Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik FT232: PWM erzeugten und Servo anschliessen - Fehler?


von Catherine Haug (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

wie bereits im Thread Beitrag "PC regelbares PWM erzeugen" 
berichtet habe ich nach einer einfachen Möglichkeit gesucht um mittels 
PC und geringem Aufwand über PWM/PPM einen Modellbau-Servo zu steuern.

Das ganze hat auch gut mit einem FT232 bzw. PML2232 Modul funktioniert. 
Relativ simpel mittels C und einer Schleife die abwechselnd einen Port 
high oder low geschaltet hab. Der Servo hat sich zuerst auch bis zum 
Anschlag bewegt.

Beim zweiten Versuch ist jedoch scheinbar der zugehörige Port kaputt 
gegangen. Selbst eine angeschlossene LED wollte nicht mehr leuchten 
während diese an anderen Ports funktioniert. Nach Fehlersuche und 
rumprobieren habe ich dann 3 Anschlüsse am FT232 auf diese Weise 
"verloren".

Plus und Minus vom Servo hängen dabei an einem Labornetzteil, die dritte 
Ader für das Signal ging direkt zum FT232. Dieser selbst wurde via USB 
versorgt (Nezteil und USB liefern ca. 5V).

Warum sind die Ports jetzt (vermutlich) kaputt gegangen und lassen die 
sich noch mal retten? Die Spannungsdifferenz (habe ich erst hinterher 
gemessen) zwischen VCC des FT232 und des Servos beträgt 1,3V, von 
Signalleitung Servo zum Port am FT232 1V. Das (bzw. der fließende Strom) 
wird sicher die Ursache für das Pinsterben sein, oder?

Etwas "dümmer" gefragt: Wenn ich ein Signal (z.B. PWM) von einem Chip 
wie dem FT232 oder einem Mikrocontroller habe und an ein eigenständig 
versorgtes Bauteil (Motor/Servo) anlegen will - wie macht man das am 
besten? Einem Widerstand (~10k?) im Signalweg? Gemeinsame Masse von 
Controller und Bauteil?

Seit bitte gnädig mit mir, Elektrotechnik wurde in meinem bisherigen 
Studium sehr stiefmütterlich behandelt - mir fehlt da halt die 
Erfahrung.

Gruß,

Catherine

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich schalte an meine FT232 immer 470 Ohm bis 1K-Ohm in Serie zu den 
Signalleitungen wenn sie ohne Pegelwandler betrieben werden.
(Alleine schon gegen Elektrostatische Aufladung). Idealerweise begrenzt 
man den Strom der durch Potentialunterschiede entstehen kann auf unter 
1mA.

Die Masseleitung sollte natürlich auch verbunden sein. Das setzt 
natürlich voraus daß das Labornetzteil am Ausgang nicht mit dem 
Schutzleiter verbunden ist, sondern floatet. Ansonsten gibt es eine 
schöne Masseschleife über den Schutzleiter des PCs. (Der PC hängt immer 
mit der Signalmasse auch am Schutzleiter).

von Volker S. (volkerschulz)


Lesenswert?

Anja schrieb:
> (Der PC hängt immer
> mit der Signalmasse auch am Schutzleiter).

Das wuerde ich jetzt so nicht behaupten. Bei meiner seriellen 
Schnittstelle hat "Protective GND" (bei 9-Pol. der aussere Metallrand) 
eine Verbindung zum PC-Gehaeuse, "Signal GND" (bei 9-Pol. Pin 5) jedoch 
nicht. USB liefert ein differentielles Datensignal (D- und D+).


Catherine Haug schrieb:
> Etwas "dümmer" gefragt: Wenn ich ein Signal (z.B. PWM) von einem Chip
> wie dem FT232 oder einem Mikrocontroller habe und an ein eigenständig
> versorgtes Bauteil (Motor/Servo) anlegen will - wie macht man das am
> besten? Einem Widerstand (~10k?) im Signalweg? Gemeinsame Masse von
> Controller und Bauteil?

Ich wuerde sowohl Servo wie auch FT232 ueber die gleiche Spannungsquelle 
versorgen. Eine andere Chance als die gemeinsame Masse hast Du ohnehin 
nicht, weil sich beim Servo ja Spannungsversorgung und Signalleitung die 
Masse teilen. Ein Widerstand in der Signalleitung ist sicherlich auch 
nicht verkehrt... 820 Ohm nehme ich da gerne mal. ;)

Volker

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.