Forum: Platinen IDEE !!! GEHT DAS ???


von Chriz Baze (Gast)


Lesenswert?

Also ich hab mir auch mal eine Runde Gedanken gemacht wie man die 
Herstellung von Platinen vereinfachen kann.
Dazu hätte ich aber zuallererst noch einmal eine Frage:

Ihr kennt doch bestimmt das Verfahren daß man mit Edding oder Tusche auf 
eine Kupferbeschichtete Platine zeichnet und alles, was nicht bedeckt 
ist, dann wegätzt. Bis zu welcher minimalen Leiterbahnstärke ist das 
Verfahren zuverlässig und was nimmt man am allerbesten zum Abdecken ?

Fall das Verfahren auch nur halbwegs brauchbar ist will ich mir einen 
günstigen Flachbettplotter ersteigern und dann so umbauen, daß er eben 
die z.B. mit Tusche auf Platinen zeichnet. Ich kenne mich mit Plottern 
bis jetzt absolut Null aus - gibts da irgendwo einen Haken bei der Sache 
?

Ein weitere Idee für euer Fräsprojekt wäre doch eventuell die Motoren 
eines Plotters gegen stärkere auszuwechseln und die Fräse bzw besser 
eine Flexible Welle mit dem Fräsaufsatz anstelle des Stiftes anzubringen 
?

Also wie gesagt - sind dur grobe Ideen, da ich mich mit diesen Teilen 
bisher kein bisschen auskenne - weiß eben nur, daß sie mit etwas Glück 
schon für weniger als 50 EUR zu haben sind.

Grüße

Chris

: Gesperrt durch User
von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Ich habe so etwas mal mit einem Foliograph von Rotring gemacht. Mit der 
Hand und Lineal. Das Besondere an dem Stift ist, das er 
Lösungsmittelfest ist. Es wurde auch mit spezieller Tinte gefüllt. Ob es 
den noch im Handel gibt, weiß ich nicht. Es ist etwa 20 Jahre her. Den 
komplette Stift (Halter und Kopf) erkennt man an dem grauen Kunstoff. 
Ich habe mit der Stiftstärke 0.25 und 0.3 gezeichnet.

Zu den Plottern
Die Idee ist gar nicht schlecht wenn man denn noch Software-Treiber für 
die alten Zossen bekommt. Einige Firmen vertreiben z.B. für HP Plotter 
noch Treiber. Aber die lassen sich das gut bezahlen (ca. 150 Euro für 
den Treiber). Ich weiß auch nicht ob man die Zeichengeschwindigkeit an 
die Folienstift anpassen kann.

von Chriz Baze (Gast)


Lesenswert?

Die Plotter die ich für Knapp 50 EUR gesehen habe sind von HP und 
meistens geben die Verkäufer Treiber sogar für Win2000 & Co mit. Falls 
es gar nicht anders gehn sollte müsste man so einen Plotter eventuell 
versuchen umzuprogrammieren - aber das ist bestimmt noch wesentlich 
unkomplizierter als so ein x/y-Gefährt selber bauen zu wollen ;)

Grüße

Chris

von mikki merten (Gast)


Lesenswert?

Die Ansteuerung von X/Y Flachbettplottern ist nicht das grosse Problem, 
die meisten (sofern sie nicht aus dem Museum stammen) verstehen HPGL.
Der Verschlag mit den stärkeren Motoren ist keine so gute Idee, da ja 
auch die übrige Mechanik (Zahnriemen usw.) auf die geringe Masse des 
Zeichenstiftes abgestimmt sind. Für die Z-Achse wird hier üblicherweise 
nur ein einfacher Hubmagnet eingesetzt.
Das direkte Zeichnen auf kupferkarschiertem Material sollte möglich 
sein, solange des Plotter in der Lage ist entsprechend dicke Medien (ca. 
1,5 mm) zu verarbeiten. Nicht vergessen sollte man aber die 
erforderlichen Zeichenstifte. Tuschestifte für den Plottereinsatz können 
schon mal gut 100 Euro als 4er Satz kosten. Dafür kann man schon eine 
Menge Platinen
mit photobeschtetem Material herstellen. Und die Pflege wie Reinigung 
etc. ist auch nicht zu vergessen.

von Harald (Gast)


Lesenswert?

Den Plotterstift mit nem Fräser auszutauschen kannst du vergessen.
Ich hab nen Roland-Plotter und bei dem wird der Stift per Elektromagnet 
gehoben oder gesenkt. Dabei werden nur ein paar Gramm bewegt.
Ich glaub es ist billiger du besorgst dir einen guten, gebrauchten 
Laserdrucker und Folie.
Übrigens wenn du dir nen Plotter mit Stiften zulegst, besorg dir auch 
ein Ultraschallbad um die Stifte zu reinigen.
Ohne kriegst du die nicht mehr richtig sauber, und dann sind die Dinger 
hin.
Teurer Spass so ein Stift.
Und glaub nicht, daß das mit der Tusche/Tinte so einfach ist.
Falsche Geschwindigkeit am Plotter und der kleckst oder die Tinte kommt 
nicht schnell genug.
Wie gesagt ich hab einen, überleg aber im Moment, ob ich mir nen Laser 
für die Folien zuleg.

Gruß

Harald

von Phil (Gast)


Lesenswert?

Ich würds lassen und mit Laser auf Folie drucken. Dann in der Sonne oder 
Höhensonne o.ä. Belichten, mit Ätznatron entwickeln und mit 
Eisen-3-Chlorid o.ä. Ätzen. Die Qualität ist Spitze, garantiert besser 
als bei der Plotter-Methode...

Viel Spaß
Phil

Wegen Spam-Robotern meine E-Mail hier: philipp.schaeper (at) web.de

von Chriz Baze (Gast)


Lesenswert?

schon klar - dachte nur es wäre eine Möglichkeit ein wenig Arbeit zu 
sparen. Steht wohl leider nicht gerade im Besten Verhältniss zum Preis 
also lass ichs.

von Sebastian (Gast)


Lesenswert?

Also ich habe schon mehrere kleine Platinen mit einem Edding 141F 
(0,6mm) direkt auf die Platine gemalt, ging auch ganz gut, die 
Leiterbahnen bekommen bloss teilweise kleine Löcher. Das Geht bis zu 
einer Grösse von vielleicht 5x5 cm. Ich habe eine mit 6x10cm gemacht und 
da gabs reichlich Löcher. Desweiteren gerade dieser Tage 1,5*3cm und der 
Versuch ein IC im µMax Gehäuse (doppelte Pindichte wie SOIC) zu 
verdrahten, war ein Riesenkrampf und die Bahnen waren nur noch halb so 
dick.
Fazit: mit einem Stift für 1,50 Euro, einer Cu- beschichteten Platine 
für 1,79 Euro und etwas Eisen(III)Chlorid habe ichne Menge Platine fürs 
Geld bekommen.

von Arne (Gast)


Lesenswert?

Vor wenigen Jahren war ich mal auf einer Seite im Netz, wo es den 
Bildern nach bestens funktionierte. Jedoch war jener Bastler so 
verrückt, daß er sich einen eigenen Druckkopf, vergleichbar mit der Düse 
eines Inkjets, baute.

Im Prinzip halte ich die Idee, direkt aufs Kupfer zu drucken für gut, da 
es bei passender Auflösung feinere Ergebnisse liefert als das Fräsen und 
das umständliche Belichten, sowie einen Chemie-Gang spart.

von remo (Gast)


Lesenswert?

Hi,

da ich im Besitz eines alten HP Flachbett PLotters bin hab ich genau 
dieses Thema auch schon mal verfolgt.
Das grösste Problem sind die Stifte. Normale Folienstifte taugen nicht 
auf Kupfer. Ausserdem müsste man tatsächlich einen eigenen Treiber 
schreiben oder andere Tricks anwenden, der den Plotstift langsamer 
bewegt. Die normale Geschwindigkeit ist auf Kupfer zu gross, da bleibt 
nicht genug Farbe haften.
Da HPGL die Geschwindigkeit steuern kann, dachte ich dran den Output des 
Treibers auf Datei umzulenken und dann per Script oder Editor den HPGL 
ASCII text zu modifizieren. Habs aber nie gemacht, weil ich schon vorher 
an den Stiften gescheitert bin.
Meine Versuche über ebay bezahlbare Stifte zu erteigern endeten 
kläglich, der Preis für solche Spezialteile steht in keinem Verhältnis. 
Schade eigentlich.

ciao
Remo

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht die Halterung umbauen und denn einen Foliographen von Rotring 
benutzen. Wenn es den noch gibt.

von erwin (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
guckt doch mal hier:
http://members.aol.com/adetek/robomaster/robomaster.html
Das sieht ganz interessant aus - Plotter selber bauen und dann fräsen... 
Chemie find ich auch nicht so gut, ist aber wohl das billigste...

von Kurt Späinghaus (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Ich beschäftige mich ebenfalls mit dem Herstellen von Platinen.
Problem ist immer gutes Filmmaterial zu haben.
Ich drucke zur Zeit auf Folie mit normaler Tinte.
Leider muß man da Belichtungszeit und die stärker der Säure immer wieder 
auspendeln.
Die Ergebnisse sind gut bis sehr gut. Aber es dauert mir mit dem 
"auspendeln" zu lange.

Mir kam der Gedanke einen stinknormalen Drucker so umzubauen das er 
anstatt Papier eine Kupferkaschierte Platine bedruckt.Bei Lexmark oder 
Canon müßte dieses eigentlich leicht zu bauen sein, da hier das Papier 
eh von hinten nach vorne durch den Druckerläuft. Die Tinte soll ätzfest 
sein und auf Kupfer haften. Mit Tusche müsste dieses gehen.

Irgendwo im Netz habe ich vor einigen Jahren mal ne HP gefunden wo sich 
einer seine Tinte selbst gemixt hat.
Er benutzte Tusche mit einem "Schuß" Isopropanol (Bekommt man für fast 
nix in der Apotheke) die das austrocknen der Tusche im Druckkopf 
verhindern sollte. (Hatt bei mir allerdings nicht so ganz geklappt).

