Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mein erstes Projekt: Countdown mit mega8


von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo alle zusammen,

ich bin noch sehr neu in der Welt der Microcontroller und möchte jetzt 
nach einigem rumexperimentieren endlich mal was halbwegs sinnvolles 
zusammenlöten.

Ich möchte einen vierstelligen Countdown mit 7-Segmentanzeigen umsetzen 
und habe mir dazu einen Plan erstellt [siehe Anhang].

Ich bin mir nicht sicher ob das alles so korrekt ist, deshalb würde ich 
mich freuen wenn mir hier einige Ratschläge und Tipps geben würden.
Ist das alles in Ordnung?
Ist das Quarz richtig angeschlossen?
Könnte ich für die Transistoren auch die BC558 nehmen?
Und zuletzt, warum haben die 7-Segmentanzeigen 4 Ausgänge? Brauch ich 
die alle?

Liebe Grüße und danke,
Stefan

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Stefan (Gast)

>Ich bin mir nicht sicher ob das alles so korrekt ist, deshalb würde ich

Es fehlt noch ein 100nF Kondensator DICHT am AVR. Sonst ist das OK.

>Könnte ich für die Transistoren auch die BC558 nehmen?

Ja.

>Und zuletzt, warum haben die 7-Segmentanzeigen 4 Ausgänge?

Welche 4 Ausgänge?

MFG
Falk

von Michael M. (mikmik)


Lesenswert?

Falk Brunner schrieb:
> @  Stefan (Gast)
>
>>Ich bin mir nicht sicher ob das alles so korrekt ist, deshalb würde ich
>
> Es fehlt noch ein 100nF Kondensator DICHT am AVR. Sonst ist das OK.

Ist doch eh da. C2?

von spess53 (Gast)


Lesenswert?

Hi

Batterie und Ledanzeigen sind nicht gerade eine günstige Kombination.

MfG Spess

von Gast (Gast)


Lesenswert?

>Und zuletzt, warum haben die 7-Segmentanzeigen 4 Ausgänge? Brauch ich die alle?

Wahrscheinlich sind die alle intern miteinander verbunden, was Du mit 
einem Ohmmeter nachprüfen kannst. Der Sinn könnte darin bestehen, dass 
sich die internen Brücken beim Layout einer Platine vorteilhaft nutzen 
lassen und man so der Notwendigkeit entgehen kann, echte Brücken aus 
Draht setzen zu müssen. Vielleicht gibt es dann gar keine Drahtbrücken 
auf der Platine und man kann sich diesen Fertigungsschritt nebst dem 
zugehörigen Bestückungsautomaten komplett sparen --> Platine wird 
preiswerter.

Bei Tastern ist es genauso: Zwei Anschlüsse würden elektrisch genügen, 
aber wehe, man würde mit solchen Tastern eine Tastenmatrix aufbauen 
wollen. Wie man sich leicht überlegen kann, müsste man dann neben jede 
Taste eine Drahtbrücke setzen (oder eine zweiseitige Platine fertigen 
--> beides unangenehm teuer). Deshalb haben Taster meistens drei 
Anschlüsse, von denen zwei intern miteinander verbunden sind. Dadurch 
hat ein solcher Taster seine Brücke sozusagen schon eingebaut.

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Michael M. schrieb:

> Ist doch eh da. C2?

C2 ist für den Spannungsregler. Beim AVR braucht es noch 100nF 
Kondenatoren zwischen GND/VCC (und GNS/AVCC würde ich auch mit 100nF 
verbinden).

Vom Projekt her würde ich noch hinzufügen:

1. Eine Pfostenleiste für ISP Programmierung. Spart das dauernde 
Umstecken des AVR

2. Einen Taster an einem I/O-Pin für den Neustart des Counters bzw. als 
universelle Eingabemöglicheit

3. Ich würde die beiden UART-Pins (RXD/TXD) freilassen, um später das 
Teil fernsteuerbar zu machen. Man kann dann das Projekt nett als 
universelle Anzeigeeinheit weiterverwenden, wenn der Countdown mal 
langweilig ist.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Danke für die vielen netten und hilfreichen Tipps.

Nur verliere ich langsam (schon) den Überblick, wo würden diese 100nF 
Kondensatoren genau hinkommen? Kann das vielleicht jemand skizzieren?

Taster baue ich auf jeden Fall noch dazu, die Pfostenleiste für ISP 
kriege ich auch hin, aber dass mit den UART-Pins ist eine sehr gute 
Idee.

Vielen Dank und liebe Grüße,
Stefan

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Beschaltung des 7805:
http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/c/c5/V_Regler.gif

Beschaltung AVcc:
Figure 96. ADC Power Connections im Datenblatt
In deinem Plan ist die Spule durch ein Stück Draht ersetzt und der 
Kondensator fehlt.

Beschaltung Vcc:
100 nF zwischen Pin 8 und 7 möglichst nahe am AVR.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Also ich hab mir jetzt alles nochmal angeschaut.
Mein Ergebnis könnt ihr im Anhang sehen.

Könnte da bitte nochmal jemand drüber schauen? Ich hab so das Gefühl das 
stimmt nicht ganz...

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Was mich stutzig macht sind die grünen Linien, die durch D1, den 10p 
Elko (:-) und das Ding an deinem Vcc Anschluss des Prozessors sitzt. Da 
dürfte im Schaltplan was nicht stimmen. Schieb die Teile mal zur Seite 
und sieh nach wie die Anschlüsse dort wirklich laufen.

Der 10p Elko (gibt es sowas überhaupt), welchen Sinn soll der denn 
haben?
Und was ist das Teil am Vcc Anschluss des Prozessors?

von Rene H. (Gast)


Lesenswert?

