Hallo,
Ich habe in der Mietwohnung einen Rauchmelder ELRO RM 120.
Diesen habe ich letztens getestet. Alles wunderbar. Er hing etwa ein
Jahr in der Wohnung. Um den Ton abzustellen habe ich den Akku entfernt.
Nun wieder reingesetzt. Der Rauchmelder Piept nun etwa alle 5 Minuten
kurz auf. Wodran kann das liegen?
der piept wenn batterie leer und wenn es brennt ... manchmal piept der
auch wenn jemand was im backofen zubereitet ... oder wenn 10 leute bei
dir zuhause kiffen
S. T. schrieb:
> der piept wenn batterie leer und wenn es brennt ... manchmal piept der> auch wenn jemand was im backofen zubereitet ... oder wenn 10 leute bei> dir zuhause kiffen
Hehe... muesste aber heissen: "der piept wenn batterie leer ODER wenn es
brennt" (oder wenn beides zutrifft vielleicht auch). Auf jeden Fall kein
logisches UND. ;)
Volker
> Ich wüsste nicht dass ich da jemals eine Batterie eingebaut habe.
Tja, dann mach das Batteriefach auf und sieh nach ob jemand heimlich
Batterien eingebaut hat.
Mieter schrieb:
> Wieso soll dem der Saft ausgehen?> Ich wüsste nicht dass ich da jemals eine Batterie eingebaut habe.
Dann nimm den Akku wieder raus und gib mir mal Deine Adresse!
boeseguck
Volker
ich kann meinen rauchmelder nicht aufhängen wenn keine batterie drin
ist.....da blockeriert dann ein metall streifen die verriegelung! aber
ich halte es für sinnvoll ;-)
> Diesen habe ich letztens getestet.
Ja UND wie?
> Alles wunderbar.
Dann gibts ja nichts zu beanstanden.
> Er hing etwa ein Jahr in der Wohnung.
So lang hält ungefähr ein 9V-Block, je nach Fabrikat.
> Um den Ton abzustellen habe ich den Akku entfernt.
Warum? Es war doch alles wunderbar.
Nach dem Testen hört der Warnton schnell von alleine auf, 3Sek.
> Nun wieder reingesetzt. Der Rauchmelder Piept nun etwa
> alle 5 Minuten kurz auf. Wodran kann das liegen?
Das ist die Vorwarnung für baldiges Wechseln der Batterie.
Der Mieter hat wie bereits weiter oben vermutet 10 kiffenden Freunde
eingeladen um den Rauchmelder zu testen.
Kurz vor alle taub waren hat er es geschafft die Batterie zu entfernen.
Als er Sie jetzt wieder eingesetzt hat, mußte er feststellen daß sie
leer ist (durch den laaaangen test).
Zur Strafe muß er jetzt zum Discounter um sich eine neue zu holen
Duck und weg
Viel schlimmer ist, wenn es immer mal wieder hupt, man hört es ganz
leise. Erst denkt man sich nichts dabei, Nachts dann geht es einem doch
auf den Wecker. Hmmmmm, was nervt denn hier, mein Arbeitsplatz hab ich
doch am Hautpschalter aus gemacht (Steckdosenleiste).
Bis ích dann endlich danach suche und auch prompt fündig werden. Ihr
könnt euch nicht vorstellen, die ewige Warterei, bis das Hupsignal
wieder ertönt, bis man diese kleine, nervende schon längst vergessene
Box da rumhängen sieht.
Quizfrage: Was ist teurer, die Batterieen aller Rauchmelder in ganz
Deutschland immer auswechseln und neu kaufen (samt dem verbundenen
Umweltproblem) oder alle abgefackelten Wohnungen, die mit Rauchmelder
nicht abgeraucht wären?
Aber Hallo? schrieb:
> Quizfrage: Was ist teurer, die Batterieen aller Rauchmelder in ganz> Deutschland immer auswechseln und neu kaufen (samt dem verbundenen> Umweltproblem) oder alle abgefackelten Wohnungen, die mit Rauchmelder> nicht abgeraucht wären?
Wenns raucht, dann rauchts. Ursache für den Rauch: Feuer.
Mit oder ohne Rauchmelder, das Feuer ist da.
Mit Rauchmelder werden die Bewohner gewarnt, können sich in Sicherheit
bringen und fröhlich weiterleben, die Wohnung renovieren und Steuern
zahlen.
Ohne Rauchmelder sind alle erstickt und generieren keinen Beitrag mehr
fürs Bruttosozialprodukt.
