Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Phasenprüfung


von miwitt001 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich möchte mit Hilfe eines AVR über das Stromnetz mittels PLM Daten
übertragen. Ich habe dazu auch eine Schaltung gefunden (die von Ulrich
Radig).
Allerdings muss man bei dieser den Stecker so in die Dose stecken, dass
die Phase auf dem richtigen Anschluss ist. Deshalb habe ich mir eine
kleine Schaltung überlegt, die erkennt wo der Phasenleiter ist. Diese
ist im Anhang.
NETZ-2 ist in der Schaltung der Schutzleiter, NETZ-1 bzw -3 der
Phasen/Nullleiter. Der Optokoppler müsste demnach durchschalten, wenn
NETZ-3 die Phasenleitung ist.
Ich hab mir das so gedacht, dass der eh benötigte MC mittels MOSFETS
die Leitungen tauscht, falls der Stecker "falsch herum" in der Dose
sitzt.
Allerdings wäre mir eine Lösung lieber bei der nicht der Schutzleiter
"missbraucht" wird. Hat irgendwer eine bessere Idee?? Der
Schutzleiter dürfte bei dem geringen Strom, der durch den 500k
Widerstand fließt, noch nicht auslösen oder täusche ich mich da??
Wäre für Anregungen dankbar.

mfg Michael

von Benedikt (Gast)


Lesenswert?

Phase und Nulleiter mit MOSFETs tauschen, klingt irgendwie nicht gut.
Besser wäre ein Relais 2x um das beide tauscht.
Aber irgendwie geht die Schaltung nicht richtig (oder sehe ich da was
falsch ?)
Erklär doch mal wiso du einen PNP Transistor als Emitterfolger
schaltest.

von miwitt001 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hoffe mal so stimmts. Das ganze ist so gedacht, dass zwischen Phase und
Schutzleiter ein ganz kleiner Strom fließt (über den 500k) und somit
über der Diode eine Spannung abfällt die den Transistor schaltet. Die
Diode,der obere Widerstand und das alles ist, um den Optokoppler nicht
mit 220 Volt zu grillen.
Ich hab erst auch gegrübelt ob Relais oder mit MOSFETS. Aber da ich
keine Ahnung hab was der Vor/Nachteil jeder Lösung ist hab ich mich für
die MOSFETs entschieden, weil die weniger Strom brauchen und billiger
sind. Was für einen Vorteil hätten die Relais??

von Thomas Hergenhahn (Gast)


Lesenswert?

Wie wär es, die Anschlüsse gar nicht zu tauschen? Kenne die Schaltung
von Ulrich Radig nicht, aber irgendwie wird ja wohl die Phase an den
Eingang eines Verstärker geführt. Entweder nimmst du einen
Differenzverstärker, der dir das Signal zwischen den beiden
Steckerstiften liefert, oder, wenn das Signal zwischen Steckerstift und
Erde liegt, benutzt du zwei Differenzverstärker zwischen je einem
Steckerstift und Erde. Du kannst jetzt diese Signal (Ausgänge der
Verstärker) entweder umschalten oder auf getrennte Eingänge des uC
legen und nur den auswerten, der ein "vernünftiges" Signal liefert.
Oder du schließt den Fußwiderstand des Spannungsteilers der an dem
nicht genutzten Steckerstift hängt, kurz. Das geht dann mit einem 4066
oder so.

von miwitt001 (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung gibts unter www.ulrichradig.de unter Projekte->PLM.
Wenn ich dich richtig verstanden habe müsste ich aber doch das ganze
PLM Modem 2 mal aufbauen und schauen welches keinen Datenmüll liefert.

von tex (Gast)


Lesenswert?

Was passier in Deiner Schaltung bei:

- klassicher Nullung?
- 3x220V Netz?
- TT - Netz?
- IT - Netz?

von Thomas Hergenhahn (Gast)


Lesenswert?

Habe leiderkein Eagle hier, um das .sch-file anzuschauen. Ich gehe mal
davon aus, daß die Phase über einen Koppelkondensator und einen
Spannungsteiler auf einen OP-Amp geführt wird? Wenn ja, was ist das
Bezugspotential?

von miwitt001 (Gast)


Lesenswert?

Meinst du mit 3x220 dass an allen 3 Leitungen 220V anliegen?? Der Rest
sagt mir nichts...

von miwitt001 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Nein das ganze funktioniert mit einem NE555. Ich hab die Schaltung jetzt
einfach mal als png in den Anhang.

von tex (Gast)


Lesenswert?

