Hallo, ich versuche schon seit sehr langer zeit die aktuelle Uhrzeit
mittels dcf empfänger (von reichelt) auf einem 16*4 lcd display
darzustellen, aber ich bin immer mehr am verzweifeln....
wäre nett wenn mal jemand das programm angucken mag was ich hab und mir
vielleicht weiter helfen kann..
$regfile = "m8def.dat"
$crystal = 3686400
$hwstack = 128
$swstack = 128
$framesize = 128
Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portb.4 , Db5 = Portb.5 , Db6 = Portb.6 ,
Db7 = Portb.7 , E = Portd.0 , Rs = Portd.1
Config Lcd = 16 * 4
Cls
Cursor Off
Config Dcf77 = Pind.2 , Debug = 1 , Inverted = 0 , Check = 2 , Update =
0 , Updatetime = 30 , Switchpower = 0 , Secondticks = 50 , Timer1sec = 1
, Powerlevel = 1 , Timer = 1
Enable Interrupts
Config Date = Dmy , Separator = .
Dim I As Integer
Dim Sec_old As Byte , Dcfsec_old As Byte
Sec_old = 99 : Dcfsec_old = 99 ':
DCF_Debug_Timer = 0
' Testroutine für die DCF77 Clock
Do
For I = 1 To 78
Waitms 10
If Sec_old <> _sec Then
Exit For
End If
If Dcfsec_old <> Dcf_sec Then
Exit For
End If
Next
Waitms 220
Sec_old = _sec
Dcfsec_old = Dcf_sec
Home
Lcd Time$
Locate 2, 1
Lcd Date$
Loop
End
Das Modul ist mit einem 10k Pullupwiderstand an PIND.2 angeschlossen.
Wäre sehr dankbar für jede art von hilfe..
mfg Jan
Zusatz: auf dem LCD display wird folgendes angezeigt: 00:00:01 (zählt hoch) 00.00.00
Hi Voxdie hast du mal mit einem Oszi das Signal an D2 dir angesehen. Ich habe ein Modul von Pollin, da muss ich das PowerOn Signal kurz auf High, dann auf Low schalten. In dem Datenblatt steht das PowerOn an GND anliegen soll, weil die Uhr sonst nicht klappt. Bei meiner Uhr habe ich keinen Pullupwiderstand angeschlossen. Ansonsten gibt es hier im Forum genug zum Thema DCF77. Viel Erfolg und berichte davon wenn die Uhr klappt.
Hallo, das DCF-77 Modul direkt an einem Eingang zu betreiben hat bei mir auch nicht funktioniert. Wenn man aber das DCF-77 Signal über einen Widerstand (10k) auf einen z.B. BC547 gibt, funktioniert es einwandfrei. Eventuell kann auch noch die + Versorgung des DCF-77 Moduls über einen 100 Ohm Widerstand mit Kondensator (47µ) an Masse erfolgen. Dies war bei mir notwendig, da ich auch ein Relais schalte und mir das Zeitsignal dann "aus dem Takt" gekommen ist. Gruß Jürgen
> Das Modul ist mit einem 10k Pullupwiderstand an PIND.2 angeschlossen.
Wenn das Teil ähnlich funktioniert wie das von Pollin, dann muss der
Pullup weg. Der Ausgang kann nur wenige µA verkraften.
Ein Transistor ist überflüssig. Man darf das Signal nur nicht belasten.
Von Reichelt hatte ich 3 Stück, keine Funktion, gemessen dem Scope.
Falk Brunner schrieb: > Siehe DCF77 "Diese Seite enthält momentan noch keinen Text. Du kannst diesen Titel auf den anderen Seiten suchen, in den zugehörigen Logbüchern suchen oder diese Seite bearbeiten." Besser http://www.mikrocontroller.net/articles/DCF77-Funkwecker_mit_AVR#DCF77_Modul_von_Reichelt
Also meine Erfahrung mit einem Modul von Conrad war, dass man das Modul erden muss. Dann kommt auch ein Signal beim Controller an. Mit dem Sekunden-Takt allein kann man aber noch nichts anfangen. Das ist bekannt, denke ich mal?!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.