In vielen Wohnungen sind keine Fluchtwege vorhanden. In diesen Fällen
dient der Rauchmelder dazu, die Opfer zu wecken, damit sie den eigenen
Abgang nicht verpassen.
Gruss
Robert
Oliver Stellebaum schrieb:
> Ohne Rauchmelder sind alle erstickt und generieren keinen Beitrag mehr> fürs Bruttosozialprodukt.
Sollten Rentner dann Rauchmelder haben duerfen? ;)
Aber Hallo? schrieb:
> Quizfrage: Was ist teurer, die Batterieen aller Rauchmelder in ganz> Deutschland immer auswechseln und neu kaufen (samt dem verbundenen> Umweltproblem) oder alle abgefackelten Wohnungen, die mit Rauchmelder> nicht abgeraucht wären?
Habt ihr alle uebersehen dass "Mieter" von einem "Akku" redet?
Dumm waere auch wenn das Ladegeraet, das den Feuermelder-Akku gerade
auflaedt, einen Brand verursacht... Dann koennte man aber vielleicht
postum noch einen Darwin-Award bekommen! ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Darwin_Award
Volker
wenn das Teil seit ca. einem Jahr an der Decke hing und noch nicht
gepiepst hat, dann glaub ich nicht dass da ein Akku drin war
(Selbstentladung). Eneloop und Ähnliches gibt es IMHO nicht als 9V
Block.
Deshalb bezweifle Ich dass "Mieter" zwischen Batterie und Akku
unterscheiden kann. :o(
Wahrscheinlich hat er sich schon längst eine neue Batterie geholt und
wundert sich wieviele Antworten sein Thread hat!
Frische 9V-Blocks haben mehr als 9,5V.
Die Melder reagieren etwa bei 7,5V Grennzspannung mit leisem Piep.
Steht auch auf jedem Melder die zu gebrauchende Batterie drauf, Akku ist
verständlicherweise nicht erwähnt.
>Wenns raucht, dann rauchts. Ursache für den Rauch: Feuer.>Mit oder ohne Rauchmelder, das Feuer ist da.
Wenn ich koche raucht es auch, aber ein Feuer ist da noch lange nicht.
Und wenn ich z.B. nen FET entsprechend belaste gibts auch ohne Feuer
Rauchzeichen. Also für Rauch ist nicht unbedingt ein Feuer von nöten
aber klar, wenn es raucht ist die Wahrscheinlichkeit für ein Feuer
relativ hoch.
Sven schrieb:
> Gibts eigentlich auch Rauchmelder ohne diese nervig blinkende LED? Würde> ich gern in den Kinderzimmern einsetzen.
Hab ich durchaus schon gesehen, dann jedoch nie mit VdS-Zulassung. Ist
das vielleicht eine Voraussetzung fuer die Zertifizierung? Aber es gibt
ja verschiedene Meglichkeiten um die Diode am emittieren zu hindern! ;)
Volker
> Gibts eigentlich auch Rauchmelder ohne diese nervig blinkende LED? Würde> ich gern in den Kinderzimmern einsetzen.
kleb ein lustiges Abziehbildchen drauf
Du nennst das kurze Aufblitzen alle 30sec jetzt schon Blinken, dann ist
wohl ein Bahnübergangsblinklicht ein Dauerlicht?
Das "Blinken" ist doch von der Seite gar nicht mehr wahrnehmbar.
>Das "Blinken" ist doch von der Seite gar nicht mehr wahrnehmbar.
Würde ich nicht sagen. Er wills ja in Kinderzimmer hängen. Wenns dunkel
ist ist das deutlich zu sehen, auf von der Seite. Hinzu kommt, dass der
RM wohl an der Decke hängt und man somit eher auf den drauf schaut als
ihn von der Seite zu betrachten. Daher kann ich das schon verstehen wenn
das "Blinken" stört.
Hi
>Daher kann ich das schon verstehen wenn das "Blinken" stört.
Könnten doch auch das/die Kind(er) entscheiden. Vielleicht finden die es
eher lustig.
MfG Spess
>Ja, die fangen dann an zu zählen, am Morgen sagt dann jeder, wie oft..
Unterhalten sich 2 Nachbarn:
1.: "Ich kann immer so schlecht einschlafen!"
2.: "Geht mir auch so, ich zähle dann immer bis 3 und schon schlafe
ich."
1.: "Was, nur bis 3?"
2.: "Naja, manchmal auch bis 1/2 4 ;aber dann schlafe ich!"
;-)
MfG Paul
akku? schrieb:
> Eneloop und Ähnliches gibt es IMHO nicht als 9V> Block.
