hallo!
habe vor mich so einzurichten, damit ich zuhause leiterplatten
selber entwickeln und ätzen kann.
hab mal im distrelec nachgeschaut und ein paar sachen
rausgeschrieben, jedoch bin ich mir nicht sicher ob die sachen
wirklich gut sind.
- also zum entwicklen wür ich so ein set kaufen:
1/4 entwickler und 10 leiterplatten
distrelec best. nr. 45 00 28
- die lampe zum entwickeln kann ich mir sonst wo besorgen.
- und zum ätzen hab ich mir das ätzgerät (distrelec : 95 38 10)
gedacht, aber dazu brauch ich ja noch eine ätzlösung und da bin
ich mir auch nicht genau sicher welche? ist das
eisen-III-chlorid? im katalog steht nur was von
eisenperchlorid-schaum *???* irgendsowas gibt es im distrelec
schon aber es steht überall (in der schweiz nicht
lieferbar :-( ), wo könnt ich mir das sonst besorgen???
braucht es sonst noch was????
hab ich da was vergessen???
hoffe jemand kann mir da weiterhelfen!
danke!!!
FaB
Hallo FaB Distrelec ist wirklich ein toller Lieferant für Bauteile, aber für die Platinenherstellung kannst du ihn vergessen. Wenn du nicht gerade vorhast, Serien von Leiterplatten zu fertigen dann mach das wie folgt: 1. Besorg dir im Migros oder sonstwo zwei niedrige Glasschüsseln ( wenn möglich mit Deckel), welche genug gross sind um die gewünschte Platinengrösse aufzunehmen. Du kannst auch im Fotogeschäft Entwicklerschalen kaufen. 2. Lass dir in der Apotheke eine Flasche Natronlauge mischen (Genau 7 Gramm Natriumhydroxid, auch Ätznatron genannt, auf 1 Liter Wasser). 3. Entweder ebenfalls in der Apotheke oder bei www.conrad.ch Eisen-II-Chlorid besorgen (Fe3Cl). Misch das auch mit Wasser zusammen, so etwa 500 Gramm auf einen Liter Wasser (nicht so wichtig). 4. Fotopositivbeschichtete Leiterplatten (Vielleicht doch wieder bei Distrelec, oder bei Conrad) kaufen. 5. In die eine Schale kommt jetzt die Natronlauge und in die Andere die Ätzlösung. 6. Nun druckst du deine Vorlage auf Folie auf einem Laserdrucker (Notfalls Tintenstrahler, dann aber unbedingt die richtige Folie besorgen) aus. 7. Die Vorlage kommt jetzt auf die beschichtete Seite der Leiterplatte. Achtung!!! Nicht mit den Fingern auf die Fotoschicht!!! und wird belichtet. Die Belichtungszeit musst du experimentell ermitteln, am besten machst du mal eine Belichtungs-Testreihe. 8. Jetzt wird die belichtete Platte in das Ätznatron gelegt und ein bissi geschwenkt. Nach wenigen Minuten erkennst du das Leiterbahn-Abbild. Nach weiteren paar Minuten nimmst du die Platte raus, kurz abspülen und in die Ätzgülle schmeissen. Die Ätzdauer ist stark temparaturabhängig. Wenn du es pressant hast dann erwärmst du die Lösung auf ca. 40 Grad. 9. Nun solltest du eine schöne Leiterplatte haben, die kannst du nach Bedarf noch mit diversen Chemischen Mitteln aus dem Fachhandel behandeln, wenn du das willst. Sonst kannst du auch unter http://www.dse-faq.e-online.de/dse-faq.htm nachschauen. Da steht jede Menge über unser Hobby drin. Gruss Christian
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.