Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wie funktioniert diese Schaltung??


von Wanja N. (dasalphatier)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Leute
ich brauche eure Hilfe, bei dieser Schaltung. Ich verstehe einfach nicht 
wie diese funktioniert. Diese Schaltung stamm aus diesem Dokument:
http://www.jimfranklin.info/microchipdatasheets/00811a.pdf
ich habe die schaltung nachgebaut im Rahmen einer Diplomarbeit.
Speziel interessiert mich wie die Kommunikation von der DALI-Bus Seite 
zurück zu der RS232 Schnittstelle zustande kommt. Die Eingänge RA1 und 
RA0 sind intern über Komperatoren zu dem Ausgang RA4 geführt.
Hintergrund:
Die Kommunikation von RS232 zum Dali-Bus funktioniert einwandfrei aber 
zurück kriege ich einfach nur Zufallswerte nun habe ich in der Software 
des PIC versucht die Auswertung der Flanken "zeitmäßig" zu verändern, 
leider ohne Erfolg. Aber ich verstehe auch nicht wie der PIC das 
Kurzschließen auf der Dali-Bus-Seite mitkriegt.
Würde mich über einwenig hilfe echt freuen.
MfG Iwan

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Aber ich verstehe auch nicht wie der PIC das
> Kurzschließen auf der Dali-Bus-Seite mitkriegt.
Per erhöhtem Stromfluss über den 1 Ohm-Shunt in der Masse-Leitung.
Messung vermutlich per Analogeingang RA1.

BTW:
In diesem Schaltplan sollte am GND-Pin vom Spannungsregler auch so ein 
Massesymbol hin, sonst funktioniert das nie   :-o
Der DALI Minus-Anschluss ist kein Masse Potential!

von Gammastrahl (Gast)


Lesenswert?

Müsste ein Alphatier sowas nicht selbst wissen?

                         ............ Und wech

von Ben (Gast)


Lesenswert?

naja das problem was er mit seinem ego hat steht hier nicht zur debatte, 
aber wenn man sich so einen nick aussucht muß man auch damit leben...

aber ist doch klar wie das funktioniert, der dali bus wird für kurze 
momente kurzgeschlossen. der µC kann den bus selber kurzschließen und 
auch messen wenn es ein angeschlossenes gerät macht. die daten werden 
folglich durch diese impulse übertragen, was gibts daran nicht zu 
verstehen?

von Wanja N. (dasalphatier)


Lesenswert?

verstehe ich das richtig, dass die Anschlüsse von den 2k und 2,4 k 
Widerständen auf der Dali-Bus-Seite also von links aus gesehen hinter 
dem Shuntwiderstand angelötet werden müssen und der PIN 5 von dem PIC 
davor??

von Ben (Gast)


Lesenswert?

ich gehe mal davon aus. pin5 ist wohl die masse des PIC und sollte an 
die masse des 5V reglers, anders macht das für mich keinen sinn. wofür 
die spannungsteiler an RA1 und RA0 gut sind keine ahnung, nach 
schaltzeichen müssen die mit an pin5.

von Wanja N. (dasalphatier)


Lesenswert?

tja aber dann funktioniert das doch nicht oder bin ich blöd

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> verstehe ich das richtig ...
Ich würde diese Schaltung sofort in die Tonne werfen. Denn auch die 
windige Stromregelungs-Eingangsschaltung mit den 3 Transistoren ist an 
Zwielichtigkeit kaum zu übertreffen...

Zum Empfänger:
1
The reference for this comparator is set
2
slightly below the ripple of the current regulator.
Naja...

Wie auch immer:
alle GND-Masse-Symbole werden an GND vom Spannungsregler angeschlossen 
(=Pin5 vom uC). Sonst geht da nichts.

> wofür die spannungsteiler an RA1 und RA0 gut sind keine ahnung ...
Die stellen die Schaltschwellen für die Komparatoren der Stromregelung 
(die eigenartige 3-Transistor-Schaltung) und den Empfänger ein.

> nach schaltzeichen müssen die mit an pin5.
Korrekt.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

> alle GND-Masse-Symbole werden an GND vom
> Spannungsregler angeschlossen (=Pin5 vom uC).
sagte ich doch.