Stimmt nicht ganz. Es gibt z.B. die Ansmann maxe als 9V-Block. Hab ich
übrigens auch bei meinen Rauchmeldern im Einsatz. Funktioniert
problemlos. Hält ca. ein 3/4 Jahr, dannn muss nachgeladen werden
Warum macht ihr Akkus in Rauchmelder? Da gehören Batterien rein, die
halten dann auch länger.
Und das Blinklicht ist ne wichtige Sache, Funktionskontrolle.
Aber halt, der piepst doch wenn die Batterie fast leer ist!
Ja, aber nur wenn noch genug Saft in der Batterie ist um zu piepsen.
Lass es einfach blinken und nenn es Aufpasser-Licht, die gewöhnen sich
dran...
Da wir hier wenig Fremdlicht (Autos, Straßenlampen) haben, ist es sehr
dunkel in den Zimmern. Und da stört das Blinken schon.
Bild draufkleben ist Manipulation, oder?
Gibts eigentlich preislich brauchbare RM mit
- externer Versorgung (Netzbetrieb mit Akkupufferung)
- Meldeanschluss über Kabel (kein Funk, vieradriges Meldekabel liegt)
Entweder haben die Funk, und keine externe Versorgung, oder 230V
Versorgung, wieder schlecht für Pufferung, oder sind sauteuer oder alles
zu gleich.
Achja, und ohne blinkende LED ;-)
Ich weiss, ich könnte die umbauen: Batterieanschlüsse rausführen,
Meldepin rausführen und LED mit RC brücken (damit das Blitzen aufhört,
aber die LED im Ansprech / Testfall trotzdem leuchtet). Aber damit ist
die VDE sehr wahrscheinlich nicht einverstanden...
>> nenn es Aufpasser-Licht, die gewöhnen sich dran
Am besten sag ich noch: Das ist der große Bruder, der euch immer sieht.
Soll ich gleich noch ne Kamera einbauen?
Sven schrieb:
> - externer Versorgung (Netzbetrieb mit Akkupufferung)
Das ist keine gute Idee, denn die Rauchmelder sind auf supersparsamen
Energieverbrauch optimiert und ein Netzteil hätte ein vielfaches dessen,
was der RM braucht, an Verlustleistung.
Es gibt eben Anwendungsfälle, in denen Batterien definitiv die
ökonomischste Lösung sind.
Einen Datenausgang kannst du leicht selbst dranstricken - einfach vom
Piepser abgreifen.
Das Netzteil gibt es sowieso, nennt sich Klingeltrafo und läuft immer.
Bei mir als 12VDC Schaltnetzteil mit elektronischer Klingel, kann über
Erhaltungsladung und Batterieumschaltung die RM versorgen.
Da das Beschränkende in den RM die Selbstentladung der Batterien ist,
wäre es zumindest effektiver, die RM alle aus einer Batterie zu
versorgen. Die hält vlt nur ein halbes Jahr, aber ist billiger, als
jedes Jahr 7-8 Batterien zu tauschen.
Hintergrund ist noch ein anderer: Was wird wohl in vielen nachgerüsteten
Wohnungen passieren? Mitten in der Nacht piept das Ding, weil die
Batterie leer ist. Neue ist keine da, weil wo hat man sonst 9V-Blocks im
Einsatz? Morgen Neue kaufen, aber inzwischen? Rausnehmen. Mist, geht
ohne nicht wieder dran, also Papierschnipsel reinklemmen. Am nächsten
Tag Batterie kaufen: Vergessen. Am übernächsten: Vergessen. 2 Monate
später: Ganz vergessen. Und weil man sich an das Blinken gewöhnt hat,
guckt man auch nicht mehr hin.
Ja, ich weiss: Man soll die regelmäßig prüfen. Und? Man soll auch den FI
regelmäßig prüfen. Fragt doch mal rum, wer das im Bekanntenkreis
macht...
Sven schrieb:
> Die hält vlt nur ein halbes Jahr, aber ist billiger, als> jedes Jahr 7-8 Batterien zu tauschen.
Bei mir halten diese Batterien 4-5 Jahre.
Wenn der Rauchmelder loslegt hab ich besseres zu tun als das auf dem
Rechner in einer Excel-Tabelle festzuhalten... Wenn im ganzen Haus alarm
angehen soll, dafür gibts welche mit Funk, die kommunizieren
untereinander.
Wenn das Blinken so sehr stört soll er eben ein Stück Butterbrotpapier
draufkleben, das dämpft das blinken, man kanns aber noch sehen.
Davon abgesehen:
Mir wäre das Blinklicht recht wichtig, was nützt mir ein Rauchmelder, in
dessen Sicherheit ich mich wiege, wenn das Ding unbemerkt nicht
funktioniert und meine Kinder an einer qualvollen Rauchvergiftung
sterben?
