Hallo,
ich möchte mir ein etwas längeres RGB-Modul im Streifenformat bauen.
Geplant habe ich 100 Superflux-LEDs. Ich brauche also 300 Einzelne
Kanäle. Dimmung ist nicht notwendig, einfaches Ein/Ausschalten reicht.
Meine Erste Idee waren Schieberegister vom Typ 74HC595, die Sind billig,
bei Reichelt Sackweise zu bekommen und können bequem Kaskadiert werden.
Soweit kein Problem nur vertragen die den Ausgangsstrom nicht, max. 75
mA gegen GND oder VCC ist zu wenig. Ich möchte die LEDs mit 20mA Strom
pro Kanal fahren.
Einen ULN hintendran zu Hängen ist keine so gute Idee, das Gibt Probleme
mit dem Platz und der Platinenstreifen wird sehr breit. Von der Löterei
mal Abgesehen... :-)
Es gibt einige ICs die den Leistungstreiber schon drin haben, wie z.B.
den TPIC6C595D. Die meisten Treiber haben aber den Nachteil das diese
entweder nirgends zu bekommen sind oder sehr Teuer. Da ich Privatperson
bin kann ich nur bei den "üblichen Verdächtigen" bestellen, im Notfall
noch bei Farnell über einen Kollegen der eine Firma hat, das mache ich
aber nicht so gerne.
Nun habe ich zwei Fragen:
Welches IC kann das alles und wo bekomme ich das möglichst günstig,
einfach und in größeren Stückzahlen her? SMD ist mir am Liebsten!
Wie löst man das Problem mit der Stromversorgung, ich dachte mir das ich
die ganze Sache mit mehr Spannung einspeise und jedes "Streifenmodul"
mit 24 LEDs bekommt seine eigenen Step-Down-Schaltregler.
100 RGB-LEDs sind 300 x 20mA, das sind insgesamt 6A! Ich vermute das ich
da wenn ich über mehrere Karten gehe da nicht mehr viel am anderen Ende
davon habe, Spannungstechnisch gesehen...
Das ganze ist ca. 6 Meter lang!
Momentan befinde ich mich noch in der Planungsphase, welche Art von LED
ich nehme (Gemeinsame Anode/Kathode) ist also egal da ich diese erst
bestelle wenn das Treiberproblem gelöst ist.
Andreas
Hallo,
also eine komplette "Dimmung" von allen LEDs werde ich vermutlich
verwenden, das ist über den "Enable" Pin der Schieberegister ja möglich.
Eine einzelne Dimmung, also jede LED einzeln ist nicht notwendig.
Andreas schrieb:
> Einen ULN hintendran zu Hängen ist keine so gute Idee, das Gibt Probleme
TD62084AFNG - ist der ULN2803 in 18-SSOP. gibts leider nur bei digikey,
aber hier gehn ja öfters sammelbestellungen.
> mit dem Platz und der Platinenstreifen wird sehr breit. Von der Löterei> mal Abgesehen... :-)
ach das bissl ^^
> entweder nirgends zu bekommen sind oder sehr Teuer. Da ich Privatperson
tjo. das is aber nun dein problem, oder ned? 300 leds wirst ned für 5eur
schalten können...
> bin kann ich nur bei den "üblichen Verdächtigen" bestellen, im Notfallhttp://www.hbe-shop.de
da gibts auch deinen TPIC6c595
> 6A! ... ca. 6 Meter
leg n kabel - z.b. lautsprecherkabel - drunter und greif ab. das geht
mit 6A leicht. mit 3A, wenn du ängstlich bist.
> Momentan befinde ich mich noch in der Planungsphase, welche Art von LED> ich nehme (Gemeinsame Anode/Kathode) ist also egal da ich diese erst> bestelle wenn das Treiberproblem gelöst ist.
@UserX,
ich will die LEDs nur ein und ausschalten über die Schieberegister, eine
eventuelle PWM-Dimmung ist nur "im ganzen" vorgesehen, wirkt also auf
die Enable-Eingänge der Schieberegister um das ganze gleichmäßig
"dunkler" zu machen. Das ist aber kein absolutes muss.