Ich hatte dieses mal mit einem Canon BJC versucht. Der hatte sich über 
die Tusche nicht lange gefreut :-)

Ich denke das Druckverfahren spielt hier auch noch eine ganz 
entscheidene Rolle.

Zur Auswahl steht Piezo und Bubbeljet.
Das Bubbeljet Verfahren ist glaube ich ungeeignet und ich denke deswegen 
hat es meinen Druckkopf verklebt. Bei Bubbeljet wird die Tinte/Tusche in 
der Düse sehr stark erhitzt bis sich eine Blase bildet die den 
Tintentropfen aus der Düse schießt.
Ich denke mal die Hitze hat sich mit der Tusche nicht vertragen.
Bei Piezo müsste es hoffentlich funktionieren.

Werde bald dieses mit meinem Lexmark ausprobieren. Vorteil hier an dem 
Teil ist, es wird immer der ganze Druckkopf gewechselt. Ist also nicht 
so schlimm wenns schief geht.

Was haltet ihr davon ?

von Jörg (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

was ist denn mit den Druckern die direkt auf CD's schreiben können?. Die 
sind etwa so dick wie eine Platine. Allerdings ist die maximale 
Platinengröße nicht berauschend. Aber vielleicht lässt sich so ein Ding 
ja umbauen.

Gruß

Jörg

von mikki merten (Gast)


Lesenswert?

@Jörg
Kannst du vergessen! Mechanisch wäre es problemlos bis zu einen Grösse 
von ca. 200 x 300 mm, aber es gibt keine passende Tinte.

von Kurt Späinghaus (Gast)


Lesenswert?

Mich würde mal intressieren ob nicht die "normale" Druckertinte auch 
ätzfest ist und sich evtl. sogar auf Kupfer drucken lässt.

Hat das jemand schon mal ausprobiert ?

von mikki merten (Gast)


Lesenswert?

@Kurt
Die Tinten sind alle mehr oder weniger wasserlöslich. Daher für den 
vorgesehen Zweck unbrauchbar.

von Bernhard T (Gast)


Lesenswert?

Wie währe es denn, wenn man anstelle eines Stiftes eine Nadel nehmen 
würde. Die Platine müsste dann halt mit etwas sehr dünnem  beschichtet 
sein. Eine entwickelte Fotobeschichtete Fläche z.B. lässt sich mit sehr 
wenig kraft fein ritzen ohne das viele Span anfällt und überlagertes 
Platinenmaterial sollte billig zu haben sein.
Gruß Bernhard

von Urs (Gast)


Lesenswert?

Was haltet Ihr von der Vorstellung ein Leitendes Material auf eine 
Harzplatte zu drucken?
Ist nur so ne Idee, hab mal gehört dass in ein paar Jahr(zent)en möglich 
sein soll, ICs zu drucken. Weso dann heute nicht Leiterplatten drucken? 
Hab mal in einer Firma gesehen dass die eine Leitpaste durch ein 
Metallgitter auf eine Platte schmieren, dass ganze in den Ofen und 
fertig ist die Platine. Klar, die Maske muss hergestellt werden. Da 
kommt die Idee mit dem drucken, vielleicht mit einem Nadeldrucker bei 
dem man das Farbband mit eine Leitpaste einschmiert.
Oder aber ein XY Plotter welcher die paste sonst wie raufschmiert.
Wär das aus eurer Sicht realisierbar?

von Lars (Gast)


Lesenswert?

Hi,
also die Idee mit ätzfester Tinte zu drucken finde ich gar nicht 
schlecht. Ein Leitendes Material dürfte schon schwerer sein, bei diesen 
IC's die gedruckt werden, werden als Tinte leitfähige Kunststoffe 
verwendet, leider sind die wenigsten dieser Kunststoffe lösbar.

MFG Lars

von Dieter Weiszhar (Gast)


Lesenswert?

Ich habe seit kurzem einen Roland Ploltter RP21, gibts recht günstig zu 
ersteigern. Es gibt auch noch Plottertreiber im Netz für Win NT,2000. 
Ich will damit mal gravieren. Zum Thema Leiterplatten würde ich sagen: 
einen feinen ätzfesten Stift einspannen und das Layout direkt 
aufplotten. Die Geschwindigkeit lässt sich bis auf 1cm/s herab 
einstellen. Beim fräsen müssten ja die ganzen Flächen ausgeräumt werden 
- welche Software macht das?

von Charly (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich hab das vor ueber 10 jahren schon gemacht, man muss nur eine 
aetzfeste stift haben , ich hatte mir eine "stift-atrappe " angefertigt 
(auf der derhbank ) dort kahm dann die duenne spitze von einem edding 
rein , tinte einfuellen und loslegen. die ganze sache hatte folgend 
nachteile :

1. beim fuellen imma schwarze finger ;)
2. duennste leiterbahn cca 0.3mm
3. bei wetwas komplexeren platinen war der plotter die ganze nacht 
beschaeftigt da nur mit 1 oder 2 cm/s gezeichnet wird damit genug tinte 
nachfliesen tut

was die oben angesprochenen treiber betrifft kann fast jeder plotter das 
hp7475 protokoll , muss man halt beim kauf erfragen, und diese protokoll 
wird von (fast) jeder cad software unterstuetzt

gruss
charly

von Kutter (Gast)


Lesenswert?

Versuch mal einen Laserpointer einzuspannen und Zeichne das Bild auf 
eine Photobeschichtete Platine. Dann hat sich das mit der Tusche 
erledigt .

von Marco Vogt (Gast)


Lesenswert?

Ok, aber erst mal musst du dir nen ziemlich starken Laser im UV Bereich 
kaufe... fang mal an zu sparen :D

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Und noch bis 0.14 mm fokussieren

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Ich habe so ziemlich alles, was oben steht, schon probiert. Ätzresitente 
Tinte bekommt man im Leben durch keinen BubbleJet-Kopf !  Ich plotte 
derzeit ERFOLGREICH und einigermaßen fix meine Platinen mit einem HP 
7475A direkt aus EAGLE heraus. Habe superteure Zeichenkegel (mit 
Hartmetallspitze), die ich dafür aber nicht benutze. Selbstgebaute 
Stifte aus simplen 2ml-Einwegspritzen mit 0,4mm Kanülen tun's perfekt ! 
Größtes Problem ist die Tinte. Fast alles, was ich ausprobiert habe, war 
entweder nicht ätzrestent oder nicht durch die dünnen Röhrchen zu 
kriegen. Ich benutze noch Restbestände einer ziemlich giftigen 
Rotringtusche. Berichten zufolge soll auch die ROTE Nachfülltusche 
Staedtler #487 17-2 (15ml) funktionieren. Ist aber praktisch nicht 
aufzutreiben.

von remo (Gast)


Lesenswert?

@Simon: Ich waere dir sehr dankbar, wenn du deinen Aufbau mit der 
Einmalspritze genauer erklären koenntest. Evtl. sogar ein  Foto? Lässt 
du die Nadelspitze auf der Platine aufsetzen? Wie sorgst du dafür, dass 
die Tinte in der richtigen Menge oder überhaupt auf die Platine fliesst?
Es müsste doch auch möglich sein, anstelle der Einmalspritzte gleich 
einen Eddigstift in den Stifthalter der Plotters zu pfriemeln? Schon mal 
probiert?

ciao
Remo

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

So wenig Phantasie ? ;-)  Zeichenkegel sind nix anderes, als 
Edelstahlröhrchen. Der Draht mit dem Gewicht und das Kapillarsystem sind 
zum Platinenplotten eher unwichtig. Stifte mit Faserspitze kloppt der 
Plotter ruckzuck breit, Kanülen halten das aus. Dabei ist es wirklich 
so, daß das Röhrchen direkt über das Kupfer geschoben wird. Die 
Kapillarkräfte im Rohr regulieren den Tintenfluß von selbst.

Normale Injektionsnadeln mit Luer-Anschluß bekommt man bis hinunter auf 
0,4 und 0,3mm Durchmesser. Das sind billige Massenartikel, häufig mit 
leicht schief oder dezentral eingeschmolzenen Röhrchen. Eine schöne 
Kanüle heraussuchen, das Röhrchen mit einem Dremel o.ä. auf zwei oder 
drei Millimeter kürzen und - ganz wichtig - die Schnittfläche entgraten 
und auf einem Ölstein polieren. Diese Fläche muß völlig eben werden, 
nicht "anspitzen" !  Den inneren Grat "bohrt" man mit der Spitze einer 
zweiten Nadel heraus. Ein solches Röhrchen zieht etwa 0,4-0,5mm breite 
Linien (eine durch zwei IC-Beinchen).

Der HP7475A akzeptiert Stifte mit D=11,5-12,0mm, einer Gesamtlänge von 
44mm und einem 2mm hohen Hubring mit D=16mm in 14mm Abstand vom oberen 
Ende.

http://www.paramail.de/users/skern016/pub/pics/HP7475A-Stift.gif

Eine 2ml-Einwegspritze hat D=10,75mm, muß also leicht "aufgefüttert" 
werden. Ich hab sie in ein 30mm langes Messingröhrchen mit D=12mm 
gesteckt, aber da findet jeder bestimmt was anderes. Der Hubring ist 
eine passend aufgebohrte und press aufgeschobene Unterlegscheibe aus 
Nylon. Oben bleibt der abgeschnittene Spritzenkörper einfach offen um 
wenige Tropfen Tinte einzufüllen. Ein Deckel müsste ein Luftloch haben.
Sorry, keine DigiCam, den Stift nur auf den Scanner gelegt.

http://www.paramail.de/users/skern016/pub/pics/Stift_01.jpg
http://www.paramail.de/users/skern016/pub/pics/Stift_02.jpg
http://www.paramail.de/users/skern016/pub/pics/Stift_03.jpg
http://www.paramail.de/users/skern016/pub/pics/Stift_04.jpg

Wichtig: Der kleine Knubbel am Hubring ist der Kopf einer Stecknadel. Er 
verhindert, daß sich der Stift bei einem Wechsel im Karussel verdreht. 
Die Abweichung kann sonst leicht mehr als eine Strichbreite betragen.

