Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 6Ohm Lautsprecher der Stereoanlage an 4Ohm Autoradio?


von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

Hallo Leute,

ich würde gerne an mein altes Autoradio Boxen der Stereoanlage 
anschließen. In der Anleitung vom Radio steht nun drin, dass man zum 
betreiben nur 4Ohm Lautsprecher verwenden darf. Die Boxen der 
Stereoanlage haben 6Ohm. Sind die 2Ohm unterschied ein Problem und was 
passiert wenn ich nicht die korrekten Ohm Werte einhalte?

Schöne Grüße
FreeML

: Verschoben durch Admin
von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Du hast die 6 Ohm mit dem Multimeter gemessen?

Die 6 Ohm sind eigentlich der Wirkwiderstandanteil eines 8 Ohm 
Lautsprechers. Höherohmige Lautsprecher kannst du immer anschließen! 
Ändert nur minimal den Frequenzgang.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Lautsprecher mit höheren Ohm-Werten darfst Du jederzeit anschließen.
Beim Autoradio besteht immer das Problem, aus 12V die nötige Leistung
herauszuholen, deswegen die 4 Ohm.

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

Weil P=(U Quadrat)/R ist, wird Deine Leistung am Lautsprecher weniger.
Sonst passiert nichts weiter.

MfG Paul

von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:
> Du hast die 6 Ohm mit dem Multimeter gemessen?
>
> Die 6 Ohm sind eigentlich der Wirkwiderstandanteil eines 8 Ohm
> Lautsprechers. Höherohmige Lautsprecher kannst du immer anschließen!
> Ändert nur minimal den Frequenzgang.

Danke erst mal für die schnelle Antwort.
Gemessen hab ich 6Ohm (steht auch als System Impedanz drauf)
Maximale Leistung sind 70W, aber das Radio hat nur 40W, von daher sollte 
das kein Problem sein.

Was würde passieren wenn ich einen 2Ohm Lautsprecher anschließe. P wird 
größer, aber das Radio liefert doch so oder so nur 40W !?

Und noch eine Frage. Wird die Lautstärke per Strom oder Spannung 
geregelt?


Gruß
Hartmut

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Weder noch, das Stichwort heisst Leistungsanpassung (wiki). Es könnte 
sein, dass die Endstufe im Radio 2 Ohm nicht mehr mitmacht.

von naja (Gast)


Lesenswert?

Hartmut F. schrieb:
> Wird die Lautstärke per Strom oder Spannung
> geregelt?

Die Spannung wird eingestellt, der Strom ergibt sich aus dem Widerstand 
des Laztsprechers.

Hartmut F. schrieb:
> Was würde passieren wenn ich einen 2Ohm Lautsprecher anschließe.

Hängt vom Autoradio (dessen Verstärker-IC) ab.
Wenn aber draufsteht - 4 Ohm - dann lass es mit den 2 Ohm.

von naja (Gast)


Lesenswert?

naja schrieb:
> Laztsprechers

= Lautsprecher

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Leistungsanpassung?? Ne, heutzutage nicht mehr. Die Endstufen haben 
einen Innenwiderstand, der gegen 0 geht. Im Prinzip arbeiten die im 
Leerlauf (Ri<<Ra).

von Tobi W. (todward)


Lesenswert?

Hallo,

Hartmut F. schrieb:
> Maximale Leistung sind 70W, aber das Radio hat nur 40W, von daher sollte
> das kein Problem sein.
Doch das wird zu einem Problem... Wenn du ein freund von Lautermusik 
bist und es mal übertreibst, dann verabschiedet sich dein 
Lautsprecher... Deswegen soll man ja einen verstärker imm so 25-50% 
größer wählen! Zuviel leistung ist den LS erstmal egal aber eine 
Rechteckspannung mögen die gar nicht (entsteht wenn du deinen verstärker 
an die Leistungsgrenze treibst, er geht dann ins "clipping"). Bei zuviel 
Leistung sagt die dein Lautsprecher schon frühgenug "so bis hier hin und 
nicht weiter" und erstdann nach einer zeit löst sich die Spule auf. Bei 
geschlossenen Systemen geht das etwas schenller doch bei Bassreflex oder 
gar freeair (meist immer bei autos) dauert das länger weil die wärme 
erstmal an die umgebung abgegeben wird.

