Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Mit 8051 E-Motoren Steuern - Platine?


von Stefan M. (dasbrot)


Lesenswert?

Hi, ich arbeite derzeit an einem kleinem Projekt:

Ich will über ein PC - Programm 3 kleine Elektro-Motoren steuern.

Das ganze wird in Java programmiert (weil ich das kann). Das Programm 
sendet Bytes an die Serielle Schnitsstelle an der wiederum ein 8051 
Mikrocontroller hängt. Am Mikrocontroller will ich Relais hängen die 
dann den Stromkreis für die kleinen E-Motoren schließen.

Zu den Fragen.

Ich muss mein Assembler Programm ja iwie auf den 8051 Controller 
bekommen. Das ganze geht ja über die serielle Schnittstellte. Habt ihr 
für diesen Vorgang gute Tutorials? Ich weis, dass ich dafür n Programm 
brauche das mir die Daten transferiert aber nicht wie genau ich das 
anschliesen muss.

Zudem ist mir noch nicht klar wie ich am einfachsten den 
Mikro-Controller anschließe. Ich hab da an eine Lochplatine gedacht. Ich 
will das ganze so einfach wie möglich halten und es vermeiden mir 
iwelche Starterkits o.ä. zu holen. Auf die Lochplatine will ich n 
Steckplatz für den Seriellen anschluss platzieren und einen Steckplatz 
für den Controller umd ihn nicht ab und anlöten zu müssen. Achja Löten 
kann ich.


An den Port P1 will ich dann meine Relais hängen. Der Mikro-Controlelr 
verarbeitet das über die serielle Schnittstelle einkommende Byte und 
steuert dann je nach dem die Relais an.

Sind meine Überlegungen soweit richtig? Vor allem wie man den Controller 
OHNE großartigen Schnick-Schnack anschließst.

hoffe ihr habt soweit verstanden was ich vorhabe,
mfg Brot

von Axel D. (axel_jeromin) Benutzerseite


Lesenswert?

Warum einen 8051????????????????????
das ist der Großvater aller Controller

Dafür nimmt man Heute einen AT Mega 8


Anschluss und Programmierung stehen hier unter Artikel.

Axel

von ich (Gast)


Lesenswert?

Was für ein 8051 genau?
Da gibt es imense Unterschiede.

von H.J.Seifert (Gast)


Lesenswert?

Hm, wenn der MC nichts weiter macht als ein paar Relais zu schalten, 
brauchst du ihn gar nicht.
Wenn du unbedingt die serielle Schnittstelle verwenden willst - da tut 
es auch ein Schieberegister, welches du über die Statusleitungen 
bedienen kannst.
Alternative: der gute alte Parallel-Port, bei Pollin gibts für ganz 
kleines Geld eine Platine mit 8 Relais für den LPT.

Ich würde in deinen Fall direkt auf USB gehen, I/O-Warrior von 
Codemercs. Die anderen Schnittstellen sterben in absehbarer Zeit eh 
komplett aus, leider.

von Stefan M. (dasbrot)


Lesenswert?

Ich will gern den AT89S8253 benutzen, da wir auch mit dem in der Schule 
arbeiten.

Ich frag mich wie ich den Controller an den Pc anschließen muss OHNE 
extra Flashboards oder Entwicklungsboards kaufen zu müssen. Würde das 
ganze am liebsten selber bauen.

Sozusagen ein Minimalaufbau um den MC mit einem Programm per Flip oder 
ähnliches zu bespielen.

Ich will einen MC benutzen da es eventuell sein könnte, dass noch andere 
Sachen damit gesteuert werden müssen. Das steht aber in den Sternen und 
dennoch will ich darauf vorbereitet sein.

mfg Stefan

von E. B. (roquema) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Ich will gern den AT89S8253 benutzen, da wir auch mit dem in der Schule
> arbeiten.
>
> Ich frag mich wie ich den Controller an den Pc anschließen muss OHNE
> extra Flashboards oder Entwicklungsboards kaufen zu müssen. Würde das
> ganze am liebsten selber bauen.

So: http://dybkowski.net/pages/pl/electronic-projects/software/2-isp
Den 74244 kann man auch noch weglassen, notfalls.
> Sozusagen ein Minimalaufbau um den MC mit einem Programm per Flip oder
> ähnliches zu bespielen.

Flip geht nur bei Controllern mit integriertem Bootloader.
Willst Du seriell, brauchst Du ein entspr. Programmiergerät, oder einen 
anderen Controller.

