> Wird da auf dem PC ein virtueller USB Port per Treiber eingerichtet und> die Daten übers Lan getunnelt?
Genau das ist es.
> Wenn ich z.B. einen Scannner anschließe, kann ich den dann von mehreren> PC's aus benutzen?
Nicht gleichzeitig, und nicht, ohne die virtuelle Verbindung zum Scanner
neu herzustellen, aber sonst ja.
> Läuft das Ding auch unter Linux?
Wenn es Treiber für die "virtuelle USB-Schnittstelle" gibt, dann ja.
Von welchem Hersteller das Ding hier jetzt ist, lässt sich nicht
feststellen, da selbst auf der Logilink-Seite kein Treiber dafür zur
Verfügung steht. Logilink selbst ist wie z.B. Hama kein Hersteller.
Verbreitet sind Geräte bzw. Innereien von zwei Herstellern, Exsys und
Silex.
Das Ding hier beispielsweise ist von Exsys
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=90298
und das Ding hier verwendet Technik von Silex
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=92103
Mit Treiberunterstützung für andere Betriebssysteme als Windows sieht es
mau aus; Silex immerhin bietet funktionierende Treiber auch für Mac OS
X.
Eine vergleichbare Funktionalität bieten übrigens manche Fritz-Boxen von
AVM mit ihrem "USB-Fernanschluss" - wie da die Linux-Unterstützung
aussieht, weiß ich nicht.
Als reine Softwarelösung mit PC-Gegenstück existiert so etwas auch, auf
http://www.usb-server.com/ gibt es wohl das eine oder andere in dieser
Richtung.
Rufus t. Firefly schrieb:
>> Wird da auf dem PC ein virtueller USB Port per Treiber eingerichtet und>> die Daten übers Lan getunnelt?> Genau das ist es.
Naja nicht wirklich. Das Teil funktioniert wie eine stinknormale
Netzwerkfreigabe. Da ist nix mit virtuellen USB-Ports.
Selbes Prinzip verwenden auch NAS-Geräte, die auf wundersame Weise
Speicher im Netzwerk bereitstellen. Da wird auch kein virtueller IDE
oder SATA-Port erstellt.
> Naja nicht wirklich. Das Teil funktioniert wie eine stinknormale> Netzwerkfreigabe. Da ist nix mit virtuellen USB-Ports.
Wie funktioniert dann Scannen? Oder Drucken? Die Geräte werden nämlich
explizit damit beworben.
Meines Wissens nach emulieren die tatsächlich einen USB, mit allen Vor-
(im Netz verteilbar) und Nachteilen (Timing futsch!).
Ich wollte das Gerät nutzen, um 2 Drucker und einen Scanner im Netzwerk
freizugeben.
Im Moment hab ich das alles an einem kleinen Windows XP Rechner hängen,
und arbeite über die Druckerfreigabe.
g457 schrieb:
> Wie funktioniert dann Scannen? Oder Drucken?
Na genau so, wie es auch über die Windows-Freigabe funktioniert. Da sind
keine mysteriösen Protokolle im Gange, sondern gewöhnliches SMB, welches
irgendwo auf TCP/IP aufbaut.
@Bastle
g457 schrieb:
> Die Geräte werden nämlich> explizit damit beworben.
Auch nicht wirklich...bei dem hier steht zum Beispiel, so ziemlich alles
dran:
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=92103
Von Drucker, Scanner über Speicher bis hin zu DLNA-Server.
> Na genau so, wie es auch über die Windows-Freigabe funktioniert. Da sind> keine mysteriösen Protokolle im Gange, sondern gewöhnliches SMB, welches> irgendwo auf TCP/IP aufbaut.
Dass Scannen [1] über SMB geht ist mir neu. Geht 'Maus' [1] auch über
SMB? Oder eine Tastatur [1]? :-) Mit Linux-Unterstützung siehts übrigens
eher schlecht aus wenns keine Massenspeicher sind, um wieder zum
eigentlichen Thema zurück zu kehren :-(
HTH
[1] Obiger 'BELKIN F5L049EA' kann das [2]. Der ★kann★ (unterstützte)
Massenspeicher via NAS (oder samba?) freigeben, der ★kann★ aber ebenso
einen USB emulieren. An so einem emulierten USB kann man dann auch eine
Maus anstöpseln oder auf Massenspeicher zugreifen, die mit was anderem
formatiert sind als FAT/NTFS/..
[2] Kuckst Du Handbuch, z.B.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDEX=0;FILENAME=C610%252FBELKIN_F5L049EA_HB.pdf;SID=
--
Mann hab ichs satt immer hab ich recht.
(Ace Ventura)
g457 schrieb:
> Dass Scannen [1] über SMB geht ist mir neu.