Henk schrieb:
> Weder noch, das Stichwort heisst Leistungsanpassung (wiki). Es könnte
> sein, dass die Endstufe im Radio 2 Ohm nicht mehr mitmacht.
Doch 2 ohm sollte eigentlich so ziemlich jeder verstärker mitmachen. Man 
muss halt vorsichtig mit dem Volume-Regler umgehen.

H.joachim Seifert schrieb:
> Leistungsanpassung?? Ne, heutzutage nicht mehr. Die Endstufen haben
> einen Innenwiderstand, der gegen 0 geht. Im Prinzip arbeiten die im
> Leerlauf (Ri<<Ra).
Doch das geht noch... Sogar mit ziemlich einfachen mitteln.
Man braucht nur einen kleinen Lautsprecher (4 oder 8 ohm) und eine Menge 
Leistungswiderstände. Die muss man dann in Reicher/Parallel schalten und 
so den passenen Widerstand einstellen. Danach schließt man den 
Lautsprecher noch an und dreht die Endtstufe/verstärker auf. sobald das 
Signla verzehrt, kann man das über den Lautsprecher hören und kann aus 
der Spannung (mit Multimeter gleichzeitig gemessen) und dem widerstand 
die Leistung errechnen.

Gruß
Tobi

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Die Leistung wird mit zunehmender Lautsprecherimpedanz kleiner, und 
sonst nichts.

Man mag es kaum glauben, aber ich betreibe gelegentlich einen Kopfhörer 
mit 600 Ohm an meinem uralten HiFi-Verstärker 2x50Watt, der eigentlich 
für 4 Ohm ausgelegt ist. Laut Schaltbild, ist der Kopfhörerausgang auch 
der Lautsprecherausgang, da ist nichts mehr dazwischen. Geht prächtig. 
Am Ohr, möchte ich auch keine 50W Leistung haben.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Es geht auch mit 2 Ohm da die allermeisten Endstufen stinknormale 
Standard-ICs mit Temperaturabschaltung sind. Die schalten nach Abkühlung 
wieder ein.

Wird halt doppelt so laut werden und im extremen Fall fliegt die 
Sicherung durch. Ganz ohne Risiko ist es allerdings nicht!

von H.Joachim S. (crazyhorse)


Lesenswert?

Spannungsanpassung: Ri<<Ra
Leistungsanpassung: Ri=Ra
Stromanpassung: Ri>>Ra

Noch Fragen? Leistungsanpassung gibt es in Übertragergekoppelten 
Endstufen, lange keine mehr gesehen...

von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

Soweit ich jetzt rausgelesen habe steigt (zumindest laut Formel) die 
Leistung bei sinkendem Widerstand. Sprich das Leistungsmaximum der Boxen 
ist schneller erreicht.

Aber was ich immer noch nicht verstanden habe. Was konkret macht den/das 
Verstärkter/Radio kaputt wenn ich anstelle eines geforderten 4 Ohm ein 
2Ohm (oder niedriger) Lautsprecher anschließe. Fließt dann im Gerät 
selbst mehr Strom oder wo ist das genaue Problem?
Nach dem Beitrag von naja würde ich nun ausgehen, dass je geringer der 
Widerstand ist, bei steigender Lautsärke ein erhöhter Strom fließt auf 
das das Gerät nicht ausgelegt ist. Ist das soweit korrekt? Oder wieso 
ist ein zu kleiner Widerstand schädlich für das Gerät?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

> Maximale Leistung sind 70W, aber das Radio hat nur 40W, von daher sollte
> das kein Problem sein.
>Doch das wird zu einem Problem... Wenn du ein freund von Lautermusik
>bist und es mal übertreibst, dann verabschiedet sich dein
>Lautsprecher... Deswegen soll man ja einen verstärker imm so 25-50%
>größer wählen! Zuviel leistung ist den LS erstmal egal aber eine
Also, wenn der Lautsprecher mehr Leistung verträgt, dann geht bei 
richtiger Impedanz nichts kaputt! Es sinkt nur die Leistung.
Umgekehrt ist es ein Problem!!