Die Platinen klebe ich mit kleinen Stücken doppelseitigen Klebebandes 
auf einen steifen A4-Karton, den der Plotter gut transportiert. Darauf 
achten, daß der Plotter den Stift noch darüber heben kann ! 
Doppelseitige Platinen sind kein Problem, wenn man sie nach dem Umdrehen 
wieder EXAKT so in den Plotter gelegt bekommt, wie vorher. Die kleine 
Anlegehilfe kann man nicht beschreiben, schaut euch das Bild an.

http://www.paramail.de/users/skern016/pub/pics/Anlagehilfe.jpg

Zuerst wird der Karton grob in den Plotter eingelegt und festgeklemmt, 
da kommt's nicht so drauf an. Dann kommt die Anlegehilfe links unten 
bündig an den Rand der schwarzen Auflagefläche des 7475A. Mit den 
Schrauben muß man das Teil einmalig super-parallel einrichten. Die 
Platine wird schließlich seitlich daran angelegt, auf dem Klebeband 
festgedrückt, und die Anlegehilfe wieder weggenommen.

Bei 1-3cm/sec bekomme ich satte Striche, bei 5-8cm/sec eher dünne. 
Problematisch sind runde Pads weil Eagle die superlangsam plottet. Sie 
werden viel zu breit und die Bohrlöcher laufen zu. Besser alle Pads 
sechseckig anlegen oder mit "xpad -os round -ns oct xxx.brd" in 
sechseckige umwandeln.

Fragen ?

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Was für Tinte benutzt Du ?.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Sorry ein Stück überlesen. Aber wenn es keine Tinte im Handel gibt was 
bringt es denn ?.

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Irgendwie hab ich den Eindruck, daß wer Probleme sucht, diese auch 
findet. ICH verbrauche in den nächsten 10 Jahren jedenfalls noch meine 
Restbestände Rotring #R595-617. Bei http://laden13.de/b50455.htm gibt's 
den hoffentlich weniger giftigen Nachfolger, aber wer zahlt schon 1 
Eur/ccm, wenn's diese rote Staedtler-Tusche #487 17-2 für 15ct/ccm gibt. 
Ich habe sie nur in keinem Ladengeschäft finden können. Und viele 
Händler im Internet versenden nur an Gewerbliche.

Ich verrate aber gern, was mit den oben beschriebenen Selbstbau-Stiften 
defintiv NICHT funzt:

- Farbe auf Aceton-Basis, wie z.B. die Edding T100. Das Lösungsmittel 
verfliegt extrem schnell. Die Farbe trocknet innerhalb von Sekunden im 
Stift ein. Vielleicht geht's mit einem Deckel. Mäßig ätzresistent. Die 
meisten Kunststoffe werden von Acton aufgelöst, die Einwegspritze 
überlebt's.

- Reinacrylat-Dispersion. Das ist Acrylfarbe ohne die Farbpigmente, 
leider auf Wasserbasis. Wird von der Oberflächenspannung zusammengezogen 
anstatt das Kupfer deckend zu benetzen. Mäßig atzresistent. Acrylfarbe 
MIT Pigmenten verstopft das Röhrchen.

- Zeichentusche auf Latexbasis. Taugt höchstens für Einwegstifte, da 
KEIN Lösungsmittel für angetrocknete Farbe existiert. Die Versuche habe 
ich abgebrochen nachdem ich mir damit einen Zeichenkegel für 85,- Mark 
ruiniert hatte.

Der Tip mit der Staedtlertusche ist übrigens nicht von mir sondern aus 
irgendeinem englischen Usenet-Thread. Kann man ja nach googeln 
(http://groups.google.com/). Die gleiche Tinte soll auch im Staedtler 
LumoColor #313 (rot) drin sein. Will da nicht mal jemand einen Ätztest 
mit machen und seine Weisheit mit uns teilen ?

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Ich habe mich erkundigt, hier eine Firma die anlösend-feste Tinte und 
Stifte vertreibt. Liefert auch an Privatpersonen.
www.ek-team.de

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Und ich hab den Text mit der Staedtlertusche gefunden:
http://www.engr.unl.edu/eeshop/pen.txt

von remo (Gast)


Lesenswert?

@simon: bin erst jetzt wieder dazugekommen deine Antwort anzusehen. 
VIELEN Dank fuer die grosse Muehe, die du dir mit der ausfuehrlichen 
Antwort gemacht hast!

@frankl: Danke fuer den Bezugshinweis zur Tinte. Hab auf der Homepage 
mal nachgesehen, ein Händlerverzeichnis finde ich dort leider nicht. 
Werd sie mal anmailen, wie ich an die Tinde rankommen kann, die werden 
sich sicherlich wundern, warum plötzlich alle ihre Tinde wollen.

Habe noch ein paar uralte schwarze Tuschepatronen mit Rotring 5911 
Tusche rumliegen. Ich befürchte aber die ist nicht geeignet, werds ja 
sehen.

Nochmal Danke und
ciao
Remo

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Remo habe schon mit der Firma gesprochen sie liefern auch an 
privat.
Hier ein paar Preise aus der Preisliste von 2003:
EK Plotter Pen-S 0,18 0,25 0,35 0,5 0,7 1,0mm = 50,60 Euro
P-Tusche 12,00 Euro

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Mir ist noch was zu den Spritzen eingefallen: Wer besonders schmale 
Linien haben will, nimmt 0,3mm Kanülen. Die sind evtl. nicht in jeder 
Apotheke zu kriegen. Alternativ gibt es aber auch Einweg-Insulinspritzen 
mit schon fertig angeformter 0,33mm-Kanüle. Die sind mit 6,5mm viel 
dünner und die Adaption an den Plotter muß anders aussehen. Durch den 
kleineren Korpus verschwendet man aber weniger von der teuren Tusche.

http://www.paramail.de/users/skern016/pub/pics/BD_Microfine_1ml_29Gx12,7.jpg

Je leichter der Stift desto besser. Insofern ist ein Messingrohr 
eigentlich nicht optimal, das hatte ich nur gerade zur Hand.

Wichtig schon beim Entwurf der Platine (mit Eagle): Die linke, untere 
Ecke der Platinenumrandung MUSS auf dem Nullpunkt des Koordinatensystems 
liegen !  Dadurch ist sichergestellt, daß beide Layer doppelseitiger 
Platinen nach dem Wenden deckungsgleich übereinander geplottet werden. 
Die Leiterbahnbreite im Router sollte sowohl der tatsächlichen 
Strichbreite des Stiftes, als auch der im CAM-Prozessor anzugebenen 
Stiftdicke entsprechen. Eagle versucht sonst, vermeintlich breitere 
Linien durch mehrfaches, leicht versetztes abfahren der Leiterzüge zu 
erzeugen. Der zweite Strich wird dabei den ersten wieder anlösen und 
Lücken hinterlassen. Mit mehreren unterschiedlich breiten Stiften zu 
plotten geht schief. Die Kanülen sind dafür einfach zu ungenau.
Daß man nur achteckige Pads verwenden soll, hatte ich schon gesagt.
Im Karussel den entsprechenden Gumminippel entfernen, der verträgt die 
Tusche nicht !

Als Device im CAM-Prozessor wählt man HPGL (für den HP7475A). Scale: 1.
Output: COM1, 9600Baud, keine Parität, 8 Datenbits, 1 Stopbit, Protokoll 
RTS/CTS. Ich benutze noch den CAM-Prozessor der v3.55 unter DOS. Ab 
Version 4 sind diese Einstellungen in der Windows-Konfiguration 
vorzunehmen.
Keinesfalls "positive Koordinaten" wählen !  Der CAM-Prozessor macht 
dann irgendwas, aber nie zweimal dasselbe :-(
Plotoptimierung wählen.

Ungespiegelt wird der Toplayer (die Bestückungsseite), einmal gespiegelt 
der Bottomlayer (die Lötseite) seitenrichtig ausgeplottet. Vias und Pads 
müssen bei beiden Plots aktiviert sein. Alle sonstigen Layer, 
insbesondere der Dimensions-Layer (20) müssen DEaktiviert sein, bei 0/0 
ist nämlich die Platine zu Ende !
Meine Anlegehilfe verschiebt die linke untere Platinenecke in den Punkt 
X=+1.0 Inch, Y=+2.05 Inch. Da wird jeder was anderes als Offset eingeben 
müssen.
Zwischen den Plots wird die Platine um die Y-Achse gewendet und mit der 
Anlegehilfe wieder eingelegt. Der Nullpunkt wird manuell dadurch 
korrigiert, daß zum X-Offset die gemessene (!) Breite der Platine in 
Inch hinzuaddiert wird, und zwar GENAU und ohne Verrundungen.


Ich hoffe, das hat jetzt überhaupt noch wen interessiert ?  Muß mal ne 
Website machen...

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Danke Simon, mich schon. Warum muss man den Umweg über CAM machen und 
kann nicht direkt aus Windows 98 auf dem Plotter drucken ?.

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Also, ich hab das einfach nie probiert. Kann mir allerdings auch nicht 
vorstellen, daß ein von Microsoft hingesauter Plottertreiber die 
gleichen speziellen Einstellmöglichkeiten bietet, wie ein CAM-Prozessor 
der optimal an Eagle angepasst ist. Ganz so einfach wie mit nem Drucker 
isses ja nicht.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Beim CAM proc. von Eagle 4.0x wird nur in ein (HPGL) File geplottet was 
anderes habe ich bis jetzt nicht gefunden. Der Ausdruck geht den über 
den HP7475A Windows Treiber.

