Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik L293 - H-Brücken für mehr Strom parallel verschalten


von Alexander O. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Leute, steh grad voll auf der Leitung.

Und zwar, es geht darum, dass ich an einem L293E einen Motor betreiben 
muss, der 1.5 A zieht. Da der Motortreiber nur 1 A pro Kanal auf die 
Dauer schafft, hab ich mir gedacht, ich schalte einfach beide Kanäle 
parallel.

Ich weiß, dass es in irgendeinem Datenblatt vom L298 ein 
Schaltungsbeispiel für genau diese Fragestellung gibt. Aber ich bin 
anscheinend gerade zu blöd, das richtige Datenblatt zu finden. In allen 
Datenblättern, die ich für die L293D, L293E und L298 gefunden habe, ist 
dieses Schaltungsbeispiel nicht drinnen.

Deshalb wolle ich fragen, ob mein Schaltungsbeispiel , das ich angehängt 
habe, eventuell passen könnte. Und zwar geht es um die richtige 
Verschaltung der Inputs, der Outputs und der Sense-Ausgänge.

Wenn der L293E, wie im linken Teil der Abbildung ersichtlich, intern 
wirklich parallel angeordnet ist, müsste meine parallele Verschaltung 
IN1-IN4, IN2-IN3, OUT1-OUT4, OUT2-OUT3, SEN1-SEN4, SEN2-SEN3 ja 
funktionieren.
Wenn die beiden Kanäle jedoch genau um 180° gedreht angeordnet sind, 
müsste es ja IN1-IN3, IN2-IN4, OUT1-OUT3, OUT2-OUT4, SEN1-SEN3, 
SEN2-SEN4 heißen.

Nur krieg ich einfach nicht raus, ob beide Kanäle nun genau parallel 
sind, oder um 180° gedreht.

Ich hoffe, ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich beschreiben 
und jemand macht sich kurz darüber Gedanken, ob mein Schaltungsbeispiel 
wie gezeigt passt, oder nicht.

Lg
  Alex

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Alexander O. schrieb:
> Wenn der L293E, wie im linken Teil der Abbildung ersichtlich, intern
> wirklich parallel angeordnet ist, müsste meine parallele Verschaltung
> IN1-IN4, IN2-IN3, OUT1-OUT4, OUT2-OUT3, SEN1-SEN4, SEN2-SEN3 ja
> funktionieren.

Hallo,

das sind 4 (vier) gleiche Ausgangsstufen. Allerdings haben je 2 einen 
gemeinsamen Enable-Eingang, was aber egal ist, wenn du ihn nicht benutzt 
oder sowieso für alle zusammen.

Ob sich der Strom beim Zusammenschalten gleichmässig verteilt, hängt von 
den Sense-Widerständen ab, ist aber an diesen auch leicht nachzumessen. 
Da die Sense-Widerstände nur auf der GND-Seite vorhanden sind, ist 
Zusammenschalten nur als Low-Side-Driver sicher.

Die Phasenlage innerhalb einer Brücke hängt allein von der äusseren 
Beschaltung ab, also musst du für eine Brücke die Signale für den 
anderen Brückenzweig selbst invertieren. Der Baustein ist also nicht von 
selbst als Brücke geschaltet, im Gegensatz zu manchen anderen H-Brücken.

Gruss Reinhard

von Alexander O. (Gast)


Lesenswert?

Also ist im Prinzip darauf zu achten, dass die Sense-Widerstände 
möglichst gleich sind, damit sich die Ströme auch gleichmäßig verteilen. 
Ist das Zusammenschalten der Sense-Widerstände möglich, oder zu 
vermeiden?

