Hallo zusammen Ich möchte einen DC Getriebemotor mit 24V Betriebsspannung ganz einfach ein- und ausschalten, bloss eine Drehrichtung. Das möchte ich tun, indem ich einen 3.3V Ausgang (max. 6.5mA) meines Controller-Boards nehme und damit z.B. einen FET ansteuere. Der Motor braucht höchstens 0.5A. Kann mir jemand vorschlagen, mit welchen Bauteilen ich das am besten mache? Oder gibt es bessere und einfachere Lösungen als ein FET? Vielen Dank für Eure Tips! Pascal
hi, du kannst auch einen tip122 (darlington) nehmen, an dem dann allerdings 0,8v abfallen. der vorteil wäre, abgesehen davon, dass er billiger und robuster ist als fet's, dass er mit einer ansteuerspannung von max. 1,5v schon zuverlässig öffnet. um 0,5 amperes damit zu schalten genügt ein basisstrom von max. 1mA. gruss, harry
ja 3V sind auch für manche Logic Level FETs ein Problem, aber ein IRLZ 34N (N-FET 55V 30A 0.035Ohm 60A@4.5V 10A@3V 68W TO-220) tuts auf jeden Fall und ist mit 0.42 (R.) auch nicht viel teuerer als ein TIP122... (Gate Widerstand nicht vergessen)
Vielen Dank für Eure Antworten. Werde die beiden Varianten mal prüfen. Die 0.8V Spannungsverlust mit der Darlington-Version würde wohl keine Probleme bereiten. Wäre es beim IRLZ 34N denn kein Problem, wenn er nicht ganz öffnet? Die 10A bei 3V würden längstens reichen. Aber ich hab mal gelesen dass die Verlustleistung viel höher ist, wenn Mosfets nicht ganz durchschalten und dadurch ziemlich heiss werden können. Gruss, Pascal
>wenn Mosfets nicht ganz durchschalten und dadurch ziemlich heiss werden können. Im Prinzip richtig. Näheres bestimmt die Rechnung. Leider ist das Philips Datenblatt an der stelle (3V) etwas karg. http://www.datasheetarchive.com/search.php?search=irlz34n&sType=part Aber wenn ich es aus den Diagrammen richtig ablese so dürfet der 34Z bei VGS 3V bei VDS unter 1 V so Rds 0.1-0.2 OHm haben. Was bei deinen 0.5A kein Problem darstellt. Allgemeiner kannst du aus dem Diagram "Fig.3. Safe operating area." ablesen ob die thermische Belastung ein Problem ist. Alles was unterhalb der mit "DC" bezeichneten Linie ist ist im grünen Bereich. Allgemein empfiehlt es sich vielleicht die Leistungselektronik mittels Optokoppler vom Kontrollerboard zu entkoppeln. Erspart eine MENGE Probleme (und immer schön Freilaufdioden verwenden).
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.