Hallo! Ich suche für ein Modellflug-Telemetrie-Projekt einen 16bit-AD-Wandler, kann mir da jemand einen Hersteller nennen? Habe bisher nur 12 bit gefunden.... MfG Christian
Hey Chrisian hört sich sehr interessant an - erzähl mal genaueres - ich wollt seit ca. 2 Monaten einen UAV bauen (ein autonomes Modellflugzeug) - bisher ist nochnicht viel draus geworden, wenn ich schon relativ viel Erfahrung sammeln konnnte. Ich hab' mir con maxim dann Muster vom ds2450 schickenlassen. Der hat 16bit, 4 Kanäle und ein 1-wire anschluss. Das gut ist, dass er nur 8 pins benötigt (4 eingänge, 2 Versorgung, 1 Data, 1nc) Ich möchte die Geschwindgeit über differenzdruckmessung und die Höhe über absolutdruckmessung bekommen. Erzähl mal was von deinem Projekt!!! mfg Christian
@Lanius: Wäre nicht schlecht, weil der AD-Wandler für die Vario-Funktion dienen soll,d.h. Steigraten beim Thermikfliegen zu messen, da wären Auflösungen unter 10 cm schon ganz gut, um sich ein brauchbares Bild der Thermiksituation beim Kreisen machen zu können, mit 16 bit käme ich auf ca. 2cm Auflösung, wegen Streuung der Messergebnisse natürlich schlechter als dieser theoretische Wert. @Christian: Derzeit baue ich das Teil erst einmal so auf, dass ich über einen Absolutdrucksensor die Höhe messe (Wird wohl der MPX4115A werden) und das dann sowohl für die Höhenausgabe verwenden will (Spätestens seit meiner 4m-ASW22 machen wir uns ziemlich Gedanken um Flughöhe :-) ) als auch mittels Berechnung der Steig- und Sinkraten als Variofunktion. Übertragen will ich das mit dem TX70 und RX70 von Conrad. Später soll eine Batteriespannungsüberwachung des Empfängers hinzukommen (Habe schon mehrfach nen Thermikflug abgebrochen weil ich Schiss vor leerem Akku hatte) sowie eine Geschwindigkeitsmessung , entweder erst einmal über die Billigvariante "Mauslichtschranke mit Propeller", aber wahrscheinlich direkt mit Prandtl-Rohr und Differenzdrucksensor. Darüber könnte man dann gut weitere akustische Signale für bestes Gleiten, Thermikfluglage und Abrissgefahr ausgeben. Seperat davon, was wahrscheinlich für Dein UAV interessanter ist (Erzähl mal was Du genau vorhast! Komplett autonom stelle ich mir ziemlich schwierig vor :-) ) möchte ich evtl nochn Schiebeflugdetektor realisieren, der das Seitenruder automatisch so ansteuert, dass das Modell in der optimalen Flugbahn liegt, sowas wurde auch im Rahmen von Nurflüglern von jemand anders realisiert, das ist also praktikabel. Nen Gyro kaufe ich mir wahrscheinlich demnächst, ansonsten baue ich den vielleicht auch. Aber erzähl mal was Du da genau vorhast!! MfG Christian
Hi Christian die 2cm schaufst du schon nicht, weil der Druck auch nicht überall so konst. ist. Realistisch sind ca. 20cm Auflösung - bei einem längerem Thermikflug ändert sich aber wieder das wetter --> due kannst die höhe nicht genau bestimmen, aer für eine "Tendezmessung"langts auf jeden Fall.... Ich wollte ein einfaches Motorselger Modell nehmen. Zuerst soll das Modell auf einigermaßen konstanter Höhe fliegen können (ich wollt das teil ausm Conradkatalog nehmen MPX4100A laub' ich - geht ganz gut)) Dann soll es mit konstanter Geschwindgkeit fliegen können (auch so ein Teil vom Conrad) - problem ist, dass die Differenzdruckmessung erst ab ca. 10m/s einigermaßen funktionert und die Druckänderung nicht proportional zur Geschwindigkeit ist. Dann soll das Ding auch noch geradeausfliegen (hab' mir ein Kompassmoudl bestellt - ich denke das ist besser als ein Kreisel) Und wenn das irgendwann tatsächlih funktioniet (hm) dann sollte es mir auch noch gleingen ein GPS System anzuschließne (hab' bereits ein paar experimete mit meinem GPS modul gemacht). Damit man das dann auch noch irgendwie steuern kann baue ich gerae an einer Basisstation. Ich schreib gerade die Software fürs Grafik LCD - ansonsten bracuh ich ja nix weiter (ein paar Taster und ein transceiver modul) Beim Transceiver Modul scheint das Problem, dass ich bisher noch keins gefunden habe, das weiter als 300m Kommt - jetzt hab' ich mir überlegt ein PMR Funkgerät umzubauen (das wären immerhin 5km). Najja mal shcauen was draus wird!!!!!! mfg Christian