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Bei 12V Betriebsspannung kann eine Endstufe bestenfalls einen 
Wechselspannungshub von Uss = 12V erzeugen. Dem entspricht eine 
Scheitelspannung von 6 V und ungefähr eine Effektivspannung von 4,2V. 
Mit einem 4-Ohm-Lautsprecher entsteht dann nominal etwa 1,05A Strom und 
4,4W Leistung.

Höherer Lastwiderstand bringt nicht mehr Spannung als  die 4,2V, denn 
die sind durch die 12 V Betriebsspannung bedingt. Also wird bei 6 Ohm 
die mögliche Leitung nur noch etwa 2,7 W betragen. Dem Lautsprecher und 
dem Radio wird nuchts passieren.

Niedriger Lastwiderstand ändert an den 4,2 V auch nichts - die sind 
durch die 12V begrenzt.
Bei 2 Ohm Lautsprecher können maximal 8,8W am Lautsprecher entstehen, es 
hängt vom IC des Radio und seiner Schutzschaltung, ob das ohne Schaden 
noch ausgeht. Wahrscheinlich werden die Verzerrungen den Musikgenuss 
begrenzen, denn eine Endstufe im Autoradio wird für ca.1A ausgelegt 
sein, wenn 4 Ohm als Last vorgesehen sind.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

>Leistung am Autoradio:

Bei 12V Betriebsspannung kann eine Endstufe bestenfalls einen 
Wechselspannungshub von Uss = 12V erzeugen. Dem entspricht eine 
Scheitelspannung von 6 V und ungefähr eine Effektivspannung von 4,2V. 
Mit einem 4-Ohm-Lautsprecher entsteht dann nominal etwa 1,05A Strom und 
4,4W Leistung.

Höherer Lastwiderstand bringt nicht mehr Spannung als  die 4,2V, denn 
die sind durch die 12 V Betriebsspannung bedingt. Also wird bei 6 Ohm 
die mögliche Leitung nur noch etwa 2,7 W betragen. Dem Lautsprecher und 
dem Radio wird nuchts passieren.

Niedriger Lastwiderstand ändert an den 4,2 V auch nichts - die sind 
durch die 12V begrenzt.
Bei 2 Ohm Lautsprecher können maximal 8,8W am Lautsprecher entstehen, es 
hängt vom IC des Radio und seiner Schutzschaltung, ob das ohne Schaden 
noch ausgeht. Wahrscheinlich werden die Verzerrungen den Musikgenuss 
begrenzen, denn eine Endstufe im Autoradio wird für ca.1A ausgelegt 
sein, wenn 4 Ohm als Last vorgesehen sind.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Nicht ganz richtig.
Mit einer Brückenschaltung bekommt man höhere Leistung. Wird viel bei 
Autoradios angewandt.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

>Leitungsanpassung

Leistungsanpassung gibt es bei Endstufen nicht. Da wäre der Wirkungsgrad 
von vornherein zu schlecht.

Außerdem ist die Röhre meist eine Konstantstromquelle. (Ri gegen 
unendlich)

Bei Röhrenendstufen mit Trafo gibt es einen optimalen Lastwiderstand, 
bei dem sowohl der mögliche Spannungshub ( Uanode-max) als auch der 
mögliche Stromhub(Ikathode-max) voll ausgenutzt werden. Bei der EL84 
sind das z.B. 4kOhm. Der Trafo übersetzt von diesem Wert auf die 4 Ohm 
des Lautsprechers.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

> nicht ganz richtig
Ich rede da ja nur von einer normalen, einfachen  Ausgangstufe. 
Selbstverständlich verdoppelt die Brückenschaltung den möglichen 
Spannungshub und vervierfacht die mögliche Leistung.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

Hier redet niemand von Leistungsanpassung, von Röhren. Und warum 2x den 
gleichen Beitrag? Geh ins Bett, schlaf dich aus!

von Tobi W. (todward)


Lesenswert?