Nun, beim 3x220V Netz oder auch Hamburger Netz hast Du an jeder
Steckdose 2 Aussenleiter (Phase) Die Spannung des Aussenleiters gegen
Erde beträgt nur 110V. Der Name ist übrigens irreführend, das Netz ist
nicht nur in Hamburg zu finden, sondern über ganz Deutschland
verstreut.
Im IT-Netz hast Du zwar einen Schutzleiter, aber der ist von der Erde
getrennt, bis es zum ersten Fehler kommt. Das wirst Du nicht bei Dir zu
Hause vorfinden, aber zumindest sollte man mal darüber nachdenken.
TT ist besonders hinterhältig und auch nicht selten. Du hast zwar L und
N aber über den PE einen utopischen Schleifenwiderstand, weil Dein PE
praktisch nur ein Stab im Blumenbeet ist. Da hast Du immer einen FI,
genau wie bei 3x220 auch. Wenn Du den mit Deiner LED schon mal
vorspannst, wird Deine Schaltung nur wenig Freude verbreiten, ganz zu
schweigen davon, was passiert, wenn Du es im gleichen Netz 3 mal
einsetzt.... oder die Ub die Du Deinen Hausgenossen an allen
Betriebsmitteln der SK1 zumutest. Wenn Du schon im 230V - Netz
rumbastelst, halte Dich mit Deinen Schutzwiderständen im Bereich
dessen, was die VDE für Riso als Minimum vorschreibt also hier 2,3MOhm
und Widerstände die lang genug sind, das sich der Strom nicht einen
alternativen Weg sucht! Abstände sind bei 230V ein besonderes Thema,
genau wie das Leiterplattenmaterial. Das Glasfaserzeugs enthält nämlich
Unmengen von Kohlenstoff der leitend wird, wenn das Harz zu warm
geworden ist. Das brennt dann in Sekundenschnelle riesige Löcher weil
sich ein Lichtbogen aufbaut, der durch die C-Brücken schnell mal
mehrere cm lang wird.
Lichbogen ist übrigens das helle Ding mit dem man die dicken
Stahlplatten an der Kante verflüssigt um sie mit anderen Stahlplatten
zu verschmelzen, nur um eine Vorstellung von der Temperatur zu
bekommen, von der wir hier reden.

von AxelR. (Gast)


Lesenswert?

Hmm, sehr abenteuerlich. Bau mal liebr nicht.
Wenn schon die Umwelt verseuchen, dann nicht mitm 555er, sondern mit
einem LC-Generator, der einen einigermassen sauberen Sinus... Die
Erzeugte VLF Induktiv symmetrisch über einen Übertager auf's Stromnetz
geben. Drehst Du den Stecker falsch rum in die Dose, liegt dein gesamtes
GND an 230Volt. Aber das ist ja bekannt. Weniger bekannt scheinen die
Störungen zu sein, die Du hier in die Umwelt entlässt.. Geht mich aber
nichts an.
Ich würde jedenfalls kein RechteckSignal auf die Leitung geben
Axel

von miwitt001 (Gast)


Lesenswert?

Hm dass die Schaltung Störungen verursacht, hab ich nicht gewusst. Hab
mir gedacht das wird schon gehn...
Egal dann lass ichs wohl lieber is auch net tragisch, muss ich mir was
neues einfallen lassen.. Aber trotzdem danke

mfg Michael

von Ösiman (Gast)


Lesenswert?

also ich würde mal raten die Finger davon zu lassen!!!!!

Ich kenn zwar die Schutzmaßnahmen nicht die in Deutschland angewendet
werden aber ich denke mir mal des es zumindest ählich wie bei uns.
Und als ausgebildeter Ing. in E-Technik kann ich nur raten -> LASS DIE
FINGER VON SOWAS !!!

immerhin wurden die schutzmaßnahmen nicht zum spaß entwickelt sondern
eben um leben zu schützen. und wenn´s blöd kommt kann deine spielerei
im ernstfall sogar mal tödlich ausgehen.
außerdem hast du schonmal überlegt wie ein fi funktioniert? wohl eher
nicht.also:
der/die außenleiter und der neutralleiter laufen durch einen
summenstromwandler welcher den strom misst. und wenn dazwischen (hin
und zurück) nur ein kleiner unterschied ist - eben wegen der abzweigung
auf die erde - dann MUSS er auslösen .....

von miwitt001 (Gast)


Lesenswert?

@ Ösimann:
Ich dachte der FI Schalter löst erst bei einem bestimmten Strom von
einigen mA aus (den genauen Wert weiß ich net aber soviel ich weiß gibt
es 2 verschiedene)??

Wobei sich das Thema für mich eh erledigt hat. Wollte damit eigentlich
Steckdosen schalten, aber wenn ich mir bei ebay ne Funksteckdose
ersteiger komm ich eh billiger hin...
Trotzdem danke für die Ratschläge

mfg Michael

von Benedikt (Gast)


Lesenswert?

Falls mal jemand ein paar billige 433MHz Sender/Empfänger sucht. Ich
habe mir heute im Baumarkt ein paar drahtlose Türklingel für 3€/Stk
gekauft.
Der Sound ist nervig, aber von der Qualität her kann der
Sender/Empfänger mit dem Conrad Teil mithalten:
Neben dem eigentlichen Sender/Empfänger sind noch Encoder/Decoder
(ähnlich HT12 oder UM37858) verbaut. Und zuletzt noch ein IC das als 2
Ton Generator arbeitet. Man kann aber alles ohne Probleme anderweitig
verwenden, auch wenn die Platinenform des Empfängers nicht gerade die
günstigste ist (halbrunde Scheibe.)

von Ösiman (Gast)


Lesenswert?

@ miwitt001

nein, das was du meinst ist der FEHLERSTROM von (im normalen haushalt)
IΔN = 0,03Ampere.
Das ist der maximal zulässige Fehlerstrom der nicht überschritten
werden darf.
Aber wie gesagt ein guter FI löst bei jeder kleinigkeit aus - und das
soll er auch ....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.