Hallo, haben ein Problem mit der Verwendung des 74HCT238 (3-8 Demux). Kann uns jemand weiterhelfen welche Pins die Enable und welche die Adressleitungen ind. Der Vergleich der Pinbelegung und des Funktionsdiagramms ergeben für uns keinen Sinn. Im Funktionsdiagramm sind 3 Enable Pins beschrieben, in der Pinbelegung lediglich 2. Zudem ist von zwei negierten Adressleitungen 1A0 und 1A1 und zwei high-aktiven Eingängen 2A0 und 2A1 die Rede. Das wären 4 Eingänge, also einer zuviel. Zusammengefasst: Wir haben 2 Enable Pins und 4 Adress Pins. Bräuchten aber 3 und 3. Kann uns jemand mit der Pinbezeichnung weiterhelfen. Grüße Tom
Hier auf Seite 4 ist es doch ganz gut beschrieben http://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/7/4/H/C/74HCT238.shtml
Hi >Im Funktionsdiagramm sind 3 Enable Pins beschrieben, in der Pinbelegung >lediglich 2. Zudem ist von zwei negierten Adressleitungen 1A0 und 1A1 >und zwei high-aktiven Eingängen 2A0 und 2A1 die Rede. Das wären 4 >Eingänge, also einer zuviel. Fehlerhaftes Datenblatt? http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/2/04co40r1cy8fa2hw16a2qkk1jf3y.pdf MfG Spess
Also manchmal fragt man sich schon warum man 5 verschiedene Specs von einem Bauteil braucht, um damit arbeiten zu können... (Siehe: http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/150886-da-01-en-74HCT238.pdf ) Vielen Dank, damit können wir was anfangen. Gruß Tom
Ja, da hat Harris versehentlich das Pinout des 139 abgedruckt und keiner hats gemerkt, 13 Jahre lang. http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/sn74hc139.pdf Für TTL-Datenblätter schaue ich immer bei TI oder Fairchild nach. Peter