@Michael M.,
der HBE-Shop ist mir bekannt, die Preise sind aber nicht grade besser,
halt immer noch Farnell-Niveau. Das Porto von 10€ finde ich da auch
etwas unverschämt... Dass ich die 100RGB-LEDs sicher nicht für 5€
angesteuert bekomme ist mir übrigends auch klar... :)
tjo, So nen gemurkse mit Lautsprecherkabel mach ich nicht so gerne, ich
habe mittlerweile die etwas teurere Lösung fertig ausgebrütet. Jede
Karte auf der sich mehrere LEDs befinden bekommt einen eigene
Buck-Schaltregler. Somit kann ich das ganze mit bis zu 48V Einspeisen
und die Stromproblematik ist vom Tisch. Sooo teuer sind die
Step-Down-Schaltergler ja nun auch nicht mehr, und so nen kleinen
8-Pinner nebst Kondensatoren, Spule und Diode bekomme ich schon noch
irgendwo unter... :-)
Andreas
Andreas schrieb:
> @Michael M.,> der HBE-Shop ist mir bekannt, die Preise sind aber nicht grade besser,> halt immer noch Farnell-Niveau. Das Porto von 10€ finde ich da auch
bitte? versand <5eur und ab 50eur versandfrei.
> etwas unverschämt... Dass ich die 100RGB-LEDs sicher nicht für 5€> angesteuert bekomme ist mir übrigends auch klar... :)
scheinbar nicht. 1eur für 8 treiber. geht doch.
die kombination aus 74595 und uln kostet vllt 10 cent weniger.
schlimmer werden wohl die differentiellwandler...
> tjo, So nen gemurkse mit Lautsprecherkabel mach ich nicht so gerne, ich
gemurkse? aha...
> und die Stromproblematik ist vom Tisch. Sooo teuer sind die> Step-Down-Schaltergler ja nun auch nicht mehr, und so nen kleinen
so? 5eur für 1A darfst leicht einplanen!
@Michael M.
nicht gleich alles in den falschen Hals bekommen. :-)
Mit gemurkse bezüglich des Lautsprecherkabels war eher das nervige
anlöten an mehreren Stellen gemeint. Nun ja und Professionell ist das ja
auch nicht grade... Da das Teil 6 Meter lang wird dachte ich es währe
eigentlich klar das man das Zerlegbar macht. So nen 6 Meter langes
Platinengeschlabber herumtragen dürfte in den wenigsten Räumen
Problemlos machbar sein. :-)
Wenn ich den Aufwand sehe den ich mit der Kabel-Anlöt-Methode hätte kann
ich auch gleich auf die etwas teurere Variante umsteigen mit den
Schaltreglern. Ich habe niemals behauptet das das mit dem
Lautsprecherkabel nicht funktionieren würde, im gegenteil, das währe die
günstigste Lösung. Allerdings kann ich dann die Segmente nicht mehr
leicht trennen. Speise ich mit höherer Spannung ein kann ich das ganze
mit dem Schaltregler lösen (der zugegeben auch Geld kostet) bin aber die
Stromproblematik los und kann normale Steckverbinder nehmen. :-)
Leuchtet ein oder? :-)
Zum HBE-Shop wurde mir bei der Bestellung (ich wollte mir dort 20 Stück
der Power-Schieberegister bestellen) angezeigt dass nur Lieferung mit
UPS möglich ist, und die 10€ und noch nen paar Cent kostet. Das meinte
ich mit unverschämtem Porto... Kann aber auch daran liegen dass ich
einen notorischen Hass gegen dieses "überall Registrieren" habe und ohne
Anmeldung bestellt habe...
Andreas
Andreas schrieb:
> Wenn ich den Aufwand sehe den ich mit der Kabel-Anlöt-Methode hätte kann
mir kommts schon seit dem ersten post so vor, als ob du dir die finger
nicht schmutzig machen willst mit unliebsamer arbeit.
das bestätigt sich hier.
ich bin raus.
> Leuchtet ein oder? :-)
nein =)
6A gehen über nahezu jeden beliebigen steckverbinder. ich geh mit 11A
über 2,6mm Bananenstecker von der Modellbahn.
http://www.reichelt.de/?;ARTICLE=23062
zu jedem modul ein Paar davon und gut is.
> Zum HBE-Shop wurde mir bei der Bestellung (ich wollte mir dort 20 Stück
da warst du wohl unterm mindestbestellwert und hast 5eur
mindermengenzuschlag kassiert. erst lesen, dann motzen.
Hallo,
Den ULN2803 gibts auch bei reichelt im SMD gehäuse.
