Ich such nach einer guten Schaltung um etwa 50A vernüftig mit nem Mikrocontroller messen zu können. Vor kurzem bin ich bei euch auf diese Schaltung gestoßen was haltet ihr von der ? liebe Grüße
kleine Frage zu dem Baustein ? wie siehts denn bei relativ schnellen Änderungen aus, sagen mir mal im µs Bereich, laut Datenblatt sieht ein Rechteck bei ner Verstärkung von 10 noch relativ gut aus, bei 25 wirds aber schon deutlich schlechter. Da ich auch etwas höhere Ströme messen will und nicht so ne hohe Verlustleistung am Shunt haben will, würd ich gerne mit ner 100 fachen Verstärkung arbeiten. Dann sieht das Signal doch nicht mehr so gut aus ? isses da nicht besser ne Schaltung wie die obere zu nehmen ?
ich bin mir ehrlich gesagt nicht mehr Sicher obs nicht klüger wäre einen ACS758 anstatt eines Shunts zu nehmen. Was ich mich aber gerade frage, braucht man beim ACS758 nicht noch irgendwelche zusatz geschichten ?
Mit den ACS Hallsensoren hab ich auch schon experimentiert. Ergebnis: Im unteren Amperebereich unbrauchbar. Nicht nur einfach ungenau sondern die Spannung steigt nichtmal mit steigendem Strom. Die Dinger sind halt nur für große Ströme weit über 1A brauchbar, darunter liefern sie ggf. nur Schrott. Mit der oben geposteten Schaltung dagegen hab ich gute Erfahrung. Den Impedanzwandler durch OP2 hab ich allerdings weggelassen, hängt halt davon ab auf welchen Eingangswiderstand man das Signal geben will. Ich hab für OP1 einen TL081 OPV mit einem BS250 PMOS verwendet. Wichtig ist nur dass der OPV eingangsseitig rail-to-rail ist; der TL081 kann sogar Spannungen leicht über der pos. Versorgung verarbeiten. Wenn man einen PMOS statt bipolarem PNP verwendet hängt der Messfehler praktisch ausschließlich von den Widerstandstoleranzen und dem Offset des Operationsverstärkers ab. Beim PNP dagegen ergibt sich ein Fehler durch den Basisstrom, den der OPV nicht "sieht" aber der Messwiderstand schon an dem man die gemessene Spannung entnimmt. Im Prinzip funktioniert die Schaltung so, dass der OPV den PMOS so auf und zu regelt dass über R2 die gleiche Spannung abfällt wie am Shunt. Ist der Shunt 0.1R und R2 1K dann ist dafür nur 1/10000stel des Stroms durch den Shunt notwendig. Dieser Strom fließt auch durch R3 bzw. P1 und erzeugt dort eine entsprechend große Spannung die auf Masse bezogen ist. Ich würde P1 weglassen und für R3 einen Präzisionswiderstand von z.B. 10K verwenden; bei R2=1K hat man dann das 10fache der Spannung die am Shunt abfällt; das entspräche bei einem Shunt von 0.1R genau dem Strom in Ampere. Wichtig ist im unteren Bereich die Offsetkompensation des Op-Amp, wobei man die nur so anstellen kann dass man den Strom durch den Shunt mit einem Multimeter misst und dann das Poti an den Offset-Pins solange dreht bis die Spannung korrekt ist. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Widerstände den korrekten Wert haben, daher gefällt mir hier P1 nicht sonderlich. Ich würde hier wie gesagt präzisionswiderstände einbauen, dann hat man eine Fehlerquelle schonmal beseitigt und kann den Offset genau ausgleichen.
du könntest bei einer gleichstromanwendung einen "trafo" bauen, u kern, eine seite spule, andere dein kabel 2;3 mal rum wickeln. Die induzierte Spannung in der Spule ist dann abhängig von der änderung des stromes. Is jetzt so mein erster gedanke und müsste mal endsprechend durchgerechnet werden, vorallem die Geschwindigkeit.
> Vor kurzem bin ich bei euch auf diese Schaltung gestoßen > was haltet ihr von der ? Die Schaltung ist gut weil sie geringere Anforderungen an die notwendige Präzision der Widerstände stellt als die Instrumentenverstärkerschaltung. Ihr Nachteil ist, daß sie einen OpAmp mehr in der Regelschleife hat, und deswegen langsamer ist.
> Hä wo siehst Du da einen zweiten OP in der Regelschleife???
Der eine spiegelt die Spannung durch Ansteurung des kleinen FETs
Richtung Masse, der andere (hier nur als Folger eingezeichnet) würde
dann aus dieser Spannung per Vergleich Its/Soll regeln müssen, das ist
einer mehr als bei konventionellen Netzteilen.
Naja wie dem auch sei, in der Schaltung oben gibts nur einen OP-Amp in der Regelschleife und von steuern/regeln hat er ja nix gesagt sondern dass er am uC messen will. Ich hab die Schaltung inzwischen mit einem NMOS mal für negative Spannungen analog aufgebaut und sie funzt genauso gut. Über den Messwiderstand gehört noch ein Kerko sonst kanns anfangen zu schwingen. Jedenfalls würde ich diese simple Schaltung in jedem Fall irgendwelchen Spezial-IC's vorziehen, die im Zweifel teuer oder schwer zu beschaffen sind oder man sie in 10 Jahren nicht mehr nachkaufen kann weil sie nicht mehr hergestellt werden etc.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.