Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bleiakku mit Konstantspannung laden


von Electric (Gast)


Lesenswert?

Hi.
Mich würde mal interessieren, ob man einen normalen 12 V Bleiakku 
problemlos mit Konstantspannung laden kann oder ob das ihm schadet.
Ich dachte mir das so:
Über ein Schaltnetzteil wird der Akku mit 13,8 V geladen, wenn der Strom 
unter 0,5 A fällt wird das Netzteil per Relais abgeschaltet.
Man könnte noch eine Erhaltungsladeschaltung anschliessen, die über 
einen eigenen Trafo und LM317 den Akku permanent mit 13,5 V versorgt um 
der Selbstentladung entgegen zu wirken.
Ist das für den Akku ok, oder wird er schnell kauppt gehen?

von Bernd R. (Firma: Promaxx.net) (bigwumpus)


Lesenswert?

Bleiakkus haben i.d.R. einen Ladestrom, den sie gefahrlos aushalten ohne 
Schaden zu nehmen. Der steht im Datenblatt.
Eigentlich kann man Bleiakkus bei Konstantspannung laden, evtl. hilft es 
ja auch, den Strom zu begrenzen, daß am Anfang nicht so viel Strom 
fließt. Das würde evtl. eher der Elektronik helfen als dem Akku...

von Anon Y. (avion23)


Lesenswert?

Das Relais kannst du dir sparen. 13,8V ist floatcharge d.h. der Akku 
darf "unbegrenzt" angeschlossen bleiben.

von Electric (Gast)


Lesenswert?

Als Netzteil kommt ein 30 A 15 V Schaltnetzteil zum Einsatz, was ich auf 
13,8V  runterdrehe (Hat intern nen Regler)
Vielleicht mach ich es auch so, dass eich einfach das Netzteil, den Akku 
und das Bordnetz parallel anklemme ohne zusätzliche 
Erhaltungsladungsschaltung.
Wenn das Wohnmobil unbenutzt steht kann ich ja einmal im Monat nen 
halben Tag aufladen. Wenn es in Verwendung ist auf dem Campingplatz 
kommt der Strom ja hauptsächlich aus dem Netzteil, der Akku dient dann 
nur als Puffer und wird gleichzeitig voll gehalten. Sollte ja kein 
Problem sein alles einfach parallel anzuklemmen oder?

von Düsendieb (Gast)


Lesenswert?

Na ja,
wenn der Akku aber mal kräftig entleert wurde, dann wird das 
Schaltnetzteil 30A Ladestrom in den Akku prügeln. Da muss eine 
Strombegrenzung her.


Axel

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Genau, das Netzteil kannst du verwenden, einfach noch eine 
Strombegrenzung (Vorsicht Verlustleistung) und jut iss...

von Timo P. (latissimo)


Lesenswert?

Verlustleistung?
Denke mal, das Netzteil wird mit 230V auf dem Platz versorgt, da hat man 
wohl genug Strom....

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Electric schrieb:
> Als Netzteil kommt ein 30 A 15 V Schaltnetzteil zum Einsatz, was ich auf
> 13,8V  runterdrehe (Hat intern nen Regler)

Vergiss es: Die 13,8 Volt sind keien feste Größe, sondern 
tempraturabhängig.
Effeff, Alarmcom, Esser, etc. geben an:
13,82 bei Akkutemperatur 10 Grad Celsius
13,78 bei Akkutemperatur 20 Grad Celsius
13,75 bei Akkutemperatur 25 Grad Celsius
13,60 bei Akkutemperatur 30 Grad Celsius
13,50 bei Akkutemperatur 40 Grad Celsius

Kurz gesagt: Wenn Dein Akku langfristig vom Erhaltungsladen profitieren 
soll, kommst Du um eine temperaturgesteuerte Nachführung der Spannung 
nicht drumrum.
Wenn Du nur stets fest 13,8 V einstellst, stets angeklemmt läßt und es 
ist wie jetzt +30Grad, "kochst Du den Akku zu Tode"


> Vielleicht mach ich es auch so, dass eich einfach das Netzteil, den Akku
> und das Bordnetz parallel anklemme ohne zusätzliche
> Erhaltungsladungsschaltung.

Wäre noch schön zu wissen welche Kapazität Dein Akku hat. bei 120 bis 
200Ah ist das 30A Ladegerät ok. Bei 36Ah ist es overkill.

