Forum: Platinen Sehr eng bestückte Platine entflechten


von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Hi,

ich habe eine sehr kleine Platine (begrenzt durch Gehäuse) mit einigen 
Bauelementen. Problematisch sind mehrere Resistorarrays, 4 Mosfet 
transistoren, ein IC und vier Dioden. Diese sind fast aneinanderstoßend 
auf der Platine angeordnet. Beidseitig bestückte Platine.

Nun habe ich ein sehr kompliziertes Puzzle zu lösen. Kann mir jemand 
Tipps geben, wie man trickreich vorgeht.

Ich bin mittlerweile soweit Durchkontaktierungen auf den SMD Pads zu 
legen. Ist aber glaube ich sehr unschön.

Viele Grüße

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Blöd, ich weiß: Noch einen Layer einziehen. Dann nach Möglichkeit vom 
Bauteilpin sofort unter das Bauteil gehen und dort mit Vias abhauen. Die 
Entflechtung findet dann meistens über die Innenlayer statt.

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Innenlayer möchte ich unbedingt vermeiden. Mein Eagle unterstützt das 
auch gar nicht.

Hat jemand Erfahrungen gesammelt wenn man Durchkontaktierungen auf SMD 
Pads legt. Ist das problematisch beim Reflow-Löten. Der 
Leiterplattenhersteller kann von 0.3mm bis runter auf 0.1mm 
Bohrdurchmesser für die Vias gehen. Letzteres kostet aber Aufpreis. 
Leiterbahnstärke von 0,2 mm bis minimal 0.1mm. Letzteres kostet 
ebenfalls Aufpreis.

Viele Grüße

von Bensch (Gast)


Lesenswert?

> Mein Eagle unterstützt das auch gar nicht.

Bei solchen professionellen Anforderungen sollte eigentlich auch ein 
RICHTIGES CAD-Programm drin sein...

> Hat jemand Erfahrungen gesammelt wenn man Durchkontaktierungen auf SMD
Pads legt.

Nein, zum Glück nicht- mein Bestücker würde mich rauswerfen...

von Frankman (Gast)


Lesenswert?

Tja, da steckts Du jetzt echt in der Tinte.... Denn:

Jeder normale Mensch würde einfach einen 4-Fach-layer nehmen, und wenn 
das nicht reicht, einen 6-Fach-Layer-PCB.

Aber es muß ja wieder einmal eine "Einseitenschwarte" werden....
Und wenn ich dann schon lese, das Du die Via´s in die PADs legen möchte, 
dann verstehe ich es echt nicht mehr....

Machmal muß man eben etwas mehr Geld in die Hand nehmen und es gleich 
gescheit machen, oder am besten die Finger davon lassen....

Also mach folgendes:

Wähle Leiterbahnbreite 0,2mm , Abstand ebenso.
Es gibt auch Hersteller, die noch 0,15mm Abstand und Breite ohne 
Aufpreis machen.
Mach die Durchkontaktierungen mit 0,3mm Bohrung und 0,7mm Durchmesser.
Wenn alles nix hilft, mach einen 4 Fach-Layer, das ist nicht mehr so 
teuer, wie man meint.

Auf jeden Fall : Setze KEINE DURCHKONTAKTIERUNGEN auf die SMD-Pads!!!

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

was für Probleme können sich ergeben, wenn Vias in SMD-Pads gelegt 
werden, insbesodnere bei Handlötung? Beim Verwenden von Lötpaste kann 
ich mir vorstellen, dass diese beim Heißluftlöten sich durch die 
Kapillarwirkung ins Via zieht und das Bauteil nicht richtig befestigt 
(oder es zum Grabsteineffekt kommt). Sollte aber beim Handlöten eher 
nicht vokommen.

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Was ist denn der Grabsteineffekt?

von Omega G. (omega) Benutzerseite


Lesenswert?

Bauteil klappt sich auf einer Seite hoch.

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Wie kann das entstehen bzw. wie kann man das verhindern?

von Gast (Gast)


Lesenswert?

Vernünftigen Bestücker nehmen.

von Max M. (xxl)


Lesenswert?

Beim Tombstone-Effekt hilf manchmal Kleber, aber das ist
doch ohnehin das Problem des Bestückers, oder?