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Du hast Recht, ist ein ziemlicher Dreck. Hab jetzt aber auch keine Lust 
groß herum zu probieren. Ich würde vorschlagen, Du besorgst Dir einfach 
ne alte Version von Eagle, z.B. hier:

ftp.ee.ualberta.ca/pub/EE401/Eagle Editor/ew355r3.exe

Der enthaltene CAM-Prozessor war und ist Freeware und kann tatsächlich 
den Plotter direkt ansteuern.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Haaaaaaaalt:
Zurück ich glaube die Programmöre haben vergessen zu sagen das man im 
file fenster auch COM1 oder LPT1 eintragen kann. Ist ja logisch wenn 
dort file steht.

Mit dem alten Eagle ist es nicht ganz so einfach. Die Bauteile und 
Sheets aus Eagle 4.x sind nicht kompatibel.

von remo (Gast)


Lesenswert?

Hi @Simon, @Frankl und alle Interessierten.
unter dem Titel "Layout direkt übertragen" gibts hier einen Thread, der 
sich mit einen Laserausdruck auf das leere Trägerpapier von Etiketten 
als TRansferfolie und anschliessendem Laminieren auf die Platine 
beschäftigt. Nachdem ihr offensichtlich schon viel ausprobiert habt würd 
ich euch geren um Rat fragen, wie ihr das im vergleich zum Plotten mit 
den Spritzen seht. Beide Verfahren klingen zunächst nach der 
Ersteinrichtung wenig aufwendig. Vermutlioch ist der laserdruck noch 
einfacher, weil kein Tuschegebatzel nötig ist, dafür befürchte ich 
schlechtere Auflösung. 0,3mm für SMDs wird damit wohl nur schwer machbar 
sein. Habt ihr das schon mal probiert?

ciao
Remo

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Ich kaufe mir mal auf die schnelle einen Laserdrucker und probiere es 
aus.

Natürlich hast Du recht mit der Tinte ist es eine kleeerei.
Aber jedes System hat seine Vor-und Nachteile.

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Nein, noch nicht probiert. Ich hätte sonst schon was dazu geschrieben. 
Nach der Katastrophe mit dem verkleisterten Zeichenkegel war auf eine 
vergleichbare Erfahrung mit meinem Laserdrucker nicht mehr scharf.

Zu den Kosten: Plotter bei eBay (derzeit 7 Auktionen) kostet um die 50,- 
EUR, ein selbstgefriemelter Stift vielleicht 10 EUR Material, anlösende 
Tusche knapp 15/30 EUR (s.o.) oder die von Staedtler für knapp 3 EUR.
Wer sich Elektronik selbst entwickelt darf den "Aufwand" für's Basteln 
eigentlich nicht als solchen sehen.

0,3mm-Striche für SMDs ?  Muß ich mal schauen. Bin schon froh, daß 
doppelseitige Platinen funktionieren.

von oliver (Gast)


Lesenswert?

hi

ich hab diesen thread gerade gefunden und hatte vor geraumer zeit auch 
mal mit dem gedanken gespielt diret auf die leiterplatte zu plotten. das 
vorhaben ist dann allerdings an der art des plotters gescheitert da 
dieser kein flachbettplotter ist sondern mur das blatt hin und her 
schiebt. auf die idee die leiterplatte auf karton zu kleben bin ich 
nicht gekommen. das muß ich unbedingt mal austesten.
eigendlich wollte ich ja was zum thema etikettenpapier und laserdrucker 
schreiben da ich nämlich vor kurtzem selbst erfahrungen damit gemacht 
habe. um es schon mal vorweg zu nehmen kann ich vom nachmachen nur 
abraten. also ich hatte auch in einem forum davon gelesen das layout auf 
glanzpapier drucken und dann mit laminiergerät auf die leiterplatte 
übertragen. gesagt getan nur was da aus meinem drucker kam sah irgendwie 
gar nicht wie ein layout aus ?!? es war nur ein einziges geschmiere auf 
dem papier. irgendwie war auch nur noch die hälfte des toners auf dem 
papier die andere hälfte steckte (so'n scheiß) noch in der fixiereinheit 
des druckers und verteilte sich dann gleichmäßig auf die nächsten 30 
ausdrucke. wer seinen laserdrucker nicht gerade übrig hat sollte demnach 
auf dieses verfahren lieber verzichten.

tschau OP

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Simon ich habe kein Manual für den HP7475A. Muss man irgend etwas 
Beachten ?. Mäuseklavier und Steckerbelegung habe ich.

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Ich tät Dir ja eins kopieren, aber ich hab selbst keins. Mehr als oben 
schon steht fällt mir nicht ein. Vielleicht besser zuerst auf normalem 
Papier testen. Man braucht ein paar Versuche bis der Plotter 
dahinzeichnet, wo hinterher die Platine liegen wird. Fährt der Stift 
über die Kante der Platine hinaus und wieder zurück wird er ziemlich 
unsanft aus der Halterung gerissen und evtl. ist das Röhrchen krumm. Was 
für Tinte nimmst Du denn jetzt ?

von remo (Gast)


Lesenswert?

@frankl
"Bedienungsanleitung" und "Interfacing and Programming Manual" zum 
HP7475A habe ich. Nur die beiden Dinger bringen es im Din A5 Format 
locker auf 3cm Stärke. Also mal schnell durch den Kopierer scheiben is 
nich. Ich kann dir aber anbieten im Manual nachzulesen und entsprechende 
Ausschnitte rauszukopieren, wenn du irgendwo stecken bleibst.

Hier kurz ein Input zu den DIP Schaltern:
Schalter 9      Parity S1      0: kein Parity, 1: parity
Schalter 8      Parity S2      0: gerade, 1:ungerade
Schalter 7      D/Y            D:Endgerät, Y: Durchschleifen zu 
TTY-Terminal
Schalter 6      US/MET         in Kombination mit Schalter A4/A43
Schalter 5      A4/A3          US/A4: Papierformat ANSI A
                               US/A3: Papierformat ANSI B
                              MET/A4: Papierformat ISO A4
                              MET/A3: Papierformat ISO A3
Man stellt nur das Standardformat ein, mit den Bedientasten lässt sich 
das nach dem Einschalten jeweils ändern.
Schalter 1-4    Baud          Ich spar mir hier die Tabelle und gebe nur 
die schnellste Einstellung für 9600 Baud und einem Stopbit wieder (mit 2 
Stopbits schafft er nur 4800 Baud)
Schalter 4 auf 1
Schalter 3 auf 0
Schalter 2 auf 1
Schalter 1 auf 0

P.S.: Der PLotter kann selbstständig einen Testausdruck auch ihne 
angeschlossenen Computer machen. Hierzu Plotter ausschalten, dann P1 + 
P2 drücken, dann Drucker einschalten, die Tasten erst loslassen, wenn 
das Stifte Karusell klappert.

Hoffe es hat ein bischen geholfen.

ciao
remo

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Ich werde die Rotringtinte nehmen, zumal ich noch die anlösefesten 
Zeichenkegel besitze 0,25 und 0,35 die werde ich umbauen. Die Kegel sind 
Aceton fest und können somit gereinigt werden. Ich glaube das geht mit 
Spritzen nicht.  Ich hatte auch noch Orginal-Tinte aber die war 
verschlammt.
Hallo Remo mit Mäuseklavier meine ich die Dipschalter für die Baudrate 
u.s.w. trotzdem vielen Dank für deine Hilfe. Mich würde Interessieren wo 
für die die P1 und P2 im Betrieb sind.
Auch die Funktion der anderen Zahlentasten wüstet ich gerne.
Oder sind es nur Funktionstasten die in einem Plottprogramm belegt 
werden ?
Orginal verpackte Stifte habe ich auch noch. Die werde ich zum Testen 
benutzen. Habe aber noch zwei andere Probleme. 1. Ich habe bis jetzt 
noch keine ULP oder sonst was gefunden, mit der ich die Pads auf dem 
Board (nur VIA's) verändern kann. Nur in der LBR ist es möglich. 2. Beim 
Toplayer fangen die Leiterbahnen direkt bei den PAD's an. Wie soll man 
da IC Sockel auf dem Toplayer löten ohne den Kunstoff zu verbraten ?.

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Du traust mir nicht ;-) , dabei GARANTIERE ich, daß das mit den Kanülen 
funktioniert (ich sollte die Teile wirklich kommerziell produzieren). 
Die Wolfram-Drähtchen in Deinen Zeichenkegeln werden sich auf dem Kupfer 
nach einiger Zeit abschleifen. Die sind dann hin, d.h. für Folie und 
Papier nicht mehr gut zu gebrauchen !  Und ohne jetzt klugscheißen zu 
wollen, hatte ich das auch schon versucht. Der Umbau (so es normale 
Zeichenkegel zum Handzeichnen und keine fertigen für den Plotter sind) 
ist erheblich komplizierter als der eines zylindrischen, glatten 
Spritzenkörpers. Es sei denn, Du verfügst über eine Drehbank, dann ist 
eh alles banal.

Zu 1: Das eigenständige Programm "xpad" gibt's bei der v4.x scheinbar 
nicht mehr - sehr bedauerlich, keine Idee.
Zu 2: Du willst die Bauteilbeinchen als Durchkontaktierungen nutzen ? 
Geht halt nicht bei allen Bauteilen. Ich lege eine Zone im Restrictlayer 
unter ICs und radiale Kondensatoren. Wenn man IC-Sockel nicht ganz auf 
die Platine setzt, sondern 1 - 1,5mm Abstand läßt, kommt man mit dem 
Kolben auch noch ans Pad - naja, eher schlecht. Die mit den gedrehten 
Fassungen haben weniger Plastik drumrum.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Doch doch ich glaube Dir schon. Ich fahre zweigleisig. Ich habe schon 
Spritzenkörper die genau so groß sind wie ein Plottstift. Da braucht 
denn nur noch der Haltering drum. Wie reinigts Du Deine Kanülen und den 
Körper ?.