Hartmut F. schrieb:
> Aber was ich immer noch nicht verstanden habe. Was konkret macht den/das
> Verstärkter/Radio kaputt wenn ich anstelle eines geforderten 4 Ohm ein
> 2Ohm (oder niedriger) Lautsprecher anschließe. Fließt dann im Gerät
> selbst mehr Strom oder wo ist das genaue Problem?
> Nach dem Beitrag von naja würde ich nun ausgehen, dass je geringer der
> Widerstand ist, bei steigender Lautsärke ein erhöhter Strom fließt auf
> das das Gerät nicht ausgelegt ist. Ist das soweit korrekt? Oder wieso
> ist ein zu kleiner Widerstand schädlich für das Gerät?
Ja du hast es schon richtig erkannt! Bei einem 2Ohm Ls fließt ein 
größerer Strom. Dadurch wird mehr wärme produziert, die die Kühlung 
nicht mehr abführen kann und im schlimmsten fall erleidet der 
verstärker-IC den Hitzetot. Bestenfalls haben diese IC eine 
Temperatursicherung, die damm im kritschen Bereich greift.

Michael_ schrieb:
> Also, wenn der Lautsprecher mehr Leistung verträgt, dann geht bei
> richtiger Impedanz nichts kaputt!
Doch es geht der LS kaputt! Warum habe ich schon in meinem 1. Beitrag 
geschrieben.

Abdul K. schrieb:
> Wird halt doppelt so laut werden
Nein,  es wird nicht doppelt so laut werden... Die Lautstärke wird um 
maximal 3-6db ansteigen. Für das menschliche Ohr werden Lautstärke 
änderung von rund 10-12db als doppelt so laut gewertet.

Gruß
Tobi

von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

Peter R. schrieb:
>>Leistung am Autoradio:
>
> Bei 12V Betriebsspannung kann eine Endstufe bestenfalls einen
> Wechselspannungshub von Uss = 12V erzeugen. Dem entspricht eine
> Scheitelspannung von 6 V und ungefähr eine Effektivspannung von 4,2V.
> Mit einem 4-Ohm-Lautsprecher entsteht dann nominal etwa 1,05A Strom und
> 4,4W Leistung.
>
> Höherer Lastwiderstand bringt nicht mehr Spannung als  die 4,2V, denn
> die sind durch die 12 V Betriebsspannung bedingt. Also wird bei 6 Ohm
> die mögliche Leitung nur noch etwa 2,7 W betragen. Dem Lautsprecher und
> dem Radio wird nuchts passieren.
>
> Niedriger Lastwiderstand ändert an den 4,2 V auch nichts - die sind
> durch die 12V begrenzt.
> Bei 2 Ohm Lautsprecher können maximal 8,8W am Lautsprecher entstehen, es
> hängt vom IC des Radio und seiner Schutzschaltung, ob das ohne Schaden
> noch ausgeht. Wahrscheinlich werden die Verzerrungen den Musikgenuss
> begrenzen, denn eine Endstufe im Autoradio wird für ca.1A ausgelegt
> sein, wenn 4 Ohm als Last vorgesehen sind.


Die Sache mit dem Widerstand ist nun klar, aber nach deiner Erklärung 
habe ich eine konstante U_Eff von 4,2V. Wird dann die Lautstärke doch 
über den Strom und nicht die Spannung geregelt? Laut dem Beitrag von 
"naja (Gast)" findet die Regelung ja über die Spannung statt.
Was ist nun korrekt oder hängt das von dem bzw. der Art des Gerätes ab?

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

> Also, wenn der Lautsprecher mehr Leistung verträgt, dann geht bei
> richtiger Impedanz nichts kaputt!
>Doch es geht der LS kaputt! Warum habe ich schon in meinem 1. Beitrag
>geschrieben.
Du bist unverbesserlich, lies mal gaaanz laangsam alles durch.
>Abdul K. schrieb:
> Wird halt doppelt so laut werden
>Nein,  es wird nicht doppelt so laut werden... Die Lautstärke wird um
Weiß doch jeder was gemeint ist. Natürlich wird die doppelte Leistung 
abgegeben. Nur breitet sich der Schall als Raumwelle aus, deshalb hört 
der Hörer weniger.
>Wird dann die Lautstärke doch
>über den Strom und nicht die Spannung geregelt? Laut dem Beitrag von
Über die Leistung, egal ob über I oder U. Formeln dazu gibt es genug.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Die Spannung ergibt durch den Widerstand des Lautsprechers den 
fließenden Strom. Die Einstellung der Lautstärker erfolgt über die 
Spannung. Die maximal erreichbare Leistung hängt vom 
Lautsprecherwiderstand ab. Dieser kann aber nicht beliebig klein gewählt 
werden, weil der Verstärker-IC im schlimmsten Fall kaputt geht.