> Wenn das Wohnmobil unbenutzt steht kann ich ja einmal im Monat nen
> halben Tag aufladen. Wenn es in Verwendung ist auf dem Campingplatz
> kommt der Strom ja hauptsächlich aus dem Netzteil, der Akku dient dann
> nur als Puffer und wird gleichzeitig voll gehalten. Sollte ja kein
> Problem sein alles einfach parallel anzuklemmen oder?

Siehe oben zur Spannungsnachführung.
Parallelanklemmen geht nur gut wenn Dein Netzteil ohne 230V Anschluß die 
anstehende Spannung aus dem Akku abkann.
Das verrät Dir das Datenblatt des Gerätes (manchmal).

von Micky (Gast)


Lesenswert?

Jetzt wird da ja bald eine Wissenschaft draus!

Andrew:
1. habe ich noch keine Ladeschaltung in KFZ gesehen, die in irgendeiner 
Weise Rücksicht auf die Temperatur nimmt.

2. kann man die Rückspannungsfestigkeit des Netzteils ganz einfach 
testen: Netzstecker ziehen!

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Micky schrieb:

> 1. habe ich noch keine Ladeschaltung in KFZ gesehen, die in irgendeiner
> Weise Rücksicht auf die Temperatur nimmt.

Jede ordentliche sollte das tun.  Ich kann mich dran erinnern, dass
selbst zu Zeiten mechanischer Regler (wer kennt die noch heute?) da
irgendwelche Tricks (mit Kombinationen aus Kupfer/Messing und Stahl)
dabei waren, um einen negativen Tk zu erzeugen.

Inwiefern das für ein Gerät relevant ist, das nur zu Bürobedingungen
betrieben wird (T = (20...25) °C), wäre eine andere Frage.  Im Auto
ist es natürlich sehr wohl relevant.

Die Strombegrenzung muss man nicht für den zulässigen Dauerladestrom
vorsehen, sondern initial muss man den Strom nur aus thermischen
Gründen begrenzen.  Damit ist der maximale Anfangsladestrom in der
gleichen Region anzusiedeln, wie ein entsprechender permanenter
Entladestrom zulässig wäre.  Ein 12 V / 9 Ah-Motorradakku schluckt
locker und problemlos die 15 A, die die Lichtmaschine bringen kann.
Bei offenen Akkus muss man den Strom erst mit dem Einsetzen der
Gasung reduzieren (das wäre je nach Temperatur so um die 14,1 V),
bei Gelakkus muss man natürlich eine Gasung verhindern und die
Spannung entsprechend niedriger ansetzen.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Micky schrieb:
> Jetzt wird da ja bald eine Wissenschaft draus!

Im Sinne von "Wissen schaffen" :)

>
> Andrew:
> 1. habe ich noch keine Ladeschaltung in KFZ gesehen, die in irgendeiner
> Weise Rücksicht auf die Temperatur nimmt.
>

Jede ordentliche tut das. Und nur weil Du es noch nicht gesehen hast, 
heißt das : garnichts.

> 2. kann man die Rückspannungsfestigkeit des Netzteils ganz einfach
> testen: Netzstecker ziehen!

Ist ebenfals kompletter bullshit.
Nur weil es das Netzeil einmal überlebt? Oder weil es dann 
abraucht/zerstört wird -- und man weiß dass es nicht dafür geeignet 
ist/war?

So wie Du es vorschlägst gehen grenzdebile Schwachmechaniker vor.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Inwiefern das für ein Gerät relevant ist, das nur zu Bürobedingungen
> betrieben wird (T = (20...25) °C), wäre eine andere Frage.  Im Auto
> ist es natürlich sehr wohl relevant.
>

Das der TE eine Campingplatz vorschlägt, dürfen wir wohl von 
Ganzjahresbetreib ausgehen. D.h der Akku ist so im Jahreszyklus etwas 
unter Null Grad bis +35 Grad Celsius (so wie diese Woche :)


> Die Strombegrenzung muss man nicht für den zulässigen Dauerladestrom
> vorsehen, sondern initial muss man den Strom nur aus thermischen
> Gründen begrenzen.  Damit ist der maximale Anfangsladestrom in der
> gleichen Region anzusiedeln, wie ein entsprechender permanenter
> Entladestrom zulässig wäre.  Ein 12 V / 9 Ah-Motorradakku schluckt
> locker und problemlos die 15 A, die die Lichtmaschine bringen kann.