Zum Entflechten kann man nur den Rat geben die Leitungen auf dem
Toplayer horizontal und auf dem Bottomlayer vertikal
(oder beide getauscht)verlegen. Vias möglichst auf das gleiche
Raster wie die Pads platzieren um sich die Durchgänge dazwischen
nicht zu verbauen.

Recht vorteilhaft wären hier die Layer als png.Anhänge einzustellen.
Dann kann man pragmatischer Tipps geben.

von Michael (Gast)


Lesenswert?

also, mal an die ganzen fanaten mit ihrer panik vor lotpaste auf pads:
antiquierter mumpitz!
spätestens bei 0,3mm vias wird die ins via fließende pastenmenge so 
gering, dass es keinen effekt mehr auf die lötstelle hat. bei 0,2mm 
sowieso nicht mehr.

anstatt hier also gezeter über veraltete und nichtverstandene dogmen zu 
starten, lieber mal n bisschen nachdenken.

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

habe gerade woanders gelesen: 90% ist Bauteilplatzierung und 10% ist 
routen beim Design. Wie geht bei der Bauteilplatzierung am besten vor.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Vias in Pads sind auch kein Problem, wenn man die Vias schliessen 
laesst, manche Hersteller koennen das.

von ... (Gast)


Lesenswert?

> wenn man die Vias schliessen laesst

öhm... die werden mit Lack geschlossen. Ich denke, dass macht sich nicht 
gut auf Pads.

von Gast (Gast)


Lesenswert?

"öhm... die werden mit Lack geschlossen. Ich denke, dass macht sich 
nicht
gut auf Pads."

Das stimmt so nicht, David hat da völlig recht. Es gibt 
Durchsteigerfüller der für sowas gedacht ist:
http://www.epp-online.de/epp/live/de/fachartikelarchiv/ha_news/detail/30489965.html
Da gibts ganze Abhandlungen der IPC über die nötigen Prozesse bei 
Via-in-Pad Anwendungen. Bei BGAs geht das oft garnicht anders, da 
braucht man entweder Micro-Vias oder gefüllte durchgehende Vias.

Das ganze ist natürlich sehr sehr teuer .... man braucht extra Masken 
für den Durchsteigerfüller und extra Prozessschritte. Aber die oft 
vertretene Auffassung "Das geht nicht !", die man hier immer wieder 
liest ist falsch ... es ist aber wie gesagt teuer, viele Bestücker 
machen es garnicht, und die die es können werden trotzdem fluchen ... 
also tatsächlich besser vermeiden, dann besser mehr Lagen einfügen.

von Andreas Z. (andy-keh)


Lesenswert?

Max M. schrieb:
> Beim Tombstone-Effekt hilf manchmal Kleber, aber das ist
> doch ohnehin das Problem des Bestückers, oder?

Klar, das Problem als Layouter verursachen und die Lösung dem Bestücker 
überlassen :-(
Der Grabsteineffekt entsteht durch ungleichmäßiges Erwärmen bei Reflow; 
was meist die Ursache im schlechten Layout hat. Allerdings kenne ich das 
Problem fast nur noch von Dampfphasen-Lötanlagen. Bei Heißluft tritt das 
eher seltener auf.

von gast (Gast)


Lesenswert?

Bei Eagle den Bohrdurchmesser der Vias auf minimalen Wert setzen der vom 
Leiterkartenhersteller noch unterstützt wird hilft oft (20, 16 mil)
Die default Vias von Eagle sind was für Grobmotoriker.

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

>Beim Tombstone-Effekt hilf manchmal Kleber, aber das ist
doch ohnehin das Problem des Bestückers, oder?

Sicher. Der berechner dir ja nur die Arbeitszeit. Wenn's dann laenger 
geht weil Nacharbeit ansteht - was soll's. Klaro, kein Problem.

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Naja das mit dem Vias in den SMD Pads oder nahegelegen der SMD Pads ist 
nicht das wirkliche Problem. Ich schaffe es einfach nicht die Platine zu 
Ende zu routen. Muss zugeben, dass ich auch noch nicht die große 
Erfahrung habe. Irgendwann gibt es keine Möglichkeit mehr eine 
Verbindung zu verlegen, da jede Menge andere Leitungen dazwischen.