Die integrierten Schutzmaßnahmen sind nur für den Ernstfall gedacht und 
nicht betriebsmäßig einzuplanen. Ein TDA2030 z.B. benötigt wenigstens 
ein paar mOhm Last. Direkter Kurzschluss an den Anschlusspins bringt ihn 
um.

Wenn Dein Radio mit 40W und 4 Ohm angegeben ist, gehe ich 
erfahrungsgemäß von einer Brückenendstufe aus. Also rund 8V an 4 Ohm = 
16W Sinus. Bei 2 Ohm werden die Verstärker ICs zu warm und regeln 
(sofern sie es können) runter.

Am Besten den Deckel des Autoradios mal abnehmen und nachschauen, welche 
Endstufen ICs verbaut wurden. Im Datenblatt dazu steht dann alles drin.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Oh man, klemm die Dinger dran und freu Dich. Die gehen nicht gleich 
kaputt, und wenn hättest Du eh neue kaufen müssen.

Wichtiger ist, wenn Du das nicht im Auto betreiben willst, eine 
vernünftige Stromversorgung, ordentlich gesiebt. Stabilisiert muss sie 
nicht sein, bißchen Schwankung können die Radios schon ab.

von Andreas Lang (Gast)


Lesenswert?

Als "alter" Bühnen- und Audiomensch kann ich nur soviel sagen:

1) Mehr Ohm im LSP als auf dem Verstärker draufsteht geht eigentlich 
immer
2) Wenn man zu niederohmige Lautsprecher anschließt, wird der AMP 
wärmer, da höherer Strom etc. Je nach dem wie gut die Schaltung ist, 
passiert entweder
 a) gar nichts (war mit sicherheitsfaktor entworfen)
 b) sie wird warm und
  i)  geht nach einer weile für eine weile aus
  ii) geht nach einer weile kaputt

3) Bass- und Breitbandlautsprechern ist es meist recht egal, wenn die 
SPannung etwas rechteckig wird. Die werden dann etwas wärmer, sind aber 
meist noch unterhalb ihrer nennlast. Es klinkt dann halt ausgesprochen 
bäh.
4) Hochtöner in Lautsprechersystemen (mehrwegeboxen) mögen clipping ganz 
und gar nicht. Sie sind für eine gewisse gesamtleistung der box 
ausgelegt und bekommen die durch die rechteckverzerrung entstehenden 
obertöne volle lotte ab. Da die wärmekapazität der spule auch noch 
besonders klein ist, brennen sie dann meist sehr schnell durch.

5) Einen clippenden AMP merkt man - es klingt abscheulich.
6) AMPS etwas größer auslegen hilft, verzerrungen zu vermeiden, da boxen 
kurzfristig deutlich mehr als ihre RMS belastbarkeit aushalten.

==FAZIT==

Die 6Ohm Boxen einfach dranhängen. Dem Radio passiert jedenfalls nichts. 
Den Boxen im Zweifel auch nicht, wenn man die Lautstärke nicht auf 
Anschlag fährt. Bessere Radios regeln übrigens ab, bevor sie clippen.

gruß
andreas

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

hier waren ja wieder mal alle Experten versammelt ...

von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

Sven schrieb:
> Oh man, klemm die Dinger dran und freu Dich. Die gehen nicht gleich
> kaputt, und wenn hättest Du eh neue kaufen müssen.
>
> Wichtiger ist, wenn Du das nicht im Auto betreiben willst, eine
> vernünftige Stromversorgung, ordentlich gesiebt. Stabilisiert muss sie
> nicht sein, bißchen Schwankung können die Radios schon ab.

Meine genaue Nachfrage liegt eher am Verständnis Interesse als an der 
Lebensdauer meines Radios. Ich wollte verstehen was genau passiert.


Michael_ schrieb:
> Über die Leistung, egal ob über I oder U. Formeln dazu gibt es genug.