Ne klar, das meinte ich mit Theorie und Praxis... Aber wenn ich das mit dem Geschwindigkeitsmodul TEK-kompensieren sollte, schaffe ich evtl die 10 cm, mal austesten. Das MPX4100A kannste problemlos nehmen, nehmen auch andere die das gemacht haben. Ich nehme den 4115 auch nur weil der bei Reichelt trotz etwas höherer Genauigkeit nen Euro billiger ist als das Conrad-Teil. Klar dass man nur Höhentendenzen messen kann, aber ich werde das Teil vorher mal mit einer definierten Höhe kalibrieren, das ist ja wenigstens temperaturkompensiert. Vorm Flug wird dann der Offset so eingestellt, dass der Platz 0m ist, mal ausprobieren, wenns nicht geht habe ich wenigstens nen gutes Vario. Mit dem Kompass musste ausprobieren, kann sein dass das bei der ganzen HF drumherum nicht so gut geht. Mein Funkmodul was ich hier habe kann auch nur 300 m, aber das TX70 und RX70 müssten nen Kilometer schon schaffen, der Empfänger ist mit doppelsuperhet, das dürfte einiges ausmachen. Vorteil ist, der Sender hat schon den passenden Eingang für digitale Daten, da kannste über nen Wiederstand den AVR direkt dran anschließen.Nur empfängerseitig musste noch was für die Dekodierung bauen (Will ein PCM-Verfahren benutzen), ne Dekoderschaltung steht aber im Datasheet des Empfängers. Ein anderer Vario-Selbstbauer hat ne Reichweite von >1400m angegeben :-D. Wenn Du nen Motormodell nehmen willst (Wo Widerstand nicht ganz so wichtig ist wie beim Segler), kannste die Geschwindigkeit wie gesagt mit ner Mauslichtschranke und nem Minipropeller messen (Siehe Link unten), dann haste das a) proportional zur Geschwindigkeit (Bei guter Lagerung der Welle), und b) Du kannst auch schon niedrigere Geschwindigkeiten erfassen Schau mal unter <http://home.arcor.de/d_meissner/d_logger.htm>, da steht so ein Sensor drin!! Achso für den Höhensensor, guck direkt mal nach bevor die böse Überraschung kommt, da musste noch ne Verstärker-Schaltung bauen, sonst ist der Unterschied pro 100m nur im Millivolt-Bereich, das musste ich vorgestern entdecken :-). Aber mit den Angaben im Codesammlungsbereich Artikel "Verstärker Teil 3" sollte das kein Problem darstellen, dank Günter König! MfG Christian Bürger
Hallo, da gibts doch von Conrad den 24-bit-A/D-Umsetzer LTC2400. Mit dem kann man in Verbindung mit dem MPX4100 von 0 m bis 13000 m an einem Stück eine Auflösung von 20 cm erreichen. Hast Du Dir den schn mal überlegt? Der dürfte sich für einen solchen Höhenmesser doch eignen. Grüße, Peter
ich glaube nicht das es dir gelingen wird den 24-Bit Wandler einzusetzen ohne das die untersten Bits flattern. das wird nix.
Danke habe ich schon gesehen den 24bit-AD-Wandler, aber das mit dem Flattern befürchte ich auch (wird mir wohl auch beim 16bit passieren), aber mit 24 bit würde das Programm auch ziemlich heftig. Ich habs bis jetzt auf 16 bit ausgelegt, bei 24 bit bräuchte ich ja für Divisionen alleine für Divisor und Divident schon 6 Register, das Ergebnis mal außer acht lassend... Und da ich Höhen bis ca. 1500m brauche habe ich mit 16 bit dann auch ne recht passable (theoretische) Auflösung, die ich wegen Flattern und Druckunterschieden durch Flugmanöver etc nicht erreichen werde.... MfG Christian
Man muß ja nicht alle 24 bit des LTC 2400 nehmen, für eine Auflösung von 20 cm über 13000 m reichen ja schon die 16 MSB. Der Umsetzter dürfte aber bis auf die niedrige Samplingrate recht brauchbare Eigenschaften aufweisen. Und wenn man den Preis (beim Conrad) mit anderen ADCs vergleicht, schneidet der auch nicht schlechter ab. Grüße, Peter