Wie gross sind R2-R8?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

R2-R8 haben alle 330 Ohm.

Das Ding (Kondensator, 100nF) sollte doch dahin, oder?

>>Beschaltung Vcc:
>>100 nF zwischen Pin 8 und 7 möglichst nahe am AVR.

Und sorry :D Fragt mich nicht was mich geritten hat dort überall ein p 
hinter zu schreiben. Gemeint ist aber "mikro".

Liebe Grüße!

von Stefan B. (stefan) Benutzerseite


Lesenswert?

Was ist denn das fette Ding zwischen Vcc und AVcc? Soll das die 10 µH 
Spule aus dem Datenblatt sein? Die ist dann falsch angeordnet. Sie soll 
Störungen von AVcc abhalten. In deiner Zeichung tut sie das nicht. Dort 
hält sie Störungen vom Vcc Pin ab.


Der + Zweig der Spannungsversorgung sieht so aus:

                   10µH
5V ----+---------+-Spule (*)-+
       |                     |
       | 100nF               | 100nF
       +--||--+              +--||--+
       |      |              |      |
      Vcc    GND            AVcc   GND

(*) bzw. Drahtstück, wenn AD-Wandler nicht benutzt wird und keine 
passende Spule zur Hand ist.

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, danke für eure Hilfe, ich hab das jetzt nochmal alles verbessert und 
hoffe, dass es jetzt so richtig ist :)

von Reinhard R. (reinhardr)


Lesenswert?

Wenn du den ADC nicht verwenden willst, kannst du dir imho die 
Induktivität sparen. Sie schadet aber auch nicht.

Reinhard

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Deine Strategie, Punkte im Schaltplan zu setzen, solltest du nocheinmal 
überdenken. Die Punkte kommen dort hin, wo sich Leitungen kreuzen um 
anzuzeigen, dass an dieser Stelle die Leitungen tatsächlich verbunden 
sind bzw. sich nur zufällig eine Kreuzung ergeben hat (wenn kein Punkt 
dort ist). Sinnlos ist aber, an die Bauteilanschlüsse Punkte zu setzen. 
Es ist völlig klar, dass das Bauteil an diesem Anschlusspunkt mit der 
Leitung, die dort hin führt verbunden sein muss. Wer eine Leitung an 
Anschlüssen so vorbeiführt, dass die Leitung zwar die Anschlüsse 
berührt, das aber keine elektr. Verbdingung sein soll, dem sollte man 
sofort die Lizenz zum Malen entziehen.

von Karl H. (kbuchegg)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Karl heinz Buchegger schrieb:
> Deine Strategie, Punkte im Schaltplan zu setzen, solltest du nocheinmal
> überdenken.

So ungefähr sollte das aussehen, wobei ein Punkt zuviel sicherlich nicht 
so schlimm ist, wie ein vergessener Punkt. Streng genommen hattest du 
nämlich den Siebelko C6 unten an der gemeinsamen Masseleitung gar nicht 
richtig angeschlossen.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Und die Vorsilbe Mikro wird mit einem kleine "u" geschieben, weil das 
dem griechischen µ (=Mikro) sehr ähnlich sieht.

MFG
Falk

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Super, danke für die zahlreichen Tipps.
Den ADC werde ich hier wohl kaum brauchen. Trotzdem weiß ich darüber 
jetzt in der Zukunft bescheid.

Zugegeben, das mit den Punkten war wohl ein bisschen Willkür. Unnötige 
habe ich entfernt, nötige hinzugefügt.

Inzwischen habe ich auch noch einmal alles schön angeordnet, verbessert 
und ausgebaut (Taster/Status-LEDs).

Morgen kommt meine Teilelieferung per Post und ich werde das ganze 
zusammenbauen. Ich werde berichten ;)

Liebe Grüße,
Stefan

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen alle zusammen,

ich brauche noch einmal eure Hilfe.
Undzwar hab ich jetzt endlich Zeit gefunden meine Schaltung auf eine 
Lochrasterplatine zu löten.

Einziges Problem, der Controller lässt sich nicht programmieren :(

Ich benutze den AVRISP MKII mit dem AVR Studio. Allerdings scheitert 
mein ganzes vorhaben immer bei "Entering programming mode ... FAILED".

Wenn ich den Controller auf eine andere Lochrasterplatine, die ich mal 
zum Spaß gelötet habe, aufsetze, funktioniert die Programmierung.

Auch ein kleines Testprogramm funktioniert wunderbar. An den Stellen 
MISO und SCK, an denen ich noch 2 LEDs angeschlossen habe, hatte ich 
zuerst einen Vorwiderstand von jeweils 1K, und habe diesen wie hier im 
Tutorial geschrieben, auch Testweise bis auf 10K erhöht.

Langsam weiß ich nicht weiter, weil auch die Spannungen die am mega8 
anliegen (soweit ich das beurteilen kann) in Ordnung aussehen.

Über hilfreiche Tipps zur Fehlereingrenzung würde ich mich freuen.

Grüße!

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Auch ein kleines Testprogramm funktioniert wunderbar. An den Stellen
> MISO und SCK, an denen ich noch 2 LEDs angeschlossen habe, hatte ich
> zuerst einen Vorwiderstand von jeweils 1K, und habe diesen wie hier im
> Tutorial geschrieben, auch Testweise bis auf 10K erhöht.

Wie sieht diese Schaltung genau aus?

Die Programmerlietungen gehen hoffentlich direkt auf die µC-Pins

von Stefan (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht das ganze aus. Nur das auf meiner Platine der 10-polige 
Anschluss nahe am Controller sitzt und über kurze Strecken mit den Pins 
verbunden ist.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.