Die Aussage ist mal wieder total nichtsaussagen. Logisch dass das 
Endresultat die Leistung ist, aber geregelt wird entweder die Spannung 
oder den Strom. Was ich dazu wissen wollte ob es immer über U oder über 
I geregelt wird oder ob das abhängig von der Art des Verstärkers ist.

Jens G. schrieb:
> hier waren ja wieder mal alle Experten versammelt ...

Da muss ich leider zustimmen. Von den vielen Antworten waren nur ein 
paar wirklich konstruktiv. :(

Die Fragen sollten soweit für mich geklärt sein. Danke an die sinnvollen 
Antworter.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>oder den Strom. Was ich dazu wissen wollte ob es immer über U oder über
>I geregelt wird oder ob das abhängig von der Art des Verstärkers ist.

heutige Verstärker immer über U (sind spannungsstabil - 
Spannungsanpassung). Ergo wird der Strom größer, je kleiner die Last 
(Lautsprecher), und desto größer die Leistung (Signal wie auch Verlust).
Deswegen sind höherohmige Lsp's rel. unkritisch.

von Sven P. (Gast)


Lesenswert?

Andreas Lang schrieb:
> Als "alter" Bühnen- und Audiomensch kann ich nur soviel sagen:
> [...]
Kann ich alles bestätigen.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>oder den Strom. Was ich dazu wissen wollte ob es immer über U oder über
>I geregelt wird oder ob das abhängig von der Art des Verstärkers ist.
Das was dir hier gesagt wurde, ist sehr sehr vereinfacht. Damit due es 
verstehen sollst.
Eigentlich muß man alles in Komplexer Rechnung betrachten.
Also mit Real- u. Imaginäranteil.
Vergiß den letzten Satz, wenn du es nicht kennst.
Bau die Verstärker nach den obigen Hinweisen, in die Tiefe kannst du 
dann immer noch gehen.

von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>oder den Strom. Was ich dazu wissen wollte ob es immer über U oder über
>>I geregelt wird oder ob das abhängig von der Art des Verstärkers ist.
>
> heutige Verstärker immer über U (sind spannungsstabil -
> Spannungsanpassung). Ergo wird der Strom größer, je kleiner die Last
> (Lautsprecher), und desto größer die Leistung (Signal wie auch Verlust).
> Deswegen sind höherohmige Lsp's rel. unkritisch.

Danke für die Antwort. Dann war meine Vermutung, dass durch den 
geringeren Widerstand der Strom höher wird und dadurch ein Problem 
darstellt, richtig.


Jetzt habe ich allerdings ein neues Problem. Kann mir jemand einen Tip 
geben wo ich ein günstiges Netzteil (Netzspannung -> 12V) mit 15A 
Ausgangsleistung bekomme?
Laut Herstellerangabe sollte das Netzteil diese Leistung bringen. 
Rechnerisch kommt das auch grob hin (max. 4x 40W -> 160W Radio, 12V * 
15A = 180W). Seh ich das soweit richtig?

Eine Idee wäre noch ein günstiges PC Netzteil, aber ein (günstiges) 
Steckernetzgerät mit den Leistungsdaten wäre schon besser.

von Läubi .. (laeubi) Benutzerseite


Lesenswert?

Nimm einen Trafo so um die 9V~ und einen Gleichrichter + Elkos dahinter, 
ein (Audio)Verstärker sollte nicht an einer geregelten Spannungsquelle 
hängen da er selber ja so was wie ein Spannungsregler ist.
Und wie weiter oben geschrieben sind 15A völlig überzogen! 1-2A reichen 
in der Regel aus, Blick ins Datenblatt des Verwendeten Verstärker ICs 
(meist irgend ein TDA...) gibt Aufschluss über den benötigten Strom der 
maximal gezogen werden kann.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Läubi .. schrieb:
> Nimm einen Trafo so um die 9V~ und einen Gleichrichter + Elkos dahinter,

1-2 A ist zuwenig, eher 4 A.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Also 2A-2,5A sollte man bei Brücke mindestens einplanen pro Kanal - denn 
das ist ungefähr das, was bei Aussteuerung bis an die Grenzen (max. 
Sinusleistung - aber nicht drüber) so fließen kann als Mittelwert.
Also 10A bei 4 Kanälen. Paßt gut zu den üblicherweise eingesetzten 
15A-Sicherungen.