Bei Doppelseitiger Platine brauchst du kaum mehr platzt wenn man den
595er und den ULN auf der jeweils anderen Seite anordnet.
@ Michael M.
Sorry das ich so deutlich bin, aber man merkt das du absolut nichts
verstanden hast. Weiterhin hast du meinen Eingangspost nicht richtig
gelesen.
Soll ich die ganzen LED-Module mit den Modellbahnsteckern verbinden? Na
dann viel Spaß wenn da mal was falsch eingesteckt wird. VCC, GND, Clock,
Enable, Latch, usw. Und das Pro modul 2 mal, kommend und gehend. Ich
habe mir mittlerweile bei reichelt nen kleinen Platinenstecker
ausgesucht, da geht das Einstecken in einem Rutsch ohne Gefahr der
Verpolung...
Die Finger mache ich mir schon dreckig, schließlich fertige ich die
ganzen Leiterplatten selbst. Die ganze Löterei wird auch selbst gemacht,
also was maßt du dir hier ein Urteil über mich an?
Bei Shop war ich bei 20 Registern bei ca. 27€, also über dem
Mindestbestellwert. Ich habe dem Shopbetreiber mal eine email
geschrieben mit der bitte um Aufklärung
Da ich die ganze Sache eventuell 10 mal aufbauen muss (also 10 * 6m)
glaube mir allein das Löten der SMD-LEDs ist schon genug Arbeit...
Wenn du dies wüßtest würdest du hier nicht so provozieren.
Da du nun raus bist, ok mir ist das recht, dann hoffe ich das ich hier
keine mehr deiner herablassenden Antworten lesen muß. Du schreibst "ich
bin raus" also halte dich dran.
Andreas
@TSE,
doppelseitig wollte ich wenns geht vermeiden, da ich in meiner
Platinen-Hexenküche bis jetzt nur Einseitige hergestellt habe. An die
Doppelseitige Sache habe ich mich bis jetzt noch nicht rangetraut...
Eine Lösung wäre es allerdings durchaus. Ich schau mal ob ich da
Spaßeshalber mal ein Layout machen kann und wie klein ich das bekomme.
Danke aber trotzdem für die Idee :-)
Andreas
Machs doch mit den 595ern und wie hier im Artikel "Schieberegister"
(http://www.mikrocontroller.net/articles/Datei:8x20mA_LED_mit_74xx595.png)
angegeben verschaltet. Dann gehn auch deine 20mA/Stk.
Aber wenn du nur alle ein/aus schalten willst bzw. alle gemeinsam
dimmen, dann reichen doch echt ein paar Transistoren und Vorwiderstände.
Gruß
Fabian
Andreas schrieb:
> verstanden hast. Weiterhin hast du meinen Eingangspost nicht richtig> gelesen.
hmhm. schon klar.
> Bei Shop war ich bei 20 Registern bei ca. 27€, also über dem
öhm nein. grad nachgeschaut.
> Soll ich die ganzen LED-Module mit den Modellbahnsteckern verbinden? Na
hab ich das gesagt? nein, nirgends...
für die stromversorgungs tuns die. sind 2 paar pro modul. wenn du auch
noch 2 farben nimmst, kann fast nix mehr schiefgehn, hm?
> dann viel Spaß wenn da mal was falsch eingesteckt wird. VCC, GND, Clock,> Enable, Latch, usw. Und das Pro modul 2 mal, kommend und gehend. Ich
hier zeigt sich, dass du etwas noch nicht verstanden hast.
über die strecke kannst du nicht mit einem logiclevel-bus. haha.
> Wenn du dies wüßtest würdest du hier nicht so provozieren.
schon klar... ich bin tief getroffen!
> bin raus" also halte dich dran.
heißt nur, dass ich dir nimmer helfen werde.
dich zu korrigieren ist mir ein genuss.
Fabian B. schrieb:
> angegeben verschaltet. Dann gehn auch deine 20mA/Stk.
naja. dabei gehen die treiber aber auch schon ordentlich in die knie.
ich würd an seiner stelle auch ein ordentliches register oder treiber
nehmen.
> Aber wenn du nur alle ein/aus schalten willst bzw. alle gemeinsam
will er nicht. er will sie einzeln schalten, gemeinsam dimmen.
Ich habe noch nen Haufen DIL LED Schieberegister Treiber mit
einstellbarem Strom, wenn du da Interesse hast kannst ja mal ne PN
schreiben, dann sparst du dir auch noch die Vorwiderstände.