Anfangsladestrom ja.
Aber die Frage nach der akkugröße ist ja bereits von mir gestellt 
worden.
Schaun mer mal ob was dazu rauskommt vom TE.

> Bei offenen Akkus muss man den Strom erst mit dem Einsetzen der
> Gasung reduzieren (das wäre je nach Temperatur so um die 14,1 V),
> bei Gelakkus muss man natürlich eine Gasung verhindern und die
> Spannung entsprechend niedriger ansetzen.

Was sich gut mit den obigen Daten deckt, die ich aus der Literatur 
zusammengetragen habe.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

> Da der TE eine Campingplatz vorschlägt, dürfen wir wohl von
> Ganzjahresbetreib ausgehen.

Sorry, das war mir entgangen.  Klar, dann geht es nicht ohne
Temperaturkompensation.  Die kann man aber sicher auch in ein
passendes Netzteil nachrüsten (so es halt die zweite Forderung
nach Rückstromfestigkeit erfüllt).

von Micky (Gast)


Lesenswert?

Ich geb mich dann mal geschlagen!

Würde es aber trotzdem einfach ausprobieren...

von Electric (Gast)


Lesenswert?

Hi.
Ich könnte zwischen Netzteil und Batterie auch noch ne Diode anklemmen. 
Dann bekommt das Netzteil keinen Strom "rückwärts".
Ganzjaresbetrieb hab ich keinen aber über die Sommermonate.
Der Akku hat 60 Ah. Original ist einfach ein ganz normales Trafonetzteil 
mit Gleichrichter drin ohne jegliche Regelung. Aber das Ding ist mit 
seinen 4 A Strom einfach so schwach, selbst mit 230V Anschluss auf dem 
Campingplatz der Akku immer wieder Strom entnommen bekommt.
Die Wasserpumpe und die Beleuchtung ziehen ja schon mehr als 4 A. Die 
gingen wohl davon aus, dass die Beleuchtung nur abends betrieben wird 
und die Pumpe auch nur ne kurze Einschaltdauer hat. Solange man auch nur 
die "standardausstattung" drin hatte, ging das auch noch.
Ich hab jetzt aber ein bisschen mehr Zeug eingebaut da reicht das hinten 
und vorne nicht mehr. Allein der TFT Monitor zieht schon mehr als das 
originale Lade-Netzteil liefern kann.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Electric schrieb:

> Ich könnte zwischen Netzteil und Batterie auch noch ne Diode anklemmen.
> Dann bekommt das Netzteil keinen Strom "rückwärts".

Ganz ungünstig.  Deren Flussspannung hat ebenfalls einen negativen
Tk, d. h. die Ladespannung würde mit der Temperatur dann sogar noch
steigen statt zu fallen.

Rückstromdiode ist schön und gut, aber die Messung der tatsächlichen
Spannung (für die Regelung) darf dann erst nach der Diode erfolgen
(bei Rückstrom fließt dann nur noch ein geringer Querstrom über
den Spannungsteiler für die Messung, das ist für einen Bleiakku
tolerierbar), und die Regelkennlinie sollte besagten negativen
Temperaturkoeffizienten haben.

> Ganzjaresbetrieb hab ich keinen aber über die Sommermonate.

D. h von +5 °C (nachts im August/September) bis +50 °C (in der
Sonne im Hochsommer).

> Der Akku hat 60 Ah.

Da kannst du so viel Strom reinprügeln (kurzzeitig, bis zum
Erreichen der Konstantspannung), wie dein Netzteil hergibt.  Der
muss sich dann nur noch selbst gegen Überlast schützen.  30 A als
Anfangsladestrom sind für so einen Akku überhaupt kein Thema.

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andrew,

>Vergiss es: Die 13,8 Volt sind keine feste Größe, sondern
>tempraturabhängig.
>Effeff, Alarmcom, Esser, etc. geben an:
>13,82 bei Akkutemperatur 10 Grad Celsius
>13,78 bei Akkutemperatur 20 Grad Celsius
>13,75 bei Akkutemperatur 25 Grad Celsius
>13,60 bei Akkutemperatur 30 Grad Celsius
>13,50 bei Akkutemperatur 40 Grad Celsius

Ist das nicht ein wenig zu akademisch?

