Hallo, da ich mich mit Schaltreglern nicht so auskenne deshalb meine Frage. Ich benötige ein Schaltregler IC (Design mit App) das folgende Bedingung erfüllen sollte. Möglichst Platzsparend auf der Platine - also SMD möglichst auch die Spule und nur wenige Bauteile (ich hab nur wenig Platz auf der Platine). Die el. Kenndaten sind: VIN <= 30VDC VOUT = 5VDC IOUT max. 2A Das IC sollte kein Exote sein d.h. bei jedem Feld, Wald & Wiesen Distri erhältlich, möglichst auch bei Angelika. Teuer sollte das ganze auch nicht sein IC & Hühnerfutter < 5€. Jürgen
Nationals LM2576er die Texas Insturments TPS54x0er gibts bei Reichelt leider nicht.
> ich hab nur wenig Platz auf der Platine ... > Das IC sollte kein Exote sein ... > Teuer sollte das ganze auch nicht sein ... Ja, das sind die drei Wünsche an die gute Fee ;-) Wenn du aber gerade keine Fee zur Hand hast, oder eine, die nur zwei Wünsche erfüllt: Welchen Wunsch kannst du am ehesten streichen?
Hallo, danke für die Antworten. Der LM 2576 würde schon passen wenn die Spule nicht so groß ist. Was für eine Spule bräuchte ich da für die fixed 5VDC Variante. Im Datenblatt wird von 100uH geredet. Könnte ich da die bei Angelika angebotene Funkenstördrossel 100uH 2,5A nehmen? Wichtig bei dem Design soll auch eine leichte Beschaffbarkeit der Bauteile sein. Wir hatten was bei LT gefunden, die haben aber preislich etwas an der Waffel und es ist schwer bzw. nur bei sehr wenigen Lieferanten zu beschaffen. Jürgen
Seit kurzem bietet National mit dem LM5118 einen Buck-Boost Wandler an, der der eierlegenden Wollmilchsau schon sehr nahe kommt wie ich meine :-) 5V < Vin < 72V Vout 1,23V ... 70V Iout bis zu 3A, mit emulated current ramp geht glaub auch mehr. http://www.national.com/pf/LM/LM5118.html
> Könnte ich da die bei Angelika angebotene Funkenstördrossel 100uH 2,5A > nehmen? Nein, die sind nicht für Schaltregleranwendung geeignet.
Bemessung Spule 2,5A ist für deinen Ausgangsstrom zu wenig. Was ist die Mindesteingangsspannung? Was stört dich am UCx? Billig rulez. LTC hat nette Sachen, aber immer teuer, single-sourced, oftmals am Thema vorbei. Mit den Jahren hab ich eines gelernt: Nimm wann immer es geht Standardbauelemente und vereinheitliche alle Bauelementewerte - wenn es nur irgendwie geht! Wenn nicht, dann auf jeden Fall modularisieren. So daß man auch noch nach Jahren das Design: 1. abändern kann 2. in anderen Projekten wiederverwerten kann Was von LTC wirklich gut verwendbar ist, ist LTspice ;-)
Abdul K. schrieb: > Bemessung Spule 2,5A ist für deinen Ausgangsstrom zu wenig. Was ist die > Mindesteingangsspannung? Was stört dich am UCx? Billig rulez. > > LTC hat nette Sachen, aber immer teuer, single-sourced, oftmals am Thema > vorbei. Stimmt! Wie auch immer, habe den LT1765 in einer jetzigen Applikation. Durch die hohe Schaltfrequenz hab ich für 3A max. Ausgangsstrom nur 6,8uH. Das Layout habe ich mal angehängt. Größe des Bereiches in der Mitte ist 38x12mm² Nur aus Interesse: Weiß jemand ein leichter beschaffbares aber gleich gutes Gerät? Ich sage mal FET integriert und >1MHz Switching Frequency in SO8 oder kleiner (kein QFN). > Was von LTC wirklich gut verwendbar ist, ist LTspice ;-) Absolut, die Schaltreglerberechnung und der Ripple sind (bei korrekter Eingabe von ESRs und ESLs) fast genau so wie in echt. Nich übel!
Das wird eng. Wieso, liefert LTC nicht? Bislang waren die doch immer sehr gut bei der Sache und selbst langfristig ging es gut.
Nönö. Aber konnte den Chip bisher nur über Samples ergattern. Oder halt dort kaufen. Aber nur wegen dem einen Chip ist das irgendwie Mist ;)
Daß hättest du aber vorher wissen können. Wenn der Chip etwas älter oder hipp ist, dann versuchs mit Google "Replacement" "drop-in" usw., oder maile die großen Hersteller frech nach deren Ersatztyp an. Also laß andere für dich arbeiten ;-) Wieviel Ausgangsstrom brauchst du wirklich? Ist die Eingangsspannung konstant 5V? AAT4900 wäre ein Kandidat.
Hallo, und guten morgen. Vielen Dank an eurem regen Interesse. @Abdul Was stört dich am UCx? Leider reicht der Ausgangsstrom nicht ganz. Aber ich werd mir das Teil merken. Ist die Eingangsspannung konstant 5V? Ausgangsspannung ist 5VDC (Mikrocontroller). Die Eingangsspannung kann zwischen 20VDC und maximal 30VDC schwanken. Meine Wahl ist bisher der LM 2576. Aber was ist das für eine Spule. Woher bekomme ich die? Sorry bin halt kein Analogiker. Jürgen
Jürgen schrieb: > Meine Wahl ist bisher der LM 2576. Aber was ist das für eine Spule. http://www.mikrocontroller.net/articles/MC34063#Spulenauswahl_.28nicht_nur_f.C3.BCr_den_MC34063.29 > Woher bekomme ich die? http://darisusgmbh.de/shop/index.php?cat=c1176_Talema-3A.html Den Rest gibts dort auch.
Jürgen schrieb: > Hallo, > > und guten morgen. Vielen Dank an eurem regen Interesse. > > @Abdul > Was stört dich am UCx? > > Leider reicht der Ausgangsstrom nicht ganz. Aber ich werd mir das Teil > merken. Oh je. Also niemals ins Datenblatt geschaut? Das ist ein Treiber und Regler ohne Endstufe! Also extern ein MOSFET mit Diode und Spule hinzu. > > Ist die Eingangsspannung konstant 5V? > > Ausgangsspannung ist 5VDC (Mikrocontroller). Die Eingangsspannung kann > zwischen 20VDC und maximal 30VDC schwanken. > Na dan fällt der AAT eh weg. Der ist gut von 5V auf 3,3V wenn man sowieso nen Controller hat.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.