Ach ja... evtl. schaust du auch mal bei Allegro Microsystems vorbei. Da
gibts auch Schieberegister mit einstellbarem Strom für Leds und dem
ganzen Schmock für bis zu 64 Kanäle. Sind zwar auch schwer zu bekommen,
aber dafür weniger Lötarbeit.
Gruß
Fabian
@Läubi,
vielen dank für das Angebot, aber ich möchte das ganze in SMD Aufbauen
und habe mich nun schon festgelegt.
Nur Neugierhalber: Wie ist die Bezeichnung der Schieberegister?
@fabs,
ich will insgesamt eventuell mal dimmen, es ist nicht angedacht einzelne
LEDs extra zu dimmen. Das ganze ist dann nur gedacht um die
gesamthelligkeit der Umgebungshelligkeit anzupassen. Die einzelnen
Farbkanäle der LEDs werden durch die Schieberegister nur ein und
ausgeschaltet.
@Michael M.,
doch ich kann über die Strecke mit nem LL-Bus, der AVR der die Bitketten
reinschiebt kann das natürlich nicht direkt, das ist mir klar. Aber wenn
ich dem ne schöne Push-Pull-Stufe verpasse (schon mehrfach gemacht) geht
das Problemlos. Weiterhin gehe ich mit dem Schiebe Takt nicht bis an den
Oberen Anschlag.
Übrigends, so wie du dich hier aufspielst, könntest du Jupp sein, das
ist auch so ne arrogante Knalltüte. Wir können uns gerne auf Sachlicher
Ebene Unterhalten, aber so wie du hier postest musst du dich nicht
Wundern das ich sauer werde. Ich bin noch Anfänger in dieser Sache, das
Streite ich nicht ab, aber wenn man solche Antworten erhält vergeht
einem das Interesse doch recht schnell. Hast du nicht auch mal klein
Angefangen?
Für Sachliche Konversation bin ich jederzeit offen, wenn du jedoch
wieder "von oben herab" anfängst, dann verschone mich bitteschön damit.
Andreas
@Fabian B.
Allegro ist mir nen Begriff, die haben schöne Sachen, nur wie du Sagst
die Beschaffung ist ein wenig ein Problem. Vor der Lötarbeit habe ich
nicht wirklich Angst mir geht es nur darum wenn möglich die Platinen
einfach zu halten, da ich wie weiter oben geschrieben noch Anfänger bin.
Falls was nicht geht will ich den Fehler ja auch selbst suchen und
finden können.
Andreas schrieb:
> ich dem ne schöne Push-Pull-Stufe verpasse (schon mehrfach gemacht) geht
der AVR hat push-pull-ausgänge.
oder meinst du auf jedem modul? wenn dir ein aufgetrenntes
lautsprecherkabel schon zu gepfuscht ist, ist das auch nicht 100%ig
sauber und sicher. zumal du mittendrin wieder mit einem schaltetzteil
"sendest" und durch die gepulsten ströme der leds auch sonst störungen
bekommst.
> das Problemlos. Weiterhin gehe ich mit dem Schiebe Takt nicht bis an den> Oberen Anschlag.
wäre aber schön zu können, weil du in einer späteren ausbaustufe die
leds einzeln dimmen könntest. muss natürlich nicht sein, aber als option
wäre es nice2have.
> Übrigends, so wie du dich hier aufspielst, könntest du Jupp sein, das> ist auch so ne arrogante Knalltüte. Wir können uns gerne auf Sachlicher
jetzt bin ich tatsächlich getroffen. ein vergleich mit jupp...
> einem das Interesse doch recht schnell. Hast du nicht auch mal klein
ja gut, jetz hast mich erwischt... nicht mein tag heute.
Andreas schrieb:
> @fabs,> ich will insgesamt eventuell mal dimmen, es ist nicht angedacht einzelne> LEDs extra zu dimmen. Das ganze ist dann nur gedacht um die> gesamthelligkeit der Umgebungshelligkeit anzupassen. Die einzelnen> Farbkanäle der LEDs werden durch die Schieberegister nur ein und> ausgeschaltet.
Aber hierraus entnehme ich doch, dass sowohl das Dimmen als auch das
"an/aus" immer für alle LEDs (einer Farbe) gelten soll oder?