Irgendwo stand, Platinenrouting ist so schwer wie ein gute Bild malen. 
Kann ich verstehen.

Mal ne Frage, der Autorouter von Eagle, bringt der Intelligenz mit, oder 
versagt der auch bei so kniffligen Problemen. Habe bisher nur schlechtes 
darüber gelesen.

Viele Grüße

von Ralf (Gast)


Lesenswert?

Vergiss den Autorouter, der ist in jedem_ Layoutprogramm _bestenfalls 
so gut wie der Router zwischen Bildschirm und Rückenlehne. Poste lieber 
mal n Bild von deinem Layout, vielleicht können wir Optimierungen 
vorschlagen...

Ralf

von peterguy (Gast)


Lesenswert?

Weiß nicht, obs schon vorgeschlagen wurde:

Mach einfach mehrere Platinen, die über Pfostenstecker etc. miteinander 
verbunden sind.
Ich verwende diese "Stapelbauweise" recht oft wenn die 
Gehäuseabmessungen größerflächige Platinen nicht zulassen.

Voraussetztung hierfür is natürlich, daß du in der höhe noch ein paar mm 
Lust hast!

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Ja, der Aufwand steigt mit steigender dichte. Da muss man dann rechnen : 
Was kostet eine Stunde routen mehr, was kostet ein Layer mehr. Falls man 
nur kleinen Stueckzahlen hat, so ist man schnell bei einem 4 Lagigen, da 
viel guenstiger zu routen. Auch bei 100er Stueckzahlen, was kostet mich 
ein 4layer mehr wie ein Zweilagiger ? Diese Rechnung muss man machen.

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Beitrag "Suche jemandem, dem ich etwas entwickeln darf" Vielleicht laesst du andere 
mal ueber dein Ding schauen? ;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ralf schrieb:
> Vergiss den Autorouter, der ist in jedem Layoutprogramm

Ah ja, du kennst also jedes Layoutprogramm. ;-)

(Zwar hört sich die Aufgabenstellung nicht nach autorouter-fähig an,
weil's Analogkram ist, aber ich würde mir zumindest erst einmal mit
dem Autorouter ein Bild machen, ob eine Anordnung entflechtbar ist.
Aber OK, ich benutze kein Eagle.  Ich weiß, dass mein Autrouter noch
Layouts entflechtet, bei denen ich keine Lösung finden würde.)

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Jörg Wunsch schrieb:
> Ralf schrieb:
>> Vergiss den Autorouter, der ist in jedem Layoutprogramm
>
> Ah ja, du kennst also jedes Layoutprogramm. ;-)
>
> (Zwar hört sich die Aufgabenstellung nicht nach autorouter-fähig an,
> weil's Analogkram ist, aber ich würde mir zumindest erst einmal mit
> dem Autorouter ein Bild machen, ob eine Anordnung entflechtbar ist.
> Aber OK, ich benutze kein Eagle.  Ich weiß, dass mein Autrouter noch
> Layouts entflechtet, bei denen ich keine Lösung finden würde.)

Der Eagle versagt weit frueher ;)

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

Hallo Harald St,

Ralf hat recht, zeige uns doch mal deine Platzierung/ Luftlinien, so 
kann man sich ein weitaus besseres Bild deines Problems machen.


@ Jörg,

> Ich weiß, dass mein Autrouter noch Layouts entflechtet, bei denen ich
> keine Lösung finden würde.

Wenn der Autorouter einen Weg findet, den du nicht findest, dann hast du 
meistens eine Fantastilliarde an Vias im Signalpfad.
Und so einen Weg findest du auf jeden Fall auch manuell.

Autorouter sind einfach überbewertet.

Ach ja, wieso ist "Analog-Kram" nicht Autorouterfähig ??

Gruss Uwe

von Harald X. (harald1976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

okay, hier das Image.

Ich weiß, wahnsinnig eng platziert. Aber aus bestimmten Gründen der 
Miniaturisierung muss es so klein werden.