Wie wär's mit einem PC-Netzteil, wenn Du noch eins rumliegen hast? 
Heutige Netzteile machen das lässig auf der 12V-Schiene.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Mein erster Verstärker für das Auto im Jahr 1982 war von Blaupunkt. 4 
mal 20 Watt Musikleistung, ich meine es waren 4 mal 12 Watt 
Sinusleistung an 4 Ohm. Den Stromlaufplan gab es auch dazu, habe ich 
aber leider nicht mehr. Wenn ich mich recht entsinne, waren da 
Brückenverstärker mit TDA2030 drin. Dazu gibt es auch heute noch das 
Datenblatt. Mehr als 5A zog das Gerät auch nicht.

Bei 6 Ohm gegenüber 4 Ohm hat man einen Leistungsverlust um die 20-30 
Prozent, ohne es genau nachzurechnen.

Ja, was macht das denn in der Praxis?

Das menschliche Hörempfinden hängt über den log10 mit dem Schalldruck 
zusammen. Da wird man also keinen Unterschied hören.

Man sucht da besser bei der Qualität der Lautsprecher.

Auch den alten HiFi-Receiver betrieb ich später mit 8-Ohm-Boxen anstatt 
4 Ohm. In der Anleitung stand, die 4 Ohm niemals zu unterschreiten, aber 
gerne 8 Ohm oder 16 Ohm zu verwenden. Heute hängt da der Kopfhörer mit 
600 Ohm dran, weil auch das erlaubt ist. Gute Boxen, gleichen die 
Leistungsverluste locker aus.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Die Qualität eines Lautsprechers ist aber über seine Dämpfung 
antiproportional zum Wirkungsgrad!!
Die modernen Halbleiterendstufen haben da einen Part übernommen. Den der 
aktiven Dämpfung nämlich. Deswegen ist ERST Frequenzweiche, DANN 
Endstufe GRUNDSÄTZLICH besser!

von Ulrich (Gast)


Lesenswert?

So einfach ist das mit dem Zusammenhang Wirkungsgrad und Dämpfung nicht, 
da spielen verschiedene Parameter mit rein, insbesondere 
Magentfeldstärke und realtive Masse der Membran. Bei einem wirklich 
guten Wirkungsgrad hat man eigentlich auch immer eine gute elektrische 
Dämpfung - allerdings nur wenn man kein Frequenzweiche dazwischen hat.


Für den Betrieb von Autoelektronik gibt es fertige Netzteile zu kaufen, 
die haben dann auch etwa 13,5 V und nicht nur 12 V. Für die Leistung die 
man aus dem Autoradio rausbekommt kann das schon einiges (ca. 25% mehr) 
an Unterschied machen.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Ulrich schrieb:

>So einfach ist das mit dem Zusammenhang Wirkungsgrad und Dämpfung
>nicht, da spielen verschiedene Parameter mit rein, insbesondere
>Magentfeldstärke und realtive Masse der Membran.

An der Entwicklung der Lautsprecher (hohe magnetische Feldstärke) wird 
eben genauso gearbeitet wie an Verstärkern.

Mit 1 Watt und sehr guten Boxen kannst du das selbe erreichen wie andere 
mit 100 Watt und Billigquetschen, deren Schalldruck um 20dB 
konstruktionsbedingt schlechter ist. Der log10 im Hörvermögen macht auch 
noch einiges möglich.

Die Wattleistung von Verstärkern, ist aber marketingwirksam.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Alles eine Frage des Preises. Bei Billigquitschen für den PC kann man 
nicht viel erwarten. Gute Magnete sind teuer, dicker Kupferdraht ebenso. 
Aber meistens hapert es an den Konstrukteuren.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

Abdul K. schrieb:

>Alles eine Frage des Preises.

So ist es. Aber man muß nicht alle 3 Jahre eine neue Anlage anschaffen, 
solide Halbleitertechnik kann im Grunde auch lebenslang halten, wie ein 
Haus. Gute Lautsprecherboxen ebenfalls. Ich habs schon oben beschrieben, 
35 Jahre alter Hifi-Receiver. Da ist sogar noch ein Dual dran mit 
analogen Vinyl-Platten und Naßabspieler. Manche streiten sich, andere 
beneiden mich.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Wilhelm Ferkes schrieb:
> Gute Lautsprecherboxen ebenfalls.