In der Reparaturanleitung für mein Auto steht, daß die Ladespannung der 
Lichtmaschine bei 200U/min zwischen 13,3V und 14,6V betragen muß.

Ich habe auch schon bei vielen Autos eine Batteriespannung von deutlich 
über 14V gemessen, wenn der Motor lief.

Kai

von ... (Gast)


Lesenswert?

Die Diskussion hier geht meiner Ansicht nach in die falsche Richtung. 
Die Frage, die sich @Electric stellen sollte, "Was will er überhaupt 
erreichen und zu welchem Preis". Eins ist klar, man möchte 
gelegentlich(in den Sommermonaten) einen Blei-Akku laden, aber zu 
welchem Preis? Man versucht einen schweine-teueren Akku mit dem 
billigsten Schrott zu laden und dann wundert man sich, dass der Akku 
nach kurzer Zeit keinen Strom mehr abgibt. Dann tauchen hier im Forum 
wieder Jammer-Threads auf, mit der Frage, wie man einen Akku 
wiederbeleben kann. Es ist doch ganz einfach, nach so einer Behandlung 
gar nicht mehr.

Überleg doch mal @Electric, was hast du für den Akku bezahlt? Wenn du es 
richtig gemacht hast, dann hast du keine Starterbatterie genommen, denn 
die ist für den Zweck absolut verkehrt. D.h. am billigsten wäre eine 
Flüssig-Batterie für Reisemobile(Versorgungsbatterie) und die wird auch 
bei 60Ah über 100€ kosten. Am besten eignen sich Gel oder AGM-Batterien, 
die sind aber um einiges teuerer wie Flüssigbatterien.
Es wäre doch nicht verkehrt, für so eine teuere Batterie auch ein 
entsprechendes Ladegerät zu kaufen. Es muss nicht das teuerste sein, es 
gibt Semi-Ladegeräte um 100€ rum. Deine Batterie wirds dir mit längerer 
Haltbarkeit danken und, vor allem über Jahre gesehen ist es auf jeden 
Fall günstiger.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Hallo Andrew,
>
>>Vergiss es: Die 13,8 Volt sind keine feste Größe, sondern
>>tempraturabhängig.
>>Effeff, Alarmcom, Esser, etc. geben an:
>>13,82 bei Akkutemperatur 10 Grad Celsius
>>13,78 bei Akkutemperatur 20 Grad Celsius
>>13,75 bei Akkutemperatur 25 Grad Celsius
>>13,60 bei Akkutemperatur 30 Grad Celsius
>>13,50 bei Akkutemperatur 40 Grad Celsius
>
> Ist das nicht ein wenig zu akademisch?
>

Nein. Für lange Lebensdauer sehr wichtig. Für einen 40Ah Bleiakku sollte 
man beim Ladestrom auch nicht ständig über 10A gehen. Bei 30A@40Ah kann 
man schon ne kräftige Überspannung am Akku messen.


> In der Reparaturanleitung für mein Auto steht, daß die Ladespannung der
> Lichtmaschine bei 200U/min zwischen 13,3V und 14,6V betragen muß.
>

Bezogen auf den gesamten Temperaturbereich. Schrauber haben meist eine 
Apathie auf Elektronik.


> Ich habe auch schon bei vielen Autos eine Batteriespannung von deutlich
> über 14V gemessen, wenn der Motor lief.
>

Der Laderegler an der Lichtmaschine besitzt seit Urzeiten eine 
Temperaturkompensation.
Ja, die sitzt nicht an der Batterie. Ist wohl einfach zu teuer.


Gruß -
Abdul

von ... (Gast)


Lesenswert?

>In der Reparaturanleitung für mein Auto steht, daß die Ladespannung der
>Lichtmaschine bei 200U/min zwischen 13,3V und 14,6V betragen muß.

>Ich habe auch schon bei vielen Autos eine Batteriespannung von deutlich
>über 14V gemessen, wenn der Motor lief.

Das stimmt, dadurch gehen auch die meisten Batterien kaputt. Entweder 
weil sie nicht vollständig geladen oder überladen werden. Die 
Temperaturnachführung ist auf jeden Fall für die Lebensdauer der 
Batterie wichtig.