Oberseite: 2 MOSFETs, 4 Dioden, 3 Resistor-Arrays (mit je 4 
Widerständen), 2 Widerstände
Unterseite: 2 MOSFETs, 1 IC

Gibt es überhaupt eine Chance das zu lösen. Das Hauptproblem sind auch 
die Resistor-Arrays, da gibt es zwangsläufig eine Menge Kreuzungspunkte.

Am Nordpol befinden sich Anschluss-Lötpunkte. Die MOSFETs sollten sich 
in der Nähe der Lötpunkte befinden, da hier bis zu 0,5A Leistung über 
die MOSFETs geschaltet werden.

Viele Grüße

von David .. (volatile)


Lesenswert?

Geht das auch etwas groesser? 4MP oder so...

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Falsch auf der Unterseite befinden sich die vier Dioden.

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

@ Harald St,

Sorry, hier ist wirklich nicht viel zu erkennen ...
Vorschlag: etwas mehr Auflösung und 2 getrennte Bilder: einmal Top und 
einmal Bottom und vor allem etwas grösser.

Bei den Arrays fällt mir spontan Pin-Swapping ein, ist eventuell eine 
Erleichterung, einfach mal mit dem Entwickler reden.

Gruss Uwe

von Harald X. (harald1976)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

anbei in einer höheren Auflösung.

@Uwe: Das mit PIN-Swap ist eine gute Idee.

Vielleicht ist das ganze dann doch nicht unlösbar.

Viele Grüße

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

R1 und R9 neben die mosfets
und was sind das für riesen-vias? restring ans minimum vom prozess, 
bohrung ebenfalls.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe N. schrieb:

> Wenn der Autorouter einen Weg findet, den du nicht findest, dann hast du
> meistens eine Fantastilliarde an Vias im Signalpfad.

Nein, ich habe einfach Platinen mit so vielen Signalen, dass ich es
selbst nicht in absehbarer Zeit schaffe, alle Möglichkeiten durch-
zuprobieren, wie man die Verdrahtung legen kann.  Der Autorouter
kann das aber, denn er kann diese Tätigkeit eines trial&error einfach
viel schneller als ich.  Die maximale Anzahl an Vias im Signalpfad
kann man ihm vorgeben, steht glaub ich auf 20 by default.

Habe mir gerade mal den Spaß gemacht, in meinem bislang komplexesten
Layout die Vias zu zählen:

     32    Vias .........: 1
     28    Vias .........: 2
     13    Vias .........: 3
     14    Vias .........: 4
     10    Vias .........: 5
      9    Vias .........: 6
      4    Vias .........: 7
      2    Vias .........: 8
      2    Vias .........: 9
      1    Vias .........: 28
      1    Vias .........: 144

28 ist dabei das Netz Vcc, 144 ist GND.  Von den beiden Netzen mit
9 Vias zieht sich eins diagonal über die Platine, das andere ist
ein wenig kürzer.

> Und so einen Weg findest du auf jeden Fall auch manuell.

Nach Tagen. ;-)

> Autorouter sind einfach überbewertet.

Einfache Autorouter sind verrufen, weil sie nicht ordentlich
funktionieren.

> Ach ja, wieso ist "Analog-Kram" nicht Autorouterfähig ??

Weil er von der Komplexität oft wirklich nicht so hoch ist, dass
sich das dort viel aufwändigere Parametrieren des Autorouters
lohnen würde.

von nemon (Gast)


Lesenswert?

Jörg, ich nehme an, die Platine ist in THT-Technik bestückt

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

nemon schrieb:
> Jörg, ich nehme an, die Platine ist in THT-Technik bestückt

Nur die Pinleisten.  Ansonsten ist da ein ATmega1280, ein ATmega16
(beide in TQFP), zwei SRAMS (TSOP44), ein paar 74xx (SO14/SO16) und
eine geringe Menge an Hühnerfutter drauf.  Das 0,5-mm-Raster des
TQFP-100 lässt sich leider nur mit einem Haufen Vias aufdröseln,
und vierlagig kann ich mir als Prototyp fürs Hobby wirklich nicht
leisten (davon abgesehen, dass meine EDA-Lizenz das auch nicht
hergibt).

THT vermeide ich, wenn's geht, nur BGA tu' ich mir bislang nicht
an, und wenn ich zwischen MLF und einem anderen (SMD-)Gehäuse
wählen kann, wähle ich eher die Alternative.  MLF kann man zwar
auch mit der Hand löten, aber TQFP geht doch etwas einfacher.

