Forum: Platinen HF Leitung von GSM-Modul


von Pinselquäler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo!

Ich habe mir ein GSM-Modul zugelegt. Die Antenne wird auf einen 
SMA-Halter geschraubt. Jetzt meine Fragen:

1. Wird die HF-Masse mit den anderen Massen an einem Punkt 
zusammengeführt? Oder empfiehlt es sich die HF-Masse über die gesamte 
Platine miteinzubeziehen?

2. Der Sockel kommt ja so nah wie nur möglich an das GSM-Modul. Wie 
breit soll die Leiterbahn sein? 0,5mm? Welchen Abstand zur Masse an den 
Seiten der Leiterbahn würdet Ihr empfehlen?

3. Soll die andere Platinenseite in diesem Bereich (also der Oberseite) 
entsprechend eine Kupferfläche haben oder soll ich den Sockelbereich der 
Antenne aussparen?

Danke für Eure Hinweise!

von bert (Gast)


Lesenswert?

#1 ich würde sagen kommt auf den Rest deiner Schaltung an, aber ne große 
Masse is eher besser. Schaltende Stromversorgung mit eigener Masse 
punktförmig anschließen

#2 Dicke richtet sich nach der mittefrequenz des Signals, der 
gewünschten Leitungsimpedanz, Dicke der Leiterplatte und Material 
derselben

#3 Hf signale haben gerne einen möglcihst kurzen Masseweg, weswegen es 
wohl gut ist wenn du auch auf der Rückseite eine Massefläche machst. 
Vias dran, oder bei dir, die Massepins des Steckers oben und unten 
verlöten.
(Allerdings vermut ich mal wenn das bei dem Layout bleibt is es eher 
unkritisch mit der Massefläche/Vias)

von bert (Gast)


Lesenswert?

oh, hab ich was überlesen

#2 Die freifläche zwischen Leiterbahn und Masse sollte etwa die dicke 
der Leiterplatte oder die Dicke der Leiterbahn sein. (binn mir da nicht 
mehr sicher welches von beiden es jetzt war)

von Pinselquäler (Gast)


Lesenswert?

1. Also ist es dem µC egal, das er direk mit der Masse der Antenne 
verbunden ist!? Hauptsache der Spannungsregler ist grösstenteils 
separiert!?

2. Signal 850/900 oder 1800/1900 MHz . Impedanz 50 Ohm!? Epoxyd 1,5mm. 
Welche Breite würdest du hierfür universell nehmen?

von Uwe N. (ex-aetzer)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Pinselquäler,

ich denke, für deine Konstellation (doppelseitige Platine + 50 Ohm 
Impedanz) kommt nur eine Coplanare Impedanz in Frage (das 50 Ohm Signal 
wird hierbei komplett in Masse gehüllt), da die LB's sonst zu breit 
werden würden (mehr als 2mm). Selbst die Coplanare Ausführung ist mit 
0.5mm recht breit - bei HF-Signalen ist das aber prinzipiell kein 
Nachteil, da breitere LB's eine geringere Dämpfung aufweisen.

Gruss Uwe

P.S. die Einheit der angehängten Berechnung ist übrigens "Micrometer"

von Randy (Gast)


Lesenswert?

> Impedanz 50 Ohm!? Epoxyd 1,5mm.

Suche mal nach AppCAD von Agilent. Damit kann man sowas berechenen.
Faustformel bei FR4: Ca. das 1,8fache vom Abstand zur Massefläche. Du 
siehst also dass das bei 1,5mm FR4 ziemlich breit wird. Bei HF und 50 
Ohm ist also ein dünneres Substrat zu empfehlen. Wenn die 1,5mm nicht zu 
ändern sind wäre evtl. einen Coplanare Leitung eine Alternative (wie 
weiter oben schon mal angesprochen)

HTH
Randy

von Randy (Gast)


Lesenswert?

> 1. Also ist es dem µC egal, das er direk mit der Masse der Antenne
> verbunden ist!? Hauptsache der Spannungsregler ist grösstenteils
> separiert!?

Meine persönliche Erfahrung: Sternförmige Masse und die an einem Punkt 
verbinden sorgt häufiger für Ärger als einfach eine durchgehende 
Massefläche zu haben. Also durchaus Ananlog-/Digital-/Schaltregler-Zeug 
so auf der Platine verteilen/trennen wie man es machen würde wenn alles 
eine eigene Masse hätte, aber dann doch keine Schlitze in die 
Massefläche sondern eine durchgehende GND-Fläche verwenden. Ist aber 
eine Glaubensfrage. Ich hatte mit durchgehender Masse noch nie Ärger 
(HF-Übersprechen, Schaltregler-Spurs), es gibt aber Kollegen die hatten 
schon mal. Andere schwören auf ausgeklügelte getrennte Massen und 
GND-Punkte, und bekämpfen Übersprechen mit noch ausgeklügelterer 
Massetrennung anstatt es mal mit einer durchgehenden Fläche zu 
versuchen. Eine Glaubensfrage...

HTH
Randy

von Pinselquäler (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Infos! sehr lehrreich!
Uwe ich habe das ganze nochmal mit dem erwähnten AppCAD durchgerechnet 
und kam bei der coplanaren Version auf ca. 3 Ohm Abweichung von deiner 
Berechnung. Denke mal das liegt an den anderen Faktoren die man in 
deinem Programm noch zusätzlich angeben kann.

Auf jedenfall kann ich nun endlich die Platine ätzen. Danke!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.