> Sonst geht da nichts.
doch - nämlich der deckel auf. ;-)

diese komische stromregelung hab ich auch schon für merkwürdig befunden. 
im allwissenden mülleimer steht für den DALI bus eine spannung von 16V 
bei maximal 250mA. ich find das wäre auch einfacher möglich. der einzige 
vorteil den eine schaltbare stromquelle hat ist, daß der den bus 
speisende master strom sparen kann indem er die stromquelle abschaltet 
während er den bus kurzschließt.

von Wanja N. (dasalphatier)


Lesenswert?

tut mir leid aber ich blicke immer noch nicht wie der pic den erhöhten 
Stromfluss mitkriegt

von Ben (Gast)


Lesenswert?

hm stößt mir schon wieder der nick auf ... okay mal ganz von vorne für 
underdogs...

wenn strom fließt entsteht an widerständen ein spannungsabfall.
da der pin 5 (masse) des µC in stromrichtung hinter dem shunt (die 
beiden parallelen 2 ohm widerstände) liegt und pin 1 (RA2) davor kann 
der µC diesen spannungsabfall messen und weiß somit wann auf dem bus 
strom fließt und wann nicht.

von Wanja N. (dasalphatier)


Lesenswert?

jo dankeschön, dann versuche ich mal herauszufinden wieso die 
kommunikation nicht funktioniert

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Ersetz doch einfach mal die 2kOhm und 2,4kOhm-Widerstände (RA0 und RA1) 
als 5k Poti auszuführen und schraub da dran rum. Einer davon stellt den 
Sendekonstantstrom ein, der andere die Empfangsschwelle.
1
Regulation is required for the master to receive data.
Und genau diese Regelung ist recht undurchsichtig. Sie ist zudem 
abhängig von irgendwelchen Bauteiltoleranzen. Hast du genau die 
angegebenen Transistoren verwendet? Interessant ist hier insbesondere 
die Gleichstromverstärkung des BCP52...

von Wanja N. (dasalphatier)


Lesenswert?

danke für den tip, werde ich mal versuchen.
nein ich habe nicht die gleichen Transistoren verwendet. hab anstelle 
des BCP52 den BC327 eingesetzt.

von Wanja N. (dasalphatier)


Lesenswert?

Hallo Fachleute
ich habe den Fehler durch Zufall eingrenzen können.
Die Kommunikation von dem Dali-Bus zurück funktioniert komischerweise 
nur dann wenn ich mit meinem Oszilloskope zwischen der Masse von dem 
Spannungsregler und dem Pin 1 des PIC messe.
Am Oszilloskopeeingang kann ich folgendes lesen:
1MOhm
25pF
250Vpk

Kann das sein, dass es an der Kapazität des Einganges liegt, dass es 
plötzlich nun doch funktioniert. Dann würde ich einfach so einen 
Kondensator an der Stelle einlöten.

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Kann das sein, dass es an der Kapazität des Einganges liegt, dass es
> plötzlich nun doch funktioniert.
Kann es...

> Dann würde ich einfach so einen Kondensator an der Stelle einlöten.
Super Würg-Around :-/
Ich würde eher mal analysieren, warum das hilft...
Zeig doch mal ein Foto von dem Testaufbau. Ich hätte da die Masseführung 
in Verdacht.

> Dann würde ich einfach so einen Kondensator an der Stelle einlöten.
Ich würde die SW so ändern, dass sie auf kurze Peaks nicht mehr 
reagiert.

von Wanja N. (dasalphatier)


Lesenswert?

mein Testaufbau ist zu Peinlich um es zu veröffentlichen :-)
habe nun einen 22pF Kondensator Parallel zu dem 10kOhm Widerstand der am 
pin1 des PIC hängt angelötet und siehe da es funktioniert. Ich habe 
nicht so viel Zeit um alles schön zu machen, hauptsache läuft erstmal. 
Überarbeiten kann ich auch nachher.
Viele Dank an alle die mir hier konstruktiv geantwortet haben und mit 
mir Gedult hatten.
Für mich ist das Problem erstmal gelöst.
ach ja die, die was gegen meinen Nick hatten, ihr seid doch blos 
neidisch, dass euch nicht so ein geiler Nick eingefallen ist ;-)
MfG Iwan

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.