Aktuelles Beispiel, ich habe gestern aus dem Auto meines Cousins die 
Batterie ausgebaut. Das Auto ist 9Jahre alt und die Batterie sieht nicht 
nach dem Original des Herrstellers aus, d.h. die wurde bereits vom 
Vorbesitzer getauscht. Das Problem war, dass der Säurestand in allen 
Kammern zu niedrig war und die nackten Platten ca. 3 cm aus der Säure 
herausragten. Wir haben über einen halben Liter disziliertes Wasser 
nachfüllen müssen. Die Frage, die sich stellt, was ist denn da passiert? 
Na, ganz einfach, ich schätze mal, das die Lichtmaschine zu hohe 
Spannung bringt. Dadurch wird die Batterie in denn warmen Sommermonaten 
regelrecht gekocht, vor allem, weil mein Cousin jeden Tag am Stück 60km 
fahren muss.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich kann nur  ... (Gast) beipflichten. Alles andere wird teurer Murks. 
Ich versuche auch alles erst einmal selbst zu lösen, aber es gibt 
Grenzen. Von weiten sieht einen Akku zu laden einfach aus. Aber gerade 
Bleiakkus sind eine Wissenschaft für sich!

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

naja, wenn es kein wartungsfreier Akku ist, sollte man öfter mal den 
Wasserstand prüfen und ergänzen.
Regler(kohlen) leben auch nicht ewig. Die aktuellen Austauschregler, die 
mir für meinen alten Golf begegnet sind, stehen auf 13,7V (keine Ahnung, 
wie der kompensiert ist).
Mein defkter Regler fiel im Stand auf, weil das Licht flackerte.
Gemessen zwischen 13 und 15V nach belieben schwankend...

Gegenüber früher hat sich auch das Verhalten der Autoakkus geändert: die 
alten ließen nach. Ausbauen und ans Ladegerät hängen konnte da noch über 
den Winter und den nächsten Sommer helfen.
Aktuelle beschließen von einem Tag zum andern, daß es Zeit ist.
Da vermute ich eher auf weggerottete Plattenverbinder.

Gruß aus Berlin
Michael

von ... (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Um zu verdeutlichen, dass Bleibatterien eine hohen Kunst für sich sind, 
hier ein Dattenblatt einer Optima-Batterie. Bei diesen Angaben im 
Dattenblatt würde ein anderer Batteriehersteller laut schreien "Bist du 
denn wahnsinnig".

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

>Das stimmt, dadurch gehen auch die meisten Batterien kaputt. Entweder
>weil sie nicht vollständig geladen oder überladen werden. Die
>Temperaturnachführung ist auf jeden Fall für die Lebensdauer der
>Batterie wichtig.

Aber denkst du nicht, daß es für die Hersteller ein Einfaches wäre die 
Regler enger zu selektieren, wenn das ein Problem wäre?

>Die Frage, die sich stellt, was ist denn da passiert? Na, ganz einfach,
>ich schätze mal, das die Lichtmaschine zu hohe Spannung bringt.

Weißt du das oder schätzt du das?
Ich habe gelesen, daß dafür in erster Linie Bruchstücke der Platten 
verantwortlich sind, die sich über die Jahre lösen, nach unten sinken 
und ein langsames Gasen verursachen.

Kai

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

>Um zu verdeutlichen, dass Bleibatterien eine hohen Kunst für sich sind,
>hier ein Dattenblatt einer Optima-Batterie. Bei diesen Angaben im
>Dattenblatt würde ein anderer Batteriehersteller laut schreien "Bist du
>denn wahnsinnig".

Ja, und da steht, "empfohlene Ladung: Lichtmaschine: 13,65 bis 15,0V"...

Kai

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

>  Ich habe gelesen, daß dafür in erster Linie Bruchstücke der Platten
> verantwortlich sind, die sich über die Jahre lösen, nach unten sinken
> und ein langsames Gasen verursachen.

Das war aber Unsinn.

Zwar brechen von Platten Stückchen ab, vor allem bildet sich Schlamm
der eines Tages zum Kurzschluss führt, aber das Verschwinden von Wasser 
aus der Säure durch Elektrolyse ist die Folge von Überladung.

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

>Das war aber Unsinn.

Ja, aber natürlich...

