Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Netzteilschaltung


von lemmi187 (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ich möchte mir ein netzteil bauen, von 230 AC auf 5, 7 bzw. 12V DC. Hat 
da jemand eine Anregung für die Schaltung? Link oder sowas.
Die Schaltung braucht nicht komplett sein, sondern nur eine Anregung. 
Die Grundlagen mit Längsspannungsregler und Trafo sind klar, nur wo 
jetzt die Glättungs- und Filterkondesatoren hingehören müsste ich noch 
rausfinden.

mfg
lemmi

von Jo (Gast)


Lesenswert?

Nimm ein altes PC-Netzteil und rüste einen LM317 nach. Der kann dir die 
+12V auf 7V bringen(wozu auch immer du die brauchst). Dann haste +3.3V, 
+5V, +7V, +12V, -5V und vllt. sogar -12V.
Jo

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn du die 12V Leitung gegen die 5V schaltest, sparst du dir den 
LM317...

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

So wie Lemmi fragt, wäre ein fertiges Labornetzteil die preiswertere, 
ungefährlichere Lösung.
2A 15V mit Meßgeräten, regelbar, Strombegrenzung
findet die Suchmaschine schon ab 20 EUR?

Für das Geld bekommst Du nie alle Teile + Gehäuse.

von lemmi187 (Gast)


Lesenswert?

Ein altes PC-Netzteil hätte ich, sollte ich normal hinbekommen.
Fertiges Labornetzteil un 20€ hab ich jetzt nicht gefunden, aber 
grundsätzlich wäre der Selbstbau teurer?

mfg
lemmi

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

lemmi187 schrieb:
> aber
> grundsätzlich wäre der Selbstbau teurer?

Ja gut, aber Trafo, Elkos, Gehäuse, Kühlkörper etc. kosten auch Geld.
Aber deine Fragen veranlassen mich dazu dir abzuraten, in einer eigenen 
Schaltung 230V zu verarbeiten. Das könnte sonst wesentlich teurer werden 
...

Aber wenn es dir eher grundsätzliche um Netzteilschaltungen geht, dann 
schaue dir das mal an:
http://pitts-electronics-home.de/electron/schplnt.htm

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Du willst offenbar nur feste Spannungen,
eventuell nur eine zu einer Zeit (also umschaltbar).

Welcher Strom soll denn rauskommen ?

Bis 1.5A ist das mit einem LM317-IC nicht schwer zu lösen,
das Problemk ist eher der mechanische Aufbau, der so sicher
ist, daß auch nahc mehrmaligem Runterfallen nicht 230V an
irgendwelche berührbaren Teile kommt:

http://dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.9

von Blackbird (Gast)


Lesenswert?

Bei 230V Netzspannung sind schon ein paar sehr wichtige Dinge zu 
beachten. Die Isolation, die saubere Trennung Kleinspannung von der 
Netzspannung, die Befestigung, die Schutzisolierung usw.
Schließlich willst Du am Leben bleiben und Andere, die mit Deinem Gerät 
hantieren und arbeiten, auch.

Ein Steckernetzteil, wie es sie sehr preiswert für Notebooks, Drucker 
oder andere Geräte bei vielen Anbietern gibt, ist eine einfache, 
leistungsstarke Gleich- oder Wechselspannungsquelle für eigene 
Stromversorgungsschaltungen.
Alte HP-Drucker hatten z.B. solche externen Netzteile.

Von einem PC-Netzteil kann ich nur abraten, die Masse und damit Ground 
ist meist mit der Schutzerde verbunden. Das heißt, alles was auf Deinem 
Tisch mit dem "Netzteil" verbunden ist, ob unter Spannung oder nicht, 
auch bei ausgeschaltetetn PC-Netzteil", ist mit Schutzerde verbunden.