Funk-Rauchmelder? Ich hab momentan ne Funk-Türklingel (wird
abgeschafft). So zuverlässig wie die nicht funktioniert, würde ich mich
nicht auf die RM verlassen wollen.
Was hat das jetzt mit der Excel-Tabelle zu tun?
Andreas Klepmeir schrieb:
> Wenn der Rauchmelder loslegt hab ich besseres zu tun als das auf dem> Rechner in einer Excel-Tabelle festzuhalten...
Was willst du damit sagen?
Da ich meine Finanzen sowieso mit einem einschlägigen Programm führe,
ist es eine Kleinigkeit, zu der betreffenden Buchung auch noch eine
Bemerkung zu schreiben. Dann kickt man bei Bedarf die Suchfunktion an
und weiß bescheid...
Aber solcherlei Wissen ist natürlich lästig für den, der sich mal wieder
Argumente aus den Fingern gesogen hat ;-)
Andreas Klepmeir schrieb:
> Warum macht ihr Akkus in Rauchmelder? Da gehören Batterien rein, die> halten dann auch länger.
Bei mir hält er mit einer Batterie (Funk-RM) etwas länger als 1 Jahr.
Mit dem Akku ungefähr ein 3/4 Jahr. So groß ist der Unterschied nicht.
Allerdings habe ich die Akkus mit geringer Selbstantladung genommen. Ein
"normaler" Akku ist natürlich kompletter Schwachsinn.
Sobald der erste piept, kommen im laufe der nächsten Tage alle ins
Ladegerät zum nachladen, dann ist wieder ein 3/4 Jahr ruhe. Als ich noch
Batterien drinn hatte, kam heute der eine, morgen der andere und in 3-4
Wochen wieder einer. Dann 4 Wochen ruhe und noch mal einer.
Volker Schulz schrieb:
> Hab ich durchaus schon gesehen, dann jedoch nie mit VdS-Zulassung. Ist> das vielleicht eine Voraussetzung fuer die Zertifizierung?
Also ich habe hier welche, die haben ein VdS-Zeichen und eine LED,
blinken aber nicht ständig, sondern nur wenn man die Test-Taste drückt
und wahrscheinlich auch bei Alarm.
Hat bis jetzt auch niemand geschrieben, daß es dauernd blinkt.
Das AufBLITZEN ist der Moment des Messens in der Rauchkammer, dafür
reichen Millisekunden, um den Stromverbrauch niedrig zu halten.
Während des Alarmes blinkt oder blitzt die LED natürlich nicht, außer
das Messintervall wird erreicht, das dauert so etwa 30...40 Sekunden.
Uhu Uhuhu schrieb:
> Andreas Klepmeir schrieb:>> Wenn der Rauchmelder loslegt hab ich besseres zu tun als das auf dem>> Rechner in einer Excel-Tabelle festzuhalten...>> Was willst du damit sagen?
Was ich damit sagen will?
Ein Rauchmelder mit Datenausgang, was zum Geier soll man damit machen?
Klar, selbstständig die Feuerwehr verständigen, so wie es Brandmelder in
diversen, größeren Einrichtungen machen, aber was will man daheim damit?
Auf dem PC die Fehlalarme erfassen?
Ausserdem frag ich mich wie du das jetzt mit deiner Finanzverwaltung in
Verbindung bringst, könnte das sein, das du dir das auch nur aus den
Fingern gezogen hast? ;)
Mallory schrieb:
> Hat bis jetzt auch niemand geschrieben, daß es dauernd blinkt.
So hatte ich es auch nicht gemeint, sondern daß bei meinen Rauchmeldern
gar nichts blitzt, solange man die Taste nicht drückt. Allerdings mußte
ich eben feststellen, daß er es doch tut, es war mir nur bisher nicht
aufgefallen, weil es eher ein kurzes Glimmen, als ein Blitzen ist.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, daß meine Kinder sich daran stören
würden, denn da muß eh die ganze Zeit ein LED-Nachtlicht an sein.
Andreas Klepmeir schrieb:
> Ausserdem frag ich mich wie du das jetzt mit deiner Finanzverwaltung in> Verbindung bringst, könnte das sein, das du dir das auch nur aus den> Fingern gezogen hast? ;)
Na ja, mein Rauchmelder geht los, wenn die Batterie schwach ist, dann
kauf ich ne neue und das geht durch die Finanzverwaltung - kann also
hinterher prima nachvollziehen, wie lang die Batterien leben.