Du mußt ein ausgewiesener Batterieexperte sein, wenn du das so 
kategorisch ausschließen kannst. Ich wäre mir da nicht so sicher. In dem 
folgenden Link

http://www.microcharge.de/index.php?option=com_content&view=article&id=67&Itemid=75

steht beispielsweise, daß bei beginnender (!) Plattenkorrosion 
Legierungszusätze des Gitterbleis frei werden und zur schleichenden 
"Antimonvergiftung" der Elektroden führt, "die zu einer starken 
Absenkung der Gasungsschwelle führt".

Bei einer älteren Batterie mit Wasserverlust sieht das dann eben nur so 
aus wie eine klassische Überladung, obwohl der Lichtmaschinenregler 
einwandfrei arbeitet und keine wirkliche Überladung vorliegt.

Kai Klaas

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Kai Klaas schrieb:
> Hallo Andrew,
>
>>Vergiss es: Die 13,8 Volt sind keine feste Größe, sondern
>>tempraturabhängig.
>>Effeff, Alarmcom, Esser, etc. geben an:
>>13,82 bei Akkutemperatur 10 Grad Celsius
>>13,78 bei Akkutemperatur 20 Grad Celsius
>>13,75 bei Akkutemperatur 25 Grad Celsius
>>13,60 bei Akkutemperatur 30 Grad Celsius
>>13,50 bei Akkutemperatur 40 Grad Celsius
>
> Ist das nicht ein wenig zu akademisch?


Wenn Praxisrelevante Erfahrungen  "zu akademisch sind": Ja.

>
> In der Reparaturanleitung für mein Auto steht, daß die Ladespannung der
> Lichtmaschine bei 200U/min zwischen 13,3V und 14,6V betragen muß.
>
> Ich habe auch schon bei vielen Autos eine Batteriespannung von deutlich
> über 14V gemessen, wenn der Motor lief.


Du vergleichst Äpfel mit Birnen.

Oder konkret: Obige Tabellen Angaben sind für den Fall das das Ladegerät 
7/24 an den Akkus lädt.

Deine LiMa macht das garantiert nicht. Die von Dir zitierte 
Reparaturanleitung bezieht sich auf den Schnelltest beim Durchschauen 
der Autoelektrik. Eine Lima die 14.9V 8h Autobahnfahrt in einen 35 Grad 
heißen Pb-12V Akku prügelt: Der Akku erreicht nicht seine Lebensdauer :)

Oder man darf halt viel dest. Wasser nachfüllen (so man es bei dem Akku 
kann und dieser nicht verschlossen ist).

In nun komm mir nicht das 8h Autobahn unrealisitisch ist im Sommer nach 
dem Süden, da der ADAC ja alle 2h eine Rast empfiehlt...

Ebenso wird bei 13,3V ein Akku im Herbst/Winter nicht vollständig 
geladen. Wäre ähnlich ungünstig.

Es ist also wenig geschickt von Dir irgendwelche Dir vorliegende Quellen 
zu zitieren, ohne den Hintergrund der Daten verstanden zu haben.

von Sören R. (iopodx)


Lesenswert?

Also mal ganz kurz: Wisst ihr, dass die Optima Batterien so ziemlich die 
besten und robustesten die der Markt bietet? Diese Batterien darf man 
laut Hersteller hunderte Male Tiefentladen (glaube bis 10.5V), ohne dass 
sie einen Schaden nehmen!

Insbesondere die BlueTop die ich häufig im Einsatz habe 
(Hochstromapplikationen um die 600A Peak/ 400A RMS), sind eigentlich für 
den maritimen Einsatz ausgelegt, laufen bei mir aber seit Jahren im 
Doppelpack an einer 3kW Endstufe...

Aber die werden auch mit einem Schweineteuren Schnellladegerät geladen, 
was schlappe 200A in den 80% draufballert... Teures Hobby...

Liebe Grüße,
Sören

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

200A????????
Was für 80% ?

Du meinst eine Audio-Endstufe?


Gruß -
Abdul

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sören R. schrieb:
> Diese Batterien darf man
> laut Hersteller hunderte Male Tiefentladen (glaube bis 10.5V), ohne dass
> sie einen Schaden nehmen!

Das ist doch keine Tiefentladung.  Das ist ganz normale Entlade-
schlussspannung bei derartigen Lastströmen.  Davon stirbt kein
Bleiakku.  Wenn du den Anlasser deines Autos nuddeln lässt, dürfte
die Spannung noch weiter runter gehen, ohne dass die Batterie
deshalb kaputt geht.