Blackbird

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

> Fertiges Labornetzteil un 20€ hab ich jetzt nicht gefunden, aber
> grundsätzlich wäre der Selbstbau teurer?
Wenn du ein Labornetzteil willst, um deine Versuchsaufbauten zu 
versorgen, dann kommst du mit 20 Euro nicht sehr weit. Aber die ganzen 
Vorschläge mit PC-Schaltnetzteilen&Co sind mit Vorsicht zu geniessen, 
denn das Regelverhalten von den Dingern ist auf PCs ausgelegt, nicht auf 
irgenwelche x-beliebigen Schaltungen. Du kannst hier im Forum gerade 
genug von Freud und Leid mit diesen Netzteilen lesen.

Mein Tipp: schlag dir die 20 Euro aus dem Kopf und kauf dir in der Bucht 
ein Labornetzgerät. Denn wenn du dich schon auf dein Netzteil nicht 
verlassen kannst...

von Franz B. (byte)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> Wenn du ein Labornetzteil willst, um deine Versuchsaufbauten zu
> versorgen, dann kommst du mit 20 Euro nicht sehr weit.

Warum denn? Mann mus halt recyclen, dann kommt man locker hin. 
Ausschlachtgeräte mit brauchbaren Trafos sind momentan eher selten 
geworden, aber bei Ebay schmeißens einem sogar die Ringkern hinterher. 
Bzw. wenn man lang genug sucht, findet man auch was.

@lemmi187

1. Bitte lass die Finger von dem PC-Netzteil. Insbesondere wenns ein 
älteres Gerät ist. Das sind komplizierte Schaltnetzteile und reagieren 
teilweise recht eigenwillig auf die Art der Last. Besonders bei kleinen 
Leistungen ist das verhalten mitunter kritisch (besonderes die alten 
Knochen). Und da sind schon ganz ordendliche Leistungen dahinter. Bei 
Kurzschluss/Fehler auf der 5V kann das Ding schnell zum Schweißgerät 
mutieren.

2. Such dir mal die Datenblätte für LM317, LM7805, LM7812 etc. Da sind 
eine Menge Schaltungsbeispiele drin.

3. Absolute Vorsicht bei den 230V Netzspannung. Wenn du dir nicht sicher 
bist, oder schlichtweg keine Ahnung hast, Finger weg. Du währst nicht 
der erste der sich oder einen anderen damit Umlegt.

Kommt jetzt drauf an wie Handwerklich geschickt und lernfähig du bist. 
Aber man kann sich sowas locker aus alten Teilen bauen. Die oben 
genannten Regler gibts für ein paar Cent. Findet man aber auch in 
somanchen alten ATX-Netzteil. (7805, 7812) Kleine Kühlkörper gibt dort 
auch. Man kann aber auch alte CPU-Kühler benutzten. Trafos findet man 
evtl. im Schrott. Aber Vorsicht. Nur Teile verwenden wo die Daten genau 
draufstehen. Oder der Pollin hat auch oft günstige Trafos (momentan eher 
mau)

Teuer bei den Eigenbaugeschichten sind i.d. Regel der Trafo, 
Glättungskondensator, Kühlkörper, Gehäuse. Mit ein wenig Kenntniss der 
Bauteile kann man sich die gut im Schrott besorgen. Man lernt viel mehr 
als wenn man kauft.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Bis jetzt hat Lemmi ja noch nicht mal geschrieben wofür er das Netzteil 
einsetzen möchte.

Für eine Hifi-Anlage wäre ein Schaltneteil ungünstig.

Ein analoger Längsregler wie 7805 wäre als Stromlieferant für 
Großverbraucher ungeeignet. (P=U*I wird als Differenz verheizt)

Ein PC-Netzteil mißbrauchen erfordert Wissen, Belastung, eine Brücke UND 
liefert sooo viel Strom, daß jeder Schaltungsfehler sofort am 
aufsteigenden Rauch und weggebrannten Leiterzügen gut zu erkennen sein 
wird. :-) Daher ist schon ein Labornetzteil mit Strombegrenzung die 
bessere Wahl für allgemeine Experimente.