Gut, die Pinleisten hätte man auch SMD nehmen können.  In THT
haben sie allerdings den Vorteil, dass sie sich gut selbst
positionieren können.

von nemon (Gast)


Lesenswert?

achso, ich dachte, das Netz 144 hätte nur ein Via. Habs falsch herum 
gelesen und dachte daher, du hättest durch THT-bauteile dir die ganzen 
Vias eingespart. 144 Vias für das GND-Netz lässt dann doch eher auf SMD 
schließen ;)

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

nemon schrieb:

> Habs falsch herum
> gelesen

Ja, sorry, sieht etwas missverständlich aus.  Ich habe mir einen Report
gebastelt über alle Netze und den dann mit den Kommandos grep, sort
und uniq in diese Form gebracht, um eine Zusammenfassung zu erhalten.

> 144 Vias für das GND-Netz lässt dann doch eher auf SMD
> schließen ;)

Wobei davon ein Gutteil manuell platzierte Vias sind, damit die
freien Flächen auf Ober- und Unterseite zu einem möglichst großen
Massegebilde vereinigt werden.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Mal zurück zum Problem: sieht mir auf den ersten Blick etwas
chaotisch aus.  Ich habe aber den Eindruck, dass du für die
gewünschte Packungsdichte einfach noch zu große Leitbahnen und
Vias benutzt.  Wenn ich mich nicht vermessen habe (ich gehe mal
davon aus, dass das Bauteil im unteren Bereich ein Rastermaß von
1,27 mm hat), dann benutzt du 250 µm Leiterbahnen und Vias mit
0,5 mm Bohrung.  Da würde ich auf jeden Fall erst einmal auf
150 µm und 0,3 mm Bohrung gehen, denn das macht dir eigentlich
mittlerweile jeder ordentliche PCB-Hersteller.  Im oberen Teil
ist dein Layout teilweise nicht DRC-fähig, da die Vias auf einer
Seite keinen ausreichenden Abstand mehr zu den Pads haben und
teilweise auch untereinander zu wenig Abstand.

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

Hallo Harald,

Naja, ehrlich gesagt fehlt mir der Durchblick in deinem Layout, liegt 
vielleicht auch am fehlenden Schematic (weiß ja nicht, ob du das hier 
posten kannst).

Ich würde zu folgender Strategie raten (gute Platzierung der Bauelemente 
vorrausgesetzt):

Zuerst die kritischen Signale, das sind hier die Signale, wo der meiste 
Strom fliesst, also die Drain und Source Pins der MosFets (und natürlich 
dessen Zu- und Abführungen auf der LP). D.h. diese sollten im 
Querschnitt deutlich dicker sein. In deinem bisher zu sehenden Layout 
konnte ich nicht wirklich zwischen einfachen Signalen und den 
Stromtragenden Signalen unterscheiden. Vielleicht habe ich die übersehen 
...
Diese zuerst, weil sie den meisten Platz brauchen. Und dran denken, wenn 
du einen Lagenwechsel dieser Signale brauchst, siehe genügend Vias vor 
(ja ich weiß, das braucht auch viel Platz), also nicht nur 1 Via (und 
schon gar nicht als 100µm Via !).

Wie sieht es mit der Baugruppen-Entwärmung aus ? Wird das Teil heiß ?
Dann musst du (wohl oder übel) noch Cu-Flächen vorsehen. (Hier KEINE 
Thermo-Stege !)

Dannach die restlichen Signale.

Ich bin mir fast sicher, das meine Tipps wahrscheinlich nicht behagen 
werden (weil eigentlich nur Nachteile zu sehen sind). Im Sinne einer 
zuverlässigen Baugruppe (ist das ein privates od. kommerzielles Projekt 
?)
sollte man versuchen, einiges davon umzusetzen.
Wenn der Platz absolut nicht reichen sollte, dann wirst du um eine 
Vergrößerung der Platine nicht drumherum kommen (ja, geht wahrscheinlich 
nicht wegen Gehäuse), alternativ ein 4 Lagen-Aufbau wählen, dann kann 
man die Innenlagen als Stromschiene und zur Entwärmung nutzen.