Wenn ich das mit der Phasenlage richtig verstanden habe, wäre es also 
vollkommen egal, welche 2 Ausgangsstufen ich parallel zu einer 
zusammenfasse, ich muss nur darauf achten, das eben die Ansteuerung des 
einen Brückenzweigs dem invertiertem Signal das anderen Zweigs 
entspricht.

lg Alex

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Alexander O. schrieb:
> Also ist im Prinzip darauf zu achten, dass die Sense-Widerstände
> möglichst gleich sind, damit sich die Ströme auch gleichmäßig verteilen.

im Prinzip ja. Der L293 hat Sättigungsspannungen von 1..2 V (nicht 
gerade Spitzentechnologie), also sollte auch an den (getrennten!) 
Sense-Widerständen grössenordnungsmässig 1 V abfallen. Muttu einfach 
probieren. Wenn es nicht stimmt, kann man die Sensewiderstände generell 
grösser machen, was die Verlustleistung weiter erhöht, oder individuell 
verschieden bestücken bis der gleiche Strom fliesst.

Gruss Reinhard

von Alexander O. (Gast)


Lesenswert?

Eines kapier ich noch nicht ganz. Wenn ich jetzt 2 Ausgangsstufen 
parallel schalte, um mehr Strom treiben zu können, ist es dann nicht 
auch egal, ob ich nur einen gemeinsamen Sense-Widerstand für beide 
Ausgangsstufen verwende?

Lg
  Alex

von Hannes Lux (Gast)


Lesenswert?

Hat der Sense-Widerstand denn nicht nur dann Sinn, wenn man auch den 
Strom misst und darauf reagiert? Z.B. bei der Bestromung von 
Schrittmotoren im Chopper-Betrieb?

...

von Sachich N. (dude) Benutzerseite


Lesenswert?


von Hannes Lux (Gast)


Lesenswert?

> Augen auf im Strassenverkehr! ;)

Dein Link betrifft den L298. Die Frage betrifft den L293 (siehe 
Betreff).

...

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hannes Lux schrieb:
> Hat der Sense-Widerstand denn nicht nur dann Sinn, wenn man auch den
> Strom misst und darauf reagiert? Z.B. bei der Bestromung von
> Schrittmotoren im Chopper-Betrieb?
>
> ...

Lasst euch doch nicht durch den namen Sense-Widerstand vergackeiern. In 
meinem Vorschlag übernehmen die (getrennten!!!) Widerstände die Aufgabe, 
Exemplarunterschiede auszugleichen. Nachdenken, Nachrechnen. Messen kann 
man natürlich trotzdem, z.B. für einen sonst nicht vorhandenen 
Kurzschlussschutz. Ein gemeinsamer Widerstand gleicht natürlich 
garnichts aus, weil die beiden Emitter dann ja immer noch auf dem 
gleichen Potential liegen.

Dazu muss man verstehen, wie man bei parallelen Transistoren durch 
Emitterwiderstände die unterschiedlichen Basis-Emitterspannungen 
teilweise ausgleichen kann, wer das nicht versteht muss es eben so 
hinnehmen. Einen Grundkurs der Transistortechnik kann ich hier nicht 
veröffentlichen.

Gruss Reinhard

von Sachich N. (dude) Benutzerseite


Lesenswert?

Hannes Lux schrieb:
>> Augen auf im Strassenverkehr! ;)
>
> Dein Link betrifft den L298. Die Frage betrifft den L293 (siehe
> Betreff).
>
> ...

Ich weiss.

"Ich weiß, dass es in irgendeinem Datenblatt vom L298 ein
Schaltungsbeispiel für genau diese Fragestellung gibt. Aber ich bin
anscheinend gerade zu blöd, das richtige Datenblatt zu finden. In allen
Datenblättern, die ich für die L293D, L293E und L298 gefunden habe, ist
dieses Schaltungsbeispiel nicht drinnen."

von Hannes Lux (Gast)


Lesenswert?

> Lasst euch doch nicht durch den namen Sense-Widerstand vergackeiern. In
> meinem Vorschlag übernehmen die (getrennten!!!) Widerstände die Aufgabe,

Der L293 (um den es hier nunmal geht) hat aber keine getrennten 
Emitterleitungen, an die man getrennte Emitterwiderstände anschließen 
könnte.