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Ein PC-Netzteil mißbrauchen erfordert Wissen, Belastung, eine Brücke UND

Das mit der Belastung regelt ansich schon der 12V Lüfter; hab bislang 
bei keinem ATX-Netzteil einen besonderen Lastwiderstand gebraucht und 
konnte trotzdem, zumindest auf der 5V und 12V Leitung, immer gut Strom 
ziehen.
Und das Wissen wie man die Power-on Leitung auf Masse brückt ist nicht 
so schwierig raus zu bekommen.

> liefert sooo viel Strom, daß jeder Schaltungsfehler sofort am
> aufsteigenden Rauch und weggebrannten Leiterzügen gut zu erkennen sein

Dafür gibts Sicherungen.

> wird. :-) Daher ist schon ein Labornetzteil mit Strombegrenzung die
> bessere Wahl für allgemeine Experimente.

So ist das eben mit dem allgemein, im allgemeinen ist es auch besser 
einen fertigen Platinenbelichter zu kaufen, trotzdem werden reihenweise 
Gesichtsbräuner in Scanner verfrachtet...

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
>> Ein PC-Netzteil mißbrauchen erfordert Wissen, Belastung, eine Brücke UND
>
>
>
> Das mit der Belastung regelt ansich schon der 12V Lüfter; hab bislang
>
> bei keinem ATX-Netzteil einen besonderen Lastwiderstand gebraucht und
>
> konnte trotzdem, zumindest auf der 5V und 12V Leitung, immer gut Strom
>
> ziehen.



Das ist korrekt. Die "Minimallast" ist historisch, galt für AT 
Netzteile.

ATX kann für kleine Ströme (im Bereich 1...5A, ca.) ohne diese 
Widerstände auskommen.

Wer (aka. www.sprut.de)  den Maximalstrom aus der 12V Leitung ziehen 
will, benötigt allerdings wieder externe Grundlasten.
Oder er baut halt das ATX-NT komplett um.
Im letzteren Fall gilt wieder das von oszi40 Gesagte.

>
>> liefert sooo viel Strom, daß jeder Schaltungsfehler sofort am
>
>> aufsteigenden Rauch und weggebrannten Leiterzügen gut zu erkennen sein
>
>
>
> Dafür gibts Sicherungen.


Meinst Du Schmelz -Sicherungen?
Derartige Sicherungen reagieren da in 90% der Fälle zu spät und werden 
durch den Halbleiter geschützt .-)

von Markus F. (5volt) Benutzerseite


Lesenswert?

>> Dafür gibts Sicherungen.

Meinst Du Schmelz -Sicherungen?
Derartige Sicherungen reagieren da in 90% der Fälle zu spät und werden
durch den Halbleiter geschützt .-)

Die meisten einfacheren Labornetzteile haben aber auch einen Elko am 
Ausgang, mit so ca. 10...1000µF (bei kleinen Netzteilen sind ca. 
20...100µF üblich).
Dieser kann kurzzeitig einen unkontrollierten, hohen Strom fließen 
lassen, was sehr empfindliche Verbraucher auch beschädigen kann.

Übrigens haben PC-Netzteile einen eingebauten Überlastschutz, der bei 
deutlicher Überschreitung der Nennleistung das Netzteil abschaltet.
Die Betonung liegt auf Leistung:
Wenn man bei einem 280W-Netzteil mit max. 5V/20A und 12V/15A versuchen 
würde, an 5V 60A (300W) zu ziehen, dann würden zumindest die meisten 
Netzteile nicht abschalten, und die interne Diode, die die 5V erzeugt 
und/oder die 5V-Wicklung auf dem Übertrager würden sehr bald 
abrauchen...

Als Schutz gegen Kurzschlüsse am Ausgang ist diese Abschaltung aber 
ausreichend.

