Hallo liebe Forengemeinschaft. Wir sind 3 Studierende auf einer Technikerschule und sind zur Zeit in einer Projektphase. Unser Aufgabe ist ein Projekt zu planen und zu entwerfen. In diesen Projekt wollen wir einen Mikrocontroller einbauen, wovon wir alle 3 keine Ahnung haben. Wir haben von der Schule einen Mikrocontroller R8C/13 bekommen mit dem passenden Board. Nach einigen Verbindungprobleme. Haben wir auch schon unser erstes Testprogramm von eurer Seite laden können, es war port_toogle. Dann versuchten wir das jingle_bells und das hat auch super funktioniert. Nachdem ich dann das Lauflicht geladen habe, funktionierte das Programm aber es ließ mich kein anderes Programm laden. Er will ein ID Code haben den ich nicht eingegeben habe. Es müsste nur im Programm sein. Es wäre schön wenn ihr mir weiterhelfen würde. Die ganzen Forenbeiträge dazu habe ich schon alle durchgelesen und da stand nichts drin. Hier gibt es die Datei: http://www.mikrocontroller.com/de/download.php#R8C Vielen Dank für eure Hilfe MfG Lord
Ihr habt doch nicht hoffentlich die scheiß Transistorschaltung von Elektor verwendet? Ein fertiger Pegelwandler ist sehr zu empfehlen. Wenn es damit auch noch Probleme gibt wurde durch die schlechte Verbindung wohl die Sperre gesetzt.
> Er will ein ID Code haben den ich nicht eingegeben habe. Der Controller will IMMER einen ID Code haben. Diesen Code muesst ihr normalerweise irgendwo angeben, oder es wird ein Default genommen. Ohne Code redet der Bootloader in den Controllern von Renesas niemals mit euch. Je nach dem was ihr da fuer ein Programm habt kann der default nun aus 0x00.... oder 0xff... bestehen. Ausserdem solltet ihr mal ins Datenblatt schauen wo der Controller diese IDs ablegt. Das macht er naemlich in uebriggebliebenen Bytes zwischen seinen Interruptvektoren. Es besteht dann die Moeglichkeit das man sich da die IDs ueberbrennt ohne es zu merken. Aber wenn man den Code hat den man da reingeladen hat dann sollte man nachschauen koennen. > Wenn es damit auch noch Probleme gibt wurde durch die schlechte > Verbindung wohl die Sperre gesetzt. Das glaube ich eher nicht. Ich gebe es zu das ich mir nie das Protokoll der Uebertragung angeschaut habe, wuerde aber schon erwarten das es da eine Pruefsumme und Verify gibt. Aber selbst wenn nicht, es ist eigentlich unwahrscheinlich das es genau ein Bit in der Pruefsumme erwischt, das Programm ansonsten aber fehlerfrei laeuft. Als ich vor einigen Jahren auf M16C/R8C umgestiegen bin habe ich auch ein paar mal mit den Zaehnen geknirscht oder haette die Jungs am liebsten mit nem Baseballschlaeger besucht. Das lag damals daran das ihre Software unter alle Kanone unzuverlaessig war und die Doku damals noch in japlisch geschrieben war. Mittlerweile laeuft sie aber ganz gut. Die Sache mit den IDs finde ich immer noch Murks. Das ist sozusagen der eine Schwachpunkt an den ansonsten wirklich sehr guten Prozessoren. Andererseits muessen die AVR Anfaenger immer rumjammern das sie irgendwelche Bits falsch gesetzt haben und der Prozessor nicht mehr mit ihnen spricht. :-) Ich habe bis jetzt noch keinen einzigen R8C/M16 so gelockt das ich nicht mehr drankam! Olaf
Falls Ihr dir Kickstart-Version der IAR-Workbench eingesetzt habt, diese Verstellt die ID beim debuggen (zumindest bei den älteren Versionen), dann findet ihr die ID in der Online-Hilfe (html, nicht pdf). Ist mir auch schon einmal passiert, durch Zufall habe ich die ID dann gefunden, ansonsten sollte der Default bei 0xFF (alle Bytes) sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.