Vias in Pads sind machbar wenn gepluggt werden soll (teuer). Ohne 
Verschluss wird es riskant-abenteuerlich zu Löten (im Zweifel vor allem 
-teuer). Tips wie weiter oben geschrieben, das es bis 0.3mm kein Problem 
wäre ist absoluter Unsinn. Frage mal bei verschiedenen Bestückern nach.

Gruss Uwe

PS: Ich nehme mal an, das diese seltsamen krummen Leiterbahnknicke nur 
vom  "Test-Routing" stammen, die werden doch sicher noch 45 Grad ?! ;)

von Anton (Gast)


Lesenswert?

Ich würde ggf. statt Widerstands-Arrays einzel Rs verwenden, könnte sein
daß die sich günstiger platzieren lassen. Soooo viel mehr Platz 
verbrauchen die auch nicht, ggf. macht das die deutlich günstigere
Leitungsführung wieder wett.

Auch ein 0-Ohm R als Brücke kann, muß aber nicht, "Wunder" wirken.

Und 0603-Rs kann man noch gut von Hand mit dem Lötkolben löten, 0402 
macht schon weniger Spass........

Viel Erfolg beim Layouten!

Anton

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

> ... dann benutzt du 250 µm Leiterbahnen und Vias mit
> 0,5 mm Bohrung.  Da würde ich auf jeden Fall erst einmal auf
> 150 µm und 0,3 mm Bohrung gehen, ...

Bei einem Strom von 0.5A würde ich nicht unter 0.2mm Leiterbreite (bei 
35µm Cu Dicke) gehen, eher etwas mehr. Die 0.3mm Bohrung geht in 
Ordnung.

Gruss Uwe

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe N. schrieb:

> Bei einem Strom von 0.5A [...]

Habe ich was verpasst?  Hat Harald irgendwas von irgendwelchen
Strömen geschrieben?

Im Prinzip stimme ich zu: ohne den Schaltplan zu sehen, kann man
da schwer Ratschläge geben.  Man kann ja nicht einmal erkennen, ob
da irgendwo Abblock-Cs im Spiel sind.

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

@Uwe. Du hast natürlich recht, die Leiterbahnstärke habe ich nicht 
berücksichtigt. Ich wollte erst mal sehen ob ich es überhaupt zu Ende 
routen kann und danach die Leiterbahnstärken erhöhen.

Ich glaube die Lösung liegt im Pin-Swap der Resistor-Arrays. Da muss ich 
eine geniale Kombination finden.

Ich habe da noch recht wenig Erfahrung. Im Device ist Swaplevel=4 
Add=Next angegeben für die Resistor-Arrays. Was bedeutet das?

Wie vertausche ich zwei Widerstände auf dem Resistorarray im Board.

Ich würde es doch gerne mit dem Autorouter von Eagle probieren. Wie kann 
ich dem Autorouter sagen, er soll nur einen bestimmten Teil des 
Schaltplans bzw. Boards routen. Außerdem wird der Autorouter alle 
Swapmöglichkeiten für die Resistorarrays berücksichtigen, bis das 
Optimum gefunden? Hat er die Intelligenz.

Die Resistorarrays in mehrere Einzelwiderstände aufteilen möchte ich 
nicht.

Nochmals vielen Dank für die ausgezeichnete Unterstützung.

Viele Grüße

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

@ Jörg,

> Habe ich was verpasst?  Hat Harald irgendwas von irgendwelchen
> Strömen geschrieben?

Yo:

Autor: Harald St (harald1976)
Datum: 02.11.2009 14:32

>> ...Die MOSFETs sollten sich in der Nähe der Lötpunkte befinden, da hier
>> bis zu 0,5A Leistung über die MOSFETs geschaltet werden.

@ Harald,

> Außerdem wird der Autorouter alle
> Swapmöglichkeiten für die Resistorarrays berücksichtigen, bis das
> Optimum gefunden? Hat er die Intelligenz.

Nein, das kann/ hat er nicht. Mit dem Adler kenne ich mich nicht 
wirklich aus, aber das Pin-Swapping wirst du wohl leider manuell 
ausführen müssen, das geht AFAIK nur über das Schematic oder im 
schlechtesten Fall über die Netzliste.