Mit den MSB hast Du auch wieder recht :-), naja ich werds jetzt so machen, dass ich versuche ein Muster des 16-bit von Maxim kostenlos zu bekommen, ansonsten hole ich mir den 24bit. Aber vorerst muss ich eh so 2 Wochen Pause machen, das Modell für das ich das baue ist durch einen ca. 800 m von unserem Platz entfernten Flieger mit dem selben Kanal steuerungslos aus mehreren hundert Metern Höhe abgestürzt, ich spiele gerade Puzzle mit den Rumpfteilen ;-). Erstmal das Modell reparieren, dann wieder AVR... MfG Christian Bürger
Hi Christian, bzgl. Deines Varios: wie schaut die Messung bei Dir aus? Mittelst Du über mehrere Messwerte? Mit welchen Sampling- bzw. Refresh-Raten arbeitest Du? Darf man sich Deinen Source-Code mal ansehen? Herzliche Grüße, Peter
Hi Peter! Bisher habe ich erst den Empfänger-AVR "bearbeitet", will heißen Displayausgabe, Ausgabeanwahl per Taster, sowie Konvertierung von Werten 0-1024 in ausgabefähige Ziffern. Noch nicht implementiert ist das Empfangsprotokoll, da ich mir noch nicht ganz sicher bin, was ich nehme. Wird wahrscheinlich ne PCM-Kodierung werden. Der Sende-AVR ist bisher nur in Planung, hängt schließlich stark von der AD-Wandler-Wahl (Welches Kommunikationsprotokoll, I²C, SPI o.ä.) ab und davon, wie geschickt ich die Widerstände des Verstärkers wähle, sprich ob ich noch umfangreiche Umrechnungen mit Kommawerten machen muss! Wenn Du den bisherigen Sourcecode haben willst kann ich ihn Dir gerne schicken, wie gesagt bisher nur für den Empfänger-AVR die eben genannten Teile fertig. Was die Messungen angeht, Mittelung über mehrere Messungen im Empfänger-AVR vorgesehen (Allein schon wegen Lastwechsel im Flug), und wahrscheinlich so viele Refreh-Raten, dass ich letztendlich 5-10 auswertbare Daten pro Sekunde habe (Senderseitig mehr, um verlorengegangene Pakete auszugleichen). An die Daten will ich eine Prüfsumme hängen, um gegebenenfalls beschädigte Daten von den Mittelungen aussondern zu können. Worüber ich mir noch nicht 100pro im klaren bin, ist wie ich die empfängerseitige Abhörung realisieren soll. Habe bisher 2 Ideen: 1. Über den Mute des Empfängers einen Interrupt auslösen, sobald Daten ankommen 2. Zwischen den Berechnungen von Mittelung, Ausgabe etc. "Abhörzeiten" einbauen, in denen der AVR auf Daten horcht Für den ersten Fall würde ich senderseitig eher wenige Pakete vorsehen, damit nicht ständig Interrupts ausgelöst werden, für den 2. Fall mehr, damit mehr in den Abhörzeiten gesendet wird. Kannst Du mir vielleicht aus eigenen Erfahrungen sagen, was günstiger ist? MfG Christian Bürger
Ups, habe mir gerade den LTC2400 angesehen. Mit dem könnte ich die Refresh-Raten vergessen... Damit wäre die Wahl wohl vorzeitig entschieden, der MAX195 ist nen Hochgeschwindigkeitswandler dagegen. Trotzdem danke für den Tip mit dem LTC2400, aber fürn gutes Bild beim Thermikkreisen brauche ich schon relativ häufig Messwerte... MfG Christian Bürger
Hallo, rüstet nicht mit vielen Bits auf. Das bekommt ihr nie in den Griff. 8bit Auflösung reicht völlig aus. Der Trick>: Rauschen des Messwertes auswerten. Wenn der Messwert mindestens um 1-2bit rauscht, kann über viele Messungen gemittelt werden. die Auflösung lässt sich dadurch beliebig erhöhen. Wichtig: Der Algorithmus sollte mindestens die doppelte Anzahl Bits ermöglichen. (Also Integer für 8bit A/D). Haltet aber die Temperatur des MPX41xx konstant. Die sind alles andere als temperaturkompensiert. Gruss Harald
Hallo Zusammen, das hört sich ja wirklich interessant an, was Ihr da so schreibt. Habt Ihr Euch schon einmal das Telemetriesystem von ELV angesehen? Das Ding hat fast alle Funktionen die Christian so will, leider funktioniert das Ding nicht so, wie ich es erwarte. Das Vario ist sehr träge und der Empfänger ist neben der RC-Anlage nicht einsetzbar. Leider !!! Denn der Empfänger hat eine sehr gut lesbare Anzeige, auf der sowohl die Höhe, als auch die Akuspannung angezeigt wird. Das Variosignal wird akustisch ausgegeben. Vieleicht könn Ihr das Ding als Basis nehmen und so umbauen, dass es funktioniert. Viele Grüße Thomas Grote http://home.t-online.de/home/Thomas.Grote www.lsv-bueckeburg.de
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.