Aber das mit dem Datenausgang oder mit Funkkanal halte ich auch nur für
reine Großkotzerei.
Andreas Klepmeir schrieb:
> Was ich damit sagen will?> Ein Rauchmelder mit Datenausgang, was zum Geier soll man damit machen?
Es geht doch darum, dass alle Rauchmelder im Haus Laut geben, auch wenn
nur einer ausloest, damit man auch im Dachgeschoss noch einen Brand im
Keller mitbekommt bevor es zu spaet ist.
Wenn man das Ganze aber eh am Hausbus hat, koennte man ja noch die
einzelnen Ausloesezeiten loggen und dezentral uploaden um nach einem
Brand zu schauen, wer schuld war. ;)
Volker
Ich sollte mir diese Funkt-Rauchmelder mal genauer ansehen, die müssen
ja zwangsweise Sende- und Empfangseinheit besitzen, also wäre es
technisch kein Ding damit eine Art Verbund aufzubauen, der das
Vorhandensein aller Teilnehmer selbstständig regelmäßig überprüft.
Andreas Klepmeir schrieb:
> Ich sollte mir diese Funkt-Rauchmelder mal genauer ansehen, die müssen> ja zwangsweise Sende- und Empfangseinheit besitzen, also wäre es> technisch kein Ding damit eine Art Verbund aufzubauen, der das> Vorhandensein aller Teilnehmer selbstständig regelmäßig überprüft.
Die Dinger kommen ja auch dauernd abhanden! ;)
Scherz beiseite, genau das ist der Plan!
Volker
Guckt doch einfach mal in die Geräte rein und dann in ins entsprechende
Datenblatt. Das IC in meinem Billigteil von vor ein paar Jahren (kein
Funk oder so) hat schon Funktionen für Betrieb im Verbund:
http://www.freescale.com/files/analog/doc/data_sheet/MC145010.pdf
Ich nehm eher an, die Funkdinger senden auf einer Frequenz einen festen
Code, und auf den reagieren alle anderen, die in Funkreichweite liegen.
Angeblich soll es gehen, dass die in der Nachbarwohnung nicht reagieren,
aber dann müssten die ja adressierbar sein. Oder es würde nur bestimmte
miteinander funktionieren. Dumm, wenn dann mal einer ersetzt werden
muss.
Frage 1: Weiss jemand, ob es Vorschrift ist, dass die Dinger als
Bereitschaft regelmäßig aufblitzen müssen?
Frage 2: Wenn ich einen NiMH-Akku in Erhaltungsladung halte (1/20tel
oder weniger der Kapazität ständig als Strom rein), wie steht es mit der
Lebensdauer? Kann man die so mehrere Jahre halten?
Sven schrieb:
> Ich nehm eher an, die Funkdinger senden auf einer Frequenz einen festen> Code, und auf den reagieren alle anderen, die in Funkreichweite liegen.> Angeblich soll es gehen, dass die in der Nachbarwohnung nicht reagieren,> aber dann müssten die ja adressierbar sein. Oder es würde nur bestimmte> miteinander funktionieren. Dumm, wenn dann mal einer ersetzt werden> muss.
Selbst die billigen 8-Euro-Funk-Rauchmelder (z.B. Elro) arbeiten in
einem "echten" Netzwerk: Einer der Rauchmelder wird als Master bestimmt
und die Slaves an diesem Master angelernt (so aehnlich wie ein
DECT-Telefon an der Basis).
> Frage 2: Wenn ich einen NiMH-Akku in Erhaltungsladung halte (1/20tel> oder weniger der Kapazität ständig als Strom rein), wie steht es mit der> Lebensdauer? Kann man die so mehrere Jahre halten?
Sowas wird durchaus erfolgreich in billigen Notstrom-Anwendungen seit
Ewigkeiten praktiziert. Fuer wirklich sicherheitskritische Anwendungen,
sollte man aber vermutlich ueber eine richtige USV nachdenken. ;)
Volker
Experimentiert da nicht rum,
sondern kauft im Baumarkt neue für 4,00 €.
Die Batterie ist ja solo fast so teuer und die Dinger können echt leben
retten.
Bei mir hängen in jedem Raum 1-2 von den Geräten.
Ich hatte in den vergangenen 5 Jahren vielleicht einmal einen Felalarm
und die meisten Batterien sind noch immer ausreichend.
DS
hey leute ich hab da ein problem
mein rauchmelder blinkt alle 5 minuten aber die batterie ist voll und
nachts zwischendurch piept er aber wir haben die batterie ausgewechstelt
und sie ist voll...meine freundin meint es könnte eine kamera oder so
sein aber könnte das gehen???