Dann verpass doch jeder LED einen Vorwiderstand, und immer meinetwegen
10 der LED-R-Kombinationen parallel an einen Transistor. Schon brauchste
nur noch 30 Kanäle. Natürlich kannste auch alle LEDs einer Farbe direkt
über einen Transistor schalten, dann brauchste nur noch drei Kanäle,
drei Stromhauptpfade und einen Massepfad. Gut... da fliesst dann viel
Strom, aber dem kann man ja wieder mit "gruppieren" entgegenwirken.
Nur die Notwendigkeit für die Einzelansteuerbarkeit seh ich hier nicht.
Gruß
Fabian
@Michael M.
ich würde vorschlagen wir legen unsere Differenzen bei und beginnen von
neuem, Einverstanden?
Das ich mir mit dem Schaltnetzteil und dem Schalten der LEDs "dreck" in
die Taktleitung blase, mist daran habe ich noch gar nicht gedacht... :(
Die Sache mit dem einzelnen Dimmen klingt interessant, ich vermute das
dies dann durch verschiedene Bitmuster realisiert wird die blitzschnell
in die Schieberegister reingeschoben werden, ist das korrekt? Als Option
wäre das durchaus interessant, da stimme ich dir zu. Jetzt hast du mich
neugierig gemacht... ;-) Ein Schiebetakt von sagen wir mal 5-8MHz ist
aber nen Haufen holz, ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich mir das schon
zutraue. Da soll ja wie ich gelesen habe das Layout auch schon seeeehr
kritisch sein. Vor allen Dingen wie bekomme ich diesen Schnellen Takt
mit genug "bumms" (vermutlich mit Treiber oder so) auf die betreffenden
Leiterbahnen. Ob mein selbstgebauter Push-Pull-Treiber (abgeschaut von
den diskreten FET-Gate-Treibern mit einer NPN / PNP Kombi) das schafft
weiß ich allerdings nicht...
Ich bin doch sicher nich der erste der so was zu realisieren versucht,
soooo toll und ausgefallen ist das Projekt ja nun auch nicht. :)
Vorschläge sind gerne gesehen.
Andreas
@Fabian B.
Das hast du falsch verstanden. Ich will jede einzelne LED frei ansteuern
können deshalb ja auch die Schieberegister, nur das "gesamtbild" soll
anfänglich gedimmt werden können, also die Gesamthelligkeit. Später kann
ich das ja dann so wie Michael M. es vorgeschlagen hat machen,
voraussetzung ist das ich mit den hohen Taktfrequenzen klarkomme.
Andreas schrieb:
> @Läubi,>> vielen dank für das Angebot, aber ich möchte das ganze in SMD Aufbauen> und habe mich nun schon festgelegt.> Nur Neugierhalber: Wie ist die Bezeichnung der Schieberegister?
Naja die Mischung DIL/SMD hat auch was, man kann mit einer Einseitigen
Platine trozdem Zweiseitig bestücken sozusagen ;)
IC ist der M5480B7 von ST:
http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/M/5/4/8/M5480B7.shtml
Hoffe das ist relevant fuer dich:
Ich hab soetwas aehnliches mal mit Treiberstufen von Allegro gemacht.
Benutzt habe ich den A6282 (16 Ausgaenge) und hab damit jeweils 5 LEDs
per Platine befeuert. Zur Stromversorgung habe ich einfach alte 5V
Netzteile genommen. Bei mir funktioniert das Prima, da ich die Module
verteilt habe.
Damit braucht jeder LED-Strip mit 5 LEDs (5xR 5xG 5xB mit jeweils 20 mA
pro LED) 300 mA pro Streifen. Einfache Rechnung also:
Pro 3 Streifen 1 Netzteil 3-5V 1A + 1 A6282 und fertig ist die Sache.
Die Netzteile kriegst du meist umsonst oder fuer nen Euro
hinterhergeschmissen und lange Strippen (abgesehen von den Leitungen
fuer die Ansteuerung) gibt es nicht.
Einen weiteren Vorteil hat das Ganze sogar noch: Wenn du planst das
ganze mobil zu benutzen kann man statt einem Netzteil pro 15 LEDs
genausogut 3 Mignon Batterien benutzen. Bei mir langt nen Satz locker
fuer nen Abend bunte Partybeleuchtung.
Vielleicht ist die Idee ja was fuer dich...
Felix
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang