Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Strommessung in Schaltnetzteilen


von BUZman (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich habe in der AN44 von LT eine Variante zur Strommessung in 
Schaltnetzteilen gefunden. Ist diese galvanisch getrennte Messung 
wirklich zuverlässig, so dass man das (Strom)signal auswerten und z. B. 
zur Strombegrenzung oder zum Abschalten des Ausgangs verwenden kann? Das 
wäre ja ein geniales Verfahren, zumindest im Selbstbaubereich.
Bei einem ersten Test mit einem kleinen Ringkern konnte ich einen Strom 
feststellen, der jedoch in etwa logarithmisch von Ausgangsstrom abhängt. 
Daher habe ich noch Zweifel, ob das wirklich zuverlässig und 
reproduzierbar geht.
Gruß,
Wolfgang

von Raimund R. (corvuscorax)


Lesenswert?

BUZman schrieb:
> Hallo,
> ich habe in der AN44 von LT eine Variante zur Strommessung in
> Schaltnetzteilen gefunden. Ist diese galvanisch getrennte Messung
> wirklich zuverlässig, so dass man das (Strom)signal auswerten und z. B.
> zur Strombegrenzung oder zum Abschalten des Ausgangs verwenden kann?

Ja, das ist zuverlässig!

> Das wäre ja ein geniales Verfahren, zumindest im Selbstbaubereich.

Naja - genial würde ich es nicht gerade nennen, sondern eher üblich 
(auch oder gerade) im 'professionellen' Bereich, um Ströme z.B. 
galvanisch getrennt zu messen, denn man muß die Primär- und 
Sekundärwicklung nicht zwingend miteinander verbinden.

> Bei einem ersten Test mit einem kleinen Ringkern konnte ich einen Strom
> feststellen, der jedoch in etwa logarithmisch von Ausgangsstrom abhängt.

Da liegt das Problem möglicherweise im verwendeten Kernmaterial.
Evtl. geht der Kern schon bei nur einer Windung und den entsprechenden 
Amperes durch die Primärwicklung in die Sättigung. Das kann bei sehr 
kleinen Ringkernen jedenfalls durchaus passieren.

> Daher habe ich noch Zweifel, ob das wirklich zuverlässig und
> reproduzierbar geht.

Bei richtiger Auslegung und Bauteil-/Materialwahl funzt diese Art der 
Strommessung bei Schaltnetzteilen eigentlich sehr zuverlässig.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

BUZman schrieb:
> Hallo,
> ich habe in der AN44 von LT eine Variante zur Strommessung in
> Schaltnetzteilen gefunden. Ist diese galvanisch getrennte Messung
> wirklich zuverlässig, so dass man das (Strom)signal auswerten und z. B.
> zur Strombegrenzung oder zum Abschalten des Ausgangs verwenden kann? Das
> wäre ja ein geniales Verfahren, zumindest im Selbstbaubereich.

So was wird in zigtausenden von PC Netzteilen seit Jahren erfolgreich 
verwandt.

Daher die Antwort: JA.

von User (Gast)


Lesenswert?

Das geht doch nur, wenn man < 50% Pulsbreite hat?

von Michael O. (mischu)


Lesenswert?

User schrieb:
> Das geht doch nur, wenn man < 50% Pulsbreite hat?
Das stimmt nicht!!! Der Strom hat halt einen sägezahnförmigen Verlauf.
Ein Tief/Hochsetzsteller funktioniert doch auch mit Tastgraden > 50%.

Es gibt mehrere Grenzen für einen Messtrafo:
- DC kann ein Trafo nicht übertragen (100% Tastgrad nicht möglich)
- er sollte nicht in Sättigung gehen (nahe 100%)
- Isolationsspannung sollte nicht überschritten werden (kann bei extrem 
steilen Flanken passieren)
- Frequenz darf nicht zu hoch sein

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Michael O. schrieb:
> - Frequenz darf nicht zu hoch sein

Stromtrafos gibt's durchaus kaufbar bis 1 GHz.

Das sollte reichen für die meisten SNT .-))

von Michael O. (mischu)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> Michael O. schrieb:
>> - Frequenz darf nicht zu hoch sein
>
> Stromtrafos gibt's durchaus kaufbar bis 1 GHz.
>
> Das sollte reichen für die meisten SNT .-))

Es ist alles relativ - mehr wollte ich nicht sagen.
Für hohe Ströme gibt es Trafos, die nur einige 100 Hertz Bandbreite 
haben.
Solche Dinge werden z.B. in Energieversorgungsnetzen eingesetzt um 
Freileitungen und Stromverteilerstationen oder auch Endkunden mit 
eigenem Trafo zu monitoren.

von BUZman (Gast)


Lesenswert?

Danke für eure vielen Antworten. Mein "Energieversorgungsanetz" ist ein 
Step-down mit dem LT1076 zum Laden eines 1s4p Li-Ion Akkus für einen 
LED-Scheinwerfer. Ich suchte eine Möglichkeit, den Ladevorgang bei einem 
Minimal--Strom zu beenden, indem ich den diskreten Mosfet in der 
Minusleitung abschalte. Das müsste mit einem Signal aus dem Stromtrafo 
ja gehen.


An alle Bastler: In Kaputten Energiesparlampen findet man auf der 
Platine meist einen kleinen Ringkern und noch ein paar andere schicke 
Sachen. Daher stammt z. B.  mein Ringkern für den Stromwandler.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.