> Einen Grundkurs der Transistortechnik kann ich hier nicht
> veröffentlichen.

Das dürfte auch nicht nötig sein, da kämest Du ein paar Jahrzehnte zu 
spät.

Ich ging nicht auf das Verwenden der beim Parallelschalten diskreter 
Transistoren üblichen Symmetrierwiderstände (Stromausgleichswiderstände) 
an den Emittern ein, da dies beim L293 mangels separater Emitterpins 
nicht zur Debatte steht. Selbst beim L298 dienen die Sense-Widerstände 
nicht als Stromausgleichswiederstände, denn sonst hätte man die im 
Schaltbild auf Seite 7 des von Dude verlinkten Datenblattes nicht zu 
einem Widerstand zusammengefasst.

...

von Eckhard (Gast)


Lesenswert?

Hallo,


die passende App Note von St gibt es hier 
http://www.eckhard-gosch.de/download/driverapp.pdf


Eckhard

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Frage: Warum nimmst du nicht gleich den L298 4A ?
Der L293 ist doch veraltet.
Es gibt doch einen ganzen Sack voll Treiber mit > 1,5A.
Bsp.: L6221A/AD/N, L6202, L6203 auch Fa. SanKen, Allegro
Ist doch besser als ein unstabiles Schaltungsmonster!

von Reinhard Kern (Gast)


Lesenswert?

Hannes Lux schrieb:
> Der L293 (um den es hier nunmal geht) hat aber keine getrennten
> Emitterleitungen, an die man getrennte Emitterwiderstände anschließen
> könnte.

und wieso sind dann im obigen Schaltbild 4 Sense-Widerstände 
eingtragen???

und wozu dienen die Pins 4,7,14,17 ???

Gruss Reinhard

von Bensch (Gast)


Lesenswert?

> Frage: Warum nimmst du nicht gleich den L298 4A ?
Der L293 ist doch veraltet.
Es gibt doch einen ganzen Sack voll Treiber mit > 1,5A.
Bsp.: L6221A/AD/N, L6202, L6203 auch Fa. SanKen, Allegro
Ist doch besser als ein unstabiles Schaltungsmonster!

Ganz meine Meinung.
Und dann gibt es ja auch noch den VNH3SP30 von STM, Strom bis zum 
abwinken.....

von Sachich N. (dude) Benutzerseite


Lesenswert?

Bensch schrieb:
> Ganz meine Meinung.
> Und dann gibt es ja auch noch den VNH3SP30 von STM, Strom bis zum
> abwinken.....

Aber der ist doch SMT *mimimi
;)

von Bensch (Gast)


Lesenswert?

Bensch schrieb:
> Ganz meine Meinung.
> Und dann gibt es ja auch noch den VNH3SP30 von STM, Strom bis zum
> abwinken.....

Aber der ist doch SMT *mimimi
;)
#

Nee is klar, der Poster hat ja auch ausdrücklich THT verlangt- nur WO?

Gibt übrigens bei irgendeinem Krauter hier im Netz eine Platine dazu, 
aber bitte selbst suchen.

von Sachich N. (dude) Benutzerseite


Lesenswert?

Bensch schrieb:
> Bensch schrieb:
>> Ganz meine Meinung.
>> Und dann gibt es ja auch noch den VNH3SP30 von STM, Strom bis zum
>> abwinken.....
>
> Aber der ist doch SMT *mimimi
> ;)
> #
>
> Nee is klar, der Poster hat ja auch ausdrücklich THT verlangt- nur WO?

War nur eine Anspielung auf die SMT-Angst vieler Anfaenger hier ;)

> Gibt übrigens bei irgendeinem Krauter hier im Netz eine Platine dazu,
> aber bitte selbst suchen.

robotikhardware.de iirc

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.