Gruss Uwe

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

> Im Device ist Swaplevel=4 Add=Next angegeben für die Resistor-Arrays.
> Was bedeutet das?

Ich denke mal, das alle Pins mit SwapLevel 4 sich untereinander tauschen 
lassen. Das bedeutet, wenn man ein Symbol/ Package erstellt, und den 
einzelnen Pins unterschiedliche SwapLevel gibt (z.B. Vcc Pins =1, GND 
Pins=2, I/O=3 etc), dann sollte man die problemlos innerhalb eines 
Levels swappen können.

Wie gesagt, fliege selten mit dem Adler.

Gruss Uwe

von Frank B. (frankman)


Lesenswert?

Also ich verstehe das alles nicht:

1. 0,5A Strom , dafür einen MOSFET im Powerpack- Gehäuse???. Nimm einen 
mit SOT23!

2. 0,5A Strom = 0,17mm Breite reicht locker. 0,15mm reichen ebenfalls, 
bei 35ym CU.

3. Da schreiben einige Leute was von VIAs pluggen, aber der Schreiber 
möchte kein Multi-Layper, wegen den Kosten--> Häh??? was kostet denn 
bitte Vias pluggen???

4. Warum diese Widerstandsnetzwerke? Er soll halt 0402-Widerstände, 
einzeln, nehmen, dann kann er die so schieben, das er Platz für 
Durchkontatierungen hat.

5. Autorouter hin oder her, es gibt natürlich gute Autorouter, die so 
was Problemlos auflösen, wenn man die richtig einstellt. Anyway, das 
kleine Layout macht man doch in einer Stunde mit der Hand.

6. Nochmal: Via: Bohrung 0,3mm Duchmesser: 0,7mm Leiterbahn: 0,2mm 
Abstand 0,2mm. (Bei Eagle kann man das Grid übrigens auch auf mm 
einstellen)

7. Nochmal: Macht halt in Gottes Namen einen Multilayer, wenns nicht 
ander geht, oder die Leiterplatte größer.... Obwohl ich mir sicher bin, 
das man das so entflechten kann..

8. Ich würde es schon machen, bei Interesse PM an mich...

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Uwe N. schrieb:

>> Habe ich was verpasst?  Hat Harald irgendwas von irgendwelchen
>> Strömen geschrieben?
>
> Yo:

OK, gut, den 500 mA würde ich schon noch 300 µm Bahnbreite zugestehen,
auch wenn die 150 µm es sicher noch tun.  Zur Not kann man ja auch
einfach an einer engen Stelle mal einen ,Engpass' einbauen, den
Rest aber trotzdem etwas breiter routen.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank B. schrieb:

> 4. Warum diese Widerstandsnetzwerke? Er soll halt 0402-Widerstände,
> einzeln, nehmen, dann kann er die so schieben, das er Platz für
> Durchkontatierungen hat.

Ich kenne Leute, die keine 74xxx mehr als ganze Bauteile benutzen
sondern nur single gates, weil sich damit das Routing vereinfacht.

> 5. Autorouter hin oder her, es gibt natürlich gute Autorouter, die so
> was Problemlos auflösen, wenn man die richtig einstellt. Anyway, das
> kleine Layout macht man doch in einer Stunde mit der Hand.

Das sehe ich (nachdem ich das Bild dann gesehen habe) natürlich
genauso.

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> 1. 0,5A Strom , dafür einen MOSFET im Powerpack- Gehäuse???. Nimm einen
> mit SOT23!
wer sagt denn, dass der fet nur schalten muss?

> 3. Da schreiben einige Leute was von VIAs pluggen, aber der Schreiber
> möchte kein Multi-Layper, wegen den Kosten--> Häh??? was kostet denn
> bitte Vias pluggen???
weniger als multilayer

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

>> 3. Da schreiben einige Leute was von VIAs pluggen, aber der Schreiber
>> möchte kein Multi-Layper, wegen den Kosten--> Häh??? was kostet denn
>> bitte Vias pluggen???
> weniger als multilayer

Pluggen kostet (lt.letzter Anfrage) so zwischen 250 -300 Taler für den 
ganzen Zuschnitt. D.h. der Platinenaufschlag liegt bei ca.300/ Anzahl 
Platinen.