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Sofort danach mit Aceton, auch die Platine nach dem Ätzen. 
Unproblematisch.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Hallo Simon, kannst du mir vorsichtshalber die Pinbelegung von Deinem 
Schnittstellenkabel mailen ? Werde aus dem Quick Guide nicht schlau 
(|--6 und 6--| was heist das ?) beim 25 auf 25 poligem. Beim 25 auf 9 
poligem (6--| und |--8)??? .

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Da hab ich auch nur so ein (von irgendwem) zusammengelötetes Exemplar.

Plotter --- Rechner
25pol. ---- 25pol.

1 --------- 1
2 --------- 3
3 --------- 2
7 --------- 7
20 -------- 5 & 6
und / oder
5 & 6 ----- 20

Auf welcher Seite nun 5 und 6 miteinander verbunden werden müssen bin 
ich nicht sicher. Da gibt's unterschiedliche Aussagen im Netz. 25pol auf 
9pol mache ich mit nem Adapter. Keine Gewähr, aber kaputtgegangen ist 
bei mir nichts.

Die Foren-Software schiebt übrigens mehrere Spaces zu einem zusammen. 
Nicht sehr geschickt bei einem Elektronik-Forum wenn man schnell mal was 
in ASCII "zeichnen" will.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Habe die Funktion gefunden in der man die Pads in Hexagon umwandel kann 
ohne die lbr anzufassen. Unter DRC <Shapes> <Pads> <us in lbr> <Round> 
u.s.w.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Nicht Hexagon sondern Octagon

von Richard Mark (Gast)


Lesenswert?

erstmals GROSSE entschuldigung für mein schlechtes deutsch, aber ich 
komme aus ...Ausland. Für die Freunde die immer noch ätzen möchten 
wäre(selbst getestet)die layout´s einfach in MS paint(ich weiss harte 
Arbeit) zu herstellen,dann 2 x ausdrucken,aufeinander (und zwar PERFEKT) 
zu stellen, von mir aus(selber gemacht) zu Tackern mit Dokumenten 
Tacker, dann ca 20 Min unter 300 W halogen straller ca 40 CM entfernung 
von platte bestrallen(muss getestet werden)allerdings mit positiv 
beschichteten Platten,entwickeln ....und geätzt. aber WEIL ICH MEHR FÜR 
SMD MICH INTERESSIERE möchte fiel,fiel,fiel mehr von FRÄSE eirichtungen 
interesiert!!!!!!!!!WER DA MICH HELFEN KÖNNTE ,würde ich sehr ,sehr 
dankbar sein.Leider bin als programierer zwar schlecht aber als 
Elektroniker vieleicht besser.Vielen dank für Eure mitwirkung,Voraus MFG 
f.mark@t-online.de    PS:  Nach eventuelle tips ,eventuell möglich 
verbesserung ideen zu geben.Ideen STERBEN NIE AUS!!!!!!

von Carsten (Gast)


Lesenswert?

Kleiner Tip zum Thema Kabel:
http://www.sewolf.de/kabel.htm
Wenns um Kabelbelegungen geht-da steht ALLES drin
z.B Dein 7----7 kann nur bei ausgeschaltetem RTS/CTS gehen sonst wäre ja 
Eingang mit Eingang verbunden!
Ach so- nie 1---1 Das ist GND und bringt Masseschleifen!
Ich geh ja mal davon aus das Du ein Netzkabel mit Schutzkontakt benutzt 
und Rechner und Drucker an EINEM Mehrfachverteiler hast. Warum man IMMER 
ALLE Geräte(PC, Drucker, Modem usw) auf einen Stromkreis (Phase) weis Du 
bestimmt (hab mal einen Kurzschluß->=380V auf den Schaltnetzteilen -da 
explodieren Prozessoren wie Chinaböller!)

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Du gehst von einer Verbindung zwischen zwei genormten seriellen 
Anschlüssen aus. Das ist bei einem HP7475a leider nicht der Fall.

von Carsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo Simon!
Mag sein das die 25pol. an Deinem Plotter nicht dem Standard entspricht.
Ich gehe deshalb mal nur mal davon aus das Dein Rechner richtig 
beschaltet ist.
Dann kann nur am Drucker 5 und 6 verbunden sein, denn am Rechner ist 
5=CTS und 6=DSR. Also 5&6(DSR&DCD) am Drucker auf 20(DTR) am Rechner.
Ergibt Kom.ohne RTS/CTS, Hardwarehandshake DTR/DSR(komischerweise nur in 
eine Richtung).
Zum Thema Pin 1 siehe oben, ich kann nur jedem abraten diese Leitung zu 
beschalten, denn mehr als Ärger veruracht die nicht!
Gruß Carsten

von Simon Kern (Gast)


Lesenswert?

Hi Carsten,

das Phänomen vagabundierender Ströme über beidseitig angeschlossene 
Schirmungen ist mir bekannt. Aber wer weiß, was HP hinter den Pin1 des 
Plotters gezaubert hat ?  Die ASCII-Grafik weiter oben entspricht 
jedenfalls der hochoffiziellen Belegung des Originalkabels von HP. 
Nachzulesen z.B. unter
http://h20015.www2.hp.com/en/document.jhtml?lc=en&docName=bpp01243
Vielleicht wollte man es einfach nur idiotensicher und hat es deshalb 
symmetrisch aufgebaut.

von Carsten (Gast)


Lesenswert?

Hallo Simon,
Du hast Recht. Diese etwas schräge Belegung ist auch auf 
http://www.sewolf.de/kabel.htm beschrieben. (Man sollte sich halt die 
eigenen Links vorher nochmal ganz genau durchlesen).
Zum Thema vagabundierende Ströme:
1. Die Verbindung 7-7 ist Masse -alse Bezugspotential, muß also 
unbedingt vorhanden sein.
2. Schirmung NIEMALS an beiden Seiten auflegen. Ich empfehle die 
Rechnerseite zu benutzen -dadurch erhält man eine sternförmige 
Schirmungsverteilung der einzelnen Komponenten (Ist aber nur ne 
Philosophie).
3. Wer sich unbedingt Ärger mit Masseschleifen und "vagabundierenden 
Strömen" ins Haus holen will soll 1-1 beschalten. Das ist GND(die 
gleiche Funktion wie der Grün-Gelbe im Netzkabel!) nur garantiert in ner 
anderen Länge und Leitungsführung-also die perfekte Masseschleife!
Die Funktion als GND (Auslösen der Sicherung im Kurzschlußfall) dürfte 
diesem dünnen Drähtchen sehr schwer fallen. Dafür hat man als 
verantwörtungsvoller Elektroniker ordentliche und fehlerfreie Netzkabel 
(siehe oben)
Gruß Carsten

von Manfred Hauser (Gast)


Lesenswert?

Hat irgendwer noch die Bilder von Simon, leider funktionieren die Links 
nicht mehr.

Vor allem der Hinweis "Wichtig: Der kleine Knubbel am Hubring ist der 
Kopf einer Stecknadel. Er verhindert, daß sich der Stift bei einem 
Wechsel im Karussel verdreht. Die Abweichung kann sonst leicht mehr als 
eine Strichbreite betragen." hätte mich interessiert, da ich nicht genau 
weis, wie und wo der Knubbel hingehört und wozu der nun wirklich gut 
ist, da der Plotter doch wärend dem Bedrucken der Leiterplatte keinen 
Grund hat, den Stift zu wechseln oder?

Danke schon mal,
Manfred

von a b (Gast)


Lesenswert?

Die Bilder geh'n doch, oder wieder ?
Mein Plotter fährt übrigens ganz gerne mal zwischendurch ins Karussel, 
nur um mit dem gleichen Stift wieder rauszukommen. :-)

von Heinrich Vitzthum (Gast)


Lesenswert?

Habe mit Interesse über das Plotten von Leiterbahnenmit Tinte gelesen. 
Zu diesem Thema: es gab mal einen optischen Aufsatz auf Flachbettplotter 
welcher mit einer Lichtleitfaser an einer starken Lampe angekoppelt war. 
Hiermit wurde ein Film belichtet der aber anders reagierte nämlich 
positiv d.h. die belichteten Stellen bleiben nach dem Ätzen stehen. Dann 
kann man damit Leiterplatten belichten.
Zum Thema resistente Plottkegel mit Hartmetallspitzen habe ich gerade 
eine Firma Rabold angemailt welche diese für die Fa. Rotring vertreibt. 
Allerdings so um die 50 Euro pro Stück.
Es gibt dort von Rotring auch eine Tusche P für permanent.
Die haben auch Adapter für alle möglichen Plotter.
gruss heiner

von vwu (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie wärs denn mit ner UV-Laserdiodemit kleiner Optik als Stift in einem
Flachbettplotter. Die Diode einfach über die Steuerleitung für den
Hubmagnet des Stiftes aunsteuern und wolla, ein Belichtungs-Plotter ist
entstanden, der die Platinen direkt belichtet und somit strukturen (bei
guter Optik) von 0.05 mm zulässt. Die Geschwindigkeit allerdings hängt
sehr stak von der leistungsfähigkeit der Laserdiode ab. Das Maximum der
spektralen Empfindlichkeit liegt im Bereich von 350-450 nm (naher
UV-Bereich).Faseroptik plas Gaslaser müsste eigentlich auch gehen.

Was haltet ihr davon ????

Wär doch bestimmt mal interessant so was zu bauen.

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Weiß einer von euch bis zu welcher stärke (mm) man mit diesen plottern
plotten kann?

Ich suche was um auf sperrholz direkt zu drucken (4,6,8 mm).
Hatt einer ne ahnung ob das geht?

Danke

Andre

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Der Papier-Transport verkraftet geschätzt 1mm (Pappe) und ein normaler
Plotterstift wird vielleicht 3mm hoch gehoben. Alles darüber geht nur
noch mit umgebauten Stifthaltern.
Schon mal mit nem Filzstift auf Holz gemalt? Plottertusche ist eher
flüssiger und läuft noch mehr den Holzfasern nach. Das Ergebnis dürfte
unbrauchbar sein. Probier mal lieber so eine T-Shirt Transferfolie zum
aufbügeln.