Lautsprecher sind auf Grund der mechanischen Beanspruchung 
Verschleißteile. Sie können 3, aber auch 20 Jahre halten. Kaputt gehen 
sie aber dennoch. Das sich bei guten Boxen das Reconen lohnt, zeigt die 
BR25.

von Wilhelm F. (Gast)


Lesenswert?

mhh schrieb:

>Lautsprecher sind auf Grund der mechanischen Beanspruchung
>Verschleißteile. Sie können 3, aber auch 20 Jahre halten. Kaputt
>gehen sie aber dennoch.

>Das sich bei guten Boxen das Reconen lohnt, zeigt die BR25.

Ha, das ist mir neu, aber interessant!

Ich hatte ja auch schon mal eine verbrannte Hochtonkalotte repariert, 
aber der war hinterher nicht mehr wirklich so gut. Da muß feine 
Präzisionsarbeit ran.

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Das sich bei guten Boxen das Reconen lohnt, zeigt die
>BR25.
Ja, nach 15 Jahren fiel bei meinen BR25 einfach die äußere Sicke 
auseinander.
Das ist bei einigen gewesen.
Ansonsten halten Lautsprecher ewig.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Naja. Wenn du dein persönliches Hörvermögen über Jahre genauso 
einschätzt, dann ja, ansonsten gelten die allgemeinen 
Materialermüdungsvorschriften...

von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

Ich würde auch behaupten dass die Qualität hier das Zauberwort ist.
Vor guten 10 Jahren hab ich mir mal teure Sennheiser Kopfhörer gekauft 
(waren damals knapp 400 DM teuer) und ich muss sagen ich hab es nicht 
bereut. Beim direkte Klangvergleich mit einem Billigkopfhörer, sowohl an 
der Stereoanlage, als auch am MP3-Player, tun sich Welten auf.

Die Qualität ist nach wie vor Top und von einem Verschleiß habe ich auch 
nichts bemerkt.

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Mein Verstärker ist älter, als ich selber. Hab letztes Jahr die Elkos 
hinter dem Gleichrichter wechseln müssen. Schon interessant, was sich in 
den beinahe 30 Jahren geändert hat: 10mF statt 8mF, eine Stufe höhere 
Spannungsfestigkeit und ein Bauvolumen von nur noch rund 50% der alten 
Becher. Nun läuft das Teil wieder. Und mit den 2x40W RMS-Leistung 
beschalle ich nicht nur die Wohnung, sondern kann im Treppenhaus 3 
Stockwerke tiefer noch immer hören, welches Lied oben gespielt wird. Die 
1W RMS-Leistung überschreite ich wohl nur äußerst selten.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Hartmut F. schrieb:
> Kopfhörer

mhh schrieb:
> Das sich bei guten Boxen das Reconen lohnt,

Bemerkst Du da den Unterschied?  :)

von Hartmut F. (freeml)


Lesenswert?

mhh schrieb:
> Hartmut F. schrieb:
>> Kopfhörer
>
> mhh schrieb:
>> Das sich bei guten Boxen das Reconen lohnt,
>
> Bemerkst Du da den Unterschied?  :)

Sicher, ich wollte nur darstellen, dass es sich im Regelfall bei Audio 
lohnt auch mal etwas mehr zu investieren. ;)

von Michael_ (Gast)


Lesenswert?

>Naja. Wenn du dein persönliches Hörvermögen über Jahre genauso
>einschätzt, dann ja, ansonsten gelten die allgemeinen
>Materialermüdungsvorschriften...
Falls das was mit meinem Beitrag zu tun hat, ist ein Zusammenhang mit 
technischen Parametern nicht ersichtlich.
Die Box ist Spitze!
>http://de.wikipedia.org/wiki/BR_25
In Geithain(Sa) werden noch heute sehr gute Boxen entwickelt.
Im übrigen funktionieren Lautsprecher des VE301 seit 80 Jahren immer 
noch.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Ich bin mit meiner Frau auch sehr glücklich.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.