Noch nie nen Scanner freigegeben? Geht prima.
> Geht 'Maus' [1] auch über> SMB? Oder eine Tastatur [1]?
Wer würde einen solchen Schwachsinn machen, Tastatur/Maus über Netzwerk
verwenden zu wollen? (jetzt abgesehen von RDP/VNC, aber das ist ja was
ganz anderes)
> [1] Obiger 'BELKIN F5L049EA' kann das [2]. Der ★kann★ (unterstützte)> Massenspeicher via NAS (oder samba?) freigeben, der ★kann★ aber ebenso> einen USB emulieren. An so einem emulierten USB kann man dann auch eine> Maus anstöpseln oder auf Massenspeicher zugreifen, die mit was anderem> formatiert sind als FAT/NTFS/..>> [2] Kuckst Du Handbuch, z.B.> http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA=6;OPEN=0;INDE...
1. Ich hab mal ins Handbuch reingeGuckt (ja so schreibt man das) und
finde da nix von Maus und Tastatur. Ich seh da nur die Dinge, die
gewöhnliche Netzwerkprotokolle verwenden (Man siehe Seite 3 und 4).
Nirgendwo irgendwas von emulierten USB-Ports.
2. Auf meine Ext4 Platte kann ich auch ganz normal über SMB zugreifen.
Keine Emulierten USB-Ports oder sonst was. Und sogar mit einer Windows
Maschine ohne irgendwelcher selbstgebastelten Ext4-Treiber.
> Mann hab ichs satt immer hab ich recht.
Scheinbar nicht wirklich...
Irgendein Frewilliger da, der sich das Teil mal besorgen und
ausprobieren möchte, ob man damit eine Maus übers Netzwerk verwenden
kann?
> Irgendein Frewilliger da, der sich das Teil mal besorgen und> ausprobieren möchte, ob man damit eine Maus übers Netzwerk verwenden> kann?
ja, hier. Wenn ich auch nur fuer das EXSYS-Teil
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=90298 sprechen kann: Hier kann eine Maus
ueber Netzwerk problemlos angeschlossen werden. Es ist keine
Verzoegerung erkennbar. Fuehlt sich an wie lokal angeschlossen.
Ok, das klingt natürlich überzeugender, als jemand, der meint, dass
Scannen über Windowsfreigabe nicht geht oder die Netzwerkfreigabe von
Speicher über ein Protokoll namens "NAS" funktioniert.
(NAS = Network Attached Storage = Netzwerkangebundener Speicher...nutzt
meistens Samba aka SMB als Protokoll)
Danke Juergen.
> 1. Ich hab mal ins Handbuch reingeGuckt
Na dann hast Du aber nicht ordentlich gelesen :-) Damit Du Dich beim
lesen nicht noch übernimmst zitiere ich Dir mal ein paar wesentlichen
Punkte raus. Und ich hoffe Du liest wenigstens dieses Posting ganz durch
:-)
1
Flexibilität – Alle USB-Peripheriegeräte mit den vernetzten
2
Computern nutzen, indem Sie sie an Home Base anschließen.
(Seite 2) Die Betonung ist auf 'Alle' zu setzen.
1
Wenn Home Base in Ihr Netzwerk eingebunden ist, können
2
Sie Drucker, externe Festplatten und andere USB-Geräte
3
anschließen, um diese mit mehreren Computern zu nutzen
(Seite 4) Die Betonung ist auf 'andere USB-Geräte' (also noch andere
als Drucker und Festplatten).
Und hier fällt zum ersten Mal das Zauberwort:
1
Allgemeine Fehlerbehebung [..] Speichergeräte erscheinen nicht in
2
Windows Explorer [..]
3
2. Wird das Format des USB-Laufwerks unterstützt? [..] Wenn Sie ein
4
Speichergerät mit einem anderen Dateiformat anschließen wollen,
5
können Sie es im Netzwerk-USB-Modus anschließen oder Sie können es mit
6
FAT32 oder NTFS formatieren und es im Netzwerk-Speichermodus verwenden.
(Seite 30) Woot. 'Netzwerk-USB-Modus'. Was könnte das wohl sein? Und was
könnte der Unterschied sein zum 'Netzwerk-Speichermodus'? Womöglich ein
wirrtueller USB? Und das andere 'Datei- und Druckerfreigabe' (SMB)?
In den FAQ wirds deutlicher:
1
F: Funktioniert dieses Produkt mit allen USB-Geräten?
2
A: Ja. [..]
(Seite 48) Ich wiederhole: Mit ★allen★ Geräten (behauptet der
Hersteller, später wird er es etwas relativieren). Also auch mit Mäusen.
Und Tastaturen. Und auf der selben Seite gehts weiter zum Thema
Massenspeicher:
1
F: Welche Dateisysteme können mit dem Home Base im NAS-Modus
2
verwendet werden?