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Das problem mit den transferfolie ist das ich dann auch die beschichtung
auf dem holz habe und das will ich eigentlich vermeiden.

leider hab ich auch noch kein papier gefunden welches ich mit meinem
Laser benutzen kann um nur den Toner aufzubügeln.

ich werd mich mal nach einem Flachbettplotter umschauen und den
entsprechend umbauen.ich würd mir ja auch einen bauen(delbstbauplotter)
anleitungen gibts ja dafür im netz ,aber ich hab nicht genug erfahrung
mit sowas und die meisten anleitungen sind in englisch.

danke trotzdem

Andre

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich hab mir von Ebay einen gebrauchten Plotter HP 7475A ersteigert und
hab bisher leider vergeblich versucht die Baudrate für die serielle
Übertragung korrekt einzustellen.

remo schrieb oben von 9 DIP-Schaltern. Mein Plotter hat aber nur 7 (!)
obwohl es laut Aufdruck definitiv ein HP 7475 A ist.

Was muß ich tun um die optimale Einstellung 9600,8,1,N zu bekommen?
Hier mal ein Foto von den DIP-Schaltern:

[img]http://www.degnet.de/homepage/jetiritter/DIP-Schalter.jpg[/img]

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Kurios, denn alles was man zu "7475a" und "dip-switch" auf den
HP-Seiten findet beschreibt 9 Schalter :
http://h20015.www2.hp.com/en/document.jhtml?lc=en&docName=bpp01379
Den Inhalt hatte Remo oben schon zusammengefasst.

von mmerten (Gast)


Lesenswert?

@christian
Deine DIP-Schalter deuten eher auf die HP-IB Version des Plotters hin.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

@mmerten

Ja genau. Neben den DIP-Schaltern ist eine 24-polige Buchse unter der
"HP-IB" steht. Hm, worin unterscheiden sich beide Versionen?

von mmerten (Gast)


Lesenswert?

Die HP-IB version ist keine serielle Schnittstelle, sondern ein
paralleler IEE-488 Bus, der im Bereich Meßgerätevernetzung eingesetzt
wurde. Heute allerdings nicht mehr sehr verbreitet, da die
Interfacekarten relativ teuer sind.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Hm Käse, da hab ich wohl genau den falschen Plotter erwischt :(
Ich hab mich im Internet etwas schlau gemacht. Also, wenn ich viel
Glück habe könnte ich mir relativ günstig eine PC-Steckkarte
ersteigern. Zwar gäbe es einen RS232 -> IEE-488 Konverter zu kaufen,
aber das Teil kostet über 300 US$. Alternativ hätte jemand sowas schon
mal mit einem AMTEL-Microprozessor zum Selberstricken entwickelt
http://home8.inet.tele.dk/jan_p/micro/micro1.htm

Allerdings traue ich mir nicht so recht zu, das aufzubauen. Abgesehen
davon sind einige Teile realtiv exotisch und vermutlich nicht alle von
einem einzigen Händler zu beziehen. Achja, ein AMTEL-Programmer fehlt
mir auch ;-)

Ich werd wohl in den sauren Apfel beißen müssen und ggf. nochmal einen
Plotter mit RS232 bei ebay ersteigern weil alle Alternativen noch
teurer wären ...

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Ha, geschafft! Nach wälzen von Unmengen an Fachliteratur kann ich jetzt
meinen Plotter über die parallele Schnittstelle meines PC direkt
ansteuern - ganz ohne zusätzliche Elektronik. Nur das Kabel hab ich mir
selber gelötet und das Ansteuerungsprog geschrieben.

Aber zurück zum Thema. Wie wäre es denn wenn man z. B. einen
Plotterstift mit Silberleitlack auffüllen würde? Dann könnte man
Leiterbahnen direkt z. B. auf Hartpapier ausplotten. Nach ein paar
Stunden trocknen hätte man gute Leiterbahnen ganz ohne Chemie oder
Spezialtusche.

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Hat jemand zufällig nen funzenden Plotter treiber für den sekonic
Plotter(hp7475) unter xp.
oder sowas wie winline 6.0?

danke

Andre

von Andre (Gast)


Lesenswert?

Ok hat sich erledigt!
unter win98 und corel funzt er einwandfrei!

gruß

Andre

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Zum Thema Centronics -> HP-IB hab ich meinen Lösungsansatz nochmal auf
eine Webpage gepackt zum Downloaden für jedermann ;-)

http://www.chrbest.home.t-link.de/

von Maurice (Gast)


Lesenswert?

Ich suche völlig verzweifelt nach einem Treiber für den 7475a unter xp
kann mir da jemand von euch weiter helfen??

Besten dank im voraus Maurice

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Soweit ich weiß braucht das Ding keinen extra Treiber. Programme, die so
ein altes Gerät noch ansteuern können wissen selbst wie sie das tun (so
ähnlich wie zu DOS-Zeiten mit den Druckern). So Du also mit XP einen
normalen seriellen Port ansprechen kannst, werden EAGLE, AutoCAD und
Konsorten ihn auch anzusteuern wissen. Theoretisch kann man HPPCL- oder
HPGL-Befehle auch in eine reine Textdatei schreiben und dann mit einem
DOS-Kommandozeilenbefehl an die serielle Schnittstelle schicken.

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

Wo stellst du denn die Plottgeschwindigkeit ein und wie das
Plotterkarusell bestückt ist ?.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

"SP1;" = Select Pen No. 1, die anderen Stifte im Karusell analog dazu

Zur Plottergeschwindigkeit ein Auszug aus meiner Doku ;-)

Velocity Select: VS Stiftgeschwindigkeit (,Stiftnummer) - Bestimmt die
Geschwindigkeit für alle Stifte. Die Werte für die Geschwindigkeit
können zwischen 1 und 60 liegen. Sie werden als Zentimenter pro
Sekunden interpretiert. Als Stiftnummer können Integer zwischen 1 und 8
angegeben werden.

von Maurice (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte mit dem teil unter corel arbeiten!
Im moment bekomme ich von dem guten stück keinen mux! Egal was ich mit
dem pc so treibe!

von Maurice (Gast)


Lesenswert?

habe es eben auch mal mit eagel versucht aber da kommt nur eine fehler
meldung!

von tim (Gast)


Lesenswert?

Tach!

Da gibts ne prima Lösung:
Transfairfolie, die man mit herkömlichen Bürokopierern oder
Laserdruckern bedrucken kann(funktioniert sogar mit schlechten
Papiervorlagen). Die wird dann auf die Platine aufgebügelt. Dann kann
mit herkömmlichem Ätzmittel gearbeitet werden.
Das ist ein ablosut geniales und verlässliches Verfahren!

Weitere Infos und Bestellung unter:

www.die-wuestens.de

Gruß, Timo

von dfthdftgrad dfthcgfh (Gast)


Lesenswert?

Hey Admin,

kann man diesen und die beiden obigen Beiträge vielleicht mal löschen?!
Sind offensichtlich nur zu Werbezwecken verfasst worden und haben mit
dem Thread überhaupt nix zu tun! Dieser Timo ist ein Händler und
Schwätzer!

von Steffen (Gast)


Lesenswert?

Lass die doch stehen.

Das es wesentlich billiger Materialien gibt die sich super für den
Tonertransfer eignen ist doch bekannt.

Mit den Preisen macht er sich doch eh nur lächerlich.

Steffen

von tim (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Na, klar, ein Händler!
Wenn ihr an Paranoia leidet, kann ich euch nicht helfen.
Ich bestelle schon lange bei Jan Röhren und bin dabei eher zufällig auf
diese Folie gestossen, wenn ihr diese Folie woanders findet, kauft se
da, mir egal...
Nur, weil ich von dieser Methode überzeugt bin, bin ich leider noch
lange nicht auch der Händler!

Tatsache ist, dass ich mit dieser Folie präzise 2-lagige Platinen
herstellen kann, die sich sicher nicht mit nem Edding realisieren
lassen und mit billigeren Folien hatte ich bis jetzt keine
vergleichbaren Ergebnisse. Letztes Beispiel ist ein selbstentworfenes
Controllerboard mit über 500 Pins:
Gesamtkosten für die Herstellung derPlatine(DINA5:1Folie  a 4€, Platine
mit doopels. Cu-Auflage ca. 1.50€, Ätzmittel für 2€, das macht 7,50€,
Das Ätzmittel ist wiederverwendbar.
Wenn das teurer ist, als das Plotter-Projekt?!
Allen "klaren Köpfen" viel Spaß beim probieren


Gruß, Timo

von Peter Z. (Gast)


Lesenswert?

Klar bist Du ein Händler, vielleicht nicht hauptberuflich aber eindeutig
mit Gewinnabsicht. Dass Deine Folie nichts mit diesem Thread zu tun
hat, ist Dir scheinbar gar nicht aufgefallen. War auch nicht so
wichtig, hauptsache einer mit schön vielen Beiträgen und schon etwas
länger tot. Die Beiträge am Ende geben nämlich die perfekte Werbefläche
ab. Blöd nur, daß sich hier auf einmal lauter Paranoide versammeln und
Deine Werbung immer weiter nach oben in ungelesene Textwüsten
verschoben wird.
Wie schade.