Ich finde PC-Netzteile praktisch für Schaltungen oder sonstige Dinge, 
die 5V oder 12V bei ordentlich Strom brauchen. Zum Beispiel, um mal eine 
12V/50W Halogenlampe zu testen, oder um Geräte die für 12V-Betrieb im 
KFZ gedacht sind zu Hause zu betreiben. Oder um einfach mal ein 
Reststück von einer Mine für Minenbleistifte mit ziemlich hellem Licht 
verglühen zu lassen...

von Tim T. (tim_taylor) Benutzerseite


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:
> ATX kann für kleine Ströme (im Bereich 1...5A, ca.) ohne diese
> Widerstände auskommen.

Bislang hatte ich noch nichts mit dem ich mehr als 10A auf der 12V 
Leitung ausreizen konnte; bis 10A hatte ich aber bislang bei ca 5 
verschiedenen Netzteilen noch keine Probleme.

> Meinst Du Schmelz -Sicherungen?
> Derartige Sicherungen reagieren da in 90% der Fälle zu spät und werden
> durch den Halbleiter geschützt .-)

Zum Beispiel, ja.
Wer meint eine Stromregelung zu brauchen damit ihm die Halbleiter nicht 
verrecken, dem ist eh nicht zu helfen.
Aber lassen wir das Thema, sind halt die immer wiederkehrenden 
Vorurteile gegen die Zweitverwendung von PC-Netzteilen...

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Tim T. schrieb:
> Wer meint eine Stromregelung zu brauchen damit ihm die Halbleiter nicht
>
> verrecken, dem ist eh nicht zu helfen.



Tja, mehr als 30 Jahre mit sowohl Spannungs als auch stromgeregelten 
Netzteilen lassen mich sagen: Das genaue Gegenteil ist der Fall. Eine 
einstellbare Strombegrenzung ist Gold wert. Auch für den Schutz der 
Halbleiter.



>
> Aber lassen wir das Thema, sind halt die immer wiederkehrenden
>
> Vorurteile gegen die Zweitverwendung von PC-Netzteilen...

Ich habe prinzipiell nix gegen die Zweitverwendung von PC-Netzteilen.

Allerdings sollte man die Grenzen recht genau kennen.
Als einfaches Experimentiernetzteil wie es der TS sucht: Kann man nur 
defintiv von abraten.
Eben aus den obigen Gründen.
Also keine Voruteile, sondern schlichte Erfahrungen. Mag sein das Du 
andere gemacht hast.
Aber das sagt nix über die Verwendbarkeit für den TS aus.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

>Übrigens haben PC-Netzteile einen eingebauten Überlastschutz,
>der bei deutlicher Überschreitung der Nennleistung das Netzteil >abschaltet.
Der Statistiker und der Praktiker wüßte, das diese Behauptung nicht auf 
100% zutrifft. Bei Heise war da mal ein Test vor längerer Zeit.

Bisher hab ich noch keinen kleinen Transistoren gefunden, der diese 
Strombegrenzug des PC-Netzteils auslösen konnte BEVOR er den Hut hebt. 
:-)

von Frank B. (frank501)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Für eine Hifi-Anlage wäre ein Schaltneteil ungünstig.

wieso das denn?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Frank B. schrieb:
> wieso das denn?

Wenn Deine analogen Vorstufen Deine Störstrahlung vom nahen 
Schaltnetzteil mehrfach verstärken, muß das kein Vorteil sein.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

> wieso das denn?

Weil Verstärker durch ihre Musikleistung definiert werden.

Herkömmliche Eisentrafonetzteile erlauben kurzeitige Überlastung um ein 
mehrfaches (und eine solche ist der Messvorgang der Sinus- oder 
RMS-Leistung) weil sie thermisch begrenzt sind.

Schaltnetzteile müssen aber für die volle Leistung ausgelegt werden, 
also die 5 bis 10 fache Leistung, das macht sie teurer.

Ausserdem stören sie das Musiksignal, bei hochwertigen Anlagen verdirbt 
das die letzten Stellen der technischen Daten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.