.5mm dick 
machen.

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Wo es geht, würd ich die überall 1-1.5mm dick
>machen.

Ja, fein. Mit ner 16 mil Leiterbahn kann man einen
16A Sicherungsautomaten raushauen. Wie dick eine Leiterbahn
sein muss hängt von der Schaltung ab. Wenn die
Schaltung nur 10mA zieht dann reichen auch 1 mil.

von Winfried (Gast)


Lesenswert?

Es geht nicht nur um das statische Verhalten, ob eine Schaltung also 
durchschnittlich 10 mA oder so zieht. Es geht um dynamisches Verhalten, 
wenn z.B. Spikes und andere hochfrequente Effekte entstehen. Und die 
entstehen in digitalen Schaltungen immer und überall. Sowas braucht vor 
allem dickere kurze Leiterzüge, weshalb man ja die Versorgung typisch 
auch zuerst routet. Dicker und mit kurzen Leitungslängen. 
Entkopplungskondensatoren möglichst niederohmig und induktionsarm an die 
Schaltkreise usw.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe jetzt mal das Layout mit Massefläsche
gemacht. Was ist nun besser für die Schaltung.
Mit Massefläsche oder besser doch ohne ?
Abgesehen davon, das beim Ätzen, weniger weg
geätzt werden muß.

Stefan

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Stefan (Gast)

>gemacht. Was ist nun besser für die Schaltung.
>Mit Massefläsche oder besser doch ohne ?

Ist bei der Schaltung egal.

MfG
Falk

von Winfried (Gast)


Lesenswert?

Du wärst nicht der erste, dessen Belichtungstimer durch Zünden der 
Leuchtstoffröhren abstürzt oder außer Tritt kommt. Eine Massefläche kann 
bei bestimmten Phänomenen durchaus was bringen. Wenn du selbst ätzt, 
sparst du dir auch Ätzmittel.

von Winfried (Gast)


Lesenswert?

...die vielen extrem kleinen Kupferflächen, die der überall masselos 
hinpackt, würd ich aber weglassen...

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
So, habe nun die Platine fertig. Ist doch eine
Brücke rein gekommen. Werde sie dann mal Ätzen, oder
gibt es noch was zu verbessern ? Werde es mit Masseflächen
machen. Wenn es nichts mehr gibt, werde ich mich mal wieder
um die Programme für die µC kümmern.

Stefan

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, habe nun die Platine mal fertig gestellt.
Im Anhang der korrekte Schaltplan mit ein paar
Änderungen.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Und hier mal das Display, wie es
nachher aussieht. Die Software ist soweit fertig.
Bis auf ein paar Kleinigkeiten noch.
Danke an alle die mir dabei geholfen haben.

Stefan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.