Jedenfalls sind's jetzt schon 6 Beiträge, die der Admin besser löschen
sollte. Bitte keinen 7ten anfügen, sonst wird's langsam peinlich.

von jacques krause (Gast)


Lesenswert?

kann mir jemand treibersoftware und anleitung für einen seconic x-y
plotter spl-430 schicken? ich habe so ein gerät geschenkt bekommen und
möchte es gern für vermessungstechnische zeichnungen nutzen.

von Klaus Gruber (Gast)


Lesenswert?

also ich hab ein bißchen in den beiträgen gelesen und glaube hier ganz
richtig zu sein! ich hab folgendes problem: wir versuchen bei unserer
Diplomarbeit eine Fräßmaschiene mit einer HPGL datei zu füttern und
diese von PCNC zu interpertieren lassen und letztlich zu fräsen! das
Problem ist jetzt nur, dass ich den DESKJET 650c installiert habe und
eine Datei ausdrucken lasse, dies ein HPGL Viewer(www.pclviewer.com)
einwandfrei liest, jedoch mein PCNC nicht(obwohl es HPGL unterstützt)!
Die Frage die ich jetzt habe ist, ob der treiber nicht passt(der
Treiber für den HP7475 ist ja nicht aufzutreiben, obwohl noch einer bei
uns umsteht) und warum bekomm ich sehe ich im HPGL File(mit Editor)
keine Befehle wie PU, PD.... sondern nur Sonderzeichen und ein paar
zahlen? Bitte um antwort, würde sehr für eine positive bewertung bei
der Matura/Abitur helfen!
lg klausi

von Frankl (Gast)


Lesenswert?

HPGL File kannst du mit wordpad lesen. Ist nur Text. Ich schätze dein
HPGL file ist zerhackt oder dein Editor macht murcks.
Noch eine Idee ist, den HPGL file mit Corel Draw (11) anzuschauen. Das
funktioniert gut.

von Kai Schilling (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe eure Diskussionen mit Interesse verfolgt und halte die
Variante per Plotter das Ätzresist aufzutragen für am besten geeignet.
Mir ist allerdings noch etwas anderes eingefallen.
Bevor ich auf das Fotoverfahren umgestiegen bin habe ich direkt mit
Edding auf das Basismaterial gezeichnet, große Masseflächen habe ich
allerdings mit Wachs versehen um die kostbare Tinte nicht zu
vergeuden.

Es wäre doch sicherlich möglich die ganze Platine möglichst dünn mit
Wachs zu beschichten und dann per Plotter die zu ätzenden Stellen mit
einer feinen Nadel wegzuschaben. Zumindest die Auflösung dürfte bei
diesem Verfahren relativ hoch sein.
Eine weitere Verbesserung wäre eventuell eine feine Heizspitze > 200°C
zu benutzen um das Wachs einfach zu verdampfen. Die zu erreichende
Auflösung dürfte direkt propotional zur Temperatur und 1/Spitzengröße
sein.

Was haltet Ihr davon?

Bei Interesse an einem Versuch bitte mailen

MfG myx

von Heinrich Vitzthum (Gast)


Lesenswert?

hi kai,
deine Idee ist gut´. Wie könnte man das Wachs einfach auftragen?
Das mit dem heissen draht glaube ich geht nicht da der draht bestimmt
eine fahne hinter sich herzieht aus flüssigem wachs oder die ränder
abschmilzt.

Habe übrigens einen bekannte bei Staedler, der kann noch alte ätzfeste
tinten besorgen.
Ein Möglichkeit wäre auch eine Platine mit positivfotolack nur dort
belichten,wo die Bahnen stehen bleiben sollen. Es gab da mal einen
Plotteraufsatz der das machte. Helle Lampe über einen Lichtleiter
gekoppelt auf einem normalen Plotter montiert.
In der Uni in Erlangen steht noch so ein ding, wird über hpgl
angesteuert- einfach die Plottfiles aus eagle

von Kai Schilling (Gast)


Lesenswert?

Hallo Heinrich,

das Wachs kann man sehr dünn so ähnlich wie Heißwachs beim Autowaschen
auftragen ( da schützt es ja auch vor agressiven Stoffen ). Also die
Variante  das Wachs einfach abzukratzen funktioniert ziemlich gut , die
Heizdrahtvariante macht wahrscheinlich mehr Probleme .
Übrigens die Variante die Paltine immer teilweise mit einem Lichtblitz
zu entwickeln  ist mir auch von meiner Uni bekannt. Vor einen
Ausschnitt der Platine wird eine Maske mittels eines LCD´s gelegt und
dieses wird mit einem Glasfaserkabel "abgescannt" . Die Maske wird
weitergeschoben und so die ganze Platine direkt via HPGL File
bearbeitet. Problem: Die Maschine ist nicht ganz billig und dank
Vakuumauflage,ordentlichen Polarisationsfiltern, gekühltem LCD sowie
der ganzen Belichtungseinheit    sehr schlecht nachzubauen. Außerdem
umgeht man damit keinesfalls die entwicklung wie NaOH etc. ( da müßte
man die Maske schon mit etwas mehr Power abscannen. Nur ist diese
Technik wohl die absolut genaueste in Bezug auf Prototypen bzw.
Kleinserien .

von Heinrich Vitzthum (Gast)


Lesenswert?

Hallo Kai,
ich glaube ich hab das Gerät der UNi falsch beschrieben.
Es funktioniert so, dass man einen Positiv-Film belichtet und zwar
derart, dass die belichteten Stellen (Positivfilm) bei der Entwicklung
schwarz stehen bleiben. Mit diesem kann man dann Platinen in der
gwohnten Art belichten und ätzen. Das Belichten erfolgt mit einem
Plotter auf dem statt des Schreibsiftes eine Lichtleiter-kabelspitze
mit einem kleinen Lochblech aus Metall am Ende befestigt ist und dieses
,dicht über dem Film gleitet. Immer wenn der Stift aufsetzt zum
Schreiben (wie ein normaler Plotter) geht das Licht an und belichtet
dann die Bahnen oder Löpunkte. Der kleinste Durchmesser ist 0,40 mm und
damit auch die Leiterbahn. Dies alles wird via HPGL-File aus Eagle
gesteuert wie ein normaler Plotter, allerding muss man die
Geschwindigkeit auf langsam stellen.
Das löst aber nicht unser Prototypenproblem, denn wir möchten ja den
Film übergehen und gleich ätzen.

von frank (Gast)


Lesenswert?

So gehts am einfachsten:
1. Layout machen
2. Layout drucken mit Laserdrucker auf Transparentpapier
oder kopieren auf Transparentpapier.
3. Belichten auf gekauftes Leiterplattenmaterial. z.B. Bungard.
Belichtungszeit vorher experimentell ermitteln.( Leitplatte abdecken
und immer alle 30 Sek. ein Stückchen zurückziehen. Bei starken
Sonnenlicht oder speziellen Belichtungsgerät oder im Sonnenstudio.

4. Entwickeln mit Ätznatron (1 Teelöffel auf 500ml Wasser)

5. Ätzen mit Wasser Salzsäure und Wasserstoffperoxid zu je 1 Drittel
und genau in dieser Reihenfolge. Da braucht man nur ne alte
Glasschüssel. Achtung das Zeug wird heiss.

von Manfred Pütz (Gast)


Lesenswert?

Liebe Leute,
ich suche ganz dringend einen Treiber fü den Flachbett-Stiftplotter SPL
450 von Sekonic. Da es die Firma scheinbar nicht mehr gibt, würde ich
gerne auch mal einen anderen Treiber probieren. Er muss allerdings für
einen Flachbettlotter mit 8 Stiften ausgelegt sein.
Vielen Dank! Manfred

von Möööp (Gast)


Lesenswert?

@Manfred Pütz:
Corel Draw kann HPGL mit Stiftinfos ausgeben. Die HPGL Datei kann man
dann z.B. mit "copy dateiname.hpgl com1" (vorher
Schnittstellenparameter einstellen) an den Plotter schicken.

Das direkte Plotten auf Platine ist nur bei sehr groben Schaltungen
sinnvoll.

von Ben (Gast)


Lesenswert?

Interessier mich zwar nicht für das Plot-Verfahren, aber ein Gedanken
habe ich in Punkto brauchbare Tuschen:

Probiert's mal mit Airbrush-Farbe!

Die gibts in wasserlöslich (Gouache-Farbe) und unlöslich (Acryl-Basis)
sowie verschiedene synthetische Tuschen. Die Pigment-Größe ist
superfein, weil die Dinger ja durch die winzigen Sprühdüsen durch
müssen.

von Joerg (Gast)


Lesenswert?

Hallo Manfred,

Dein Problem wird mit dem Treiber von Roland erledigt sein.
Ich habe einen Sekonik SPL-460 ich benutze unter XP den Treiber
vom Plotter DXY-880, der funktioniert ohne Einschränkung.

Gruß
Jörg

von Horst Podschun (Gast)


Lesenswert?

Autor:HP - HPodschun@t-online.de

Datum freitag, 09.07.04
---------------------------------------------------------------------
An Möööp:
Welche Corel Draw-Version kann das. Habe 3, 4 und 8 und wo finde ich
die entsprechende Anleitung dazu. Habe auch mal irgendwas von Corel
trace gehört, womit auch z.B.eingescannte Sachen in HPGL übernommen
werden können. Wohl gemerkt habe vom den diskutierten Dingen nicht sehr
viel Ahnung aber sie interessieren mich als Hobby-Graveur ungemein.

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Ich hab mir von Ebay einen gebrauchten Plotter HP 7475A ersteigert mit
HP-IB Version


Dieser Link lässt sich nicht öfnen.

Autor: Christian - chrbestgmx.de
Datum: 15.08.2003 12:04

Zum Thema Centronics -> HP-IB hab ich meinen Lösungsansatz nochmal auf
eine Webpage gepackt zum Downloaden für jedermann ;-)

http://www.chrbest.home.t-link.de/

Kann mir vieleicht jemand helfen.

Bedanke mich im vorraus.

Grüße an alle.

Paul

von Tobias Schneider (Gast)


Lesenswert?

einfach das www aus dem link entfernen

http://chrbest.home.t-link.de/

von Paul (Gast)


Lesenswert?

Danke, hat geklappt!!!

von Simon Waldner (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Irgendwo im Text hatte jemand mal die Idee, ein Laserpointer
einzuspannen, da das aber wegen der Wennenlänge nicht geht: Was für
eine Wellenlänge haben eigentlich Laserdruckerlaser? Die sind ja fürs
Auge unsichtbar, könnten die villeicht funktionieren? Ich habe hier
noch zwei solche fetten Teile herunliegen... (von HP Laserdruckern
glaub ich)

Gruss
Simon

von Charly (Gast)


Lesenswert?