Such hier im Forum danach, steht alles schon da...

von Stefan M. (dasbrot)


Lesenswert?

Bei dem Schaltplan den du mir gepostet hast, wird ja der Baustein 
74LVC244 benutzt. Wenn ich den weglassen würde, könnte ich den 
Controller ja direkt an den Parallelen Port anschließen, oder? Was würde 
passieren wenn ich den Baustein wirklich weglassen würder?

Achja auf dem Schaltplan wird der Chip an:

GND
VCC
SCK
MISO
MOSI
RESET

angeschlossen

VCC is die spannungsversorgung des controllers oder?

Kommen zu der Schaltung noch andere Bausteine? Z.b Widerstände o.ä.?

Ich bin nicht gut im Schaltpläne lesen daher frag ich mal lieber nach.


Da ich ja eh online einkaufe wenn ich mir den CHip besorge kann ich mir 
auch gleich den 74LVC244 Baustein besorgen. Was für eine funktion hat 
dieser eig. genau?


Übertragen kann ich dann das ganze mit einem ISP Programmer für den 
AT89S8253 richtig?

mfg Brot

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Die Programmierung erfordert jedoch weitere Grundbeschaltungen am 
AT89S8253. Allein die SPI-Signale reichen nicht. Mindestens muß noch der 
Quarz dran.

in etwa so:
http://www.mikrocontroller.net/attachment/52278/at89s8253_minimalkonfiguration.jpg

EA muß auch noch auf VCC liegen.

Für den Treiber-IC tuts auch ein 74HC244 Typ. Zu bedenken ist noch, das 
der dort angegebene Adapter zwar mit der Dybkowski-Software läuft, 
jedoch nicht mit der offiziellen AT89ISP-Programmiersoftware von Atmel. 
Dazu findest Du hier im Forum auch passende Schaltpläne, die mit beider 
Software laufen würden.

von Stefan M. (dasbrot)


Lesenswert?

Ok also ich muss das ganze mit dem 74LVC244 zusammen setzen um die 
eigentlichen Informationen auf den MC zu bekommen.

Zusätzlich muss noch der Quarz(Also der Taktgeber) angeschlossen 
werden(an XTAL1 und XTAL2) dass dem MC "leben" eingehaucht wird, 
richtig?

Obendrauf muss ich noch den pin EA auf VCC, also der Versorgungsspannung 
legen um dem MC mitzuteilen dass er jetzt geflasht wirt, richtig?

Das ganze Funktioniert dann nur mit der gezeiten Dybkowski-Software. Die 
gibt es aber auch in Englisch oder Detusch , oder?

Sagt mir bitte ob ich das ganze spweit verstanden habe.

Das ganze zusammen zu löten ist für mich eher kein Problem solang ich 
weis welches Bauteil an welche stelle kommt, da ich aber kein Fachmann 
für das Lesen von Elektronikschaltungen bin fällt mir das schwer. Wir 
lernen in der Schule nur wie man 8051 code fabrieziert aber wie man den 
dann auf den Chip bekommt steht ned im leerplan.

mfg Brot

von Matthias (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

>Das ganze Funktioniert dann nur mit der gezeiten Dybkowski-Software. Die
>gibt es aber auch in Englisch oder Detusch , oder?

Ist mehrsprachig und leicht zu bedienen.

>Sagt mir bitte ob ich das ganze spweit verstanden habe.

ja

Wenn Du Dir gleich den Adapter wie in der Anlage baust, bist Du 
zukunftssicherer! Der würde mit der Dybkrowski- und der Original-Atmel 
AT89ISP laufen.

http://www.atmel.com/dyn/products/tools_card.asp?tool_id=2877

von Stefan M. (dasbrot)


Lesenswert?

achja, was mich noch zusätzlich zu den oben stehenden Fragen 
interessieren würde ist, woher in die 5V nehmen soll für die Versorgung 
des MCs. Da der Parallel-Port ja keinen 5V Pin o.ä. hat müsste ich die 
Spannungsverorgung extern holen oder?

@ Mathias VIELEN DANK! und allen andern auch!

mfg Stefan

von Matthias (Gast)


Lesenswert?

Die 5V für den µC musst Du immer extern bereitstellen. Der LPT-H-Pegel 
würde bei weitem nicht ausreichen. Auch muss der 74HC244 extern mit 5V 
versorgt werden, nicht vergessen!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.