Kritisch sind beim Entladen eines Bleiakkus nur zwei Dinge:

. du hast ihn entladen und lässt ihn so rumstehen, dann sulfatiert
  er

. du entlädts ihn so weit, dass eine Zelle bereits vollständig
  entladen ist und umpolt

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Sören R. schrieb:
>> Diese Batterien darf man
>> laut Hersteller hunderte Male Tiefentladen (glaube bis 10.5V), ohne dass
>> sie einen Schaden nehmen!
>
> Das ist doch keine Tiefentladung.  Das ist ganz normale Entlade-
> schlussspannung bei derartigen Lastströmen.  Davon stirbt kein
> Bleiakku.  Wenn du den Anlasser deines Autos nuddeln lässt, dürfte
> die Spannung noch weiter runter gehen, ohne dass die Batterie
> deshalb kaputt geht.


Genau so ist das. Bosch z.B. spezifiziert das als "Startvorgang" bei 
1.1V pro Zelle, also 6,6 Volt im Standard-12V-Akku.

Genau wie Du sagst: das hat man aber im normalen Fall nur wenige 
sekunden/Minuten, dann hat die LiiMa bei drehendem Motor den Akku wieder 
in vernünftige Spannungsgefilde gebracht.


>
> Kritisch sind beim Entladen eines Bleiakkus nur zwei Dinge:
>
> . du hast ihn entladen und lässt ihn so rumstehen, dann sulfatiert
>   er
>
> . du entlädts ihn so weit, dass eine Zelle bereits vollständig
>   entladen ist und umpolt


Ersteres wennm an langem erfolgslosem "Anlasserjodler" erstmal 2 Woche 
"auf Malle" fährt  und danach versucht dne Akku wiederzubeleben.

Zweiteres ist sogar im Großteil der Fälle wieder reversibel: Das 
Pb-Akkusystem besteht im "entladenen Fall" aus (vereinfacht) 2 
identischen Pb-Elektroden.

D.h. man kann eine so mißhandelten Akku wieder komplett entladen, dann 
vorsichtig richtig gepolt auf laden. Und stellt erstaunt fest, das im 
Großteil der Fälle das Teil wieder auf allen Zellen richtig gepolt ist.


Empfehlenswert ist es aber auf Dauer nicht das Teil so zu malträtieren.

von Kai Klaas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Andrew,

>Es ist also wenig geschickt von Dir irgendwelche Dir vorliegende Quellen
>zu zitieren, ohne den Hintergrund der Daten verstanden zu haben.

Das nennt man diskutieren, und du könntest ruhig ein bißchen 
freundlicher sein...

Kai

von Sören R. (iopodx)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> 200A????????
> Was für 80% ?
>
> Du meinst eine Audio-Endstufe?
>
>
> Gruß -
> Abdul

Hiho,

nein die Akkus werden zusammen mit 200A geladen, da nach etwa 3 Drags 
(soll heißen 3mal  etwa 5 Sekunden steigern der Leistung - 10 Sekunden 
Volllast halten) die Batteriespannung schon stark eingebrochen ist und 
sich auch nur schwer regeneriert. Und der nächste Durchlauf kann dann im 
K.O. Rennen etwa 10 Minuten danach sein. Die 200A sind aber nur bis 80% 
der Kapazität, danach sinkt der Strom deutlich auf nur noch etwa 50A, 
was immernoch ein gewaltiger Strom ist!

Allerdings ist eine hohe Spannung notwendig um die optimale 
Verstärkerleistung zu erhalten.

Okay, bei den 10.5V möge ich mich getäuscht haben, Fakt ist aber dass 
Optima schon ein sehr guter Batteriespezialist ist, der nicht umsonst 
für Traktoren und Nautische Zwecke Batterien liefert und ewig lange 
Garantie auf diese gibt.

Außerdem setzt Optima auf eine sehr interessante Bauart: Runde Zellen. 
Dadurch erhöht sich naturgemäß die Oberfläche der Platten und damit der 
Kurzschlossstrom.

Liebe Grüße,
Sören

... der, der kein Batteriespezialist ist, sondern diese nur nutzt und 
Wissen vor Jahren aus Datenblättern hat, was mittlerweile veraltet sein 
kann ...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.