Hi,

Fotobeschichtete Platinen sind UV empfindlich, Laser sind rot oder
infrarot, (es gibt auch andere aber die sind seeeeehr teuer)
und daher wird daraus leider nix , sonst haett ich mir schon
einen direktbelichter gebaut

viele gruesse
Charly

von Simon Waldner (Gast)


Lesenswert?

Und wenn man sich einen "Laser" Selberbaut? Mit Zwei UV Röhren, einer
Spiegelkammer und ein paar Linsen dürfte doch so etwas machbar sein?

MFG
Simon

von MAKI (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Viele Wege führen nach Rom. Wenn mann den kürzesten (einfachsten und
billigsten) sucht, dann führt dieser sicherlich nicht über "Selbstbau
von Lasern, umbau von Plottern, usw.", obwohl sowas sehr interessant
sein kann, wenn es gelingen sollte.

Mein Layout habe ich bis jetzt immer auf Papier ausgeruckt und dann im
Copy-Shop eine, bzw. zwei Kopien auf Folie übertragen. Habe halt keinen
Laserdrucker. Belichtet hatte ich früher mit einem alten Gesichtsbräuner
(auch Höhensonne genannt), mit 500W gerllem UV Licht. Dabei entstand
sogar Ozon, den mam nach einigen Sekunden riehen konnte!

von MAKI (Gast)


Lesenswert?

Die Leiterplatte war 0,8 Meter von dem Gesichtsbräuner entfernt und nach
4 Minuten gebacken. Mitlerweile habe ich mir eine kleines
Belichtungsgerät von Isel gekauft. Geht genauaso gut, halt ohne Ozon.
Wenn man 2 Leiterbahnen zw. 2 Pinns haben möchte, dann braucht man
einen Thermotransfer Drucker, welcher 100% Lichtundurlässige
Leiterbanhnen dierekt auf die Layout-Folie zeichnet. Desweiteren kommte
man an einer Kuverten-Ätzanlage, mit frische Ätzlösung (am besten
Salzsäure + Wasserstoffperoxidlösung) und optimaler Temperatur &
Strömung nicht vorbei.

von Lai (Gast)


Lesenswert?

Um den alten Thread wieder hochzuholen.

mittlerweile gibt es Blaue Laserdioden.
falls es wen intressiert.

http://www.photonic-products.com/german/products/sanyo_violet_laser_diodes/sanyo_violetblue.htm

Gruß Lai

von Christian (Gast)


Lesenswert?

Das Problem mit fehlenden oder unpassenden Plotterstiften hat mich nicht
losgelassen. Darum hab ich mir selber einen einfachen Adapter für
normale, handelsübliche Stifte gebaut.
Dazu benötigt man lediglich etwas Power-Knete, eine kleine Holzschraube
und etwas Backpapier.

Detailliert ist es hier beschrieben:

http://chrbest.home.t-link.de/Adapter.html

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Hier gibts Repro-Filme sehr billig, da klappt auch das Belichten
problemlos:

http://so-pbdl.de/leiterplattenfilme.htm

Meiner Ansicht nach ist das bei den Fotoplatinen in 99% der Fälle der
Grund, warums nicht klappt - weil man keine vernünftige Vorlage
hinkriegt. Sobald die schwarzen Stellen nicht ganz deckend sind, hat
man schon Probleme. Dann wird das Fotoresist auch da angegriffen, wo's
eigentlich stehenbleiben soll. Es gibt dann nen ganz engen
Toleranzbereich bei der Belichtungszeit, wo man gerade soviel belichtet
hat, dass an den abgedeckten Stellen das Resist noch nicht zuviel
angegriffen ist, und an den offenen Stellen genug. Dadurch wird das
Entwickeln und Ätzen aber extrem schwierig, und man braucht viele
Versuche bis es endlich mal klappt.

Mit nem Reprofilm kann man schön lange belichten, da geht nix schief;
und die Randschärfe kriegt man mit Hobbymitteln auch niemals hin.

von Manfred (Gast)


Lesenswert?

@Christian

Ich kann nicht fassen, daß Du wirklich die Stift-Greif-Mechanik des
Plotters mit diesem Epoxi-Zeug zugekleistert hast. Herzlichen
Glückwunsch, der ist jetzt auf alle Zeiten ruiniert! Dabei hättest Du
einfach nur den leeren Plotterstift passend ausbohren müssen um einen
super Stiftadapter zu erhalten.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

@Manfred

Ich hab lange Zeit versucht so einen Adapter zu bauen aber die Stifte
waren meistens zu dick. Auch habe ich nicht das passende Werkzeug um
einen Originalstift sauber auszubohren. Wenn man will kann man ja den
Greifer vorher dick einfetten, dann geht die erhärtete Knete später
vielleicht auch wieder runter.
Mir persönlich wars wurst denn ein Stiftekarussell brauch ich sowieso
nie ... will ja keine Gemälde malen mit dem alten Ding ;-)

von Torsten (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Der Thread ist ja nun schon etwas älter, aber vielleicht kann noch der
Eine oder Andere damit was anfangen !


Ich hatte mir auch mal Gedanken darüber gemacht, bei meinem
Schneideplotter nicht die originalen "Stifte" sondern alternative
(Filz-, Kugel-, ....) nutzen zu können.

Das Ergebnis sind "Adapter" aus einfachen Baumarkt "Röhrchen", die
einfach nur ein wenig modifiziert wurden.
Die Rohre gibt es in unterschiedlichen Durchmessern und Längen und
kosten nur ein paar Cent.

Von links nach rechts:

- Staedtler Lumocolor (der braune Klebestreifen ist die
Einschubbegrenzung)
- edding 1703 Fein (dieser muß aber noch zusätzlich in den Adapter, der
auch vom Staedtler benutzt wird)
- Kugelschreiber Großraummine (Spitze von einem normalen
Kugelschreiber)
- Kugelschreiber Normalmine (original-Stift vom Plotter)

Mir wäre es auch zu schade gewesen, die Stiftaufnahme auf Dauer zu
verändern.

Man bekommt die Powerknete zwar noch ab, aber unheimlich schwer (Dremel
und feine Schleifwerkzeuge)

Gruß

von TOM (Gast)


Lesenswert?

@Torsten

Geht das bei dir mit den Stiftadaptern auch bei Faserschreibern
problemlos? Ich hatte auch schon die Idee mit einem Plotter direkt auf
die Platine zu malen, aber die Z-Achse (Hubmagnet) meines Plotters haut
den Stift so fest auf die Platine, dass der Stift nach und nach immer
breiter malt und irgendwann sogar vorne büschelig wird.
Bin mittlerweile wieder zum guten alten Belichten zurückgekommen, denn
so feine Strukturen bekommt man mit einem Stift sowieso nicht hin.
Was mich noch mal reizen würde wäre die Laserdiode meines alten
Laserjets gegen eine UV-LD auszutauschen und die Platine direkt zu
belichten, jedoch hab ich noch keine UV-Laserdioden mit vernünftigen
Preis/Leistungsverhältnis gesehen.

Gruß

Thomas

von Torsten (Gast)


Lesenswert?

@Tom

Hast Du keine Andruckeinstellung ? Hat zumindest jeder Schneideplotter
um auf verschiedenen Materialien schneiden zu können.

Ich erstelle damit auch keine Platinen - ich belichte.

Soviel habe ich mit dem Stiftmodus noch nicht gearbeitet
und hauptsächlich benutze ich Kugelschreiberminen,
da bei Filz die Geschwindigkeit herabgesetzt werden muß
damit die Tinte nachkommt (zumindest bei meinen Stiften -
es mag welche geben - die Originalen vielleicht - die auch
mit der höchsten Geschwindigkeit klarkommen).

Gruß

von Chris (Gast)


Lesenswert?

sorry hab mir jetz nicht alles durchgelesen... wollt nur mal fragen 
warum eigendlich noch niemand auf die ideegekommen ist anstatt von tinte 
einfach einen lack zu verwenden...?? ist garantiert säurebeständig! wer 
sagst- "ist zu dickflüssig" sollte mal Verdünner probieren, kostet 
(fast) nix
und die "düsen" lassen sich problemlos in nitro säubern.

aber bitte nicht auf die idee kommen sprühdosenlack zu verwenden- das 
geht sicher nicht und beim fachhandel bekommt man 2k-lack mit härter und 
verdünnung für kleines geld! allerdings erst ab 1/8kilo

von Gerard C. (gerardchoinka)


Lesenswert?

normale pigment tinte reicht schon, hat den vorteil das sie dafür 
gemacht ist.
hier hat jemand sein drücker umgebaut:
http://techref.massmind.org/techref/pcb/etch/cx4200-vs.htm

hier gibts glaube ich die tinte 
http://www.inksupply.com/arcink_mispro.cfm

von Miro D. (intercop)


Lesenswert?

Hi,
ich suchne nen Plottetreiber für den Sekonic spl-430, kann mir da 
vielleicht jemand weiter helfen?
Danke.

von Uwe N. (ex-aetzer)


Lesenswert?

@ Mirek:

Lass diesen Uralt-Thread in seinem Grab, das ist Leichenschänderei ! :)

Mach einen neuen auf, das erhöht deine Chancen auf eine Antwort.

Gruss Uwe

von Knicklicht (Gast)


Lesenswert?


von Hans_Dampf (Gast)


Lesenswert?

1) wie schon Dein Vorredner schrieb:

> Lass diesen Uralt-Thread in seinem Grab, das ist Leichenschänderei ! :)

2) heißt es sogar auf der von Dir verlinkten Seite:

"Release status: obsolete"


-> bitte schließen!

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Guter Vorschlag.

Dieser Beitrag ist gesperrt und kann nicht beantwortet werden.