3
A: Home Base kann automatisch FAT12, FAT16, FAT32 und NTFS-
4
Datenträger im NAS-Modus mounten. Datenträger, die andere Datei-
5
Systeme verwenden, stehen jeweils einem Benutzer im Netzwerk-USB-
6
Modus zur Verfügung.
(Seite 49) Schon wieder dieser ominöse 'Netzwerk-USB-Modus'. Der muss ja
was ganz besonderes sein. Und auf der nächsten Seite lesen wir endlich,
warum:
1
F: Was ist der Unterschied zwischen Netzwerk-USB-Modus und
2
NAS-Modus?
3
A: Im Netzwerk-USB-Modus ist es als wäre das USB-Gerät direkt über
4
ein USB-Kabel an Ihren Computer angeschlossen. [..] Viele
5
verschiedene Gerätetypen können verwendet werden. [..] [Der] NAS-Modus
6
[..] funktioniert nur mit USB-Speichergeräten und Dateifreigabe
(Seite 49). Da hammers. 'Netzwerk-USB-Modus' ist so als wie wenn das
Gerät direkt angestöpselt wäre. Also emuliert das Ding (respektive der
Treiber) einen USB. Und 'NAS-Modus' geht nur mit Massenspeichern.
>> Mann hab ichs satt immer hab ich recht.> Scheinbar nicht wirklich...
Doch, ich bestehe darauf.
HTH und hoffentlich EOD
--
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
> NAS = Network Attached Storage = Netzwerkangebundener Speicher...nutzt> meistens Samba aka SMB als Protokoll
Nicht unbedingt. Unsere NAS nutzen NFS, andernorts läuft das über iSCSI.
Und es gibt noch zahllose Alternativen. Aber jedem das seine.
Und Du hast recht: Ich hab mich vertippt.
g457 schrieb:
> Damit Du Dich beim> lesen nicht noch übernimmst zitiere ich Dir mal ein paar wesentlichen> Punkte raus. Und ich hoffe Du liest wenigstens dieses Posting ganz durch> :-)
Nanana...ich muss doch sehr bitten, hier nicht frech werden zu müssen.
Nur, weil einer von uns mehr Zeit zum Lesen von Manuals hat, als der
andere, muss man nicht gleich beleidigend werden.
PS: Ich gebe dir einen beherzten Rat: Setze dich mal mit der
Rechtschreibung auseinander:
g457 schrieb:
> wirrtueller USB?
Kein Wunder, dass ich über diesen interessanten Modus so verwirrt bin ;)
PPS: Kann es sein, dass du so ein Teil bei dir rumfliegen hast? Wenn ja,
dann hättest das ja auch gleich sagen können. Wäre viel einfacher und
schneller gewesen.
g457 schrieb:
> Nicht unbedingt. Unsere NAS nutzen NFS, andernorts läuft das über iSCSI.> Und es gibt noch zahllose Alternativen. Aber jedem das seine.
Deshalb sagte ich auch meistens und nicht immer.
und iSCSI ist nicht für NAS, sondern für SAN. iSCSI wird nicht von
normalen PCs unterstützt, sondern ist für Server gedacht, die viel
Speicher bieten sollen, aber nicht genug Slots für Festplatten haben
(Administriere selber einen Server mit nem SAN...und hab mir das mit
iSCSI letztens auf der CeBIT erklären lassen :/ )
> PPS: Kann es sein, dass du so ein Teil bei dir rumfliegen hast? Wenn ja,> dann hättest das ja auch gleich sagen können. Wäre viel einfacher und> schneller gewesen.
Ne, hier ist nur Linux im Einsatz (deswegen wusst ich auch nicht, dass
Win inzwischen(?) Scannen kann über SMB - mein letzter Scanner hatte
noch SCSI und wurde über Sane (übers Netzwerk) gesteuert :-)
Aber solche Geräte waren hier schon öfters (unter Kollegen) im Gespräch.
Leider konnten wir bisher keine Linux-tauglichen Geräte finden :-( (Und
erstaunlich viele Leute steigen auch privat auf Linux um, wenn sie sich
mal irgendwo(tm) intensiver damit auseinandersetzen mussten) Was
natürlich regelmäßig daran gescheitert ist, dass die Hersteller (meist)
nur Windows-Treiber (und gelegentlich welche für MacOS) anbieten.
HTH
P.S.: Auf 'wirrtuell' und 'kucken' würde ich ja gerne ein Copyleft
anmelden, aber ich fürchte das klappert (darauf auch ;-) nicht wegen
'Prior art'. Die sind also bewusst falsch getippselt (und darauf
auch..). Für den Rest habe ich leider keine Ausrede, das fällt unter
Tippfehler ;-)