Gruss Uwe

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

wir reden von füllerdruck? dann zahlst du zu viel.

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Ihr habt schon verstanden, dass ich Anfänger bin und noch lerne. 
Jedenfalls bin ich schon mal froh das ihr es optimistisch seht, dass es 
lösbar ist.

Die MOSFETs stehen fest und auch die Resistorarrays. Da werde ich nichts 
ändern.

Ich muss schon auf den Preis schauen. Meine bisherigen Vorgaben: 0.3mm 
minimale Bohrlochgröße. 0.2mm minimale Leiterdicke und -abstand. Ring um 
Bohrungen 0.3mm.
2 Lagig.

Wenn die Anforderungen höher werden, dann wird es nicht unerheblich 
teurer.

Viele Grüße

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

@ Michael,

> wir reden von füllerdruck?

Nein, vom PLUGGEN.

Gruss Uwe

von Purzel H. (hacky)


Lesenswert?

Pluggen ? Ich denke Tenten, dh eine Lage Loetstop ueber dem Via, sollte 
genuegen. Dann kann man das Via hinreichend nahe am Pad haben, ohne dass 
es stoert.

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

Pluggen ist für Harald keine Option, das hatten wir schon geklärt.
Hier wollte nur einer wissen, was der Spass kostet.

Gruss Uwe

von Michael M. (Gast)


Lesenswert?

Uwe N. schrieb:
>> wir reden von füllerdruck?
> Nein, vom PLUGGEN.
jetzt hab ich extra nachgelesen - es ist das selbe.
hauptsache ein anglizismus muss her...

und du zahlst trotzdem zu viel.

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

@ Michael M.,

> hauptsache ein anglizismus muss her...

Klar, ich nehme gerne Anglizismen, klingt so schön technisch :(

Was genau verstehst du unter Füllerdruck ?

Und was löhntst du denn beim Pluggen ?


Gruss Uwe

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@  Uwe N. (ex-aetzer)

>Was genau verstehst du unter Füllerdruck ?

Der Druck im Füller, wenn zuviel Tinte drin ist. ;-)
Passiert, wenn deine Frau zu lange auf Dienstreise ist . . .

duckundwech
Falk

von ... (Gast)


Lesenswert?

>  0.2mm minimale Leiterdicke und -abstand. Ring um Bohrungen 0.3mm.

Da widerspricht sich aber was....
Wenn ein Hersteller 0.2mm Leiterbahnen macht, will er sicher nicht 0,3mm 
Restring haben. Üblich (und damit billig) ist bei DKs 0,3mmBohrung und 
0,15mm Restring, bei Pads sind es dann 0,2mm Restring.

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

@ Michael M.,

Keine Antwort ist auch ne' Antwort.


Gruss Uwe

PS:
> jetzt hab ich extra nachgelesen - es ist das selbe.

Wo ? Bitte Link posten

von Harald X. (harald1976)


Lesenswert?

Hallo,

also zum Entflechten möchte ich folgendes umsetzen:

PIN-Swap
- zwei PINs eines Widerstands des Widerstandsnetzwerks vertauschen. 
Gleicher Swaplevel ungleich 0.

Gate-Swap
- Quad OP, OPs vertauschen
- zwei Widerstände eines Widerstandsnetzwerks vertauschen. Habe ich noch 
nicht geschafft umzusetzen.

Zu Gate-Swap:
Ich habe es nicht hinbekommen mit dem Resistornetarray aus den 
Standardbibliotheken (resistornet.lbr). Geht das überhaupt damit? Ich 
glaube dort sind die Widerstände nicht als Gates definiert.

Wie definiere ich die Widerstände als Gates und wie baue ich das Device 
zusammen?

Habe ich es richtig verstanden, Gate-Swap wird im Schaltplan und nicht 
im Board durchgeführt?

Muss ich dann jeden Widerstand als Gate mit Invoke in den Schaltplan 
holen? Dann wird es aber nicht mehr als ein Symbol Widerstandsnetzwerk 
dargestellt. Richtig?

Ich benötige einfach eine Anleitung dazu oder ein Beispiel für den 
Gateswap mit Resistornetarrays.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.